Zum Inhalt springen

Das Calypsorote Nudelsieb - Lebenserhaltende Maßnahmen - Neverending Daily


der-wasguckstdu-dreier
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Wenn ich mich recht entsinne hatte der Stecker vom KWS irgendeine Sicherung mit Kabelbinder. Den hatte ich nie raus. Nur mal mit der Lampe von unten angeleuchtet und da sah das so aus als ob da schon einer was gefummelt hat. Nicht das der Stecker ab ist. Den NWS hatte ich erneuert mit einem BMW Teil weil das Zubehör Febi Zeug nicht ging. Versuch mal dein Glück! 
 

Habe mal ein Bild aus dem Netz kopiert. Das Teil sitzt Fahrerseite unterm Anlasser.

 

Marco

IMG_0506.jpeg


Bearbeitet: von Rara666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ach komm, so n M43 ist sowieso der Anfang vom Untergang. Ich würd mir da gar keine Mühe geben und das Teil einfach rauswerfen. Wer weiß was als Nächstes kommt, wenn das Inkrementenrad da jetzt hinüber ist. Für das Geld, dass der neue Sensor gekostet hat, bekommt man ja schon "fast" einen vollständigen M43 und das wäre in meinen Augen auch der Weg zum Ziel. Ich hab vor Ewigkeiten mal aus 2 M43 (einmal Plaste und einmal Alu Ansauge) einen funktionierenden M43 gebastelt, weiß aber nicht mehr wieso ich mir das angetan hab. Wohl weiß ich aber, dass damals so n müdes Stück Aluminium gerade Mal einen Kasten Bier gekostet hat.

 

Und man sieht mal wieder: Richtige Fehlersuche ist wichtig. Vor dem Kauf des Sensors mal das Inkrementenrad endoskopieren hätte die Geld und Zeit gespart. Nerven vermutlich nicht. Aber ich muss auch zugeben, dass das schon ein selteneres Materialversagen darstellt :-R

greets Alex.

 

Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten 8-/

 

M62B44 Touring "Gustl"               ↔️                Luxorbeige Eskalation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@GearX wer weiß, was man für einen Schrott als "funktionierenden" Austauschmotor angeboten bekommt.

 

Ein bisschen Abseits: Ich habe eine längere Zeit damit verbracht, mich nach einem Auto mit m43 umzusehen, da ich den Motor für besser als den m40 gehalten habe (konkret habe ich nach e36 Compact mit 1,9 Liter 316i sowie e46 mit dem gleichen Motor und e46 318i geschaut) und was mir durch die Bank aufgefallen ist; In wirklich sehr vielen Anzeigen stand was von schon gewechselter ZKD und sonstigen Motor- Rep., Austauschmotoren oder noch vorhandenen Motorschäden, Ebenso bei den Exemplaren, die ich vor direkt angesehen habe, die aber wegen zu viel Rost bei gleichzeitig zu hohem Preis nicht genommen wurden. Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass beim m43 der Ventiltrieb im Vergleich zum m40 verbessert wurde, dass der alte m40 aber im Übrigen fast der standfestere Motor bei ordentliche Wartung ist. Evtl. haben auch zu viele m43 Fahrer das Auto nach SIA Intervallen zu lange ohne Ölservice gefahren, wer weis, Fakt ist für mich mittlerweile, dass BMW beim 4 Zylinder nach dem m10 (und auch der hatte bekanntermaßen in den frühen Jahren zum Spruch "BMW, blauer Dunst aus Bayern", maßgeblich beigetragen) nur noch Mist angeboten hat (man denke an die 4 Zylinder der "n" Reihe). Ausnahme natürlich die allmigthy "is" Motoren, die bekanntermaßen bis heute jedes Auto schlagen und gut für 500tkm + sind :freak: .

 

Evtl. sollten die BMW 4 Zylinder Frankenstein Versuche (= Kombination aus m40 und m43) von den hiesigen Forenmembern fortgeführt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahre seid ich den Führerschein besitze, und das sind immerhin erst 21 Jahre🤪 Immer wieder M43 und M44. Ich muss sagen das es die deutlich besseren Motoren als die M40 mit ihren eingelaufenen Nocken sind. Klar, wenn man seine Autos Pflegt und wirklich keine LL Ölwechsel macht, halten die M43 wirklich ewig! Ja es kommt tatsächlich ab und an vor das mal ne ZKD durchgeht. Aber hey, die ist ja wirklich in etwa 4-6 Std getauscht wenn man weiss wo anfassen. Teilekosten sind sehr gering! Und Köpfe sind wenn se nicht misshandelt wurden so gut wie nie krumm.

Auch ich hatte schon ne defekte ZKD. Aber mit Wasserverlust nach aussen hin! Bin wissentlich damit fast 4 Jahre gefahren bis ichs repariert habe. Die IS Motoren der 1,9er Generation fahre ich ebenfalls absolut Problemlos seid 2018.

Und mein Frankenstein 2.1er seid März 2024😅.

 

Aber einen derartigen Schaden am Inkrementenrad mit Ausbruch und deformierung habe ich noch nie gesehen. Und aktuell sind 3 M43 im Einsatz und 1 M44. Auch bei Schlachtern hatte ich noch nie einen mit Motorschaden🤔 Da muss irgendwas von statten gegangen sein.....

Finde es aber auch gut das du deswegen die Flinte nicht ins Korn wirfst,und weiter daran festhältst 👍🏻

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob ein M40/43-Frankenstein der bessere Motor ist, lässt sich so pauschalnicht sagen.

Zumal man den auf unterschiedliche Weise realisieren kann. Nur Ventieltrieb, Verdichtung hoch durch Planen, mit M43 Kolben + Pleuel, KW und/oder Block vom M43...

Z.B. die Kolben vom M43 sind leichter. Ob die deshalb weniger haltbar sind? Oder der Block vom M43: Der hat Fenster unter den Hauptlagern und andere Ölspritzdüsen. Besser? Schlechter? Konstruktiv ist die geänderte Variante vorzuziehen. Massiver ist die Alte...

 

Nur nutzt das hier gar nix, weil man einen M40 kaum an einen E46 adaptieren kann. Ein "Frankenstein" ist eher ein "M40TU" aber niemals eine M43-Variante.

 

Würde um den E46 zu retten, einen M43 suchen, den aufmachen und je nach Zustand handeln. Zumal ja noch einer im Auto ist, der vielleicht noch das ein oder andere teil "spenden" kann.

 

Ansonsten kann ich die Vorgehensweise voll verstehen. Flicke ja auch immer meine Autos wieder zusammen und fahre sie weiter.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 16 Minuten schrieb Mahathma:

Ob ein M40/43-Frankenstein der bessere Motor ist, lässt sich so pauschalnicht sagen.

Für das konkrete Auto sicher nicht, so habe ich das auch nicht gemeint.

 

am vor 17 Minuten schrieb Mahathma:

Würde um den E46 zu retten, einen M43 suchen, den aufmachen und je nach Zustand handeln. Zumal ja noch einer im Auto ist, der vielleicht noch das ein oder andere teil "spenden" kann.

Das scheint das Mittel der Wahl zu sein, wenn man die Kiste behalten will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das optimale wäre ein M40 mit Rollenschlepphebeln, alles andere ist nicht so langlebig.

M40 ZKD hält eeeeewig, M43 ZKD (ist die gleiche wie beim M40) schwächelt mit schöner Regelmäßigkeit spätestens alle 200.000 km, irgendwas haben die Konstrukteure am Wasserdurchsatz im Bereich 3. + 4. Zylinder vermurkst. Dazu noch oft Undichtigkeiten am Kettengehäuse . . . muß ich alles nicht haben. 

Ok, so'n Schaltsaugrohr wär evtl. ganz nett . . . aber auch wieder eine neue Fehlerquelle ;-) 

 

So einen Fall mit gebrochenem E46 M43 Zackenrad hatte ich 2019 auch mal, innenliegendes Rad gebrochen...

Kurzfassung:

Leute sagen: Auto fährt nimmer richtig, keine Leistung.

Meine Diagnose vor Ort: Springt ganz schlecht an, es gehen nur 2 Zylinder.

Abgeschleppt, weitere Diagnose: Zündfunke nur auf 2 Zylindern. Zackenrad defekt.

---> kurzerhand vorderes Zackenrad von einem E36 M43 draufgebaut ---> hat recht gut gepaßt ---> alle Zylinder gehen wieder, ABER:

jetzt hört man den LAGERSCHADEN ! Wahrscheinlich haben die Vibrationen des Kurbelwellen-Lagerschadens den losen Teil des Zackenrades zerbrechen lassen (wär also eine eingbaute Notabschaltung, bevor das Pleuel durch den Block rauswill ;-) )

---> Fazit: Wenn Rad gebrochen ---> höchstwahrscheinlich wegen Lagerschadens ! 

 

Moral von der Geschicht: Lieber ein altes schlecht gedämmtes Auto haben ---> da hört man wenigstens noch, wenn vorn der Motor um Hilfe schreit ! Im deutlich besser gedämmten E46 haben die das erst gemerkt, als alles schon viieel zu spät war.

"Ich habe also ein wenig im Netz recherchiert" . . . leider doch nicht ausreichend, denn dort ist mein Bericht seit 2019 nachzulesen (der hatte übrigens 270.000 km . . . deiner 276.000 . . . ):

--- 318i M43 läuft nur noch auf zwei Zylindern Seite 2 : Nein das Inkrementenrad sitzt bei diesem Motor leider nicht au...

--- Bmw e46 Inkrementenrad : BMW 3er E46


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 16 Minuten schrieb OO--II--OO:

Das optimale wäre ein M40 mit Rollenschlepphebeln, alles andere ist nicht so langlebig.

Jein.

Die Problematik liegt hier am Adaperstück, dass man für das Zahnriemenrad an der M43er NW braucht. Darauf läuft der O-Ring für die Abdichtung.

Wie man das qualitativ umsetzt ist dafür entscheidend.

Für mich kein Kriterium, da ich da recht einfach selbst handeln kann. Aber haltbarer?

Umgeschliffene M40er Wellen ("Reichsnocke") sind keine Alternative, da Probleme mit dem Grundkreis hier schon besprochen wurden.

 

Aber irgendwie spammen wie gerade Julies Thread. Für seinen M43 und M20 sind diese Dinge irrelevant.

 

Wichtiger ist, wenn man am Imkrementerad ist, bzw. die Ölwanne herunter hat, sich Haupt- und Pleuellager anzuschauen. Das zu unterlassen ist "grob fahrlässig".

 

Ansonsten, wenn so ein Motor auf einem Ständer hängt, die Wellendichtringe, Pilotlager und halt solchen Krempel. Das kostet meist nicht viel, ist aber IM Auto nur noch ärgerlich.
Zur Steuerkette kann ich nur bei den Saab-Motoren was sagen. Von BMW hatte ich bisher noch keinen "Kettenmotor".

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der M43 ist nicht soooo schlecht.  Ich denke gerade die 1.9er Variante fährt elastisch, wobei ich den Motor nicht sparsam finde.

 

Ich hatte auch schon Pech mit meinem 1.8er M43. Lüfter Thermostat kaputt, Frau ist nicht aufgefallen, dass die Temperatur rot war, Kühler geplatzt,  Kopf gerissen, Wasser im Brennraum. Motor total platt.

 

Für 50€ gab es einen gebrauchten, den ich günstig revidiert hab. Der läuft "zufriedenstellend", ein M52 Swap ist trotzdem in meinem Frontallappen verankert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich würde auch ganz gern 6ender fahren, aber ich glaube das wäre in meiner Situation dumm, den umzubauen. Bremsen hätte er schon die großen (wegen AHK), aber ich glaube der Aufwand würde sich nicht lohnen. Außerdem hab ich relativ wenig Zeit aktuell.

 

Genau diesen M43 möcht ich aus folgendem Grund gern behalten: der Zylinderkopf wurde beim Marco (@Rara666) komplett vom Motorenbauer überholt. ZKD hat er damals übrigens auch machen müssrn. Vielleicht könnte man nur den Kopf übernehmen und den Block tauschen.

 

@Mahathma klar sehe ich mir die Lager an, ich denke sowieso, dass die tauschreif sind bei den KM, vielleicht hab ich auch wirklich einen Lagerschaden, wie @OO--II--OO vermutet.

 

Alex (@GearX) hat natürlich auch Recht mit der Fehlersuche, aber das ist echt ein Defekt, über den hätte ich nicht im Traum nachgedacht. Eine Endoskopkamera habe ich nicht selbst, die musste ich mir leider erst leihen. Außerdem schien der Sensor ja wirklich defekt, weil er einen Riss im Gehäuse hatte:

 

20250411_192148.jpg

 

 


Bearbeitet: von der-wasguckstdu-dreier

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da steckt man nicht drinnen aber das sowas bricht sollte wohl nicht sein. Der Ring selbst ist zum Aufwand gesehen mit 58,-€ ja lächerlich günstig und beim Hubauer sogar lagernd. Der Motor selbst ist recht zügig ausgebaut. Du hast im Steuergerätekasten oberhalb vom linken Dom einen zentralen elektrischen Anschluss. Pollenfilterkasten, Kühler, Abgasanlage, Getriebe und Klimakompressor sind reines Schrauben. Trotzdem sind das 2-3 Tage Arbeit. In dem Auto steckt schon soviel Zeit und Geld das sich das meiner Meinung nach lohnt. Drücke dir die Daumen!

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Stunden schrieb Rara666:

Getriebe

Würdest du das erst abschrauben oder in eins mit rausnehmen?

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

 

meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde erst das Getriebe trennen und dann den recht kompakten 4 Zylinder nach oben rausnehmen. Ich hatte früher eine Bühne und da war das einfacher. Auch die Abgasanlage würde ich oben am Hosenrohr trennen, beide Lambdasonden abstecken und alles an einem Stück runter nehmen.

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...