Fredi01 Geschrieben: 4. September 2024 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 4. September 2024 Hallo! Hab bei meinem E30 318i Cabrio BJ.1992 den Zahnriemen erneuert. (Kurbelwelle und Nockenwelle arretiert, danach auch nochmals kontrolliert und hat alles gepasst) Nach dem wechsel starte ich den Wagen und stirbt 2 mal wieder ab. Danach lĂ€uft er dann ganz normal im Stand bei ca. 800 Umdrehungen. Gibt man dann aber Gas und dreht ihn hoch und lĂ€sst ihn dann zurĂŒck zum Standgas kommen stirbt er ab. Fahren lĂ€sst er sich auch recht schön ausser das er einmal einen kurzen aussetzer bei ca. 4000 U/min gemacht hat. Ich habe die Kontakte der Verteilerkappe gereinigt und den vom ZĂŒndverteiler. Kann es damit zu tun haben? Vielen Dank schon mal! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: 4. September 2024 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 4. September 2024 Hattest Du die Batterie abgeklemmt? Danach erstmal einige km fahren, der Leerlauf muss neu "angelernt" werden. Zitieren  Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de **          *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: BatterietrĂ€ger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, GroĂraum KĂLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 4. September 2024 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 4. September 2024 Ja hatte ich. Aber warum der Aussetzter wÀhrend der Fahrt bei höherer Drehzahl? Werde heute mal eine Runde drehen und schauen ob sich was Àndert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 4. September 2024 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 4. September 2024 Also das kann ich jetzt nach lÀngerer Fahrt berichten: Ab 4500 u/min hat der E30 richtige Aussetzer. Der Vortrieb bricht ganz kurz immer wieder komplett ein. Nach 15 Kilometer Fahrt und einer Pause von ca. 2 Stunden war nach dem Start plötzlich die Leerlaufdrehzahl erhöht (1500).Das Grundproblem besteht ebenfalls nach wie vor. Hat jemand eine Idee? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 5. September 2024 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 5. September 2024 Hast du denn sonst schon etwas kontrolliert? Jedes Bauteil, das du in der Hand hattest, könnte jetzt die Fehlerquelle sein. Verteilerfinger und Kappe, irgendwelche Kabel oder Sensoren die abgesteckt wurden oder ausgebaut und nicht wieder richtig eingebaut... Schau dir das einfach nochmal alles an. Im höheren Drehzahlbereich Aussetzer klingt fĂŒr mich irgendwie nach ZĂŒndspule oder ZĂŒndkabel. Zitieren greets Alex.  Dieser Beitrag kann Spuren von ErdnĂŒssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten  M62B44 Touring "Gustl"        âïžÂ        Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
StefM3 Geschrieben: 5. September 2024 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 5. September 2024 (bearbeitet) am vor 12 Stunden schrieb Fredi01: ... war nach dem Start plötzlich die Leerlaufdrehzahl erhöht (1500). ... Wenn auch etwas hoch, aber das wÀre z.B. ein nicht ansprechender DK Schalter. Allerdings nach dieser Arbeit unwahrscheinlich, da man da normalerweise nicht dran geht. Sind die beiden Stecker von der Zylindererkennung und dem Geber von der Riemenscheibe richtig eingerastet ? Bearbeitet: 5. September 2024 von StefM3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 5. September 2024 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 5. September 2024 Das der schlechte Motorlauf was mit dem Zahnriemen zu tun haben soll, ist schon etwas merkwĂŒrdig....  Irgendwie mĂŒsste das mal "sortieren" was mit dem Motor ansonsten noch sein kann.  Falsch eingestellte Steuerzeit durch den Zahnriemen sehe ich eher nicht, da du beschreibst, dass der Motor nur "sporadisch" schlecht lĂ€uft. Dann wĂŒrde er immer besch... laufen. Gut, es gibt fĂŒr den M40 unterschiedliche Zahnriemen. E30 und E36 haben unterschiedliche SteuerkĂ€sten und damit Riemen. Nachschauen, um das auszuschlieĂen schadet nicht...  Wie lief der Motor vor deinem Eingriff? Irgendwelche AuffĂ€lligkeiten? Alle Symptome neu?  Zum Riemenwechsel mĂŒssen die beiden Kabel zum NW-Sensor und der Zylindererkennung am ZĂŒndkabel aus dem Weg. Ohne Signal vom NW-Sensor startet der normalerweise nicht, da sonst die Spritpumpe nicht eingeschaltet wird. Macht er aber wohl und dann geht der Sensor schon mal.... Ein jetzt vorhandener "Wackler" durch die Arbeiten könnte es schon eher sein. Klingt danach. Also Kabel und Stecker genau inspizieren. Auch dort, wo sie in die Sensoren gehen.  Schlechter Lauf bei hohen Drehzahlen wird beim M40 hĂ€ufig durch den Ventieltrieb verursacht. Eingelaufene Schlepphebel, welche die Hydros "auf Block" bringen. Aber sowas kommt nicht urplötzlich durch Zahnriemenwechsel. Da war dann vorher schon was im Argen.  Hast du sonst noch etwas an Wartungen gemacht? ZĂŒndkerzen gewechselt? Sind das die richtigen? Z.B. NGK ZR5F (94301) oder Bosch 0 242 236 562 usw.  An das typische Problem mit Falschluft denke ich hier weniger, denn das wĂ€re ja eigentlich auch IMMER da und nicht sporadisch. Gibt aber auch Gips... Also: Nachsehen ob alles fest und dicht.  Bleibt halt noch die Suche nach sonstigen elektrischen "Wacklern". Am DK-Schalter, Temp.-Sensor, ESV usw. Es besteht halt die Möglichkeit, dass du bei den Arbeiten "ungĂŒnstig" am Kabelbaum angegriffen hast. Das nach dem ZR-Wechsel urplötzlich die ESV gestorben oder der Ventieltrieb aufgegben haben sollte, halte ich fĂŒr eher unwahrscheinlich. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 5. September 2024 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 5. September 2024 Das vorne an der Abdeckung vom  Zahnriemen vorbeigelaufenen Kabel ist sehr starr und könnte deshalb gebrochen sein.  Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 5. September 2024 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 5. September 2024 Das sind die beiden, von mir angesprochenen, Kabel zum NW-Sensor bzw. Zylindererkennung. Die wĂŒrde ich zuerst prĂŒfen... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Â Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 7. September 2024 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 7. September 2024 Danke schon mal fĂŒr die ganzen Antworten! Jetzt mal ein paar Antworten von mir an eure Fragen.  Also meine Vermutung war ebenfalls das es mit irgendeinem Bauteil zutun haben muss, das ich beim Zahnriemenwechsel in der Hand hatte. Der Motor lief vor dem Wechsel super und machte keine Probleme. Das Cabrio hat nachweislich 140000 Km drauf. Die Nockenwelle sieht meiner Meinung nach sehr gut und nicht eingelaufen aus. DK Schalter hab ich nie angegriffen. Die beiden Stecker fĂŒr Geber und Zylindererkennung sind eingerastet. Ich habe aber die Beiden Kabel beim Zahnriemenwechsel nicht entfernt weil es auch so ging. Hab lediglich beim 4 Zylinder das ZĂŒndkabel von der Verteilerkappe abgemacht damit ich diese zur Seite legen konnte. Auf diesem Kabel befindet sich auch der Ring fĂŒr die Zylindererkennung.  Ich habe heute nochmal die Verteilerkappe runter gemacht und hab dann den Widerstand zwischen den Kontakten und den ZĂŒndkerzensteckern gemessen. Bei 1. 2. und 3. Zylinder waren das etwas ĂŒber 6 Kilo Ohm. Beim 4. Zylinder waren es aber 36 Kilo Ohm. Genau bei dem ZĂŒndkabel das ich ja beim Zahnriemenwechsel von der Verteilerkappe abgezogen hatte. Könnte das schon der Fehler sein? Hab auch beim Verteilerfinger den Widerstand gemessen...dieser hat 1,18 Kilo Ohm. Was sagt ihr zu diesen Werten? Vielen Dank nochmals fĂŒr eure Hilfe! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
StefM3 Geschrieben: 7. September 2024 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 7. September 2024 (bearbeitet) am vor einer Stunde schrieb Fredi01: ... Also meine Vermutung war ebenfalls das es mit irgendeinem Bauteil zutun haben muss, das ich beim Zahnriemenwechsel in der Hand hatte. ...  Gute Denkweise. Ăblich ist es, dass Leute was reparieren, und wenn dann danach was nicht mehr funktioniert das halbe Auto an allen möglichen Stellen zerlegt wird um den neu aufgetretenen Fehler zu finden. Weil man ja vorher immer alles richtig gemacht hat. Deine Vorgehensweise entspricht aber der Praxis.   am vor einer Stunde schrieb Fredi01:  Beim 4. Zylinder waren es aber 36 Kilo Ohm. Genau bei dem ZĂŒndkabel das ich ja beim Zahnriemenwechsel von der Verteilerkappe abgezogen hatte. Könnte das schon der Fehler sein? Ja. Wenn Du das Kabel abgemacht hast ist steckt vielleicht der Stecker nicht richtig drauf (wenn er schrĂ€g draufgesteckt wird rastet er teils nicht richtig ein, Du denkst aber, er ist drauf). Der muĂ hörbar einrasten. Vielleicht ist der AnschluĂ zwischen Stecker und Kabel abgebrochen, gerne auch am Kerzenstecker o.Ă€.. Dort weitersuchen, da ist der Fehler.   Bearbeitet: 7. September 2024 von StefM3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: 7. September 2024 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 7. September 2024 Mir ist neulich bei meinem Is der KW- Sensor etwas aus der Halterung gerutscht,so dass sich der Abstand KWS zum Trigerrad etwas vergrössert hatte. Folglich war ein etwas unrunder Lauf, und ein sehr harter begrenzer bei etwa 4500Up/min. Konnte den M44b19 ja gut auslesen. Nachdem ich den KW Sensor neu arretiert hatte, war dann wieder alles gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 10. September 2024 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 10. September 2024 am Am 7.9.2024 um 14:34 schrieb StefM3:  Gute Denkweise. Ăblich ist es, dass Leute was reparieren, und wenn dann danach was nicht mehr funktioniert das halbe Auto an allen möglichen Stellen zerlegt wird um den neu aufgetretenen Fehler zu finden. Weil man ja vorher immer alles richtig gemacht hat. Deine Vorgehensweise entspricht aber der Praxis.   Ja. Wenn Du das Kabel abgemacht hast ist steckt vielleicht der Stecker nicht richtig drauf (wenn er schrĂ€g draufgesteckt wird rastet er teils nicht richtig ein, Du denkst aber, er ist drauf). Der muĂ hörbar einrasten. Vielleicht ist der AnschluĂ zwischen Stecker und Kabel abgebrochen, gerne auch am Kerzenstecker o.Ă€.. Dort weitersuchen, da ist der Fehler.   Ich habe gestern nochmal das ZĂŒndkabel vom 4. Zylinder durchgemessen aber diesmal nicht am Kontakt in der Verteilerkappe sondern den Stecker dabei abgezogen. Hatte dabei 48 Kilo Ohm. Hab mir jetzt mal ein Paar Teile bestellt um zu testen an was es nun wirklich liegt.  am Am 7.9.2024 um 16:11 schrieb Businesstouring: Mir ist neulich bei meinem Is der KW- Sensor etwas aus der Halterung gerutscht,so dass sich der Abstand KWS zum Trigerrad etwas vergrössert hatte. Folglich war ein etwas unrunder Lauf, und ein sehr harter begrenzer bei etwa 4500Up/min. Konnte den M44b19 ja gut auslesen. Nachdem ich den KW Sensor neu arretiert hatte, war dann wieder alles gut. Das hatte ich mir auch schon gedacht. Der sitzt aber gut und fest. Hab ihn sicherheitshalber aber auch mal mit bestellt um das eventuell ebenfalls auszuschlieĂen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 30. September 2024 Autor #14 Meldung Teilen Geschrieben: 30. September 2024 Also nach dem Wechsel der ZĂŒndkabel, Verteilerkappe, VerteilerlĂ€ufer und des Kurbelwellensensors hat sich leider nichts geĂ€ndert. Bin heute mal eine gröĂere Runde gefahren und wenn man so dahin cruist bekommt man vom Problem eigentlich gar nichts mit. Ich drehe den Motor nie ĂŒber 4000 Touren und darunter lĂ€uft er wunderbar. Könnte also doch sein dass das Problem bereits vor dem Zahnriemenwechsel bestand, ich es aber einfach nicht mitbekommen habe. Bin mit dem Cabrio auch ĂŒberhaupt erst rund 1000 Km gefahren. Hat noch wer eine Idee? Könnte die ZĂŒndspule so etwas verursachen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 30. September 2024 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 30. September 2024 So hört sich das nach eingelaufenen Schlepphebeln an, was ich bereits schon beschrieben hatte...  Wieviel hat den der Motor runter? Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: 1. Oktober 2024 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2024 Er schrieb was von nachweislich 140tkm Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk - AC Schnitzer AuĂenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen MaĂe zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 1. Oktober 2024 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2024 Die Nockenwelle kann schon deutlich frĂŒher einlaufen. Daran kann man das nicht festmachen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 1. Oktober 2024 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2024 Ich habe die aussage zuerst auch falsch verstanden. Hier geht es lediglich darum, dass Mahathma nach der laufleistung fragte und Limofreak sie mitteilte. Es sollte (mMn) nichts weiteres sein, kein urteil ĂŒber den möglichen zustand des ventiltriebs.  Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 1. Oktober 2024 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2024 Sorry, das mit den 140tkm hab' ich ĂŒbersehen...  Nicht desto trotz ist das eine Laufleistung bei der solche SchĂ€den "können" aber nicht "mĂŒssen".  Hilft aber alles nix. Um hier Klarheit zubekommen muss man irgendwie an die Schlepphebel (Und: Nein! Wie die Nockenwelle aussieht sagt nicht viel!). Also entweder Ventilfedern drĂŒcken und Schleppis herausfummlen oder die NW abheben. Geht nach meinem Geschmack "schöner". Und auch hier: Nein, du brauchts keinen neuen ZR. Den kann man getrost wieder spannen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 3. Oktober 2024 Autor #20 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 Danke euch! Dann mach ich mal bei den Schlepphebeln weiter. Melde mich wieder wenn ich etwas klĂŒger bin. đ Ps.: Hab euch mal ein Video hinzugefĂŒgt 20241001_145204.mp4 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 3. Oktober 2024 Autor #21 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 Könnte dieses Verhalten (Video) mit den Schlepphebeln/ der Nockenwelle zu tun haben? Auch das er dann abstirbt nach dem er zur Leerlaufdrehzahl zurĂŒckkehren sollte? Ich habe ihn nach diesem Video wieder gestartet und dann war die Leerlaufdrehzahl erhöht. (1500-2000). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 3. Oktober 2024 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 Ăhm, das Video kann ich nicht öffnen... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 3. Oktober 2024 Autor #23 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 Â Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fredi01 Geschrieben: 3. Oktober 2024 Autor #24 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 Keine Ahnung warum das nicht funktioniert. Mir Zeigt es das Video an. Geht's mit dem Youtube Link? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 3. Oktober 2024 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 Damit geht es.  Denke mal, der Motor könnte zwei Probleme haben:  1. Das Leerlaufproblem: Hier ist zuerst der korrekte Schaltpunkt des Drosselklappenschalter zu prĂŒfen. Wenn der nicht richtig schaltet (Gas ganz loslassen), wird die Leerlaufregelung nicht aktiviert. Sollte der korrekt funktionieren, den Leerlaufregler ansehen. Wenn der verdreckt ist, reagiert dieser zu trĂ€ge/zu wenig. Mit Bremsenreiniger öÀ saubermachen und prĂŒfen, ob der sich leichtgĂ€ngig bewegt.  2. Der möglicherweise eingelaufene Ventiltrieb: Im Leerlauf mag der Motor hochdrehen. Unter Last, wenn entsprechender Gaswechsel zum Erreichen der Leistung erforderlich ist, reicht es nicht mehr. Manche berichten, dass es sich nach einem Begrenzer anfĂŒhlt, ich selbst habe einen solchen Motor einfach als "mĂŒde" bei höheren Drehzahlen erlebt. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp fĂŒr langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...  Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.