Zum Inhalt springen

Empfehlung Breitbandlambdasonde


Leutnant_Powell
 Teilen

Empfohlene Beiträge


am vor einer Stunde schrieb yvi:

Ist jetz etwas OT, aber AFR 8,5 ist doch lambda 0.55 oder sowas? Das wäre so fett, dass es nicht mehr zündet. Das wüüüüürde erklären, wenn er daraufhin auf lambda mager in den Anschlag geht, weil kurzzeitig keine Verbrennung stattfindet und der Motor nur die Luft durchpumpt. Können wir aber auch per PN klären, damit wir hier nicht so sehr rummüllen :D

Nene, der Motor läuft dabei, sogar ohne fiese Aussetzer oder Fehlzündungen (was nahezu unvermeidlich wäre, wenn er so krass anfettet, dass keine Zündung mehr stattfindet und dann wieder einsetzt).

 

Ich kann nur meine Beobachtung und was die Datenlogs sagen wiedergeben:

Vor allem beim Kaltstart, aber auch als der Tune noch gaaanz grob war, bei der Gemischanreicherung, hatte ich zahlreiche Situationen, wo der AFR-/Lambda-Wert auf Anschlag fett gegangen ist und danach auf mager gesprungen ist.

Soweit normal, das ist wohl auch bei anderen Lambda-Controllern so.

Was wirklich nervt, ist dass die Anzeige sogar minutenlang auf ---- stehen bleibt und der Analogausgang die Spannung für maximal mager ausgibt (4,50 V => AFR 18). Und das obwohl ich schon wieder im normalen Betrieb bin, mit ganz sicher "normalen" Lambdawerten.

Lösen lässt sich das, wie gesagt, mit ein paar Sekunden Schubbetrieb bzw. Schubabschaltung. Dann fängt sich die Sonde sehr schnell, sobald man wieder auf dem Gas ist.

 

Eine Vermutung ist, dass eine kurzzeitige Überfettung die Sonde kontaminiert. Allerdings erschließt sich mir nicht, warum sich das nur mittels Schubabschaltung (keine Einspritzung) beheben lässt.

EDIT: Das ist auch so wenn die Lambda-Korrektur abgeschaltet oder auf wenige Prozent eingestellt ist. Bei voll aktiver Regelung mit >10% zulässiger Anpassung ist natürlich klar, dass das "falsch-mager" Signal dazu führt, dass extrem angereichert wird.

 

Für die Auto-Tune Geschichten habe ich mir mit einem Filter beholfen, der Lambdawerte >17,8 aus der Berechnung ausschließt (Tunerstudio und Megalogviewer HD).

 

Beim Kaltstart-Tuning hilft das leider nicht so viel, da man quasi nur einen Versuch pro Tag hat. Da reicht ein Aussetzer bzw. eine Überfettung beim Start und das wars... (kurz hochdrehen reicht nicht zu Regeneration).

 

By the way:

Interessiert sich jemand für Berichte zur Kdfi und dem Tuning derselbigen? Dann würde ich meine Fotostory damit fortführen. Alles aus Sicht eines ambitionierten Anfängers (eine Ami-Anlage von Dynamic EFI habe ich schonmal abgestimmt, der E30 läuft auch schon recht ordentlich)


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Stunden schrieb Schlabbeloui:

Nene, der Motor läuft dabei, sogar ohne fiese Aussetzer oder Fehlzündungen (was nahezu unvermeidlich wäre, wenn er so krass anfettet, dass keine Zündung mehr stattfindet und dann wieder einsetzt).

Dann ist aber die Frage, ob deine Anzeige richtig kalibriert ist?! Ich bin mir recht sicher, dass der Motor unterhalb Lambda 0,6 anfängt mit aussetzen. Das ist natürlich nur ein grober Richtwert und von vielen Faktoren abhängig.

 

am vor 12 Stunden schrieb Schlabbeloui:

Ich kann nur meine Beobachtung und was die Datenlogs sagen wiedergeben:

Vor allem beim Kaltstart, aber auch als der Tune noch gaaanz grob war, bei der Gemischanreicherung, hatte ich zahlreiche Situationen, wo der AFR-/Lambda-Wert auf Anschlag fett gegangen ist und danach auf mager gesprungen ist.

Soweit normal, das ist wohl auch bei anderen Lambda-Controllern so.

Was wirklich nervt, ist dass die Anzeige sogar minutenlang auf ---- stehen bleibt und der Analogausgang die Spannung für maximal mager ausgibt (4,50 V => AFR 18). Und das obwohl ich schon wieder im normalen Betrieb bin, mit ganz sicher "normalen" Lambdawerten.

Lösen lässt sich das, wie gesagt, mit ein paar Sekunden Schubbetrieb bzw. Schubabschaltung. Dann fängt sich die Sonde sehr schnell, sobald man wieder auf dem Gas ist.

Hier muss ich mal was prinzipelles loswerden, nichts für Ungut, Schlabbeloui:

 

Diese Nummer mit autarker Lambdaanzeige und dann Analogeingang in eine freiprogrammierbare Spritze ist halt einfach suboptimal. Erstens etwas träger (beim Sauger weniger kritisch), aber vorallem Sachen wie Abgleich Analogspannung - Lambdawert oder so Sachen wie du beschrieben hast sind einfach nervig und ab einem gewissen Punkt sogar gefährlich. Mein Kumpel baut grad ein Turbomotorrad mit KFDI und AEM-Anzeige und (obwohl nach Manual abgeglichen) zeigt KDFI und AEM verschiedene AFR-Werte an. Kritisch. Welcher Wert passt denn nun in diesem Fall? Oder sind beide falsch? Einen Motor hatter sich schon kaputt geklingelt.

 

Deshalb ist es immer besser, die Anzeige direkt ans Steuergerät zu kabeln. Ich weiß, dass das der MS2 und deren Derivaten nicht funktioniert.

 

Und noch weiter: Wenn man mit der Abstimmerei gerade erst anfängt und sich die VE-Tabelle rausfährt, sollte man die EGO (Spritkorrektur über Lambdasonde) auch abschalten:klug:

Bedeutet: alle Sachen, die den Sprit beeinflussen, ausmachen (EGO, Beschleunigungsanreicherung, Spritkorrektur über MAT, etc.pp.), dann die Lambdasonde/ -anzeige nur als Anzeige nutzen. Dann Sprittabelle rausfummeln, dann, wenn der Motor in allen Lastzuständen halbwegs sauber läuft, die EGO anmachen und die anderen Korrekturen einstellen. Sonst siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht und die ganzen Korrekturen versauen dir das Abstimmen. Wenn du das gut machst, merkst du nichtmal, wenn die Lambdasonde mal wegwintert, weil der Motor auch ohne gut läuft.

 

AutoTune funktioniert zwar auch (relativ gut), aber wenn die Sprittabelle komplett daneben ist, baut diese Funktion auch Scheiße. Muss man ausprobieren, aber immer mit Vorsicht genießen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kalibrierung ist gemacht, also Spannungswerte nach AEM Manual in der Kdfi. Die Werte passen auch gut zueinander, soweit man die Anzeige visuell mitm Laptop abgleichen kann.

 

Korrekturen hab ich soweit aktiviert und deaktiviert ausprobiert, wenn ich am Tune arbeite. Große Unterschiede oder dass es mir deswegen die ganze VE-Table geändert hätte, konnte ich nicht feststellen.

Wobei in der Anleitung und in den Foren explizit darauf hingewiesen wird, dass das nicht nötig ist. Die Datenpunkte werden ja entsprechend gefiltert. Die älteren Versionen konnten das wohl noch nicht (da wird häufig auf das Abschalten von EGO und Anreicherungen hingewiesen).

 

Die extrem fetten Lambdawerte kommen ja auch nur sehr kurz. Trotzdem kann ich natürlich nicht ausschließen, dass der Controller falsche Werte ausgibt. Für wahrscheinlich halte ich es nicht.

 

Die Kdfi hat übrigens nen Controller für die LSU 4.2 drauf. Ich glaube aber, dass der AEM Controller mit der 4.9 besser ist, trotz Umweg über den Analogausgang. Die Latenz muss ja eh über den Lambda-Delay Table eingestellt werden.

 

Gibt noch viel zu lernen für mich, aber es geht in die richtige Richtung.

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen




 
By the way:
Interessiert sich jemand für Berichte zur Kdfi und dem Tuning derselbigen? Dann würde ich meine Fotostory damit fortführen. Alles aus Sicht eines ambitionierten Anfängers (eine Ami-Anlage von Dynamic EFI habe ich schonmal abgestimmt, der E30 läuft auch schon recht ordentlich)


Unbedingt!
Fahr selber eine 1.4er am B32, aber bisher null Plan davon.
Hab mich da aber auch noch nicht damit befasst, zugegebenermaßen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch Lesestoff zu LSU 4.2 vs LSU 4.9:

 

https://ecotrons.com/accurate_lambda_meter/bosch_lsu_49_is_superior_to_lsu_42_sensors/

 

Denke danach ist klar, warum die 4.9er die richtige Wahl ist. Noch besser wäre sicher ein passender Controller auf dem Steuergerät... vielleicht beim Nächsten ;-)

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Guten Morgen zusammen,

 

ich beschäftige mich gerade auch aktuell mit dem Thema lambda, aber nicht aus Tuning sicht. Zumindest vorerst nicht. Ich habe mir jetzt tatsächlich mal nach 10tkm. ein Set bestellt einfach mal um zu schauen wo sich meine Werte befinden.

Handelt sich dabei um folgendes Set:

 

https://www.rsr-performance-parts.de/de/evo-oled-breitbandlambda-anzeige-52mm-klar-320.html

 

Nehmt es mir nicht übel, das vielleicht als blutiger Anfänger in dem Thema einige dumme Fragen kommen können.

Ich lese auch immer wieder das thema Klingeln, oder Totklingeln des Motors. Mir ist durchaus bewusst dass das bspw. auch durch Frühzündung kommen kann oder zu mageres Gemisch.

Aber so richtig vorstellen kann ich es mir nicht. da ich es noch nie gehört habe. Aber das ist einer mit der gründe warum ich mir so ein Tool anschaffe um damit vielleicht sehen zu können ,das zumindest aus Gemischsicht meine Verbrennung I.o. ist.

Hört sich vielleicht dumm an, ist aber so.

Aber ich denke und hoffe zumindest das nach 11tkm. sich mein Motor hätte schon zetrlegen müssen wenn er klingeln würde....

 

Auch lese ich immer wieder die unterschiede zwischen AFR und Lambda.

Aber nach meiner Auffassungsgabe ist das doch eigentlich das selbe, nur eben in anderer Einheit. Ähnlich PSI und BAR.

Sollte aber mit einer vorliegenden Tabelle der Umrechnung ja auch kein Problem darstellen.

Ich möchte nämlich auch mal Testen ob sich durch Verbau von verschiedenen BDR tatsächlich etwas ändert an der Vollastanreicherung oder ob die Werte gleichbleiben.

Ich habe jetzt nämlich aktuell gerade den Versuch am Laufen mit 2. BDR, und im Frühjahr werde ich auch mal Prüfstandsläufe machen mit unterschiedlichen BDR-Reglern und verschieden Luftfiltersystemen/Ansugungen

um auch mal Mythen und Aussagen zu untersuchen die immer im Umlauf sind.

 

Wie schon in meinem andren Thread erwähnt wird mein neuer Motor auch mal eine Individualabstimmung bekommen, aber aufgrund einer Erkrankung meiner Frau, war das letztes Jahr einfach nicht drin und möglich:-(.

Solange das aber noch nicht stattgefunden hat, möchte ich einfach oben genanntes Set verbauen um mal nen groben Überblick zu bekommen, und um mich langsam in das Thema einzuarbeiten.

 

Ich hoffe mein Beitrag liest sich nicht allzu verwirrend.

Viele Grüße.

Manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nach meinem oberflächlichem wissen (alles aus theorie gesammelt):

 

-klingeln hat nichts mit lambda zu tun. Es entsteht durch falsche zündzeitpunkt, egal ob von der kerze oder aus fremdzündung kommend.

-ja, klingeln killt den motor schnell, hätte keine 10tkm ausgehalten

 

-lambda und afr sind schon unterschiedlich. Ein kg benzin braucht 14,7kg luft zur "perfekten" verbrennung, das ist afr 14,7 (luft zu benzin verhältnis) und gleichzeitig lambda 1 ("genau die richtige menge luft").  Hast du z.b. nur 12,7 kg luft (=12,7 afr), das ist nur das 0,86-fache der idealen luftmenge, ergo lambda 0,86. Bei AFR 15,4 kommst du dann auf lambda 1,05, z.B.

-psi und bar, die kannst du wirklich durch einfaches multiplizieren hin- und herrechnen. Wenn du sie in einem koordinatensystem auf die x und y achsen aufträgst, dann ist das ergebnis eine gerade. Bei afr/lambda nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde eine Lambda Anzeige ist ebenso wichtig, wie Öldruck und Öltemperatur... und ganz sicher wichtiger als die berühmte Spannungsanzeige, die gerne im Dreierpaket verbaut wird.

 

Zum Thema AFR vs. Lambda:

 

Lambda 1 ist immer das stöchiometrische Gemisch => Das Verhältnis von Luft und Treibstoff passt genau für eine (theoretisch) vollständige Verbrennung.

 

Je nach Treibstoff können sich die Massenverhältnisse aber stark unterscheiden:

https://ftyracing.com/tech/lambda-afr-table/

 

Bei normalem Benzin sind es die bekannten 14,7. Stimmt bei E10 auch schon wieder nicht mehr ganz genau...

 

Die maximale Leistung liegt bei ungefähr Lambda 0,85 oder AFR 12,7 (bei Benzin).

Das lässt sich mit einer Sprungsonde nicht erfassen, deswegen ist auch die Breitband Pflicht, wenn man ernsthaft am Motor spielen will.

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Schlabbeloui:

Ich finde eine Lambda Anzeige ist ebenso wichtig, wie Öldruck und Öltemperatur... und ganz sicher wichtiger als die berühmte Spannungsanzeige, die gerne im Dreierpaket verbaut wird.

 

Zum Thema AFR vs. Lambda:

 

Lambda 1 ist immer das stöchiometrische Gemisch => Das Verhältnis von Luft und Treibstoff passt genau für eine (theoretisch) vollständige Verbrennung.

 

Je nach Treibstoff können sich die Massenverhältnisse aber stark unterscheiden:

https://ftyracing.com/tech/lambda-afr-table/

 

Bei normalem Benzin sind es die bekannten 14,7. Stimmt bei E10 auch schon wieder nicht mehr ganz genau...

 

Die maximale Leistung liegt bei ungefähr Lambda 0,85 oder AFR 12,7 (bei Benzin).

Das lässt sich mit einer Sprungsonde nicht erfassen, deswegen ist auch die Breitband Pflicht, wenn man ernsthaft am Motor spielen will.

Ja,genau deswegen baue ich zusätzlich zu meinem VDO's noch das oben verlinkte Lambdset mit ein. 

Vielleicht kannst du dir das ja mal ansehen und sagen was du davon hältst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 48 Minuten schrieb Businesstouring:

Vielleicht kannst du dir das ja mal ansehen und sagen was du davon hältst.

Die hatte ich auch mal ins Auge gefasst, kann alles, was man braucht.

 

Ob es bei den Controllern große Unterschiede gibt, kann ich Dir nicht sagen. Ich hab schon eine Innovate LC-2 (ohne eigene Anzeige) und die AEM verwendet. Beide ohne Probleme.

 

Bei der AEM war allerdings der mitgelieferte LSU 4.9 Sensor defekt. Ich habe mich gewundert, dass der Sensor gerne auf der fetten Seite "hängen" bleibt und sich erst nach ein paar Sekunden Schubbetrieb erholt. Ich dachte da wären noch Fehler mit den Anreicherungsparametern, es war aber die Sonde. Hat mich viele Stunden gekostet... mit neuer Sonde war dann alles top.

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deinen Beitrag dazu mit dem hängen der Anzeige habe ich schon gelesen. Aber ich denke das sollte ich recht schnell merken wenn ich Die dann in Betrieb nehme. Verschickt ist Sie jetzt schonmal, hoffe es klappt dann am Wochenende mit dem Einbau. Werde Sie zwischen Kat und originaler Lambda anbringen.  Bzw.den mitgelieferten Ring dort "Einbraten" bzw es versuchen😅

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb Schlabbeloui:

 

Je nach Treibstoff können sich die Massenverhältnisse aber stark unterscheiden:

https://ftyracing.com/tech/lambda-afr-table/

 

Bei normalem Benzin sind es die bekannten 14,7. Stimmt bei E10 auch schon wieder nicht mehr ganz genau...

Das stimmt zwar, aber solange du deiner AFR Anzeige nicht mitteilst das du einen anderen Kraftstoff fährst wird sie immer bei Lambda 1 nen AFR Wert von 14,7 anzeigen. Einfach gesagt ist Lambda der gemessene Wert, AFR wird dann aus dem Lambdawert rein theoretisch gerechnet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Stunden schrieb Sebastian_H:

Das stimmt zwar, aber solange du deiner AFR Anzeige nicht mitteilst das du einen anderen Kraftstoff fährst wird sie immer bei Lambda 1 nen AFR Wert von 14,7 anzeigen. Einfach gesagt ist Lambda der gemessene Wert, AFR wird dann aus dem Lambdawert rein theoretisch gerechnet.

Dankeschön für deine verlinkte Liste.

Mit diesen Werten lässt sich ja zweifelsfrei nachsehen, bzw. umwandeln mit welchen Lambdawerten man unterwegs ist.

Denn sind wir mal ehrlich, die Anzeige zeigt auch nur das an, was tasächlich an Luft/Sprit gemisch tatsächlich vorbeiströmt.

Bzw. die Sonde kann sich ja keine Werte an den Haaren herbei ziehen. So interpretiere ich das jetzt mal. Denn ohne Lambda kein AFR8-/

Schön ist auch, das in der Liste Diesel und Ethanol ebenso aufgelistet sind. Somit lässt sich ja alles zweifelsfrei aufschlüsseln.

Oder habe ich irgendwo nen Denkfehler???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lambda und AFR ist exakt das gleiche!

Ist nur anders dargestellt. Lambda ist das stöchiometrische Verhältnis von Luft zu Kraftstoff . Heisst 1 bedeutet, dass theoretisch nach der Verbrennung exakt aller Kraftstoff und auch eben Sauerstoff umgesetzt wurde. AFR ist das Verhältnis von Luft- zu Kraftstoffgewicht.

Lambda tiefere Lambda Werte bedeuten also hohe AFR Werte, weil es der Kehrwert des Bruchs ist. Und dann eben auch noch in kg und nicht stöchiometrisch (chemisch). Das kann man sich auch selber ausrechen, bin aber zu faul dazu.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

12.5 = 0.85 war immer meine Eselsbrücke falls mal wo AFR Werte aufgetaucht sind. Lambda ist für mich geläufiger

 

12.5 / 14.7 = 0.85

 

Falls man doch nur die Schmalbandsonde hat, kann man auch das Schmalbandsignal für die Vollast nehmen, da der Wert recht fix steht, man sollte aber saubere Masse und ein taugliches Messgerät haben.

Ich habe mir damals (vor 20 Jahren 🤔😳 als die Breitband noch nicht so geläufig war) eine Voltanzeige von Greisinger konfigurieren lassen die 3 stellen hinterm Komma angezeigt hatte. 

Ca. 900mV entsprechen etwa Lambda 0.83. 


Bearbeitet: von REXX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geile Sache, eben ist meine Anzeige angekommen,und nach ausführlichem studieren der Anleitung dabei festgestellt das die Anzeige AFR und Lambda Anzeigen kann.

Von daher Jackpot👍🏻👍🏻👍🏻 Und des Weiteren ist beschrieben, dass ich die LSU 4.9 Quasi auch als normale Lambda nutzen kann. Das ist ja noch viel geiler. Bedeutet somit:

Originale raus,neue rein, den originalen Kabelbaum mit einbinden, und ab dafür. 

Die Beschreibung die beiliegt poste ich im Anhang. Ich bin sowas von gespannt😀

20250320_153516.jpg

 

20250320_153523.jpg

 

20250320_153541.jpg

 

17424823320407865996098265845103.jpg

 

Das Set scheint mir gar nicht so schlecht zu sein.

Ich werde auf jedenfall weiterhin berichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Stunden schrieb Höbber:

Lambda und AFR ist exakt das gleiche!

Ist nur anders dargestellt. Lambda ist das stöchiometrische Verhältnis von Luft zu Kraftstoff . Heisst 1 bedeutet, dass theoretisch nach der Verbrennung exakt aller Kraftstoff und auch eben Sauerstoff umgesetzt wurde. AFR ist das Verhältnis von Luft- zu Kraftstoffgewicht.

Lambda tiefere Lambda Werte bedeuten also hohe AFR Werte, weil es der Kehrwert des Bruchs ist. Und dann eben auch noch in kg und nicht stöchiometrisch (chemisch). Das kann man sich auch selber ausrechen, bin aber zu faul dazu.

Ist eben nicht das gleiche, Lambda 1 ist immer stöchiometrische Verhältnis unabhängig vom Kraftstoff, der AFR Wert dazu hängt eben vom Kraftstoff ab. Beides gibt zwar das Mischungsverhältnis an aber auf andere Weise, ist wie wenn man sagen würde das Kilometer und Meilen das gleiche sind. Und niedrigerer Lambdawert ist auch niedrigerer AFR Wert, Lambda 0,5 ist bei Benzin z.b. AFR 7,35. 

 

Für das umrechnen braucht man bei Benzin nur den Lambdawert mit 14,7 multiplizieren oder eben andersrum den AFR durch 14,7 teilen.


Bearbeitet: von Sebastian_H
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau deshalb finde ich Lambda schöner. Je nach Motor ist 0.85, oder knapp 0.9 perfekt bei Volllast.

 

Als ich mit e85 unterwegs war, hätte ich mich an komplett neue AFR Werte gewöhnen müssen, anstelle 14.7 ist bei e85 Lambda 1 bei 9.8. D.h. Volladt ist dann irgendwas um 8, oder 7 ideal?!... Daher lieber die gewohnten 0.85 auf der Anzeige.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...