Zum Inhalt springen

M20B25 Revision, jetzt doch gleich B27 :-)


HumersQP
 Teilen

Empfohlene Beiträge

am vor 18 Minuten schrieb HumersQP:

Das ist ok, 

Problem ist ich möchte ihn ungern so noch öfter starten. Nicht das ich mir noch ein Pleuel krumm verdichte.

du könntest die einspritzleiste samt düsen ausbauen und so "starten"

und dabei das geschehen beobachten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


am vor 30 Minuten schrieb HumersQP:

Hab neue esv gekauft und eingebaut weil mit den Alten war es auch so.

Also das Kerzenbild war immer so, sprich 2/4/6 nass und 1/3/5 ok?  Aber er „fuhr“ gut? Dann kann es ja nicht sein das er nicht oder zu wenig zündet, da müsste man ja bei den Fahrleistungen deutlich

merken? 
Ergo hätte ich das auch so gemacht… Die Lamdasonde wird denke ich nur alle oder keinen regeln? Ich hab keine Ahnung ob da ein Defekt zu sowas führen könnte. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der fuhr super, aber ich hatte so gaaanz leichte zündaussetzter am besten zu hören bei 3000/u.

Dann hab ich die Kappe und Kabel gewechselt.  Immer noch gleich.

 

Zündkerzen alle gleich und ok.

 

Das Problem tauchte erst heute auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

e30.de

 

am Steuergerät gegen Ventile  prüfen, wie?

 

16 brws Einspritzventile Bank 2 (1-3-5)
17 brge Einspritzventile Bank 1 (2-4-6)

 

 

Bei der Leiste hab ich Durchgang 

Also muss Stecker Verbindung oder früher was sein.

20240607_112317.jpg

 


Bearbeitet: von HumersQP
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, schau dir mal die Rückseite von dem Gegenstück des Bajonettstecker an, ob sich da Feuchtigkeit angesammelt hat, bzw. Ob die Kabel noch an den Pins sind. Nicht das dort ein Kurzschluss entstanden ist.

 

Edit: Bitte mach doch einen neuen Thread im Thema Antrieb oder Elektrik dazu auf, dann findet auch die Nachwelt was zu dem Fehlerbild.


Bearbeitet: von Verplatzer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 39 Minuten schrieb HumersQP:

am Steuergerät gegen Ventile  prüfen, wie?

Das müsstest du machen, wenn deine Ventile nicht angesteuert werden. Sie sind aber deiner Beschreibung nach dauerhaft offen.

Die ESV sind, wie so vieles am E30, massegesteuert, das heisst du hast irgendwo auf dem Weg vom Ventil zum Steuergerät eine ungewollte Masseverbindung.

 

Wenn du das Steuergerät absteckst und mal vom Steuergerätestecker Pin 17 gegen Masse (Motorblock oder ähnliches) misst, wirst du vermutlich Durchgang messen.

Dann gehst du folgendermaßen vor:

-- Machst du jetzt den Bajonettstecker ab und hast immer noch Verbindung zur Masse, musst du das Kabel (braun-gelb) zwischen Steuergerät und Bajonettstecker auf unfreiwillige Verbindung zur Masse (Scheuerstellen etc) untersuchen. Auch innerhalb des Bajonettsteckers.

-- Machst du den Bajonettstecker ab und ist die Verbindung zur Masse dann weg, liegt der Fehler zwischen Bajonettstecker und ESV, also da das Kabel auf unfreiwillige Verbindungen zu anderen Kabeln und zur Motormasse untersuchen, auch innerhalb der Steckerleiste und dem Bajonettstecker.

 

Nur falls du von Pin17 Steuergerätestecker in keinem Fall Masseverbindung misst, ist das Steuergerät selber das Problem (Endstufe defekt und schaltet dauerhaft durch). Ist aber eher selten der Fall.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gab hier mal jemanden der hatte die falschen ESV verbaut und dann setze das SG auch aus. Die hatten die falsche Wiederstandswerte.

Evtl mal zu den alten prüfen.

 

Wenn ich mich nicht täusche sind die ESV Massegesteuert. Ein Kurzschluss auf Masse könnte das schon verursachen.

 

 

Hattest du bei dem Test die Zündung an?

 

 

 

Habe di EHRE        :-UU

 

Machine Head

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Minuten schrieb cabriolet:

Wenn du das Steuergerät absteckst und mal vom Steuergerätestecker Pin 17 gegen Masse (Motorblock oder ähnliches) misst, wirst du vermutlich Durchgang messen.

Die ESV müssen aber abgesteckt sein. Nicht das du einen Messfehler über die Leitung der Spannungsversorgung bekommst.

Habe di EHRE        :-UU

 

Machine Head

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man sicherheitshalber machen, muss man mMn aber nicht: Die Spannungsversorgung kommt über das DME-Relais. Und zwar für alle ESV gemeinsam, ich weiss dass du darauf hinauswillst. Da die andere ESV-Gruppe aber das Problem mit Kurzschluss gegen Masse nicht hat, misst du auch keine Masse über die andere ESV-Gruppe. Und wenn das DME-Relais offen ist, hängt auch die Spannungsversorgung in der Luft, also auch über das Relais misst man keinen Mist.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb HumersQP:

Der fuhr super, aber ich hatte so gaaanz leichte zündaussetzter am besten zu hören bei 3000/u.

Sofern das bei quasi konstanter Geschwindigkeit passiert könnte es sein, dass genau hier die Lamda regelt. Genau bei so konstanten ca 120 km/h (natürlich je nach Übersetzung) tritt dieses Phänomen bei manchen b27/28 auf. Das lässt sich aber anpassen. Falls du das Problem mit den Kerzen (welches vermutlich ein ganz anderes ist und vermutlich damit gar nichts zu tun hatte) könntest du das ja mal testen. 
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal vielen Dank das ihr mir so schnell habt helfen wollen!!

Ich hab jetzt das Gas etwas raus genommen da ich es jetzt eh nicht mehr schaffe mit dem Wagen zur Classic World Bodensee zu kommen.

 

Ich habe jetzt bei BMW weitere 60 euro ausgegeben und ein Neuen Bajonett Stecker bestellt + Kabel Dinger.

 

Wenn ich von unten in den Offenen Secker Mess habe ich glaube ein Kurzschluss von Br/Ge auf Rt/w. Ich habe mir kurz überlegt den Stecker weg zu lassen und alles zusammen zu löten. Oder eine alternative Verbindung zu suchen. Aber egal, Dienstag sollte es das sein

 

pack        61 13 1 376 202      0,5-1,0MM   

pack        61 13 1 376 204      1,0-2,5MM

pack        61 13 1 376 206      2,5-4,0MM

1x        12521737668

1x        12521718125

1x        12521718127

 

Was ich nicht gefunden habe ist die Gummimanschette über den Stecker Fahrzeugseitig.

 

 

Danke Cabriolet und auch Machine Head  für die ausführliche Messanleitung, werde ich parallel kommende Woche durchführen. 

 

Christian, denkst du der Wärmewert ist falsch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Stunden schrieb HumersQP:

Wenn ich von unten in den Offenen Secker Mess habe ich glaube ein Kurzschluss von Br/Ge auf Rt/w.

Das ist das, was Machine Head mit Messfehler meinte, wenn die ESV noch dran sind. Zwischen rot-weiss und braun-gelb liegen die ESV, und zwar gleich 3 Stück parallel. Da heisst, da müsstest du etwa 5 Ohm messen, das ist normal und muss so sein. Das gleiche müsste übrigens auch ´rauskommen, wenn du zwischen rot-weiss und braun-weiss (also der anderen ESV-Gruppe) misst.

 

Um den Masseschluss zu finden, musst du gegen Masse messen. Und meiner Meinung nach geht das deutlich entspannter, das kurz vom Beifahrersitz aus bei ausgebautem Streuergerät zu machen, als auf Verdacht den kompletten Bajonettstecker mitsamt Pins zu tauschen.

Und dann notfalls, falls du die defekte Stelle nicht auf die Schnelle genau lokalisieren und reparieren kannst, das betreffende Kabel an beiden (!) Enden trennen und ein neues einfach parallel zum Kabelbaum verlegen, bis du Zeit hast das richtig zu machen.

 

Gruß

und schönes Wochenende

 

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ihr habt mir sehr geholfen, danke!

 

Ich hab den Stecker getauscht da es im Inneren irgendwie nicht mehr so gut aussah. Markus du hattest aber Recht, der Fehler lag wo anders. Ich hab dann vom Steuergerätestecker gegen Masse gemessen und alles so gemacht wie du gesagt hast. Aber ich hatte keine Verbindung zu Masse. Erst als ich am Bajonett BrGe gegen Masse prüfte und das Steuergerät eingesteckt habe.

Steuergerät weg = kein Durchgang zu Masse.

 

Steuergerät ausgebaut und gesehen Innen an den Fahnen alles sehr grünspanig. Hab alles mit einer Messingbürste geputzt und rumgekratzt so gut man halt hin kommt. Jetzt geht es wieder!

 

Also alles wieder zusammen gebaut und Probefahrt,.....

 

Jetzt hätte ich wetten können das er insgesamt viel zu fett läuft, raucht stottert zieht nicht richtig. Zündkerzen sagen aber eher mager.

Morgen muss ich nochmal die originalen ESV versuchen ob das dann immer noch so ist. wenn je hat mein Steuergerät wohl ausgedient. 

 

20240612_201935[1].jpg

 

Von unten in den Stecker geschaut:

20240609_111448[1].jpg

20240612_151402[1].jpg

 

Vorher:

20240609_112349[1].jpg

 

Nachher:

20240612_161807[1].jpg

 

20240607_073540[1].jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt viel gelesen aber bin mir trotzdem nicht sicher, kann ich in ein M20B20 Strg mein Conny Chip rein machen und dann ist die Funktion gleich wie in meinem M20B25 Steuergerät?

 

Ich habe nämlich noch eins vom  M1.1 B20 rumliegen. 

 

0 261 200 172 320i 520i M20B20 129 PS 87-91 M1.1
0 261 200 173 325i 525i M20B25 170 PS 87-91 M1.3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Conny erfragte bei mir immer die Endnummer vom STG vorab, bevor er das Mapping aufs Eprom brannte.

Am besten direkt auf ihn zugehen.

>> So ein Auto fühlt man noch, egal ob beim Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, merkt den Straßenzustand, ist als Fahrer noch gefordert. Heutige Modelle sind vielleicht sicherer, bequemer und leichter zu fahren, aber die wirkliche Fahrerei beschränkt sich oftmals nur noch auf das Beherrschen der unzähligen Knöpfe und Schalter. <<

 

Ohne Doppelscheinwerfer? Ohne Mich!

 

Suche: Sport-Fahrer- und Beifahrersitz in Piniengrün (0215)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch das 172er an meinem B28.

Zum Abstimmen gibt's den Henny in Wernau, halbe Stunde Fahrt für Dich.
Deine Opelz können wir Dir korrekt abstimmen, das wäre in Köngen, direkt neben Wernau.

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...