Zum Inhalt springen

M50B30 oder M54B30 umbau?


Kurt66
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin alle zusammen, 

 

Ich bin auf der suche nach erfahrungswerten der genannten motoren im e30. M50b30 (mit und ohne vanos) und m54b30.

 

Ich würde gerne erfahren von den jenigen die beides im e30 schon gefahren haben und berichten können wie diese sich fahren lassen.

 

Habe beide Möglichkeiten da. M52b28 bin ich im e30 touring gefahren. 3ltr im e30 leider noch nicht. 

 

M50 wäre interessant zu wissen wie es mit und ohne vanos fährt falls das jemand erfahren konnte/durfte.

 

Dabei ist mir wichtig zu erfahren wie es sich in alltagssituationen fahren lässt (drehmoment untenrum) und wie aggressiv es obenrum abgeht.

 

Die maximale Leistungsabgabe ist zwar zweitrangig aber dennoch interessant zu wissen. Welcher ist/wäre schneller wenn die restlichen gegenheiten identisch sind.

 

Mit freundlichen Grüßen 

Kurt66

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Moin Kurt,

verständliche Frage, aber auch schwierig jemanden zu finden der diese Motoren schon in vergleichbaren E30s gefahren ist.
Allein schon unterschiedliche Achsübersetzungen verändern die Charakteristik komplett.
In meinem E30 M54B30 habe ich von 3,64 auf 2,65 gewechselt (ok, ein extremes Beispiel).
Das Auto hat sich verändert von einem übermotorisierten Geschoss, bei dem du auf trockener Straße im 2. Gang nicht Vollgas geben konntest, zu einem Auto mit souveränem Antrieb der auf der Autobahn super relaxed fährt und sich anfühlt als ob BMW oder Alpina das so gebaut hätte.
Irgendwo dazwischen wäre wahrscheinlich das Optimum gewesen. :-)

 

Wie wäre es denn in einem ersten Schritt die Leistungs- und Drehmomentkurven der verschiedenen Motoren mal übereinander zu legen?

Gibt es die Kurven nicht alle offiziell von BMW?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, auch wenn die Spezialisten das bestimmt ganz anders sehen... die Motoren sind trotz aller feinen Unterschiede so ähnlich, dass es kaum Unterschiede geben wird und selbst wenn, ein Bericht wenig weiter hilft, weil immer subjektiv. 

Im Alltag sind 10 PS Differenz kaum zu spüren. Selbst wenn zwei umgebaute E30 in identischer Karosserie mit identischem Diff und und und eine Vergleichsfahrt machen, wird eher die Reaktion oder sowas wie Reifendruck entscheiden und ganz davon ab fährt kein Auto dem anderen weg. 

 

Bei den B30 Motoren ist es ähnlich bzw. das was in Tests berichtet wurde, wird wohl so sein. Der eine Motor ist etwas leiser, der andere etwas robuster usw. . Ein Unterschied ist wohl ein S14 zu einem M30, da macht es ggf. Sinn zu überlegen was einem eher passt. Bei den o.g. Modellen gibt es aber 1000 andere Sachen die (mir) bei der Entscheidungsfindung viel wichtiger wäre. Man wäre ja schön blöd einen vielleicht nachweislich erst 25 tkm Werkstatt gepflegten Motor stehen zu lassen und statt dessen den berühmten 5te Hand Schlachter mit 180tkm zu nehmen, weil hier jemand schreibt die letzten 200 Umdrehungen ist der eine Motor einen Hauch spritziger. (Was dann vllt. sogar noch falsch ist...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage lautet doch eher ob du Bock hast dir einen M50B30  zusammen zu bauen oder einen fertigen, den jemand schon gebaut hat kaufen willst. Da gibt es dann viele Variablen der  verbauten Komponenten! Sprich Nockenwellen, Verdichtung, Kopf bearbeitung, abstimmung etc.

 

Von BMW gibt und gab es keinen M50B30 ab Werk. Da war beim B25 Schluss...

 

Die Ausnahme wäre Wohl der S50/S52 US Zwitter...


Bearbeitet: von Verplatzer
Verschrieben mit b25
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an.
Hat man den Kram für den M50B30 liegen, kommt das preiswerter als ein M54B30.
S52 ist kostentechnisch außen vor, außerdem kein B30.
Wir warten mal auf den Gert.
Der hat da so diverses Richtung M52B30 gebaut...

Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 10.5.2023 um 13:47 schrieb Querlenker:

Moin Kurt,

verständliche Frage, aber auch schwierig jemanden zu finden der diese Motoren schon in vergleichbaren E30s gefahren ist.
Allein schon unterschiedliche Achsübersetzungen verändern die Charakteristik komplett.
In meinem E30 M54B30 habe ich von 3,64 auf 2,65 gewechselt (ok, ein extremes Beispiel).
Das Auto hat sich verändert von einem übermotorisierten Geschoss, bei dem du auf trockener Straße im 2. Gang nicht Vollgas geben konntest, zu einem Auto mit souveränem Antrieb der auf der Autobahn super relaxed fährt und sich anfühlt als ob BMW oder Alpina das so gebaut hätte.
Irgendwo dazwischen wäre wahrscheinlich das Optimum gewesen. :-)

 

Wie wäre es denn in einem ersten Schritt die Leistungs- und Drehmomentkurven der verschiedenen Motoren mal übereinander zu legen?

Gibt es die Kurven nicht alle offiziell von BMW?

 

Ich befürchte eigentlich auch das es nicht so viele sind die beide Motoren in ähnlicher Kombination gefahren sind und berichten können, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht meldet sich hier doch jemand, da wir hier schon einige sind.

 

Leistungsdiagramm habe ich mal bei Google gesucht und nix verlässliches gefunden. Original von BMW wäre nice natürlich. Hast du ein link für mich?

 

am Am 10.5.2023 um 14:50 schrieb Christian R:

Ich glaube, auch wenn die Spezialisten das bestimmt ganz anders sehen... die Motoren sind trotz aller feinen Unterschiede so ähnlich, dass es kaum Unterschiede geben wird und selbst wenn, ein Bericht wenig weiter hilft, weil immer subjektiv. 

Im Alltag sind 10 PS Differenz kaum zu spüren. Selbst wenn zwei umgebaute E30 in identischer Karosserie mit identischem Diff und und und eine Vergleichsfahrt machen, wird eher die Reaktion oder sowas wie Reifendruck entscheiden und ganz davon ab fährt kein Auto dem anderen weg. 

 

Bei den B30 Motoren ist es ähnlich bzw. das was in Tests berichtet wurde, wird wohl so sein. Der eine Motor ist etwas leiser, der andere etwas robuster usw. . Ein Unterschied ist wohl ein S14 zu einem M30, da macht es ggf. Sinn zu überlegen was einem eher passt. Bei den o.g. Modellen gibt es aber 1000 andere Sachen die (mir) bei der Entscheidungsfindung viel wichtiger wäre. Man wäre ja schön blöd einen vielleicht nachweislich erst 25 tkm Werkstatt gepflegten Motor stehen zu lassen und statt dessen den berühmten 5te Hand Schlachter mit 180tkm zu nehmen, weil hier jemand schreibt die letzten 200 Umdrehungen ist der eine Motor einen Hauch spritziger. (Was dann vllt. sogar noch falsch ist...)

Vorab; auch wenns subjektiv ist, finde ich es trotzdem interessant die Erfahrung jener Person zu hören. 

 

bezüglich der ähnlichkeit; ich denke da machen die unterschiede wie vanos, durchmesser der ein-/auslasskanäle und disa doch sehr viel aus. 

ich persönlich habe als vergleich einen m50b20  und einen m52b20 im e36 gefahren und war überrascht wieviel die vanos  untenrum an drehmoment bringt. der m52 fühlte sich "viel" kräftiger an.  daher denke ich das doch unterschiedlich sein könnte. die frage ist; wie groß ist der unterschied bei dem hubraum?

 

m50 würde nach den daten obenrum besser gehen der m54 untenrum...

 

Ich erwarte  keine 100% akkurate  Din norm geprüfte Berichterstattung. die größte beeinflussung ist meiner meinung nach die diff übersetzung und das gewicht.  von daher bin ich zufrieden wenn man ähnliche setups vergleicht.

 

bezüglich dem letzten absatz; beide möglichkeiten stehen mir in der garage zur verfügung.

am Am 10.5.2023 um 16:28 schrieb Verplatzer:

Die Frage lautet doch eher ob du Bock hast dir einen M50B30  zusammen zu bauen oder einen fertigen, den jemand schon gebaut hat kaufen willst. Da gibt es dann viele Variablen der  verbauten Komponenten! Sprich Nockenwellen, Verdichtung, Kopf bearbeitung, abstimmung etc.

 

Von BMW gibt und gab es keinen M50B30 ab Werk. Da war beim B25 Schluss...

 

Die Ausnahme wäre Wohl der S50/S52 US Zwitter...

 

wenns ein m50 wird, möchte ichs selber bauen. die besten oem teile aus dem bmw regal. wenns ein m54 wird möchte ich den rumliegenden motor überholen da die eher zum ölverbrauch neigen und leistung verlieren.

 

s52b32 oder alpina b3s wäre ein träumchen. alpina b3 oder b3s klon wäre auch zwar machbar auf m50/m52 basis. da hingt dann aber die preis/leistung

am Am 10.5.2023 um 17:31 schrieb touringDani:

Kommt drauf an.
Hat man den Kram für den M50B30 liegen, kommt das preiswerter als ein M54B30.
S52 ist kostentechnisch außen vor, außerdem kein B30.
Wir warten mal auf den Gert.
Der hat da so diverses Richtung M52B30 gebaut...

Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk
 

glücklicher weise kann ich mich glücklich schätzen mehrere M50/m52/m54 motoren gehordet zu haben. überholen möchte ichs so oder so, von daher nehmen sich die kosten nicht viel. außer man geht auf 3.2 ltr. Die 0.2 ltr würden mich grob 1000er mehr kosten. Das wäre auch interessant von jemandem hören ob der 3.2er sich lohnt.

 

am Am 10.5.2023 um 20:33 schrieb RS-Tuner:

Gääääääärt :schreien: :schreien: :schreien: :D

Mister Gert, Mister Gert sie werden zur info ausgabe gebeten. würden sie gütig sein und uns mit wissen und erfahrung überhäufen:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob sich ein M50B32 lohnt?
Definitiv ja.
Krieg ich mit 2,65er Diff nicht ausgedreht.
Ist aber gleichzeitig untenrum genug Druck da, die Drosseln nebst Airbox spielen ein munteres Liedchen, das lohnt auf alle Fälle.
Trotz der Eigenheiten solcher Bastelmotoren, ich mag das Ding.



Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb touringDani:

Ob sich ein M50B32 lohnt?
Definitiv ja.
Krieg ich mit 2,65er Diff nicht ausgedreht.
Ist aber gleichzeitig untenrum genug Druck da, die Drosseln nebst Airbox spielen ein munteres Liedchen, das lohnt auf alle Fälle.
Trotz der Eigenheiten solcher Bastelmotoren, ich mag das Ding.



Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk
 

das hört sich interessant an.  kannst du mehr zum motor erzählen? daten etc.  

 

ich würde das ganze im touring mit 6 gang und 3,64 sperrdiff fahren. das sollte flott genug sein bei 230ps+ und lang genug im 6. um angenehm auf der bahn zu fahren.

 

was für eigenheiten sollen die denn haben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen nicht komplett herunter-gekommen 330i E46 zu finden, dürfte auch schwer und vor allem Dingen teuer sein.

Gerade als Schaltwagen ist der schon begehrt..


Bearbeitet: von Scheineiliger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigenheiten eben, es ist und bleibt ein Eigenbau.
Was auf den ersten Blick kein Problem scheint, kann eins werden, es gibt z.B. nur ein Maß bei der ZKD.
Motorsteuerung, da ist nix mit Serienzeug.
Sowas baut man für hohe Drehzahlen, das will aber die M54-Kurbelwelle nicht so.
Da gibt es keine, die nicht krumm wäre, folglich erhöhter Lagerverschleiß.
Man kann den Kram nicht einfach so zammstöpseln, gerade bei Alublöcken und den verschiedenen Beschichtungen.
Das kann bis hin zu Motor fest gehen, weil die Kolben keinen mm mehr laufen.

Sowas mein ich mit Eigenheiten solcher Frankenstein-Motoren.
Aber Serie ist langweilig und kann ja jeder.
Guck mal in den Threads von Sebastian_H, auch leidgeprüft diesbezüglich


230 PS klingt nach M50B30 ordentlich abgestimmt, ist deutlich weniger Aufwand als ein B32.



Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 10.5.2023 um 19:33 schrieb RS-Tuner:

Gääääääärt :schreien: :schreien: :schreien: :D

hmm, einen M54B30 muss man mal gefahren haben um zu beurteilen ob einem der "ferngesteuerte" E-Gasdreck überhaupt "e30-tauglich" erscheint

 

"Gas" geben bedeutet einen Fahrerwunsch zu äußern, die Motorsteuerung "interpretiert" (O-Ton BMW) diesen Fahrpedalwunsch nach eigenem Gusto und öffnet dann nach einer Bearbeitungszeit die Dosselklappe (langsam ...) vielleicht etwa dahin wo man dachte, sie haben zu wollen, die "Gasannahme" ist unterirdisch schlecht

 

beim Gas wegnehmen das gleiche Spiel, statt den Hahn zuzumachen wird gaaaanz langsam die Klappe zugemacht und der Bock schiebt einfach weiter statt per Motorbremse zu verzögern

 

wenn man das vom Alltagsauto kennt und es im e30 auch so (beschissen) haben will, dann ist der M54 wirklich eine Option .......

 

aber ab davon, ist der M54 rein mechanisch ein sehr ausgereifter Motor, natürlich mit jeder Menge Klimbin dran, der aber nur überschaubaren Ärger macht, vor allem sind, im gegensatz zu M50/M52 deutlich weniger Kopfrisse zu verzeichnen

 

einen M50B30 zu bauen ist wegen dem Graugussblock eigentlich Ressourcenverschwendung, wenn Gussblock dann muss das aufgebohrt werden ein 3,2-Liter dabei rauskommen

 

für alles mit 84mm Bohrung würde ich immer einen Alublock nehmen, Nikasil hin oder her, wenns o.k. ist läuft es auch damit

man findet vielleicht auch mal einen der seltenen späten M52 mit Grausgussbuchsen um der Nikasilscheisse zu entgehen

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 17.5.2023 um 07:46 schrieb Scheineiliger:

Einen nicht komplett herunter-gekommen 330i E46 zu finden, dürfte auch schwer und vor allem Dingen teuer sein.

Gerade als Schaltwagen ist der schon begehrt..

habe die sachen liegen:D

 

am Am 17.5.2023 um 10:50 schrieb touringDani:

Eigenheiten eben, es ist und bleibt ein Eigenbau.
Was auf den ersten Blick kein Problem scheint, kann eins werden, es gibt z.B. nur ein Maß bei der ZKD.

bei 3ltr mit 84mm bohrung kann man die serien kopfdichtung nehmen in den verschiedenen stärken

bei 3.2ltr mit 86,4 kann man die seriendichtung vom us m3 nehmen

alles was drüber ist braucht man eine cometic oder athena dichtung die so um die 300-400 euro kosten. m50 mit 87mm bohrung hab ich im netz gesehen aber das ist wirklich grenzwertig. alpina b3s hat es aber auch so soweit ich weiß.

 

am Am 17.5.2023 um 10:50 schrieb touringDani:


Motorsteuerung, da ist nix mit Serienzeug.

 

Wieso? ms41 mit s52b32 map sollte eine gute basis sein um zu mappen. auch mit einzeldrossel machbar. wobei ohne maf mit kdfi zb. mehr leistung drin wäre.


Sowas baut man für hohe Drehzahlen, das will aber die M54-Kurbelwelle nicht so.
Da gibt es keine, die nicht krumm wäre, folglich erhöhter Lagerverschleiß.

Das ist tatsächlich ein problem. zwar kann man wuchten lassen aber ideal  ist es trotzdem nicht und natürlich ein zusätzlicher kosten faktor. 7200rpm sollten aber drin sein.

am Am 17.5.2023 um 10:50 schrieb touringDani:


Man kann den Kram nicht einfach so zammstöpseln, gerade bei Alublöcken und den verschiedenen Beschichtungen.
Das kann bis hin zu Motor fest gehen, weil die Kolben keinen mm mehr laufen.

 

Da muss ich mich mal erkundigen weil keine ahnung. m50  gussblock würde es werden. keine ahnung ob es da probleme gibt.


Sowas mein ich mit Eigenheiten solcher Frankenstein-Motoren.
Aber Serie ist langweilig und kann ja jeder.
Guck mal in den Threads von Sebastian_H, auch leidgeprüft diesbezüglich
emoji38.png

schaue mal rein

am Am 17.5.2023 um 10:50 schrieb touringDani:


230 PS klingt nach M50B30 ordentlich abgestimmt, ist deutlich weniger Aufwand als ein B32.


 

das stimmt zwar aber ich erhoffe mir ehrlich gesagt mehr wie die 230ps. gemachte 2.8er bringen ja so um die 230ps.  daher schrieb ich 230ps+

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 17.5.2023 um 12:28 schrieb vokuhila:

hmm, einen M54B30 muss man mal gefahren haben um zu beurteilen ob einem der "ferngesteuerte" E-Gasdreck überhaupt "e30-tauglich" erscheint

 

"Gas" geben bedeutet einen Fahrerwunsch zu äußern, die Motorsteuerung "interpretiert" (O-Ton BMW) diesen Fahrpedalwunsch nach eigenem Gusto und öffnet dann nach einer Bearbeitungszeit die Dosselklappe (langsam ...) vielleicht etwa dahin wo man dachte, sie haben zu wollen, die "Gasannahme" ist unterirdisch schlecht

 

beim Gas wegnehmen das gleiche Spiel, statt den Hahn zuzumachen wird gaaaanz langsam die Klappe zugemacht und der Bock schiebt einfach weiter statt per Motorbremse zu verzögern

 

wenn man das vom Alltagsauto kennt und es im e30 auch so (beschissen) haben will, dann ist der M54 wirklich eine Option .......

 

aber ab davon, ist der M54 rein mechanisch ein sehr ausgereifter Motor, natürlich mit jeder Menge Klimbin dran, der aber nur überschaubaren Ärger macht, vor allem sind, im gegensatz zu M50/M52 deutlich weniger Kopfrisse zu verzeichnen

 

einen M50B30 zu bauen ist wegen dem Graugussblock eigentlich Ressourcenverschwendung, wenn Gussblock dann muss das aufgebohrt werden ein 3,2-Liter dabei rauskommen

 

für alles mit 84mm Bohrung würde ich immer einen Alublock nehmen, Nikasil hin oder her, wenns o.k. ist läuft es auch damit

man findet vielleicht auch mal einen der seltenen späten M52 mit Grausgussbuchsen um der Nikasilscheisse zu entgehen

 

 

 

Das hatte ich vergessen... das ist wirklich beschizzen mit dem gaspedal und der gasannahme. ich habe in meinem e46 330i 6gang etwas rumgespielt  in der sofware und es wurde besser aber an einen seilzug kommt es nicht dran. 

 

m54 mit seilzug wäre geil aber mit serien steuerung stand jetzt nicht möglich soweit ich weiß. 

 

m52 alublock in brauchbar habe ich auch noch liegen.

 

 

kannst du was zu den reinen fahr-/ leistungseigenschften zu den beiden motoren sagen? drehmoment/elastizität/lesitung obenrum

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Kurt66:

7200rpm sollten aber drin sein.

mit der M54B30 Welle wirst Du damit Schiffbruch erleiden, diese Drehzahlen gehen auf Dauer nur mit Massnahmen gegen die Drehschwingungen, für die diese KW bekannt ist

 

die Auswirkung ist dann die losgerüttelte Mutter am Ölpumpenritzel, diese mit irgendwelchen Massnahmen festzurammeln, beseitigt aber nicht Ursache sondern bringt neue Probleme mit sich, es gibt da verschiedenste Ölpumpenupgrades aber wenn man mal die US Foren durchliest, kommt dabei heraus, dass vieles davon auch nicht taugt, weil es eben die Ursache nicht beseitigt, sondern nur versucht eine der Wirkungen zu verhindern

 

gegen die Ursache hilft so ATI Tilger von den Ami`s, der muss wegen dem hydraulischen Dämpfungsprinzip nich so genau auf die KW abgestimmt weerden wie die schmalandig wirkenden Gummidämpfer der Serienmodelle

 

der B30 Dämpfer taugt für 7200 U/min jedenfalls nicht mehr, lies mal den eingegossenen Frequenzbereich auf den der abgestimmt ist, wenn Du es damit versuchst, musst Du Dich nicht wundern wenn der Krempel regelmässig kaputt geht, Alpina hat für den 3.3 einen speziellen Gummi-Dämpfer mit deutlich höherem Freqenzbereich wo der dämpfen soll und die haben die KW auch noch erleichtert

 

zusätzlich sollte noch ein Kettenspanner für die Ölpumpe verbaut werden, entweder das BMW Geraffel oder was aus dem VW Regal


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne den Thread hier kapern zu wollen, aber kannst du etwas zum M52B30 schreiben, Gert? 

 

Was mich interessieren würde, ist lohnen sich die extra 0.2L überhaupt gegenüber einem 2.8L? Kann man die M54B30 KW mit gutem Gewissen verwenden? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb vokuhila:

mit der M54B30 Welle wirst Du damit Schiffbruch erleiden, diese Drehzahlen gehen auf Dauer nur mit Massnahmen gegen die Drehschwingungen, für die diese KW bekannt ist

ich dachte 7200rpm sind noch human:freak:

am vor 2 Stunden schrieb vokuhila:

 

die Auswirkung ist dann die losgerüttelte Mutter am Ölpumpenritzel, diese mit irgendwelchen Massnahmen festzurammeln, beseitigt aber nicht Ursache sondern bringt neue Probleme mit sich, es gibt da verschiedenste Ölpumpenupgrades aber wenn man mal die US Foren durchliest, kommt dabei heraus, dass vieles davon auch nicht taugt, weil es eben die Ursache nicht beseitigt, sondern nur versucht eine der Wirkungen zu verhindern

 

gegen die Ursache hilft so ATI Tilger von den Ami`s, der muss wegen dem hydraulischen Dämpfungsprinzip nich so genau auf die KW abgestimmt weerden wie die schmalandig wirkenden Gummidämpfer der Serienmodelle

kenne die problematik, die lösung ist aber sau teuer...

 

am vor 2 Stunden schrieb vokuhila:

der B30 Dämpfer taugt für 7200 U/min jedenfalls nicht mehr, lies mal den eingegossenen Frequenzbereich auf den der abgestimmt ist, wenn Du es damit versuchst, musst Du Dich nicht wundern wenn der Krempel regelmässig kaputt geht, Alpina hat für den 3.3 einen speziellen Gummi-Dämpfer mit deutlich höherem Freqenzbereich wo der dämpfen soll und die haben die KW auch noch erleichtert

findet man denn noch so einen alpina dämpfer?

 

am vor 2 Stunden schrieb vokuhila:

zusätzlich sollte noch ein Kettenspanner für die Ölpumpe verbaut werden, entweder das BMW Geraffel oder was aus dem VW Regal

das habe ich ebenfalls mitbekommen. steht auf meiner liste  wenns soweit kommt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Stunden schrieb vokuhila:

... oder was aus dem VW Regal

 

:rauchen: 1,8T z.B.

:-D

 

Seit 2003 - E30 Fahrer, Schlachter, Schrauber und Hilfeleistender.

E30 Standardteilekonvolut vorhanden - bitte gerne Anfragen.
Auch VVFL Teile!
Kleinanzeigen - hier klicken :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das stimmt zwar aber ich erhoffe mir ehrlich gesagt mehr wie die 230ps. gemachte 2.8er bringen ja so um die 230ps.  daher schrieb ich 230ps+
Bzgl. ZKD, ich mein schon den B32.
Und da gibt's eben nur die 1,75 vom S52B32.
Athena gibt's für 86,4mm auch nur in 2mm.
MLS ist Rotz, ergo:Taschen fräsen oder Kolben abdrehen.
Der B30 ist da logischerweise unproblematischer, du kommst aber nicht auf die Leistung des B32.
Und wenn, dann nur über Drehzahl, ergo:wieder ein Problem...
Mal eben so einfach 230 PS und mehr -vergiß es.
Pro PS 100 Kröten und so, kennste sicher.





Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 18.5.2023 um 22:38 schrieb touringDani:

Bzgl. ZKD, ich mein schon den B32.
Und da gibt's eben nur die 1,75 vom S52B32.
Athena gibt's für 86,4mm auch nur in 2mm.
MLS ist Rotz, ergo:Taschen fräsen oder Kolben abdrehen.
Der B30 ist da logischerweise unproblematischer, du kommst aber nicht auf die Leistung des B32.
Und wenn, dann nur über Drehzahl, ergo:wieder ein Problem...
Mal eben so einfach 230 PS und mehr -vergiß es.
Pro PS 100 Kröten und so, kennste sicher.




 

jetzt verstehe ich das problem mit der kopfdichtung. mal schauen wie mans lösen kann.  einfachste lösung wäre wahrscheinlich s52b32 1zu1 nachzubauen mit original Komponenten.

 

im falle eines 3.2er wird es wahrscheinlich mehr als die 100 kröten pro ps werden.

günstig wird das nicht, ist aber auch nicht ziel der sache. wenns ein m54b30 wird soll es auch überholt werden. von daher wird es mehr oder weniger kostspielig. daher wäre es für mich interessant gewesen, falls jemand einen vergleich zwischen den selbstgebauten 3.0, 3.2er und m54b30 mitteilen könnte. naja ich schaue mich noch um. vielleicht finde ich ja jemanden mit den man mal mitfahren kann. dann kann ichs selber beurteilen.

 

noch eine sache die mich so beschäftigt ist, die einlasskanäle vom m54 sind deutlich kleiner im gesamten. das bringt untenrum mehr drehmoment aber denke das es obenrum im vergleich zum m50/m52 kopf eher zuschnürt wenn man das so sagen kann.

 

es wäre mal interessant zu wissen wieviel die kanalgröße im  vergleich m50/m52 vs m54 unten- sowie obenrum einen unterschied macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...