BMW_Classic Geschrieben: 14. Juli 2024 Autor #501 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Juli 2024 (bearbeitet) Gruselig, manche Prüfer wollen wohl etwas finden. Das hat mir ein Prüfer auch einmal genauso ins Gesicht gesagt, eben mit Der Begründung, dass er sonst kein gutes Prüfer sei… 🙄 @m332 Den Gedanken hatte ich im Auto auch schon, da ich aber so verrückt gewesen bin und letztes Jahr alle Flachsicherungen erneuert habe, hatte ich die Fehlerquelle gedanklich fast wieder verworfen. Sobald ich wieder am Auto bin, nehme ich Messwerkzeug und Sicherungen mit (hatte damals gleich mehr als nötig eingekauft). Bearbeitet: 14. Juli 2024 von BMW_Classic Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
m332 Geschrieben: 14. Juli 2024 #502 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Juli 2024 Bau einfach mal die Hupenhörner aus und schüttel die mal. 😉 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 14. Juli 2024 #503 Meldung Teilen Geschrieben: 14. Juli 2024 (bearbeitet) Er wird keine Hörner habe, sondern eine einsame Quäke. 4-Zylinder eben. Was jetzt nicht heisst, dass die nicht auch kaputt gehen kann, aber die Zweiklang-Hörner der Sechsender sind ja wirklich bekannt dafür, vor allem die Fiamm-Dinger (und ich bin damit auch schon beim TÜV durchgefallen, zuhause beim Test noch mühsam getrötet, bei der HU tot). Was ich aber schon öfter gesehen habe: Die Schleifbahn am Lenkrad wird gerne mal gefettet, weil das Lenkrad quietscht (das hat aber andere Ursachen). Dann setzt sich Fett zwischen Schleifer und Bahn, der Kontakt geht flöten. Zur Hinterachse: Unter mittlerweile 9 im Alltag gefahrenen E30 war noch keiner, bei dem die Hinterachse absolut geräuschfrei war. Das sehe ich inzwischen als normal an. Am leisesten waren noch die beiden mit deutlich über 300.000km mit vermutlich viel Langstrecke (320i Cabrio und 324TD Touring), da war im Innenraum nur ein leises Dauerrauschen zu hören, das auch unter allen Lastzuständen und bei allen Geschwindigkeiten immer gleich blieb. Am lautesten mein aktueller eta, da überträgt sich aber irgendwie alles auf die Karosserie, ich habe nur noch nicht herausgefunden wo. Der heult, brummt, rauscht je nach Last und Geschwindigkeit ganz unterschiedlich, was aber von außen überhaupt nicht zu hören ist. Da das aber innerhalb eines Jahres und fast 10.000 km nicht schlimmer geworden ist und ich immer noch ein Platzproblem (Schrauberhalle mit andern Fahrzeugen blockiert) habe, fahre ich erstmal so weiter. Gruß Markus Bearbeitet: 14. Juli 2024 von cabriolet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 16. Juli 2024 Autor #504 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Juli 2024 (bearbeitet) am Am 14.7.2024 um 13:13 schrieb cabriolet: Er wird keine Hörner habe, sondern eine einsame Quäke. 4-Zylinder eben. Was jetzt nicht heisst, dass die nicht auch kaputt gehen kann, aber die Zweiklang-Hörner der Sechsender sind ja wirklich bekannt dafür, vor allem die Fiamm-Dinger (und ich bin damit auch schon beim TÜV durchgefallen, zuhause beim Test noch mühsam getrötet, bei der HU tot). Was ich aber schon öfter gesehen habe: Die Schleifbahn am Lenkrad wird gerne mal gefettet, weil das Lenkrad quietscht (das hat aber andere Ursachen). Dann setzt sich Fett zwischen Schleifer und Bahn, der Kontakt geht flöten. Zur Hinterachse: Unter mittlerweile 9 im Alltag gefahrenen E30 war noch keiner, bei dem die Hinterachse absolut geräuschfrei war. Das sehe ich inzwischen als normal an. Am leisesten waren noch die beiden mit deutlich über 300.000km mit vermutlich viel Langstrecke (320i Cabrio und 324TD Touring), da war im Innenraum nur ein leises Dauerrauschen zu hören, das auch unter allen Lastzuständen und bei allen Geschwindigkeiten immer gleich blieb. Am lautesten mein aktueller eta, da überträgt sich aber irgendwie alles auf die Karosserie, ich habe nur noch nicht herausgefunden wo. Der heult, brummt, rauscht je nach Last und Geschwindigkeit ganz unterschiedlich, was aber von außen überhaupt nicht zu hören ist. Da das aber innerhalb eines Jahres und fast 10.000 km nicht schlimmer geworden ist und ich immer noch ein Platzproblem (Schrauberhalle mit andern Fahrzeugen blockiert) habe, fahre ich erstmal so weiter. Gruß Markus Nein, habe die vom 6-Zylinder...Es ist eine Doppelhornfarnfare, dann könnte das also durchaus sein. Ich checke das! :) Danke für die Hinweise zum Diff sowohl aus der Erfahrung heraus und die Hinweise zu den Additiven. Letztere können nicht schaden. Vermutlich sind die meisten Diffis musikalisch, weil das HAG-Öl vergessen wird - über Jahre hinweg. Bearbeitet: 16. Juli 2024 von BMW_Classic Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derdervongarnixahnunghat Geschrieben: 1. August 2024 #505 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August 2024 am Am 14.7.2024 um 13:13 schrieb cabriolet: Was ich aber schon öfter gesehen habe: Die Schleifbahn am Lenkrad wird gerne mal gefettet, weil das Lenkrad quietscht (das hat aber andere Ursachen). Dann setzt sich Fett zwischen Schleifer und Bahn, der Kontakt geht flöten. Gruß Markus Interessant... was sind denn die Gründe? Habe nämlich ein gelegentliches quietschen und war schon am überlegen zu fetten Zitieren Si vis pacem para bellum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 1. August 2024 #506 Meldung Teilen Geschrieben: 1. August 2024 Vermutlich das obere Lenkspindellager im Zusammenspiel mit dem ganzen Scheiben- und Federgedöns oberhalb. Abhilfe schafft meistens, die Mutter vom Lenkrad nicht mit dem vorgegebenen Drehmoment (78Nm) anzuziehen, sondern deutlich lockerer zu lassen. Man kann das Lager natürlich auch ausbauen und versuchen es neu zu fetten, bei meinem Cabrio hat das allerdings nicht geholfen. Neu ist das Lager seit Jahren nicht mehr lieferbar, also nur die Mutter lockerer gelassen. Wer damit trotz selbstsichernder Mutter ein Sicherheitsproblem sieht, muss eben mit dem Quietschen leben . Aber ganz ehrlich: Selbst wenn sich die Mutter lockern sollte, wird das Lenkrad so wackelig dass du freiwillig nachschaust was denn da los(e) ist, lange bevor die Mutter ganz ab wäre und du das Lenkrad von der Spindel abziehen könntest. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derdervongarnixahnunghat Geschrieben: 2. August 2024 #507 Meldung Teilen Geschrieben: 2. August 2024 Danke für den Hinweis. Schau ich mir mal an. Zitieren Si vis pacem para bellum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 3. Oktober 2024 Autor #508 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 Auch hier machen wir Saisonabschluss mit 79.398 Km: Nächstes Jahr stehen an: - Instandsetzen des verbeulten Frontblechs (ein einwandfreies Gebrauchtteil habe ich bereits) - Instandsetzen des Signalhorns - Wartung des Hinterachsgetriebes - Erneuern der HU/AU - Erneuern des Rostschutzes Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pit-der Mohr Geschrieben: 3. Oktober 2024 #509 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 (bearbeitet) am vor 35 Minuten schrieb BMW_Classic: Nächstes Jahr stehen an: ...Beule am Heckblech beseitigen und den schwarzen Randstreifen erneuern...? Bearbeitet: 3. Oktober 2024 von Pit-der Mohr Zitieren Gruß, Pit ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ...ich bin für bezahlbaren Verkehr... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- . kein Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 3. Oktober 2024 Autor #510 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Oktober 2024 am vor 34 Minuten schrieb Pit-der Mohr: ...Beule am Heckblech beseitigen und den schwarzen Randstreifen erneuern...? Da sind ein paar mehr Dellen, aber ja irgendwo muss man anfangen. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 9. März Autor #511 Meldung Teilen Geschrieben: 9. März (bearbeitet) Ich war gestern kurz beim Auto. Glücklicherweise ist soweit alles wie im letzten Jahr zurückgelassen. Die Entfeuchter in der Garage habe ich einmal leeren müssen, waren aber bei weitem noch nicht voll. Bedauerlicherweise ist die Batterie entladen. Dafür bin ich aber auch selbstverantwortlich, denn diese hatte ich aus Zeitdruck und Faulheit nach dem Abstellen nicht mehr abgeklemmt. Beim ersten Check könnten die Kontakte der Doppelhornfanfare korridiert sein und einfach einer Reinigung benötigen. Das prüfe ich sobald die Batterie wieder geladen ist, das Wetter stabil bleibt und ich auch in alten Klamotten im Freien etwas machen kann. Damit ich nicht gänzlich untätig nach Hause gegangen bin, habe ich das Bordwerkzeug und dessen Kofferraumhalterung demontiert und zum Säubern mit genommen. Beides war mit alter Ölschmiere verschmutzt und durch kleinere Korrossionsflecken unansehnlich geworden. Aus der Wäscherrei ist mir bekannt, dass Gleiches mit Gleichem gelöst werden kann. Also habe ich testweise Ballistol (Weißöl) auf ein Zewa gesprüht und damit Werkzeug als auch Werkzeugschale abgerieben. Das Ergebnis ist besonders in Anbetracht des geringen Reinigungsaufwandes, den ich damit hatte, beeindruckend (und das alles ganz ohne aggressive Chemie)! Ordentlich abgerieben bleibt auch kein unangenehmer Ölfilm zurück. Seht selbst, das Ergebnis kann sich doch sehen lassen, oder? Wie neu: Wer mir helfen möchte: Ich suche noch einen Blindverschluss für die Schalterleiste über den Heizelementen (Teile-Nr.: 64111368498) und idealerweise vier Drehverschlüsse für die Abdeckungen hinter den Scheinwerfern im Motorraum (Teile-Nr.: 51711916197 und 51711916199). Ferner suche ich eine Abschleppöse, diese ist leider nicht mehr vorhanden. Vielleicht kann jemand mir ja mit allen Teilen auf einen Schlag aushelfen. Das wäre prima. Bearbeitet: 9. März von BMW_Classic Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 11. März Autor #512 Meldung Teilen Geschrieben: 11. März Ich weiß nicht, ob ich das jemals gezeigt habe. Im Mai bin auch ich wieder mit der HU/AU dran, in Vorbereitung dieser und aus diesem Anlass: Das ist der einzige, aber ein originaler HU/AU-Bericht aus Griechenland. Lesen kann ich ihn nicht. Die Laufleistung betrug 2012: 72.766 Km. 13 Jahre später sind es gerade einmal rund 7.000 Km mehr. Der Halter war damals bereits 80 Jahre alt. Mich wundert es nicht, dass der BMW kaum mehr gefahren wurde und damit auch allerhand zu reparieren gewesen ist. Vielleicht ist es für den Einen oder Anderen interessant zu sehen, deshalb hier ein Scan. Vielleicht kann @emmac ihn sogar lesen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
emmac Geschrieben: 11. März #513 Meldung Teilen Geschrieben: 11. März Unten rechts in dem großen Textfeld sind drei Mängel aufgeführt. Ich kann sie aber auf dem Handy nicht entschlüsseln. Stell mal einen besseren Scan einRot: früheres Kennzeichen (bleibt immer beim Auto)Blau: Name Halter zum Zeitpunkt des TÜVs 2012 - Mousouras Panagiotis (Name, Vorname) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 12. März Autor #514 Meldung Teilen Geschrieben: 12. März (bearbeitet) am vor 7 Stunden schrieb emmac: Unten rechts in dem großen Textfeld sind drei Mängel aufgeführt. Ich kann sie aber auf dem Handy nicht entschlüsseln. Stell mal einen besseren Scan ein Rot: früheres Kennzeichen (bleibt immer beim Auto) Blau: Name Halter zum Zeitpunkt des TÜVs 2012 - Mousouras Panagiotis (Name, Vorname) Danke dir! Ich habe auch eine wertlose Kopie des alten Briefes, dort steht das Kennzeichen ebenfalls drauf, wertlos im Sinne, dass sie mir damals nicht geholfen hat, weil eben nur eine Kopie. Genau, das war der Vorbesitzer, der heute mit seinem Sohn in den Staaten lebt, wenn er denn noch lebt. Ein Teil der Familie selbst lebt noch auf Zakynthos. Sie haben dort den Familien-Imkerreibetrieb übernommen. Hilft es dir jetzt? Und unten steht dazu eine Erläuterung der linken Symbolik: Bearbeitet: 12. März von BMW_Classic Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag emmac Geschrieben: 12. März Beliebter Beitrag #515 Meldung Teilen Geschrieben: 12. März 1. Mangel: Spur Toleranz zu groß2. und 3. Mangel: StoßdämpferDas ‚Delta‘ vor dem Code steht für ‚leichter Mangel‘, der der Erteilung der Fahrtüchtigkeit nicht entgegensteht. Der Code beschreibt den Mangel selbstNix Großes Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 12. März #516 Meldung Teilen Geschrieben: 12. März Kappa(?) Omega Delta -> KOD-> Code ? Großartig! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 12. März Autor #517 Meldung Teilen Geschrieben: 12. März am vor 3 Stunden schrieb emmac: 1. Mangel: Spur Toleranz zu groß 2. und 3 Mangel: Stoßdämpfer Das ‚Delta‘ vor dem Code steht für ‚leichter Mangel‘, der der Erteilung der Fahrtüchtigkeit nicht entgegensteht. Der Code beschreibt den Mangel selbst Nix Großes Cool! Danke für das Ansehen und das Übersetzen. Das erklärt auch, weshalb die Bilstein Stoßdämpfer nigelnagelneu ausgesehen haben. Spur musste ich nach dem Tausch der Querlenker und der Achslager ohnehin erneut einstellen lassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 16. März Autor #518 Meldung Teilen Geschrieben: 16. März (bearbeitet) Vielen Dank an alle, die mich bei den Kleinteilen unterstützt haben. Die Verkleidungen der Scheinwerfer sitzen wieder korrekt und fest. Der Radio- und Telefonkabelbaum wurden zurückgebunden, der Schalter demontiert und in der Armaturentafel verblendet. Das Bordwerkzeug wurde wieder montiert, die fehlende Abschleppöse eingehangen und ein BMW Warndreieck fand auch seinen Platz. Ich frage mich tatsächlich wie ich die letzte HU/AU ohne dieses geschafft haben soll, denn ich hatte keins! Einen übergebliebenen, uralten, aber unbenutzten Schlüsselkasten von Westfalia fand in der Ablage der Seitentasche auch seinen Platz. Wer weiß wofür. Die befilzte Kofferraummatte ist einfach zurückgeschlagen. Im gleichen Atemzug habe ich die Heckklappenmechanik gefettet und die Heckklappe eingestellt, jetzt schließt sie auch mit leichtem Druck wie ich mir das gewünscht habe. Das Frontblech habe ich in Teilen demontiert. Die fehlende Nebelscheinwerferabdeckung hatte sich hinter dem Bremsluftkanal verklemmt, war allerdings auch an der Halterung gebrochen. Zum Glück habe ich Ersatz! Anders als die Kotflügel war das Frontblech noch nicht demontiert. Alles andere zu seiner Zeit. In meiner kleinen DDR-Garage schraubt es sich mehr schlecht als recht. So ein Trabant ist schon deutlich kleiner. Bearbeitet: 16. März von BMW_Classic Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 23. März Autor #519 Meldung Teilen Geschrieben: 23. März Wenn das alte Frontblech demontiert werden soll, gibt es hier etwas zu beachten? Stoßstange demontieren: Stoßleisten aushebeln, Blinker lösen, Stoßstange mit 55er Torx von unten demontieren Scheinwerfergrill und Niere ausbauen Wo sind jetzt konkret Verschraubungen zu lösen? Die Kotflügel und Radhausschalen können dran bleiben? Ebenso möchte ich die Clipse der Halterungen für die Nebelscheinwerferverkleidungen weiterverwenden, wie bekomme ich diese schadfrei aus den alten Löchern? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 23. März #520 Meldung Teilen Geschrieben: 23. März (bearbeitet) am vor 2 Stunden schrieb BMW_Classic: Stoßstange demontieren: Stoßleisten aushebeln, Blinker lösen, Stoßstange mit 55er Torx von unten demontieren Die Leisten musst du nicht aushebeln (gehen auch gerne kaputt dabei). Erst die Stoßstange losschrauben und ein Stück weit vorziehen, dann die Stecker der Blinker von der Stoßstangenrückseite aus abziehen. Dabei besser nicht fallen lassen, die Stoßstange ist ganz schön schwer. Gerne übersehen beim Frontblech-Ausbau werden die flachen Torx-Schrauben, die die Kotflügelecken im Bereich der Scheinwerfer mit dem Frontblech verbinden. Dazu muss der Grill weg. Radhausschalen ausbauen und die Kotflügel auf der Oberseite lösen würde ich auch machen, damit du die Kotis nicht kaputtbiegst, wenn das Frontblech in diesem Bereich nach vorne heraus muss. Alle anderen Schrauben siehst du eigentlich ganz gut, wirklich versteckte gibt´s da nicht. Aber zahlreiche Kabelclips/Kabelbinder auf der Innenseite. Deshalb das Frontblech abstützen und nicht einfach fallenlassen oder wegtragen . Allein deshalb empfiehlt sich ein zweiter Mann zum Anpacken, ist sonst recht unhandlich, das Ding. Gruß Markus Edit flüstert mir gerade zu, dass bei den Clipsen für die Nebler und die Luftführungen Wärme hilfreich ist. Bearbeitet: 23. März von cabriolet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 23. März Autor #521 Meldung Teilen Geschrieben: 23. März Hallo Markus, danke für die ausführliche Beschreibung. Ich melde mich, wenn die neuen, alten Teile lackiert und verbaut sind - mit Bild! Die Clipse werde ich anföhnen und versuchen vorsichtig auszudrücken. Da ich den Lackierer gut kenne. Er hat auch meinen ersten E30 ausgebessert, werde ich mit ihm besprechen, ob wir den Tausch gemeinsam vornehmen, dann hätte ich den zweiten Mann und vor allem mehr Platz. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derdervongarnixahnunghat Geschrieben: 25. März #522 Meldung Teilen Geschrieben: 25. März Hab das Thema letzes Jahr erst hinter mich gebracht und hab noch ein paar Bilder gefunden. Die zwei müssen raus (auf jeder Seite). Daher muss der Grill und die Niere raus. Der Seitliche Halter der Stoßstange muss ab und die obere Schraube auch. Dajer müssen die Radhausschalen raus. An denen ist ja auch der Luftleitkanal befestigt. Das ist die Kleine Schraube die dir @cabriolet markiert hat. Unten an der Markierung sitzen auch noch zwei Schrauben. Das Kabel vorne sitzt hinterm dem Frontblech und ist mit Klipsen (Markierungen) am Frontblech befestigt. Ich habe es alleine gemacht und mir mit der Stoßstange eine Schramme in den Kotflügel gehauen. Außerdem habe ich beim wieder anbau nicht auf den korrekten Sitz der Stoßstange geachte und muss die nochmal neu ausrichten. Viel Spaß dabei Zitieren Si vis pacem para bellum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_Classic Geschrieben: 25. März Autor #523 Meldung Teilen Geschrieben: 25. März Danke für die ausführliche Beschreibung/Markierung und Ergänzungen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.