Zum Inhalt springen

Griechisches Sterlingsilber


BMW_Classic
 Teilen

Empfohlene Beiträge


am vor 3 Minuten schrieb touringDani:

Das Zeug macht auch ausgeblichen Kunststoff schick.

Kann ich bestätigen, hat aber keine ewige Standzeit, aber doch erstaunlich lange. Vorsicht ist, wie geschrieben, nur bei Gummi geboten. Kunststoff, Plastik macht es meiner Meinung nach nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei großflächigen Anwendungen würde ich mir einen 5 Liter Kanister "Fluid Film Liquid A " (einfach mal googlen und den besten Preis raussuchen) und eine einfache Druckbecherpistole mit Sonde kaufen.

Wenn nicht vorhanden einen kleinen Kompressor dazu (braucht man eh immer mal rund ums Haus).

 

Kommt auf Dauer wesentlich günstiger als die Aktion mit den Spraydosen.

 

Vor dem verarbeiten eine Abdeckfolie übers Auto und ein paar Pappen drunter, sich selber mit einem Einwegoverall schützen und los geht´s.

 

 

 

Gruß

Jan

 

 


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch etwas zum Thema Kunststoff-/Gummiteile. Richtig gute Erfahrung habe ich, wenn man nicht gleich Gtechniq C4 nutzen möchte, mit diesem hier. Das lüftet zügig ab und bleibt satt ohne speckig zu glänzen.

 

---

 

@Janosch

 

Das große Gebinde habe ich schon gesehen. Kompressor habe ich sogar, bräuchte es nur eine gescheite Pistole. Kommt Zeit, kommt der Rest. Erstmal muss ich überhaupt mal wieder etwas am Auto machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

So Auto nach 9 Monaten aus der Garage geholt. Batterie hatte seinerzeit nicht abgeklemmt, die war natürlich entladen, über Starthilfe (mit abgezogenem DME Relais erst Öldruck aufgebaut) und etwas mühselig gestartet. So richtig wollte er nicht, lief dann aber kurzerhand ruhig und rund.

 

Aufgefallen sind mir frische, grünliche Ausfällungen an der Kühlerflansch zum Motor. Das sieht verdächtig nach Kühlflüssigkeit aus. Zumal das Thermostat augenscheinlich funktioniert, denn der Innenraum wird bei warmer Heizung und Gebläse sehr schnell mollig warm.

 

Rein vom Fahren gibt es (fast) nichts, absolut top. Automatik schaltet sauber und weich. Er federt wunderbar straff. Die Vorderachse läuft ruhig und kerzengerade. Auf gerade Strecke kann ich freigändig fahren. Die Lenkung ist präzise. Die Bremsen haben einen schönen Druckpunkt. Nichts knarrt, knackt, klopft oder poltert. Einzig das Mittelwellenlager schnorchelt hörbar bei Lastwegnahme. Dafür sind alle Teile bereits neu organisiert. Wenn der neue ESD noch dran ist, dürfte man gar nichts mehr hören. 
 

Auf der Autobahn kann man sich bei Richtgeschwindigkeit wunderbar in normaler Lautstärke unterhalten. Windgeräusche Fehlanzeige. Das verblüfft mich bei den alten BMW immer wieder.

 

Morgen geht es zum Karosseriebauer zur Bestandsaufnahme und Schadensbegutachtung.

 

Richtig Sorge bereitet mir der mittlerweile nicht mehr ganz so intakte Polsterstoff meines Fahrersitzes. Ein richtiger Defekt ist wohl nur noch eine Frage der Zeit. Ich setze mich mittlerweile sehr behutsam rein und wieder raus. 

 

IMG_0012.jpeg


Bearbeitet: von BMW_Classic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...