MartinE30 Geschrieben: 6. November 2024 #101 Meldung Teilen Geschrieben: 6. November 2024 Bin mal gespannt, ob der Prüfer für die Verarsche den Daumen hebt oder senkt. Ist das Schraubenloch schon da gewesen oder extra dafür gebohrt worden? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: 6. November 2024 #102 Meldung Teilen Geschrieben: 6. November 2024 Ernsthaft!? Da hätte ich doch lieber Stoßstangen verbaut. Und wenn die nix wiegen sollen dann welche aus Cabron vom Edenhofer. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 6. November 2024 Autor #103 Meldung Teilen Geschrieben: 6. November 2024 am Gerade eben schrieb MartinE30: der Prüfer für die Verarsche den Daumen hebt oder senkt. Da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren. Mit dem Ding erfülle ich die Vorschriften, fertig. Warum soll ich die Dinger grösser machen, als notwendig? Das Loch war selbstverständlich schon da. Ich habe immer Srkupel, neue Löcher zu bohren. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 6. November 2024 Autor #104 Meldung Teilen Geschrieben: 6. November 2024 am vor 2 Minuten schrieb RS-Tuner: aus Cabron vom Edenhofer Wäre sicher auch eine Option gewesen, aber wie sieht es da mit Splittergutachten aus? Und, ich gebe es ungerne zu, aber die PDC mag ich eigentlich schon. Ich werde auch älter und kann mich nicht mehr so gut nach hinten drehen.. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: 6. November 2024 #105 Meldung Teilen Geschrieben: 6. November 2024 Gutachten ist mit dabei und in Deutschland eintragbar. Sollte also bei euch hinter den Bergen auch möglich sein. In Cabron kann man auch Löcher für‘s PDC bohren. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 6. November 2024 #106 Meldung Teilen Geschrieben: 6. November 2024 Ernsthaft!? Da hätte ich doch lieber Stoßstangen verbaut. Und wenn die nix wiegen sollen dann welche aus Cabron vom Edenhofer. Ach was, passt doch prima zu den Heckpimmeln Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 7. November 2024 #107 Meldung Teilen Geschrieben: 7. November 2024 am Am 11.8.2024 um 11:36 schrieb Höbber: Bin jetzt vielleicht so 1200 km gefahren. Ich weiss nicht, wer den grossen Tank als 63l bezeichnen kann. Auch in diesen kriege ich nicht mehr als 55l, wenn das Warnlämpchen bereits einige Zeit leuchtet. Den einzigen E30, den ich wirklich voll kriege, ist mein Dicker, da passen locker 85l rein. Bei all den anderen habe ich nie auch nur annähernd die angegeben Menge reingekriegt. Was ist eigentlich eure Erfahrung? Also meine Erfahrung war da immer so, dass ich bisher auch nur 55l reinbekommen habe. Das ist aber der Tatsache geschuldet, dass ich nie eine zuverlässige Tankuhr hatte und wirklich nicht liegen bleiben wollte. Jetzt ist ja alles digital und ich bin sehr gespannt, wenn ich den mal „leer“ fahre, was dann reinpasst. In den kleinen Tank gingen bei mir übrigens nur ca 46-47l rein, also die Reservelampe anging. Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 25. November 2024 Autor #108 Meldung Teilen Geschrieben: 25. November 2024 am Am 7.11.2024 um 06:08 schrieb GearX: Also meine Erfahrung war da immer so, dass ich bisher auch nur 55l reinbekommen habe. Dann muss das wohl so sein, auch wenn ich das letzte Mal extrem Mühe hatte, den Tank voll zu kriegen. Ich muss da mal an die Tankentlüftung ran, eventuell sind die Schläuche zugequollen. Das ist aber eine Arbeit, bei der man sehr stark sein muss. -> Ich befürchte, da kommt Rost zum Vorschein. Immerhin ist er nun endgültig durch die Prüfung durch. Die Kotschutzlappen hat der zweite Prüfer nicht weiter angeschaut, gibt einfach einen Eintrag, dass die dran sein müssen. Jaja, ne Carbonstossstange wäre der einfachere Weg gewesen... Was bleibt also für den Winter übrig? - Gummi am Tankstutzen und Enlüftungsschläuche wechseln - Türdichtungen müssen auch mal neu (Gibt es da Empfehlungen?) - Bowdenzug der Heizung prüfen, das Ding heizt plötzlich deutlich weniger und der Widerstand am Anfang der Skala ist weg - Zierleiste an der A-Säule rechts ist lose, da müssen neuen Klammern hin - Ein passendes Diff mit Sperre runterbauen, sprich dem Dicken sein 2.65er zusammenbauen und das aktuelle von ihm dann an den eta - Lambdasonde ist träge und der Stecker korrodiert, da will ich gleich eine mit einem längeren Kabel verbauen, habt ihr Vorschläge, was ich nehmen soll, 325i? - Zündverteiler prüfen/wechseln. Er stottert auf den ersten Metern, wenn er kalt ist. Zündkabel kamen vor ein paar Jahren neu, die sollten es also nicht sein Ihr seht, es wird mir diesen Winter nicht langweilig. Die Alpina Bremsanlage müsste dann auch mal runter. Der Adapter für den Prius Sattel ist bereits geprüft. Sobald ich die Scheiben in guter Qualität habe, kann ich da auch mal ran. Die Scheiben sollte ich in zwei Wochen haben. Ich hoffe nun, dass beim dritten Anlauf die Qualität stimmt, bin dieses Mal aber sehr zuversichtlich. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 4. Januar Autor #109 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Januar (bearbeitet) Irgendwie bin ich zur Zeit nicht so motiviert, Karre steht schon wieder fast zwei Monate rum, und nix ist gemacht. Naja, ich habe die ganze Mittelkonsole rausgenommen, weil ich der Meinung bin, dass der Bowdenzug der Heizung nicht richtig verankert ist. Alle anderen Züge sind bei mir mittig vom metallenen Bereich, nur der des Heizungsreglers nicht. Ich krieg den auch nicht anders hin. Muss das so? Immerhin habe ich in dem Zug auch die Glühlämpchen ersetzt. Aber auch dort habe ich ne Weile gebraucht, um wahrzuhaben, dass ein frisch aus einer verschweissten Blisterpackung von Osram Lämpchen bereits Grünspan hatte. Ok, die Packung ist sicher über 10 Jahre alt, aber trotzdem. Weiteres Ärgernis ist der Zündverteiler. Kurz nach nem Kaltstart nimmt er kein Gas an, wobei die Verbrauchsanzeige hoch geht. Da die Zündkabel neu sind, hatte ich den Zündverteiler und -finger in Verdacht. Dazu mal die Zündkabel markiert. Dann den Verteiler demontiert. Ich war überrascht, wie sauber das Ding ist. Als ich dann sah, wann das Ding produziert wurde, war mir auch klar warum. Juli 2007, also nachdem ich das Fahrzeug gekauft hatte. Sprich, ich hatte mal einfach so den Verteiler gewechselt, womit das Ding erst rund 20 Mm runter hat, also nichts. Trotzdem mal den Widerstand gemessen. Der Finger hat um die 1 kOhm, für einen entstörten wohl in Ordnung. Bei der Kappe habe ich nichts schlaues gemessen, teilweise Durchgang, teilweise nichts. Gut, dass ich billigen Ersatz gekauft habe. Der is genau nicht entstört, hat überall Durchgang. Also ran damit. Aber erst mussten die Kreuzschlitzschrauben weg, das geht ja gar nicht. Leider ging das Ding auch sonst nicht. Es passt nicht! Die Messinghülsen haben einen zu grossen Abstand, so kann ich das nicht montieren. Da ich aber unbedingt rausfinden wollte, ob das Problem vom Verteiler kommt, habe ich die MS Büchsen ausgebohrt. Ich hoffe mal, dass der Kunststoff stark genug ist, um die Schraubenvorspannkraft aufzunehmen. Sowas also auf keinen Fall kaufen! War halt billig. Nach dem ich das Ding montiert hatte, fiel mir wieder ein, dass ich ja noch nen ixT Schlachter seit fast 15 Jahren draussen gammeln habe. Dessen Motor ist komplett und lief früher mal. Dessen Zündverteiler war aber auch nicht sauber messbar, erst als ich am Multimeter auf Diodenprüfung umgeschaltet habe. Dann kamen sinnvolle Werte raus. Mit der Messmethode auch am ausgebauten. Langer Rede kurzer Sinn: Mal wieder sinnlos Teile getauscht. Aber vorerst bleibt das so. Eine grössere Baustelle wird das hier: Aus zwei mach eins. Ich hatte vor Ewigkeiten mal ein 2.65er Sperrdiff für meinen Dicken gekauft, das war aber von einem Fünfer. Also müssen die Innereien erstmal in ein passendes Gehäuse. Dazu habe ich allen Anschein nach ein 2.79 genommen. Ein Kumpel hat mal angefangen, was zu machen. Mittlerweile ist aber eh wieder alles schmutzig, sodass ich alles nochmal auseinandernehme, auch die Sperre, von der er meint, dass er sie richtig zusammengebaut hat. Nur das Tellerrad bleibt drauf, das sollte noch original ab Werk verschraubt sein. Mal die Teile sortiert, die gebraucht werden. Sieht schon mal übersichtlicher aus. Ich vermisse zwar noch das Blech für den Tachosensor, aber das schraube ich sonst von nem anderen ab. Als erstes müssen mal diverse Adapter gemacht werden. Angefangen habe ich mit Haltern für die Abtriebswellen. Die braucht es für die Messung der Vorspannung, der Sperrwirkung und des Zahnflankenspiels. In die Mitte wollte ich eigentlich einen Halbzollvierkant reinmachen, ich musste aber feststellen, dass ich nur ne Räumnadel in 1/4 Zoll habe. Es ist nun ein 10mm 6-kt geworden. Da die Presse zu weit hinten stand, halt kurz auf der Oerlikon gestossen. Das Flacheisen ist nur 6 mm stark, ich hoffe, es hält die 50 Nm maximale Sperrwirkung aus. Bearbeitet: 4. Januar von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 4. Januar #110 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Januar am Am 25.11.2024 um 11:39 schrieb Höbber: - Türdichtungen müssen auch mal neu (Gibt es da Empfehlungen?) Hab' jetzt nicht auf dem Schirm, ob das die gleichen wie beim Cabrio sind. Dort ist das ja eine Art "Kantenschutz" mit angearbeiteter Dichtung. Bei BMW doch etwas (zu) teuer. Bei Hug-Technik https://www.hug-technik.com/shop/Klemmdichtung--Kantenschutzprofil-Dichtprofil-Profil-mit-Metallklemmdichtung-Kantenklemmprofil--Klemmdichtprofil--U-Klemmdichtung-2152.html hatte ich mal was gefunden, was passen würde. Hab's aber nicht gekauft. Kannst dich ja mal "durchwühlen".... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 4. Januar Autor #111 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Januar Danke, habe mittlerweile in der Bucht zugeschlagen. Was extra für den E30. Universal stelle ich mir für die Ecken schwierig vor. Da fällt mir ein, die Teile sind noch nicht hier.... Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 12. Januar Autor #112 Meldung Teilen Geschrieben: 12. Januar (bearbeitet) Und bitteschön, die Dinger sind hier. Und das die Investition gerechfertig ist, sieht man an den alten: Die neuen Dichtungen sind ganz klar nicht so hochwertig, wie die originalen. Sie haben keine Beflockung, sind nicht endlos und die Ecke oben ist nicht so sauber geklebt. Dafür lieferbar und nicht mal einen Zehntel so teuer. Wie man sieht, sind sie auf jeden Fall genügend lang. Das mal zurechtgeschnitten, leider nicht ganz so schön. Ich darf da in Zukunft einfach nicht mehr hinschauen. Überrascht war ich aber, dass es keinen Verbinder gibt, den man in das Profil schieben kann. So muss ich einfach hoffen, genügend gerade geschnitten zu haben. Wenn wir schon bei schöner wohnen sind. Der Schaltsack ist auch schon löchrig und der Knauf hat relativ viel Spiel, was die Schaltpräzision beeinträchtigt. Da ich mal wieder sparen wollte, habe ich was beim gelben Mann gekauft. Natürlich nur veganes Leder. Also PU. Damit der neue Sack passt, erstmal geschaut, wie der alte verbaut ist. Da müssen zwei Kunststoffteile ab. Die Löcher im neuen Sack musste ich noch reinstanzen. Der alte Sack war unten auf dem Kunststoffspanner geklebt/verschweisst, ging aber einigermassen gut ab. Alles reingetüdelt und gut ist? Nee, den Sack müsste ich wohl noch etwas sorgfältiger oben verbauen und der Schaltknauf ist absolut unbrauchbar. Der hält überhaupt nicht auf der Stange. Kam also gleich wieder raus und wurde reklamiert. Bin gespannt, ob ich das Geld zurückkriege. Habe jetzt mal einen anderen aus Leder bestellt, mal schaun, ob der was taugt. Sonst kommt der aus dem E46 drauf, die Tage dieser Karre sind eh schon gezählt. Bearbeitet: 12. Januar von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 26. Januar Autor #113 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Januar So, der neue Knauf ist da, deutlich besser. Den lass ich mal drin. Nun aber ran an den Speck, aka Diff! Was muss man denn nun beachten, wenn man so ein Diff zusammenbaut? 1. Die beiden Kegelrollenlagerpaare müssen mit einer gewissen Kraft vorgespannt werden. Diese wird über das Reibmoment definiert. 2. Die axiale Position des Kegelrads muss eingemessen werden, dieses variiert mit dem Kegelrad. Dazu kann man eine Scheibe dünner oder dicker machen, welche sich hinter dem grösseren Kegelrollenlager befinden. Dazu muss also jeweils die ganze Welle raus. 3. Das Zahnflankenspiel muss über die axiale Position des Kegelrads eingestellt werden. Dazu gibt es bei jedem Lagerflansch eine Distanzscheibe. Was links weggenommen wird, muss rechts addiert werden, sonst stimmt die unter 1 eingestellte Vorspannung nicht mehr. 4. Das Tragbild sollte, wenn die axiale Positionen der Wellen passen, in Ordnung sein. Wenn nicht, müssen die Distanzscheiben geändert werden. 5. Der Sperreinsatz muss so zusammengebaut werden, dass die Tellerfedern von Sperre und Kegelzahnrädern vorgespannt, aber nicht komplett auf Block gedrückt werden. Fangen wir mit dem einfachen, dem Sperreinsatz an. Alles auseinandergenommen, was schon lose drin war. Da ich schnell die Übersicht verliere, all die Teile mit der Nr. aus der Anleitung beschriftet. Dann alles ohne die Tellerfeder zusammengebaut, und die Dicke der Tellerfedern gemessen. Das ist die Messung der grossen Tellerfedern, passt soweit. Da mein Deckel ziemlich vermackt ist, musste ich ihn in das Gehäuse mit extra angefertigten Schrauben (M8x1) jeweils reinziehen. Dabei ist drauf zu achten, dass die Nasenscheibe nicht rausfällt. Also gut fetten und hoffen, dass sie kleben bleibt. Dann habe ich angefangen, den Deckel reinzuziehen. Das ging recht leicht, was auch so sein muss, der Deckel müsste ja reinflutschen. So kann man ohne die grossen Tellerfedern rausfinden, ob die Kleinen Tellerfedern eine Vorspannung aufweisen, sprich es sollte ein Spalt übrig bleiben. Bei mir wurde die Sache ab 4.1mm zäh. Erst dachte ich, dass ich was falsch gemacht hätte. Nach einigem Nachdenken und nachmessen, war mir aber klar, dass das so sein muss. Nicht umsonst wird der Deckel mit 8 M8 Schrauben fixiert. Damit werden schliesslich die Tellerfedern vorgespannt. Dum nur, wenn man vergessen hat, die Abtriebsflansche reinzustecken. Die Kegelräder müssen durch sie zentriert werden, was diese aber nur mit sich machen lassen, wenn sie noch keine Vorspannung haben. Einmal zentriert und vorgespannt, gehen die Flansch leicht rein und raus, so wie es sein soll. Zur Kontrolle habe ich noch das Durchrutschmoment gemessen. Es soll zwischen 30 und 50 Nm sein. Bei mir ist es aber deutlich grösser. Das wird wohl daran liegen, dass ich die Teile nur spärlich geschmiert habe, und nicht in Öl getaucht, wie gefordert. Macht mir also keine Sorgen. Soweit so gut. Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Höbber Geschrieben: 26. Januar Autor Beliebter Beitrag #114 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Januar (bearbeitet) Apropos Abtriebsflansche. Mein Bekannter hat die neu lakiert, auch die Staubschutzbleche, welche es für ein paar wenige Euro beim freundlichen gibt. Oder anders ausgedrückt, warum viel Arbeit machen, wenn es mit wenig Geld gelöst werden kann? Die alten Bleche müssen also weg. Wie man sieht, eine gute Entscheidung. Ausserdem sind die original verzinkt und nicht lackiert. Sieht also gleich so aus, wie wenn gebastelt wurde. Stört mich dann doch wieder, so wie der Rost, welcher zum Vorschein kam. Also Laufflächen der Wellendichtringe abgedeckt, Glasstrahlanlage aus dem Regel gezogen, nachdem der eta draussen war. Gestrahlt und neu mit Lennezink vollgesprüht. Das soll ja ein sehr guter Korrosionsschutz sein. Nur die Sprühköpfe der Düsen muss man sauber reinigen, sonst sind die beim nächsten Mal nicht mehr zu gebrauchen. Fragt nicht, warum ich es weiss.... Neue Lager einpressen. Und dann mal ohne Kegelradwelle zusammenbauen. Dabei die M8 Schrauben auf einer Seite noch nicht ganz festziehen, um die Vorspannung nicht zu hoch werden lassen. Wie bereits geschrieben, ist dazu ein Reibwertmesser erfoderlich. Bei mir wurde es eine Drehmomentmessdose auch CN mit Peak Funktion. Dafür noch ein Handrad und ne Vierkantwelle geschnitzt. Und schon kann ich das Reibmoment messen. Glücklicherweise haben die Scheiben gepasst. Soweit so gut. Es muss also noch die Kegelradwelle eingemessen werden, dann kann ich Zahnflankenspiel und Tragbild prüfen. Bearbeitet: 26. Januar von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bhavi Geschrieben: 26. Januar #115 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Januar Servus, mal eine Frage zu den Türdichtungen weiter oben: Wie ist die Profilgeometrie im Vergleich zum Original? Ich habe auch einen Türdichtungssatz aus dem Zubehör gekauft, bei dem das Hohlprofil in Bezug zum Aufsteckflansch aber zu hoch sitzt. Dadurch lässt sich die Einstiegsleiste nicht richtig montieren. Ist das bei diesen Dichtungen auch so? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: 26. Januar #116 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Januar am vor 38 Minuten schrieb Höbber: Apropos Abtriebsflansche. Mein Bekannter hat die neu lakiert, auch die Staubschutzbleche, welche es für ein paar wenige Euro beim freundlichen gibt. Oder anders ausgedrückt, warum viel Arbeit machen, wenn es mit wenig Geld gelöst werden kann? Die alten Bleche müssen also weg. Wie man sieht, eine gute Entscheidung. Ausserdem sind die original verzinkt und nicht lackiert. Sieht also gleich so aus, wie wenn gebastelt wurde. Stört mich dann doch wieder, so wie der Rost, welcher zum Vorschein kam. Also Laufflächen der Wellendichtringe abgedeckt, Glasstrahlanlage aus dem Regel gezogen, nachdem der eta draussen war. Gestrahlt und neu mit Lennezink vollgesprüht. Das soll ja ein sehr guter Korrosionsschutz sein. Nur die Sprühköpfe der Düsen muss man sauber reinigen, sonst sind die beim nächsten Mal nicht mehr zu gebrauchen. Fragt nicht, warum ich es weiss.... Neue Lager einpressen. Und dann mal ohne Kegelradwelle zusammenbauen. Dabei die M8 Schrauben auf einer Seite noch nicht ganz festziehen, um die Vorspannung nicht zu hoch werden lassen. Wie bereits geschrieben, ist dazu ein Reibwertmesser erfoderlich. Bei mir wurde es eine Drehmomentmessdose auch CN mit Peak Funktion. Dafür noch ein Handrad und ne Vierkantwelle geschnitzt. Und schon kann ich das Reibmoment messen. Glücklicherweise haben die Scheiben gepasst. Soweit so gut. Es muss also noch die Kegelradwelle eingemessen werden, dann kann ich Zahnflankenspiel und Tragbild prüfen. https://repair.bmw-e23.com/pages/de/33125510.html#refertoc Hier steht eigentlich alles ausführlich beschreiben, allerdings wird die Website von fast allen Webbrowsern als "unsicher" angezeigt. Hatte aber bisher keine Probleme und bin äußerst dankbar, dass es online diese Reparaturanleitung gibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 26. Januar Autor #117 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Januar (bearbeitet) am Am 26.1.2025 um 19:21 schrieb Bhavi: Dadurch lässt sich die Einstiegsleiste nicht richtig montieren Die haben sich wie immer widerspenstig einclipsen lassen, ohne dass ich einen Unterschied zu früher hätte feststellen können. Anleitung habe ich original vom BMW (E36). Wenn man ein bischen sucht (Stichwort NewTIS), findet man alles im Netz, trotzdem danke. Bearbeitet: 29. Januar von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Höbber Geschrieben: 29. Januar Autor Beliebter Beitrag #118 Meldung Teilen Geschrieben: 29. Januar (bearbeitet) Die Kegelradwelle musste ja auch noch raus. Unschön hierbei ist, dass die Kraft dafür mindestens teilweise über das vordere Lager muss. Da dort bereits neue Lager verbaut sein sollen, tut das besonders weh. So sah dann die Welle aus: Neu sieht für mich anders aus. Gut, dass die Welle eh raus musste. Also gleich mal neue Lager bei 123Kugellager gekauft. Der Shop ist so unübersichtlich, da habe ich aus versehen sogar ein Markenlager gekauft. Das Reibmoment hängt zwar vom Fabrikat ab und deswegen soll man die gemäss BMW auch nicht mischen. Da es aber einen Überlappungsbereich gibt, muss man halt genau im diesen landen, dann spricht auch meiner Sicht nichts gegen ein Mischen. Vor dem Aufziehen müssen natürlich auch die alten Lager runter. Man sieht, da war schon einmal wer dran ohne den richtigen Abzieher. Er wird den Innenring wohl weggeflext haben. Ich habe mir natürlich extra einen gekauft. Nennt sich bearing puller for Dana 30 und dergleichen Diffs. Taugt sogar was. Vor dem Zusammenbau brauche ich aber noch ne Messbrücke, damit ich den Abtand zwischen Querbohrungen und Kegelradkopf messen kann. Idealmass ist 11.50, da die Welle aber eine 6 trägt, muss das Sollmass 11.56 sein. Die Brücke musste ich erst mal machen, mal die Wangen gefräst. Dann noch mit nem Balken verklebt und schon kann ich messen. Theoretisch zumindest, erst mussten noch die alten Aussenrigen der Lager raus. Glücklicherweise geht das Werkzeug für den kleineren Ring durch den grossen Ring durch, wenn auch nur knapp. Da ist nur knapp ein mm Tragbereich im Radius. Aber die Ringe sind aus 42CrMo4, das hält sowas gut aus. Die Bohrung in der Mitte ist übrigens für ein M24 gedacht, damit ich das nicht immer auf der Presse machen muss. Leider musste ich feststellen, dass ich keinen passenden Gebo habe. Der Ring links auf dem Bild ist der Distanzring hinter dem grossen Kegelrollenlager. Mit dem kann man das Mass 11.56 einstellen. Da man erst messen, und dann einstellen kann, muss natürlich auch das vordere Lager drauf, schliesslich soll die Messung bei 2.5 Nm Reibmoment durchgeführt werden. Nachher soll das vordere Lager wieder ab, damit die Welle aus dem Gehäuse kommt und die Scheibe gewechselt werden kann. Da ich das dem neuen Lager nicht antun will, habe ich ein altes ausgeschliffen. Den Aussenring sauber ausgerichtet auf der Studer, den Innenring mit nem Stabschleifer und so ner Schleifpapierbürste. Durch das Schleifen kriegt man die Teile leichter ab. Meine Messung sagte dann aus, dass die Scheibe anstatt den 3.635 nur 3.400 haben sollte. Gut, dass sie dünner und nicht dicker sein soll, sonst hätte ich komplett ne neue machen müssen. Also auch die kurz auf die Studer "geklebt". 3.41 angestrebt und am Schluss 3.39 rausgekriegt. Tja, kommt davon, wenn man die Maschine nicht warm laufen lässt. Das hat sich dann auch bei der finalen Messung gezeigt. Anstatt 11.56 ist der Wert bei mir 11.58. Da es die Distanzscheiben aber teilweise nur in 3 Hunderstelschritten gab, macht mir das keine Sorgen. Alles mal ohne Dichtungen zusammengebaut und das Zahnflankenspiel gemessen. Ich habe rund 124 µm gemessen, was im Sollbereich von 0.06...0.14 mm ist. Für mein Gefühl ist das aber schon eher viel. Wenn ich es denn mal schaffe, das Tragbild zu kontrollieren, sollte ich schon fertig sein. Bearbeitet: 29. Januar von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 22. Februar Autor #119 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Februar (bearbeitet) Das Tragbild konnte ich auch endlich überprüfen. Für meinen Geschmack etwas zu weit am Zahnkopf und auch radial zum Tellerrad etwas weit aussen. Gemäss Anleitung müsste ich das Kegelrad näher zur Tellerradachse rücken, damit das Tragbild zum Zahnfuss rückt. Das macht von den Messungen auch Sinn, ich bin ja etwas unterhalb des Sollmasses gelandet. Drei, vier Hunderstel mehr würden sich da wohl lohnen. Dann könnte ich auch noch das Zahnflankenspiel reduzieren, indem ich das Tellerrad nach rechts rücke. Hab ich aber nicht gemacht, erstens sind beide Messwerte innerhalb der Toleranz und zweitens musste ich feststellen, dass der Dicke mittlerweile nicht mal mehr anspringt. Ist mir für ne Standuhr im Moment zu viel Aufwand. Lieber das Diff zusammenbauen. Und weil ich eh schon so viele Werkzeuge gemacht habe, habe ich mir die Zeit genommen, auch einen Halter für den Getriebeheber zu machen. Und ja, ich habe eine neue Argonflasche gekauft, nun muss die auch gebraucht werden. Nachdem ich am Halter noch was unterlegen musste, passt das Ding sauber rein. Diff raus und hält schön auf dem Getriebeheber. Neues Diff rein, die Kabel bleiben mal so, wie sie sind, da ich aktuell eh den falschen Temperatursensor drin habe und auch mechanisch ein Gebastel ist. Soweit ich weiss, sollte ich für die Alpina Anzeige einen "200° C" Sensor verbauen. Der sollte dann auch relativ lang sein, zumindest war es der originale. Wie auch immer, ich werde da wohl mal die Widerstandswerte ausmessen und dann was passendes suchen und das Gehäuse selber herstellen. Da der weisse eta noch unter dem Dicken steht, bin ich mir nicht ganz sicher, ob man den grossen Diffdeckel im Betrieb sehen wird. Das werde ich wohl erst in ein paar Jahren rausfinden. Warum ich die Karre nicht schon lange wieder fahre? Keine Ahnung, ist einfach so. Spass machen täte sie ja schon... Bearbeitet: 22. Februar von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 26. Februar Autor #120 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Februar (bearbeitet) Was ich noch vergessen hatte: Der Z3M Deckel hatte mich vor der Montage viel Nerven gekostet. Er braucht vier Schrauben in 85er Länge, davon zwei an den Stellen, an den der originale Deckel 75er hat. Und ja, er braucht auch noch zwei 75er und natürlich auch noch 25er, wie der originale auch. Wenn sich jemand mit Schrauben auskennt, so weiss er, dass 85er nur schwer erhältlich sind. Heisst soviel, alsdass Reidl die nicht hat, alle anderen haben die Dinger nur in DIN (mit Zinklamellen), was ich nicht wollte, weil die 75er und 25 ISO, also SW16, sind. Nur Würth hatte sie, in 10.9 und Mindestbestellmenge 100 Stück. Angekommen sind dann zwei Packungen à 50 Stück. Danke dafür. Aber zurück zum eta. Der hatte noch eine lose Zierleiste links. Dort mal neue Klammern bestellt und ca. 3 Stück im Bereich der Frontscheibe montiert. Wenn man sich ein bischen Zeit nimmt, ist auch klar, wie das Ding in die Leiste muss. Die Lambdasonde war auch träge, die Kabelstecker zudem noch korrodiert, da muss also auch noch was neues hin. Ich wollte mal wieder besonders schlau sein, und das Kabel am Unterboden sparen und eine Sonde verbauen, die ein dementsprechend langes Kabel hat. Geworden ist es eine Bosch 0 258 003 378 aus einem Volvo 940. Die soll eine Gesamtlänge von 1,9m haben. Also fix eingebaut und dann nach zwei Befestigungsklammern feststellen müssen, dass das Kabel weiter vorne nicht mehr in Stahlklammern fixiert ist, sondern im Aluhitzeschutz. Die Laschen lassen sich also nicht zu häufig umbiegen. Wenn der Kat weg muss, muss also doch ein Stecker rein, das ist mir sonst zu viel Arbeit. Wenigstens reicht die Länge genau aus. Den originalen ITT Cannon sure seal mag ich nicht. Glücklicherweise war der Stecker am Fahrzeugkabelbaum auch schon korrodiert, sodass die Entscheidung, auf AMP Superseal umzubauen schnell gefallen ist. Dummerweise wollte ich mal wieder sparen und habe ein Nachbauset vom gelben Mann gekauft. Dort sind nur gelbe Dichtungen mit dabei. Die sind aber für die Kabel zu gross. Glücklicherweise hatte ich noch passende, originale in rot. Achja, die roten sind gemäss AMP für den grössten Kabeldurchmesser... -> Da lohnt sich der Kauf von Originalware! Der weibliche Stecker war auch ein Murks. Murksen musste ich auch mit den Zangen. Nur die links im Bild hat genügend stark gecrimpt, dafür aber die Dichtung schon fast entzweit. Da die Sonde ein glitschiges, wohl FEP-Kabel hat, ging das Abisolieren am besten mit dieser sehr einfachen Zange. Auch hier muss ich wohl mal Geld in die Hand nehmen und was richtig gutes kaufen. Naja, am Schluss sieht man das ja nicht mehr. Bearbeitet: 26. Februar von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Höbber Geschrieben: 26. Februar Autor Beliebter Beitrag #121 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Februar (bearbeitet) Dann konnte ich mich wieder dem Diff zuwenden. Erst muss da das alte Lager raus. Dafür hatte ich bereits zwei Hülsen gemacht. Auf der Presse funktioniert das soweit gut, nur muss dafür der Deckel ab. Da ich eh ein Werkzeug haben wollte, das auch beim eingebauten Lager verwendet werden kann, musste ich noch zwei Flacheisen zurechtmachen. Da ich nur ne M12 Schraube in 110 Länge hatte und nicht länger, sind es zwei dünne geworden. Wie man erkennen kann, leider zu dünne. Dann aber im Lager noch eine M12 Gewindestange in 12.9 und Muttern 12.9 gefunden. Stimmt, ich hatte das mal gekauft, um Tonnenlager und andere Gummis der HA auszubauen. Gut war das noch da. Also kurz die Stange abgelängt und die Schraube mit Loctite festgeklebt, für 10 min. bei 100° C ausgehärtet und los ging es. Wer sich jetzt wundert, warum die Hülse rechts so dünn ist, es liegt nicht an meinem Geiz, sondern am Platz. Wäre die Hülse dicker, hätte ich was wegfräsen müssen. Altes Lager war draussen, neues (altes ) Strongflex kam wieder rein und Diff hoch. Dann habe ich mir noch viel Zeit für das folgende genommen. Mal ein Stück Alu geplant. Hat einer eine Idee, was es werden soll? Jetzt? Und fertig. Es gibt ja Leute, die behaupten, die Achse trample, weil das Diff zu wenig gut gelagert ist. Das will ich mal überprüfen und ne zweite Lagerung anbauen. Sieht im ersten Versuch mal so aus. Ich wusste, dass das Lager eigentlich noch viel weiter nach hinten muss, ich hatte aber halt nur ne 40 Stange Alu da. Da muss ich wohl noch mit Distanzscheiben nachhelfen. Oder ich lasse mir noch was ganz anderes einfallen. Kommt Zeit, kommt Rat. Bearbeitet: 2. März von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 26. Februar #122 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Februar Irgendwie schon faszinierend, was du da so "bastelst". Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Höbber Geschrieben: 7. März Autor Beliebter Beitrag #123 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März (bearbeitet) Die Distanz in Längsrichtung mal mit Hülsen ausgeglichen. Fragt nicht, warum es 19,3 mm geworden sind, ist halt so, 19 wären wohl besser gewesen, aber das macht den Braten eh nicht fett. Zwei Teile gefräst, aus irgendeinem Drecksalu, das schmiert wie Sau. Das Blech ist nur 4 mm dick, da macht ein M6 Gewinde keinen Sinn, also Setzmuttern reingezogen. Der PU Streifen soll die Haftung verbessern. Eigentlich wollte ich ja das Zeug kleben, aber da hätte ich den Träger erst reinigen müssen, dafür war ich zu faul. Deswegen sind es sieben M6 Schrauben geworden. Die sollten so viel Druckkraft auf den PU-Streifen bringen, wie die M12 Schraube im Gummilager. Vorteil davon ist, dass es problemlos wieder rückgebaut werden kann, wenn es nichts taugt. Und wie man sieht, ist das der Fall. Das Blech ist definitiv zu schwach um die Kräfte der Schrauben aufzunehmen. Der Abstand zwischen Blech und Lager/Lagerhalter tendiert gegen Null. Das wird so auch nicht funktionieren. Schliesslich sollen sich die beiden Sachen zueinander bewegen können, sonst bräuchte es kein Gummilager. Die M6 Schrauben sind auch weiter unten, als geplant/gemessen. Sie sollten möglichst weit oben sein, damit die Spannkraft auch auf das PU geht und nicht nach unten, wo die M12 Schraube sitzt. Hatte ich mich so stark vermessen? Jein, das eingebaute Gummilager ist nicht symmetrisch. Das Loch für die Schraube ist ca. 3 mm exzentrisch. Alle anderen Lager, welche ich gemessen habe, sind zentrisch. Liegt wohl daran, dass dieses Lager eine Vorspannung haben will. Egal, woran es liegt, die M6 Schrauben müssen weiter nach oben. Auch kollidieren zwei der Schrauben mit der Befestigungs des Tachokabels. Leider habe ich kein 10mm Alublechliegen, sonst hätte ich das gleich was in der Dicke gefräst. Aber was in 5 mm Dicke lag noch rum. Also zweiter Versuch. Kabehalter weggedreht. Und montiert, ohne wirklich passende Schrauben zu haben, aber für nen Test geht das. Bei der M12 Schraube noch extra Scheiben dazwischengelegt, damit etwas mehr Abstand vorhanden ist, schliesslich ist BMW nicht Audi, und leitet Kräfte einfach extraufwendig S-förmig rum. Es muss also einen Grund geben, warum die Originalaufnahme so gekurvt ist. Das Lager muss arbeiten können. Klar, mit zwei Lagern soll die Angelegenheit steifer werden, und damit kann das Diff auch weniger arbeiten. Aber mehr Luft als aktuell erachte ich als sinnvoll. Vorerst lasse ich das mal gut sein. Ich will erstmal sehen, ob die Übung etwas bringt. Kabel vom Tachogeber mit Kabelbinder fixiert. Ready für die Probefahrt. Leider nur ne kurze, da es Morgens jeweils noch Frost, und damit Salz auf den Strassen, aber kein Wasser hat. Bei den Bedingungen mit den längeren Diff kriege ich den Leistungsverweigerer von eta eh nicht zum trampeln. Immerhin hat sich die Lambdasonde gelohnt, er zieht nun deutlich gleichmässiger. Selber der Zündverteiler scheint eine Verbesserung zu sein. Nach dem Kaltstart nimmt er das Gas deutlich besser an, zumindest bilde ich mir das ein. Warten wir mal Regen ab, dann weiss ich, ob die Versteifung auch was bringt, und ob die Teile aneinandergeraten. Bearbeitet: 7. März von Höbber Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.