Zum Inhalt springen

TA Technix Gewindefahrwerk inkl Federbein


Johnny10bx
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Eventuell fĂŒr den einen oder anderen interessant.

TA Technix bietet mittlerweile ein "richtiges" Gewinde an inklusive Federbein.

 

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F174030020585

 

Finde ich fĂŒr den Preis sehr interessant.

Aber ich hab grad kein Bedarf :-)

 

Und es gibt auch noch eine hÀrteverstellbare Version.


Bearbeitet: von Johnny10bx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Interessant. Bin gerade auf der Suche nach nem Geweindefahrwerk. Hat das schon jemand verbaut? und kann Erfahrungswerte liefern?

Mir ist klar das es kein KW fahrwerk ist.

www.pansionbegic.com

---Uraub in Kroatien---
***Pension direkt am Meer. FĂŒr mehr infos schickt mir eine PN oder pansionbegic@hotmail.com Es gibt rabatt fĂŒr formsmitglieder.
www.pansionbegic.com

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ne ganze Zeit ein TA Sportfahrwerk drin gehabt und es war OK. HÀtte von mir aus gerne noch hÀrter gekonnt. Kein Problem jedenfalls mit DÀmpfern und Federn.

 

550€ MIT Federbeinen ? Klingt ganz schön krass ... wenn man dagegen das KW mit 1700€ hĂ€lt.

FĂŒr 500€ bieten manche Spinner ja schon ihre sprĂŒhdosen-Aufbereiteten 51er Federbeine an ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen spĂ€ter...

Hat es schon jemand gekauft?

Mich wĂŒrde interessieren ob und wieviel die Federbeine gegenĂŒber Serie gekĂŒrzt sind. Und ob in den Federbeinen Patronen oder EinschraubdĂ€mpfer "a la golf-Fahrwerk" stecken.

AussagekrĂ€ftige Realbilder hab ich im Netz nicht gefunden und im Gutachten steht nur was von 20mm vergrĂ¶ĂŸerter Einfederweg, was sich in der Regel auf das verkĂŒrzte Schaumelement/Federwegbegrenzer bezieht..

 

Weiß jemand mehr oder hat Bilder/Maße?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ne ganze Zeit ein TA Sportfahrwerk drin gehabt und es war OK. HÀtte von mir aus gerne noch hÀrter gekonnt. Kein Problem jedenfalls mit DÀmpfern und Federn.

 

550€ MIT Federbeinen ? Klingt ganz schön krass ... wenn man dagegen das KW mit 1700€ hĂ€lt.

FĂŒr 500€ bieten manche Spinner ja schon ihre sprĂŒhdosen-Aufbereiteten 51er Federbeine an ....

Habe gerade mal auf der TA Technix Seite geschaut.

Die mit Federbein nennen sich “deep“.

FĂŒr 799€ gibt es sogar ein hĂ€rteverstellbares...

 

Bis zur Eingabe der Daten im Warenkorb kam kein Hinweis auf Pfand fĂŒr Federbeine oder RĂŒcksendung.

 

Gruß

Olli

 

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen spĂ€ter...

Guten Morgen,

 

und wenn man jetzt richtig darĂŒber nachdenkt mĂŒsst man bei dem TA Laden anrufen und mit denen mal die Sache bzgl. E36 Achsstummel durchsprechen  :klug: 

Dass wĂ€ren dann die berĂŒhmten Zwei Fliegen mit.... :sabber: 

Ich glaub ich ruf da nachher mal an (und auch gleich bei KW, zumal ich die eh von der Arbeit her kenne), dann hÀtte ich auch Bock drauf 

Gruss Christian

Gesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom fĂŒr 2800.- Mark

 

Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche LĂ€nder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung kĂŒnftiger MobilitĂ€t (in diesem Falle e-MobilitĂ€t) fĂŒr sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Bastor

Kannst du bitte den Federndurchmesser von der VA durchgeben und ggf. noch mit dem KW vergleichen? :-UU


Bearbeitet: von RS-Tuner

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch seit nun schon zwei Jahren am ĂŒberlegen, welches Fahrwerk es nun sein soll.

 

KW (V3) soll ja das Beste ĂŒberhaupt sein. Nun, ich weiß es nicht - wie viel ist wirklich SpĂŒrbar von dem Unterschied und wann? Wer kann das schon so genau sagen?

 

Der Preis von TA ist im Vergleichen zum KW ein absoluter Hammer. Ein Versuch wĂ€re es Wert. (Nebenbei, das KW ist vorne auch nur aus verzinktem Stahl - das spricht nicht gerade fĂŒr den hohen Preis)

 

Das Originale kann man ja nebenbei fertig machen und irgendwann nochmal zurĂŒckrĂŒsten, wenn man möchte.


Bearbeitet: von .n0iz4!

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfrÀsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man damit nicht auf die Rennstrecke will, wĂŒrde mir bei dem Preisunterschied die Entscheidung nicht schwer fallen.

Rennstrecke fahre ich nicht. Sportlich natĂŒrlich, aber ich fahre im (halben) Jahr ca 5000-8000km, nur möchte ich auch nicht, wenn man mal fĂ€hrt, immer den "billig-mĂŒll" spĂŒren mĂŒssen und mich dann darĂŒber Ă€rgern...

 

Aber 2000€ fĂŒr ein Fahrwerk, dann noch Felgen 800€-1500€ plus Reifen...

Das wird mir doch irgendwann zu viel. Spare zZ auf was "neues" und dort ist das Geld besser angelegt IMHO..

 

Scheiß Entscheidungen immer.. vor 10 Jahren ist mir das einfacher gefallen.. Mittlerweile ĂŒberlegt man 100mal vorher was wohl besser ist.


Bearbeitet: von .n0iz4!

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfrÀsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich muss sagen mein H&R Monotube ist mir zu hart auf der VA und die HA dafĂŒr zu weich.

 

Wenn das nicht schon alles in Verbindung mit H-Kennzeichen eintragen wÀre, hÀtte ich das TA Gewinde auch probiert.

 

Und wer nicht vor hat unbedingt tief zu fahren (also tiefer als 60mm) wĂŒrde ein Gewinde sowieso abraten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich muss sagen mein H&R Monotube ist mir zu hart auf der VA und die HA dafĂŒr zu weich.

 

Wenn das nicht schon alles in Verbindung mit H-Kennzeichen eintragen wÀre, hÀtte ich das TA Gewinde auch probiert.

 

Und wer nicht vor hat unbedingt tief zu fahren (also tiefer als 60mm) wĂŒrde ein Gewinde sowieso abraten.

 

 

Da ist halt auch der Vorteil beim KW V3 - kannst ja einstellen.

 

Einer der Vorbesitzer, hat Tieferlegungsfedern fĂŒr das M-Technic Fahrwerk eingebaut (35/35) - Dadurch hat man vorne vielleicht 40-50mm Restfederweg. 

Und das ist sehr hart... aber wie das im Gegensatz zu einem Gewindefahrwerk ist, keine Ahnung.

 

Die Höhe/Tiefe so wie sie jetzt ist, finde ich in Ordnung. Mir geht es auch weniger um die Tiefe, sondern um die Möglichkeit es so einstellen zu können das es zu dem Rest (Rad) passt.

 

So viele unterschiedliche Meinungen und Niemand in meiner NÀhe zum Probefahren  :klatsch:  :roll:


Bearbeitet: von .n0iz4!

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfrÀsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist halt auch der Vorteil beim KW V3 - kannst ja einstellen.

 

Einer der Vorbesitzer, hat Tieferlegungsfedern fĂŒr das M-Technic Fahrwerk eingebaut (35/35) - Dadurch hat man vorne vielleicht 40-50mm Restfederweg.

Und das ist sehr hart... aber wie das im Gegensatz zu einem Gewindefahrwerk ist, keine Ahnung.

 

Die Höhe/Tiefe so wie sie jetzt ist, finde ich in Ordnung. Mir geht es auch weniger um die Tiefe, sondern um die Möglichkeit es so einstellen zu können das es zu dem Rest (Rad) passt.

 

So viele unterschiedliche Meinungen und Niemand in meiner NĂ€he zum Probefahren :klatsch: :roll:

Gibt bei dem TA auch eine hÀrteverstellbare Variante.

Wobei ja die eigentliche HĂ€rte eher ĂŒber die Federn “kommt“.

Hier könnte/mĂŒsste man dann wieder andere Federn kaufen, was dann wieder Probleme mit der Eintragung nach sich zieht. Und das lohnt dann ja wieder nicht.

 

Wie auch immer, wÀre mal interessant zu wissen wer der DÀmpferhersteller ist.

 

@Bastor: hattest du die hÀrteverstellbare Variante vorliegen?

 

Gruß

Olli

 

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist halt auch der Vorteil beim KW V3 - kannst ja einstellen.

 

Einer der Vorbesitzer, hat Tieferlegungsfedern fĂŒr das M-Technic Fahrwerk eingebaut (35/35) - Dadurch hat man vorne vielleicht 40-50mm Restfederweg.

Und das ist sehr hart... aber wie das im Gegensatz zu einem Gewindefahrwerk ist, keine Ahnung.

 

Die Höhe/Tiefe so wie sie jetzt ist, finde ich in Ordnung. Mir geht es auch weniger um die Tiefe, sondern um die Möglichkeit es so einstellen zu können das es zu dem Rest (Rad) passt.

 

So viele unterschiedliche Meinungen und Niemand in meiner NĂ€he zum Probefahren :klatsch: :roll:

Mein Vater fÀhrt ein AP 40/30 und ich hatte vor Jahren das AP 60/30, beides fÀhrt sich meiner Meinung nach wesentlich angenehmer als das H&R Gewinde. Zu KW kann ich leider nichts sagen.

 

Die richtige Höhe kriegt man schon vorher ermittelt. Sind ja genug Bilder im Internet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Vater fÀhrt ein AP 40/30 und ich hatte vor Jahren das AP 60/30, beides fÀhrt sich meiner Meinung nach wesentlich angenehmer als das H&R Gewinde. Zu KW kann ich leider nichts sagen.

 

Die richtige Höhe kriegt man schon vorher ermittelt. Sind ja genug Bilder im Internet.

 

Gut zu wissen!

 

Ja genug Bilder schon, ich weiß aber noch nicht welche Rad/Reifen Kombi ich mal fahren werde und ebenso sind meine KotflĂŒgel schon gezogen. Also bringt mir der Standard vergleich leider nichts.

 

 

Gibt bei dem TA auch eine hÀrteverstellbare Variante.

Wobei ja die eigentliche HĂ€rte eher ĂŒber die Federn “kommt“.

Hier könnte/mĂŒsste man dann wieder andere Federn kaufen, was dann wieder Probleme mit der Eintragung nach sich zieht. Und das lohnt dann ja wieder nicht.

 

Wie auch immer, wÀre mal interessant zu wissen wer der DÀmpferhersteller ist.

 

@Bastor: hattest du die hÀrteverstellbare Variante vorliegen?

 

Gruß

Olli

 

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

  

Ja, das hab ich irgendwie ĂŒberlesen. Da schau ich mal nach.

 

Unterm Strich kann aber natĂŒrlich das TA-Technix garantiert nicht mit dem KW mithalten. Der Preisunterschied liegt immerhin bei 2000€ / 1400€ - Irgendwo muss man nun mal sparen. Ist halt die Frage wo & in wie weit man es merkt.


Bearbeitet: von .n0iz4!

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfrÀsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, bitte die Federn ausmessen. Sind es normale 60mm Innendurchmesser Federn die verbaut sind?

Am geilsten wÀre es noch schnell die DÀmpferpatrone ausbauen und die LÀnge der DÀmpfer zu messen :-)

 

Gruss

 

 

Ich geb dann mal Input mit Bildmaterial.

Fahrwerk kommt out of the Box fertig zum Einbau. Fahrwerk in 51mm AusfĂŒhrung.
Kein Einsenden von eigenen Federbeinen/AchsstrĂŒmpfen nötig.

Zum Fahrverhalten und Tiefgang werd ich nichts sagen können erstmal.

QualitĂ€tstechnisch kann ich Augenscheinlich nichts bemĂ€ngeln. Habe auch ein KW V1 hier liegen gehabt und die AchsstrĂŒmpfe waren gleich gut/schlecht gegossen.

Muss jeder fĂŒr sich entscheiden.. ‍♂

attachicon.gifBC4D9EC7-F810-4F18-9F7A-7F37D05BA955.jpeg
attachicon.gif04219E64-BFEE-44BD-B902-CD15C2987D1D.jpeg
attachicon.gif98671EA2-8E91-4FE0-84F4-75EB5B9ABCD5.jpeg
attachicon.gif81C364D1-90A5-466C-8EAE-3361ADB37510.jpeg

if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

ihr dĂŒrft gerne liken ;-)
https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.racingclubairbag.ch
ĂŒber mich:
http://www.huwiler-racing.ch

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke schon das bei dem Fahrwerk die 60mm Federn verbaut sind. Waren bis jetzt bei jedem billig Fahrwerk/gewindefahrwerk verbaut was ich in der Hand hatte.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Biete S50 EDK Adapter fĂŒr M50/M52

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö, genau K-Sport / D2 / XYZ hatten lange 63mm Federn ;-)...also 2.5" Federn.

 

Gruss

if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

ihr dĂŒrft gerne liken ;-)
https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.racingclubairbag.ch
ĂŒber mich:
http://www.huwiler-racing.ch

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann morgen mal messen und euch die Werte aufschreiben.

Was wollt ihr genau von den Federn VA wissen?

Durchmesser Hauptfedern innen/außen?

Außen: 84mm

Innen: ca. 62mm

DrahtstÀrke: ca 10-11mm

 

Hab grad kein Messschieber im Wohnzimmer ;-)

DĂ€mpferausbau wird auch grad wegen fehlendem ZapfenschlĂŒssel hier auf die nĂ€chsten Tage verschoben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Innendurchmesser der Feder, am besten auch Durchmesser der GewindehĂŒlse am Federbein, Anhand der Daten weiss man dann genau, ob

es normale 60er Federn sind.

 

Beim DĂ€mpfer intressieren mich die LĂ€nge der Patrone, denn je nach dem lĂ€sst sich aus dem 500€ Teil mit wenig Geld ein tolles Rennfahrwerk bauen :-)

 

Gruss

if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

ihr dĂŒrft gerne liken ;-)
https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.racingclubairbag.ch
ĂŒber mich:
http://www.huwiler-racing.ch

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...