Businesstouring Geschrieben: Sonntag um 18:52 #101 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 18:52 am Am 2.7.2019 um 22:59 schrieb 2takter: Um was sinnvolles beizutragen: Ein Kollege hat die Pumpe im E36 verbaut, er hat glaube ich die Serienschläuche direkt an die Pumpe bauen können, soll alles gepasst haben. Ich grabe den Thread hier nochmal aus, damit nicht noch einer erstellt werden muss 😄. Ich habe mir die Tage ne 168er Pumpe organisiert und will diese in meinen 2.1er verbauen. Da die E36 Leitungen anscheinend 1zu1 passen sollen, und sich der 2.1er auch im e36 befindet, sollte dieser Umbau ja recht flott erledigt sein. Optisch habe ich Sie jetzt mal begonnen aufzuarbeiten. Mich würde interessieren ob dieser Umbau denn nun auch schonmal wer ausm Talk selbstgemacht hat,und vielleicht auch noch fährt? Und ob die leitungsanschlüsse wirklich 1zu1 übernommen werden können wenn man ein E36 LG fährt? Was aber noch viel wichtiger ist ,mit welcher Flüssigkeit sind die Pumpen unterwegs im BMW? Pentonsin CH11 S (Grün Zebtralhydrauliköl) oder der normalen Servoflüssigkeit (Rot) Oder was verträgt die Pumpe überhaupt nicht? Wäre cool wenn ihr da vielleicht die ein oder andere Antwort darauf hättet. Grüße Manuel Diese Pumpe sollte ja bereits bekannt sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Montag um 09:06 #102 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 09:06 (bearbeitet) über die dünne blaue Leitung am Ladekontollanschluss der Lima, kann neben dem reinen "ein/aus" Signal (Motorlauf/kein Motorlauf) durch die Welligkeit der Spannung auch das Drehzahlsignal mit abgegriffen werden kann um den Druck drehzahlabhängig zu reduzieren wie sonst auch üblich die Frage ist, ob die Benzpumpe das so nutzt und den Druck drehzahlabhängig variiert oder ob das wirklich nur für an/aus verwendet wird Bearbeitet: Montag um 09:41 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Montag um 09:21 #103 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 09:21 (bearbeitet) am Am 2.7.2019 um 21:09 schrieb bastIS: naja aber jetzt vom Lenkgefühl der A-Klasse auf das Lenkgefühl vom E30 mit E46 LG zu schließen funktioniert glaube ich nicht so wirklich Ich fahre zurzeit ohne Servo ein E46 LG getriebe und empfinde eigentlich die Kräfte als nicht zu stark so bald man schneller als 30km/h fährt. Einparken ist aber ein Krampf Was gefällt dir den genau nicht? Eventuell erreichst du mehr wenn du deinen Nachlauf verkleinerst? Hab mir das alles mal durchgelesen und werd hier auch mal meinen Senf . . . äääh, meine Gedanken dazugeben: --- Lenkgefühl: Naja, dieses vom Frontantrieb mit Heckantrieb zu vergleichen is von Haus aus schonmal ein schiefer Vergleich. Dazu hat so 'ne A-Klasse recht schmale Felgen mit ET 55 (und 185/55-15 oder 195/50-15. Ok, kommt natürlich auch noch drauf an, wie die Radnabe im Verhältnis zum Traggelenk sitzt. (Wobei A-Klasse schon ganz angenehm fährt (und auch lenkt), angenehmer auf jeden Fall als z.B. die recht gefühllos-unangenehme (und mir schon zu leichtgängige) Ford Kuga-Lenkung eines Bekannten, da war ich doch froh, als ich wieder in meinem servolosen E30 fahren konnte !) --- Pumpenbrummen: Pumpe sollte wohl am besten in der gut gummigelagerten Originalhalterung sitzen. --- Bei AU-Problem: Wir hatten an Vater's A-Klasse ('99er W168 170 CDI) oft Probleme bei der AU, weil der AU-Tester (also der Apparat, nicht der Mensch) den Test einfach abgebrochen hat (Man muß ja in max. 5 Vollgas --halten -- und wieder runter-Versuchen auf 3 brauchbare Werte kommen. War anscheinend wegen Spannungsschwankungen (trotz "Abblendlicht an"), wie ich dann nach laaaangen Recherchen in A-Klasse-Foren dann gefunden hab (vielleicht weil man klein bissl an's Lenkrad gekommen ist oder auch nur sich das Auto bissl bewegt hat und die Pumpe dann mal kurz angelaufen ist). Abhilfe war dann: die dicke Sicherung (glaub 50 A) der Lenkpumpe rausnehmen, und dann erst mit der AU anfangen. Aber vielleicht können das mittlerweile neuere AU-Tester ja besser als damals (vor ca. 10 Jahren). Bearbeitet: Montag um 09:42 von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Montag um 10:31 #104 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 10:31 am vor einer Stunde schrieb vokuhila: über die dünne blaue Leitung am Ladekontollanschluss der Lima, kann neben dem reinen "ein/aus" Signal (Motorlauf/kein Motorlauf) durch die Welligkeit der Spannung auch das Drehzahlsignal mit abgegriffen werden kann um den Druck drehzahlabhängig zu reduzieren wie sonst auch üblich die Frage ist, ob die Benzpumpe das so nutzt und den Druck drehzahlabhängig variiert oder ob das wirklich nur für an/aus verwendet wird Das mit der Limaleitung, ich nenne das immer Triggerleitung😅 ist ein interessanter Tipp! Ich denke,ich werde Sie aber beide Leitungen an der Lima direkt abklemmen,und Masse eben an der Karosse oder Massepunkt Motor abnehmen. Aber das mit dem Drehzahlsignal ist auch sehr interessant. Aber wäre doch eigentlich kontraproduktiv meine Meinung nach. Je höher die Drehzahl,desto leichter die Lenkung? Also je höher die Geschwindigkeit, desto mehr Unterstützung. Oder verstehe ich deinen Beitrag jetzt falsch? Bzw.interpreriere ich ihn falsch? Oder meinst du,das je nach höherer Drehzahl die Pumpleistung reduziert werden könnte? Mir ist das bislang von den Pumpen mit Lenkwinkelsensor bekannt mit der Reduktion. Aber von den normalen habe ich das noch nicht gehört🤔 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Black Hurricane Geschrieben: Montag um 12:11 #105 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 12:11 am vor 1 Stunde schrieb Businesstouring: Oder meinst du,das je nach höherer Drehzahl die Pumpleistung reduziert werden könnte? Mir ist das bislang von den Pumpen mit Lenkwinkelsensor bekannt mit der Reduktion. Aber von den normalen habe ich das noch nicht gehört🤔 Macht die Pumpe angeblich alles automatisch durch das Steuergerät dass an der Pumpe verbaut ist. Hab die Pumpe nicht verbaut aber mich auch mal intensiver zu dieser und der Mini Pumpe eingelesen weil ich die beim S62 ursprünglich auch verbauen wollte. Hab sowohl die A Klasse als auch die Mini Pumpe hier liegen, wurde dann aber doch nicht verbaut da Platzprobleme bzw ich die nicht so verbauen konnte wie ich wollte. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Montag um 12:21 #106 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 12:21 Das Platzproblem beim 318is im E36 generell im 4 Zylinder E36 steht gar nicht zur Debatte. Da ist massig Platz, und nachdem der Servobehälter wegfällt steht auch dessen Halterung zur Verfügung. Die natürlich auf Silentblöcken gelagert ist😀. Muss nur noch etwas modifiziert werden. Aber das sollte recht flott von statten gehen. Ich werde es jedenfalls gut bebildern und auch hier einstellen. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen dann noch. Also, die vorhandene Leitung des E36 Lenkgetriebe passt tatsächlich plug an play an die Druckseite der Pumpe! Dabei handelt es sich um einen Stinknormalen M16 Anschluss. Bei meinem Auto (E36) musste ich die Leitung tatsächlich nur um 180 Grad drehen. Vorher ging Sie hinterm Motorlager rum ,darüber und dann an die Servopumpe. Nun habe ich Sie einfach ausgebaut, und um 180 Grad gedreht, und somit komme ich dann perfekt an den Anschluss der Pumpe. Als nächstes baue ,bzw.erweitere ich den Original Halter. Das habe ich Dank Kurzarbeit auf morgen geplant. Updates folgen...... P.s. Kann ich die Pumpe und LG weiterhin mit der roten Servoflüssigkeit betreiben oder muss gespült,und umgeölt werden? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: Montag um 17:41 #107 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 17:41 am vor 59 Minuten schrieb Businesstouring: Kann ich die Pumpe und LG weiterhin mit der roten Servoflüssigkeit betreiben oder muss gespült,und umgeölt werden? Ich habe keine Ahnung, aber bei einer kurzen Google Suche bin ich auf diesen Thread von den "Elchfans" gestoßen, in dem darüber berichtet wird, dass es beim W168 wohl spezielle MB-Freigaben gibt. MB 345.0 z.B. Normales ATF wird da nicht erwähnt. Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ Fang alles an und bekomm nix feddich Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Montag um 18:01 #108 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 18:01 am vor 13 Minuten schrieb der-wasguckstdu-dreier: Ich habe keine Ahnung, aber bei einer kurzen Google Suche bin ich auf diesen Thread von den "Elchfans" gestoßen, in dem darüber berichtet wird, dass es beim W168 wohl spezielle MB-Freigaben gibt. MB 345.0 z.B. Normales ATF wird da nicht erwähnt. Ich sehe das so, das MB keine Freigaben gibt für BMW Öle ist logisch. In anderen Foren habe ich schon davon gelesen, daß Pentonsin CHF gefahren wird oder kann. Aber rein theoretisch sollte es der Pumpe zumindest relativ egal sein,welches Öl sie pumpt? Oder? Von der Viskosität her würde ich jetzt mal behaupten das die beiden sich relativ ähneln. Aus technischer Sicht kann ich das aber leider nicht sicher sagen. Deswegen die Nachfrage 😅 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: Montag um 18:38 #109 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 18:38 Soweit ich weiß dürfen Zentralhydraulik Öl (CHF) und ATF Öl nicht gemischt werden. Wie es sich mit einer Reinigung des Systems verhält mit späterer Umölung müsste zu recherchieren sein. Haltbarkeit der Dichtungen und deren Material sind da wohl zu berücksichtigen. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Montag um 19:07 #110 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 19:07 (bearbeitet) Mischen ist natürlich absolut Tabu! Das ist logisch. Die Pumpe ist absolut leer, und gar nichts mehr drin. Ich werde das System jetzt einfach wie gehabt mit ATF Rot betreiben. Das LG nimmt davon jedenfalls kein Schaden🤣. Das habe ich vor 2 jahren überholt ,gewartet und eben frisch befüllt. Bei der Pumpe kann ich mir jetzt nicht vorstellen das Sie deswegen verreckt wenn das Öl Sortenrein gefahren wird. Im Netz finde ich auch bislang nichts dazu. Deshalb hier die Nachfrage im Forum,weil der Umbau wohl doch schon das 1 oder andere mal gemacht worden ist. P.s. im Nachbarforum habe ich dazu auch mal was gefunden. https://www.e30.de/forum/index.php?mode=thread&id=31496 Bearbeitet: Montag um 19:18 von Businesstouring Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: vor 23 Stunden #111 Meldung Teilen Geschrieben: vor 23 Stunden Was mir noch einfällt, hat zufällig von euch jemand die passende Riemenlänge zur Hand? Für M42/M44 Sollten die selben sein wenn ich mich recht entsinne. Oder könnte ich es auch mit der Holzkopfmethode rausmessen und den Verlauf des Riemens einfach mit dem Maßband nachmessen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 22 Stunden #112 Meldung Teilen Geschrieben: vor 22 Stunden am vor 20 Stunden schrieb Black Hurricane: Macht die Pumpe angeblich alles automatisch durch das Steuergerät dass an der Pumpe verbaut ist. sicherlich macht das Steuergerät das, aber es braucht eine Information und die kommt nicht über die dicken Plu/Minus Anschlüsse das Einzige wo bei 3 DRähten übehaupt eine Drehzahlinformation herkommen kann, ist dann die blaue Limaleitung (welligkeit durch die Gleichrichtung) und damit das funktioniert, müsste man die Lima-Drehzahl bzw. die Frequenz der Welligkeit im Leerlauf vergleichen, die auch übersetzungsabhängig einfach anklemmen kann gut gehen oder eben nicht so gut gehen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 22 Stunden #113 Meldung Teilen Geschrieben: vor 22 Stunden am vor 22 Stunden schrieb Businesstouring: Oder meinst du,das je nach höherer Drehzahl die Pumpleistung reduziert werden könnte? natürlich meine ich das Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: vor 12 Stunden #114 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden (bearbeitet) Also, verbaut ist soweit mal alles. Kabel sind auch gezogen. Habe mich dazu entschlossen alles direkt an der Lima anzuschließen. Des weiteren habe ich nen Halter gebogen und lackiert. Diesen natürlich entkoppelt mit der Bautenschutzmatte aus Gummi. Den Originalen Halter konnte ich 1zu1 wieder verwenden und habe ihn ebenfalls mit der Gummimatte entkoppelt. Aber ein Problem gibt es tatsächlich. Mit der originalen Leitung bekomme ich die Druckleitung leider nicht fest. Denn die M16 Mutter von BMW ist leider viel kürzer, und drückt somit den Konus nicht in die Pumpe. Jetzt muss ich mir überlegen wie ich das hinbekommen kann🤔 Bearbeitet: vor 12 Stunden von Businesstouring Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: vor 2 Stunden #115 Meldung Teilen Geschrieben: vor 2 Stunden Ein Stück vom Gehäuse der Pumpe abfräsen wäre spontan eine Idee, die mir dazu einfällt. Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ Fang alles an und bekomm nix feddich Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: vor 1 Stunde #116 Meldung Teilen Geschrieben: vor 1 Stunde am vor einer Stunde schrieb der-wasguckstdu-dreier: Ein Stück vom Gehäuse der Pumpe abfräsen wäre spontan eine Idee, die mir dazu einfällt. Ja Krass, das wäre sogar eine lösbare/machbare idee💡 💡 💡 ohne das ich mir jetzt ne Hydraulikbude suchen muss. Ich werde das mal rausmessen nachher ob da genug Fleisch vorhanden ist. Vielen Dank für den Tipp👍🏻👍🏻👍🏻 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.