Zum Inhalt springen

pat4

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    0,00 € 

Reputation in der Community

24 Ausgezeichnet

Persönliche Angaben

  • Herkunft
    Gangkofen
  • Bundesland
    Bayern
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    E30 318i M52B25

Letzte Besucher des Profils

1.283 Profilaufrufe
  1. Ich würde mal das Thermostat checken bzw erneuern. Alternativ könnte es auch der Sensor oder die Anzeige sein. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  2. Wenn die Tür z.B. schwarz ist schon. Bei aktuellen Entwicklungen werden Türen bis 105°C ausgelegt. Da ist der Heißkleber mindestens zähflüssig. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  3. Von Heißkleber würde ich abraten, der kann im Auto schon mal schmelzen. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  4. Es gibt Leder Reparatur Sets. Hab das selber noch nicht getestet, soll bei Kunstleder aber gut funktionieren. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  5. pat4

    Bmw e30 325i nfl Schaltung

    Sind die Motor und Getriebelager in Ordnung? Ist die Schaltstange (auf der der Schaltknauf sitzt) korrekt oder hat da mal jemand versucht eine Schaltwegsverkürzung zu basteln? Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  6. Laufzeit: 1 Tag und 14 Stunden

    • SUCHE
    • GEBRAUCHT

    Hallo, ich suche eine gute Rücksitzbank für einen 4 Türer in Anthrazit 0269, also 6 Zylinder Muster. Am Besten im Münchner Umkreis oder Niederbayern. Vielen Dank und beste Grüße Pat

  7. pat4

    6-Gang am M50

    Also gibts prinzipiell 2 (BMW) Getriebe die in Frage kommen, wenn man eine ähnliche Getriebeabstufung wie beim 5 Gang plus 6. Gang als Schongang sucht: GS6-37BZ und GS6-17BG. Die Frage stellt sich also das billigere 17BG mit M52 Schwung und Druckplatte (geht hier evtl sogar 228mm vom b25?) nehmen und hoffen, dass der 1. Gang io ist oder das 37BZ inkl. Schwung und Kupplungskit vom Spender. Schaltgestänge muss man immer selber bauen und Kardanwelle muss auch immer gekürzt werden (beim 37BZ braucht man dann aber eine Welle mit großen Flansch getriebeseitig). An die Drehmomentgrenze kommt man mit einem Sauger M50/52 wahrscheinlich bei beiden Getrieben nicht. Gibts sonst noch was zu beachten was größere Umbauten oder Basteleien bedeuten würde?
  8. KW Simmering ist definitiv eine Überlegung wert. Ich würde auch die Ölwannendichtungen machen, da kommt man eingebaut echt schlecht dran. Alles vorne am Motor ist eigentlich auch eingebaut gut zu erreichen. Getriebesimmeringe und die Lager der Schaltung würde ich auch machen. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  9. Habe ich schon mal überlegt. Prinzipiell machbar aber das Problem ist, dass es alles modernere ab e46/e39, das günstig verfügbar ist, in normalen AG Modellen nie als Sperrdiff. Zudem sind die Getriebeübersetzungen bei diesen Modelleb im 5. Gang 1:1 anstatt beim 4. wie im E30. Ergo sind die meisten Diffs zu lang übersetzt. Daher wäre das Ganze nur anwendbar auf Motorumbauten und E30 mit standardmäßig langer Übersetzung (Diesel, Eta). TÜV kommt als zweiter Punkt natürlich dazu. Es gibt aber Umbauten auf 210er Diffs von den alten großen BMWs à la e34/e28/e23. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  10. Bzgl Übersetzung sehe ich ein Cabrio als Cruiser und würde daher immer die längere Übersetzung zu Gunsten von weniger Drehzahl und Geräusch wählen. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  11. Die Zahl gibt an, wie viele Umdrehungen die Kardanwelle macht für eine ganze Umdrehung der Räder. Also einfach aufbocken und mitzählen beim Drehen. Ein Kreidestrich auf den jeweiligen Aus- bzw Eingangsflanschen ist ungemein hilfreich. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  12. Bei mir ist zum glück das alte Steuergerät (MS41, ein großer Stecker) drin. Auch den Lüfter ausm E39 (3 Stufig, kein PWM) hab ich verbaut, der passt gar nicht so schlecht. Zur not geb ich ihm mal die Inputs die er braucht und schau was er mit pin74 macht. Soweit könnte das evtl funktionieren... Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  13. Hallo, nach einer Saison M52 ohne Klima bin ich bereits dabei Teile für die Nachrüstung der Klima zu sammeln. Ursprünglich kommt der Motor aus einem '97er E39 mit einer MS41 (also einteiliger DME Stecker). Davon würde ich gerne so viele Teile wie möglich im Motorraum verwenden (also Kompressor, Kondensator, Trockner, Leitungen, die passen oder passend gemacht werden können). Zusätzlich habe ich noch eine Klimaanlage aus einem E36 (Compact glaube ich) da könnte man sich auch bedienen. Klimakasten hab ich aus einem Z3, der soweit auch passend erscheint (fürs Wasserventil muss ich mir noch was überlegen, das sitzt beim Z3 im Motorraum). So nun zu meiner Frage: In die Elektrik (vom Z3) hab ich mich soweit eingelesen und möchte das auch gerne so übernehmen. Die Kommunikation zur DME Läuft meines Wissens über Pin 16 (Input Klima Ein), 19 (Input Drucksensor) und 74 (Output Klimakompressorrelais). Jetzt hab ich irgendwo gelesen, dass beim E39 die Kommunikation zum DME nur über das Klimasteuergerät geregelt ist inkl PWM. Kann das wer bestätigen und falls ja, gibts evtl ne Lösung das zu umgehen? Wenn das Ganze mal fertig umgebaut ist würde ich das natürlich mal zusammenfassen und dokumentieren welche Teile passen und was genau man umbauen muss.
  14. Solange du keine Splice rausschneidest sollte das passen. Stromversorgung und Masse dann eben vernünftig isolieren. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
  15. Evtl mal mit Kreide einen Strich rund um den Tank malen und schauen obs den wo wegwäscht. Bei mir hats am Falz angefangen undicht zu werden. In Linkskurven heißt ja am Tank rechts, da ist doch auch Entlüftung und das Tankrohr, evtl ist da was undicht. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk
×
  • Neu erstellen...