Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.175
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    85
  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    20,00 € 

Mahathma hat zuletzt am 1. Juli gewonnen

Mahathma hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

3.594 Ausgezeichnet

2 Benutzer folgen

Über Mahathma

  • Geburtstag 27.04.1973

Persönliche Angaben

  • Benutzertitel
    Winkelschleiferbesitzer
  • Herkunft
    Sebexen
  • Bundesland
    Niedersachsen
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    Plastikbadewanne mit Zelt und vier Töpfen
  • Ich verleihe
    Werkzeug für Tonnenlager
  • Pannenhilfe
    ja

Letzte Besucher des Profils

5.735 Profilaufrufe
  1. Sehe das wie @Sebastian_H. Hatte auch diverse dreggische Motoren. Wenn man da ein paar Mal Ölwechsel mit kuzem Intervall so alle 2tkm macht ist das alles schnell sauber. Und dafür kann man getrost ein günstiges Öl nehmen. Bleibt ja eh nicht lange drin.
  2. Und wenn sie wirklich defekt sind, kann man die durch die von mir verlinkten FR 13 ersetzten. Kosten nicht viel (wenn man etwas sucht) und lassen sich tatsächlich montieren. Wer keine allzu großen Ansprüche hat, ist damit sicherlich zufrieden. Alternativ kann man sich ein kleines "Adapterbrettchen" aus Hartfaser, Kunststoff oder Alublech sägen und 4" Coaxe einbauen. Lochkreis ist ja dann egal und man hat eine deutlich größere Auswahl. Tiefe Töne kann so ein Zehnerchen dann zwar gar nicht mehr, aber als "Rearfiller" ist das gut genug. So, jetzt komme aber ich wieder mit dem "Spezialkram": Mein Favorit dafür wäre ein Visaton FR 10 (in 4 Ohm). Dazu ein paar Bauteile (RC mit 15µF und 3,3Ohm) um den Impedanzverlauf zu glätten, wenn das erfolgt ist mit einem Sperrkreis davor aus 15µF, 8,2Ohm und 0,68mH den etwas "glatt zu ziehen". Klingt zigmal besser als die meisten (pseudo) Coaxe auf dem Markt und ist wesentlich billiger. Nur plug & play einbauen lässt er sich nicht. Ok. der Abstrahlwinkel ist auch etwas bescheidener im Vergleich zu den 2-Wegerichen. P.S. Wenn jetzt jemand meint ich hätte da einen Hang zu Visaton: Nun, die sind der verbleibende Vertrieb für viele interessante Breitbänder. Herr Bauer ist leider verstorben und somit bekommt man die (noch besseren) Dinger von Tangband nicht mehr. Schade.
  3. Ja die Spule ist in Reihe mit dem TMT und filtert somit die hohen Frequenzen. Genauso ein Kondensator in Reihe zum HT filtert analog die tiefen. Wobei der diesen zwingend zum Überleben braucht, denn (energiereiche) tiefe Töne quittiert der sofort mit Defekt. Die hohen Töne schaden dagegen einem TT oder TMT nicht. Die haben einfach eine viel größere Schwingspule und haben mechanisch die Möglichkeit zum Schwingen. Was die Werte betrifft, so muss ich da leider passen, denn ein originales Soundsystem hatte ich noch nie in der Hand und in den Schaltplänen (von BMW) sind keine eingetragen. Probieren könnte man es mit Werten zwischen 0,2 mH und 0,1 mH. Bringt eine Trennfrequenz (bei einem 4-Öhmer) von etwa 3-5 kHz. Beim 4-Ohm-HT analog 10-5,6 µF, bei einer 8-Ohm-Type 6,8 - 3,3 µF. Was die Trennung für die HT's anbelangt, so kann man eine gaaaanz grobe Faustformel nehmen: 25 mm Schwingspule so ab 2,5 kHz, 19 mm 3-3,5 kHz, 16 mm ab 5 kHz und 13 mm ab 6-7kHz. Ohne Messsystem kann man eigentlich nur verschiedenen Werte ausprobieren und anhören. Dabei auch immer mal wieder den Hochtöner verpolen (ja, richtig) und erneut anhören. Wenn's gefällt ist es für den Besitzer richtig Beim Probehören/Abstimmen natürlich Klangregler, Loundness usw. auf "0" und durchaus mal verschiedene Genres an Musik durchprobieren. Vor allem Stücke, bei denen man weiß wie die sich anhören müssten.
  4. https://www.visaton.de/de/produkte/chassis/breitband-systeme/fr-13-4-ohm (Gibt es anderswo billiger) Klingen halt genauso "retro" wie die Originalen und fallen möglicherweise vom gleichen Band in Neu-Ulm wie diese. Passen hinein, wenn auch die "Ohren" für die Schrauben etwas knapp sind. Zur Not eine U-Scheibe unterlegen. Für vorne gehen die auch. Spule des "Soundsystem" vor den Breitbänder schalten (so wie original) und irgend einen passenden Hochtöner ins Spiegeldreieck. Maße davon hab' ich keine, weshalb ich da bei der Suche nicht behilflich sein kann. Aber hier im Forum wurden passende bereits erwähnt. Eventuell kann man dem Breibänder vorne den Schwirrkonus herausschneiden. Bringt als TMT geringfügige Verbesserung. Geht aber auch ohne die OP.
  5. Stimmt, Subwoofer hab ich vergessen. In der Reserveradmulde hat man natürlich mehr Platz. da gibt es auch fertige Teile samt eingebauten Verstärker zu kaufen. Einen aktiven Sub hab ich im Schuhkartonformat unterm Sitz. Ist ein älteres Modell von Kenwood, was es nicht mehr gibt. Es finden sich aber genügend Alternativen dazu. Von den kleinen Dingern darf man aber nicht allzuviel erwarten. Bei leicht erhöhter Lautstärke gehen die schnell in die Kompression. Fehlt halt Membranfläche. Da ist touringDanis Lösung im Vorteil.
  6. Beschäftige mich ja gerade damit Lautsprecher in mein Cabrio einzubauen. Allerdings etwas aufwändiger und alles andere als Plug & Play. Beim Herumsuchen nach einfachen Lösungen bin ich über die gestolpert: Für hinten: https://www.kaufland.de/product/458692368/ Für vorne: https://www.kaufland.de/product/458692341/ Ob das System mit den separaten Hochtönern sich in die Spiegeldreiecke integrieren lässt kann ich nicht sagen. Dazu muss man zumindest den HT aus dem Gehäuse lösen können... Zudem würde ich (!) auch vorne die Coaxe bevorzugen, weil ich gar nichts davon halte HT und MT soweit räumlich zu trennen. Ist aber eine andere Geschichte an der ich gerade dran bin. Lassen wir das hier mal unter "Geschmacksfrage" stehen. Vortel der Coaxe ist zum einen, dass sie wirklich welche sind (HT in den TT integriert, statt auf einem "Stecken" davor gepappt) und die Kabel für den HT samt Elko zugänglich sind. Man hat also die Chance die Dinger mit einer echten Frequenzweiche zu pimpen und halbwegs passablen Klang zu erreichen. Gemessenbesessen hab ich die Dinger aber noch nicht. Also keine Garabtie ob die dazu taugen. Das Gleiche gilt für die Combo. Aber ist schon wieder nicht plug & play
  7. Aus meiner Sicht macht es Sinn das angebotene Motorsteuergerät zu nehmen, so wie es ist anstecken und ausprobieren. Läuft der Motor dann ordentlich hast du das Problem gelöst. Im zweiten Schritt dann das Eprom tauschen. Je nach gusto das originale oder eines von Conny. Einfach aus der Prio dein Auto wieder zum Laufen zu bringen. Abseits davon stellt sich mir die Frage (nach Janoschs Bildern) ob man die Vier- und Asechszylinder STG untereinander tauschen kann. Oder hat das für Sechsender einen ESV-Kanal mehr?
  8. Der fehlende Himmel hat den Nachteil, dass es wenn die Sonne darauf scheint unterm Verdeck schnell warm wird. Vorteil ist, dass man Bierkisten unter den Verdeckkasten im Kofferraum bekommt. Kann man die Rübe wieder kühlen.
  9. Im Blaupunkt SQR DAB sind Verstärker eingebaut, die man nicht brücken kann, weil das per se schon Brückenverstärker sind. Hier liegt möglicherweise dein Problem, denn bei solchen Verstärkern liegt auch auf dem Minus-Pin Spannung. Liegt jetzt der LS-Minuspol irgendwo auf Fahrzeugmasse, so hast du Kurzschluss auf "der Hälfte" des Verstärkers. Ähnlich ist das, wenn Minuspole der LS (rechts/links, hinten/vorne) verbunden sind. Auch hier hast du einen Kurzschluss über die Gegenkopplung der anderen Endstufe. Erste Tat, wäre mM, zu messen ob dein LS-Kabelbaum irgendwo Verbindung zu Masse hat, oder ob die Minusleitungen der LS tatsächlich getrennt sind. Früher waren die Verstärker der Autoradios nur auf der Plusleitung "aktiv". Da konnte man das so verkabeln.
  10. Aber wie @Sebastian_H hast du das mit dem Netz verbunden? Sieht so natürlich mega edel aus
  11. Ob das nun an Khumo lag oder an sonst etwas wird man nicht mehr herausfinden können. Vielleicht wurden die damals bei der Auslieferung vorgeschädigt (so in etwa wie du das beschrieben hattest). Am Anfang war der Gummi noch schön weich und es ist nichts weiter passiert. Nachdem die eine Weile lagen und der Gummi härter wurde, bist du erneut damit gefahren und der Schaden hat sich ausgewirkt... Aber alles Spekulation. Trotzdem nützlich für andere das hier zu lesen. Denn wenn man irgendwann mit einem Auto (ist ja nicht vom E30 abhängig) mit solchen Symptomen zu tun hat, ist so ein Schaden Dank deines Videos schnell diagnostiziert. Aufbocken, Räder drehen und dabei die Lauffläche beobachten.
  12. So, mal einen kleinen "Teaser": Deggel gibt's auch noch dazu: Sieht dann so aus: Unten (und eigentlich auch hinten) soll er hinein: Also der "Dicke" rechts. Dayton RS 150-4. Der Linke ist so ein Industriechassis was auch in ähnlicher Form BMW eingebaut hat. Passt "press" und den Korb muss ich noch bohren oder eine Adapterplatte machen. Hinten war nix zu machen. Aber als ob ich noch nie die Verkleidung hinten ab hätte . Zu dämlich. Naja. Jetzt hab' ich zwar zwei RS 150 über, aber da wird wahrscheinlich mit 'ner Seas 27TBF/G was für's Arbeitszimmer daraus. Auch ein Projekt... Für hinten wird es dann ein SIG 120. Auch von Dayton. Passt hinein. Der wird dann mit einer Omnes T25H verheiratet, wenn's klappt. Die habe ich halt noch im Fundus. Der Inhaber von BPA ist leider vor kurzem verstorben. Das was er unter "Omnes-Audio" und "Redcat" vertrieben hat bekomt man leider nicht mehr. Aber leider auch der Vertrieb von Tangband ist dahin. Echt schade. Aber was soll das Ganze? Vorne im Spiegeldreieck mal keinen Hochtöner, sondern ein sehr kleiner Breitbänder (Visaton FRS 5 X). Die vier (jetzt nur noch zwei) Tiefmitteltöner sollen den "Schuhschachtelsubwoofer" unterm Sitz etwas entlasten. Ob das hinhaut? Weiß ich noch nicht. Man wird sehen. Aber wenn das etwa in die Richtung geht wie ich mir das vorstelle, werde ich da im Hifi-Bereich mal doch 'nen Fred aufmachen und genauer erklähren, warum, weshalb ich das so umsetzen will.
  13. Liest möglicherweise noch hier mit. Aber auch der "Inflationspreis" ist immer noch über doppelt so hoch was man (mit etwas "Vorarbeit") verlangen kann. Für 5k€ kann man erwarten, dass man as Auto mal bei der Prüfstelle vorgeführt hat und sogar eine gültige HU (auch mit kleinen Mängeln) erreicht hat. Es wurde auch mal sauber gemacht und vernünftige Bilder gemacht. Glücksritter mit vorgegebener Bauchlandung... Hatte es weiter vorne ja auch schon geschrieben: Ein 318ner Cabrio für 10k€ ist absolut in Ordnung. 'Reinsetzten, losfahren, nix machen müssen. Der ist noch eine ganze Strecke davon entfernt.
  14. Und noch zwei grobe Fehler in der Anzeige. Das ist kein 316i, denn den M40B16 gab es nie im Cabrio. Noch hat hier einer der "Enthusiasten" in "Oldtimerforen" irgendwas gesagt, was Richtung 18k€ zeigt wenn der hergerichtet ist. Und 12k€ in nicht fahrbarem Zustand? Auch nicht!
×
  • Neu erstellen...