Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.056
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    83
  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    20,00 € 

Mahathma hat zuletzt am 25. März gewonnen

Mahathma hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

3.439 Ausgezeichnet

2 Benutzer folgen

Über Mahathma

  • Geburtstag 27.04.1973

Persönliche Angaben

  • Benutzertitel
    Winkelschleiferbesitzer
  • Herkunft
    Sebexen
  • Bundesland
    Niedersachsen
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    Plastikbadewanne mit Zelt und vier Töpfen
  • Ich verleihe
    Werkzeug für Tonnenlager
  • Pannenhilfe
    ja

Letzte Besucher des Profils

4.484 Profilaufrufe
  1. Nix für ungut, aber das sind halt nur Spekulationen. Um das genau zu wissen, müsste man nachschauen, was die Motronic über die 5V-Leitung liefern kann und wieviel der MAF zum Arbeiten braucht. Aber hej, wer auf MAF umbaut hat sicherlich den Background um den adäquat zu versorgen. Weil: Einen MAF plug-and-play für einen LMM einzusetzten gibt es derzeit (mM) noch wenig Gründe. Ein M20, M30 oder M40 läuft mit dem LMM. Mit einem MAF vielleicht ein gaaaaanz klein wenig spontaner. Aber immer noch spontaner als ein akzueller Motor, der vor dem Ladedruckaufbau beim Umweltbundesamt einen Antrag stellen muss. Also alles Klickerleskram. Ein gemachter S14, M42 oä mit frei programmierbarem STG: Ja klar. Ansonsten aus Neugier: Hat jemand (Gert?!) die Adaption eines MAF für den LMM an der Motronic schon zum laufen gebracht? Außer dem gewerblichen Anbieter...
  2. Die 12V kann man relativ einfach mit 'nem Schaltregler aus 5V generieren. Bleibt für mich nur die Frage, ob die Leistung der Signalleitung ausreicht den MAF zu versorgen. Dazu fehlt mir die Info was da auf der 5V-Leitung geht und wieviel der MAF frisst.
  3. Na, mir haben da mal Felgen, die man Eintragen muss, gereicht ausnamsweise pünktlich zur HU zu erscheinen. Sonst "generiere" ich da auch immer zusätzliche Jahre mit der HU. Das läuft aber nach dem Motto "mal wieder vergessen". Anfang des betreffenden Monats denke ich noch daran, hab' aber keinen Bock mich in die Schlange mit den Rentnern und ihren Opiguans, Grandpas, Kugel, Komik, Koma, Vitalis und Kakik zu stellen, die aus Langeweile die Dinger am 1. oder 2. zur HU bringen. Zu Anfang des nächsten Monats fällt mir dann ein "da war doch noch was" und ich stehe dann eben einen Monat später in der Schlange der SenjorenUndVersehrtenvehikel. Ansonsen bin ich noch nie von der Rennleitung oder sonst jemanden aufgefordert worden zur Prüfstelle zu fahren.
  4. Legt sich das Verdeck immer noch sauber ohne "falsche" Falten zusammen? Das zuerst mal während des Einlegens des Verdecks in den Kasten beobachten. Wenn der Hauptmotor abschaltet, schaut das Verdeck noch etwas über den Kasten, was durch die Gasfedern bedingt ist. Gegen deren Widerstand sollte sich das in den Kasten drücken lassen. Ansonsten entfaltet der Klappenmotor nur bei korrekt eingestellten Bowdenzügen und Schlössern genug Kraft das Verdeck in den Kasten zu drücken. Die Klappe legt sich auf das Verdeck und ab da wird nur noch mit den Schlössern gezogen. In der EBA (müsste hier in der Wiki sein) ist genau beschrieben, wie der Hebel des Klappenmotors und die Abstände der Schlösser einzustellen ist. Ebenso die Länge der Bowdenzüge. War etwas fummelig, aber seit dem schließt sich die Klappe an meinem Cabrio zuverlässig. Auch gegen den Widerstand des Verdecks.
  5. Mahathma

    Benzintank

    Äh, willst du mit dem Gummistopfen den Anschluss im Tank herstellen?
  6. @ernie52 Mach unbedingt mal Fotos wenn die Dinger am Auto sind. Würde mich brennend interessieren. Hab' zwar jetzt einen Satz Maxlpinas, aber die Kreuzis wollte ich noch aufbereiten. Die kommen nicht weg. Und ob ich die einfach wieder silber mache oder eben...
  7. War heute mal an der Handbremse 'dran. Jo, da hat es den einen Belag auf der rechten Seite zerbröselt. Na dann. Ersatzteilbestellung ist 'raus. Gibt dann einen "Rundumschlag" mit den Spannschlössern und dem restlichen Gelumpe. Wo ich noch 'dran war könnte man in meiner Mundart als "Dippelschisser" titulieren (Hinweis: Exilpfälzer): Alsooooo.... Dort wo das "Schloss" ist, befindet sich bei den Maxlpina eine stumpfe M8 Schraube. Und wenn man die ein gaaanz klein wenig anzieht, zieht die dem Deckel mit hinein. Sieht man auf dem Bild, wenn man die Kante oben und unten ansieht. Hat mich mal wieder gestört . Die alte Weiler angeschmissen und ein paar Hülsen aus Aluresten gedreht: 12,0 mm Länge hat sich als perfekt herausgestellt. Dann kan man die Schraube auch etwas fester anziehen und der Deckel passt sich schön ein. Angebaut: Und jetzt noch mal ein paar Bilder im Freien: Jetzt fehlt nur noch der M20B28
  8. Die Taster bei Ebay sind mW Nachbauten aus China. Die unterscheiden sich optisch doch etwas von den Originalen. Damit das nicht blöd aussieht, würde ich da lieber gleich vier Stück ordern.
  9. Mahathma

    Bild des Tages

    Der Mazda gefällt mir. Obwohl man da doch ordentlich Ähnlichkeit zum Lancia Fulvia sieht. Zumindest bei der Front. Aber egal. Hat was.
  10. Nö, nix zu Meckern... Finde es super, dass du dir die Arbeit mit den Videos machst . Wirklich schön und unterhaltsam die anzuschauen. Ja, die Radläufe einzuschneiden. Deine Gedanken dazu hast du ja mitgeteilt. Da die aber noch weit entfernt von "super" waren und da nochmal Arbeit notwendig geworden wäre, ist das doch "verschmerzbar". Bin gespannt, wie das am Ende aussieht und absolut zuversichtlich. Tja, was Arbeitsschutz betrifft, so hab' ich das beim Ansehen des Films auch bemerkt. Hat mich daran erinnert, dass ich sowohl hier wie auch im Saab-Forum schon Prügel eingesteckt habe, weil auf den Bildern meine "Sicherheitsbirkenstock" zu sehen waren. Dabei war ich nur kurz in der Werkstatt um einmal eine frisch lackierte Hinterachse und beim anderen Mal ein gerade geschweißtes Blechteil zu Fotografieren. Gearbeitet hab' ich mit den Müslilatschen nicht . Niemals... Äh...
  11. Hm. Glaub' schon, dass ichs verstanden habe. Kopf hoch. Wird schon.
  12. Mahathma

    Leerlauf Problem M20

    Hm, du hast gesagt, du hast "alles" am Motor erneuert. Wie sieht das denn mit den Einspritzventilen aus? Sind die ok? Zu fett könnte ja durchaus darauf zeigen. Und nach so langer Standzeit... Ebenso ein defekter Benzindruckregler. Membran alt und porös, weshalb es Sprit in die Ansauge drückt. Was den Kaltlaufregler betrifft, so gibt der im kalten Zustand etwas zusätzliche Luft um eine wärmere Verbrennung zu erreichen und den Kat schneller auf Temperatur zu bringen. Hier würde ich probeweise () den Schlauch für diese Zusatzluft mal verschließen. Läuft der Motor dann einwandfrei, muss man sich eben Gedanken über den Regler machen.
  13. Ja... Aber hast du jetzt nicht mal probiert die Schalter gegen zu tauschen? Wurde ja schon gesagt, dass sich die Kontakte darin abnutzen können. Dann hat man einen relativ großen Widerstand, was dazu führt, dass der Motor keine ausreichende Kraft mehr entwickeln kann. Würde ich dann doch mal zuerst probieren, bevor ich da alles zerlege und dann am Ende doch einen anderen Schalter besorgen muss.
  14. Sooo, das mit der Eintragung und gleichzeitig HU war jetzt so "semierfolgreich". Stolperstein bei der Eintragung war, dass in den Papieren irgendein BBS-Holzlenkrad eingetragen war. Eingetragen ist bei meinem eine ganze Liternei an Felgen und Krempel, was wohl am "bewegten" Leben mit vielen Vorbesitzern liegt. Habe mich darum aber nie gekümmert. Eher nach dem Motto was drinsteht könnte ich theoretisch auch montieren. Also nix machen. Nun, der Prüfer hat sich wegen der Auflagen am eingetragenen Lenkrad gestört. Ja, ich besitze das noch nicht einmal, aber er meinte es müsse ausgetragen werden. Ich hatte das jetzt so nicht im Gutachten gelesen. Mit dem M-Täsch-Lenker war er aber der Meinung das sei Serie. Aber der steht zumindest in der Fin. Nun gut. So kann ich die Maxlpinas auch gleich in den Schein schreiben lassen. Mir recht, dass ich da nicht zusätzliches Papier mit rumfahren muss. Und, siehe anderen Thread, ich lebe auf dem Land und meine Zulassungsstelle ist in einer Kleinstadt. Das geht normalerweise ohne großen zeitlichen Aufwand . Was aber davor gemacht werden muss, ist die Nachprüfung. Echt. Ist durchgefallen. Hab' mir zwar wie üblich alles angesehen, aber die Handbremse vergessen . Ist mir kürzlich auch beim Bulli passiert. Nix gelernt . Zieht auf der einen Seite fast gar nicht. Na, ist machbar, aber ärgerlich. Zudem die TÜV-Statistik für alte Autos versaut Zumindest hab' ich aber jetzt Papier, was es mir erlaubt den E30 auf den Maxlpinas legal auf der Straße zu bewegen. Noch was zu den Dingern: Klar ist das bei dem Preis keine "high-end" Verarbeitung. Geht aber in Ordnung. Was etwas gestört hat, war der fette Grat vom Spritzen der Deckel. Die Alpinabapper konnte ich so nicht montieren. Ein Fräser brachte Abhilfe: Zuden sollte man sich Aufkleber (50mm) für gewölbte Flächen besorgen. Mir hat deshalb nur Sikaflex geholfen... Optisch gefallen mir die Felgen sehr gut! Sieht mM auf dem Mauritiusblauen Nfl richtig gut aus. Bilder "in freier Wildbahn" hatte ich heute keine gemacht. Dafür Impressionen aus der Garage:
  15. Laut EBA muss man auch die Schraube lösen, bevor man die Schalter verstellt. Insofern passt das schon. Am Klappenmotor meines Cabrios ging die Verstellung ja auch zu leicht. Vermutlich wurde an der Verstellung herumgedreht ohne (!) die Schraube zu lösen. Der Hinweis in der originalen Anleitung hat mich dazu gebracht das Blech nachzubiegen. Deine Idee mit dem Schleifpapier ist klasse, wenn es jetzt funktioniert.
×
  • Neu erstellen...