Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.003
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    82
  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    20,00 € 

Mahathma hat zuletzt am 29. Januar gewonnen

Mahathma hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

3.345 Ausgezeichnet

2 Benutzer folgen

Über Mahathma

  • Geburtstag 27.04.1973

Persönliche Angaben

  • Benutzertitel
    Winkelschleiferbesitzer
  • Herkunft
    Sebexen
  • Bundesland
    Niedersachsen
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    Plastikbadewanne mit Zelt und vier Töpfen
  • Ich verleihe
    Werkzeug für Tonnenlager
  • Pannenhilfe
    ja

Letzte Besucher des Profils

4.330 Profilaufrufe
  1. Noch ein simpler Test: Wenn du nach dem Kaltstart gerade etwas gefahren bist und die Anzeige noch wenig temperarur anzeigt, fühl mal am Kühlwasserschlauch bzw. am Kühler. Ist es dort gleich warm, so hängt wahrscheinlich das Thermostat. Aber wenn diee heizung geht, dann doch die Anschlüsse der Anzeige im KI prüfen und den Fühler am ZK messen.
  2. Wäre hier ja anders herum: Das Thermostat ist immer offen, bzw. macht nie richtig zu. Beim Test im Kochtopf dürfte sich dann nichts ändern. Die letzten Tage war es ja recht kalt: Also dann doch die Frage, ob die Heizung richtig (!) warm macht? Bleibt ja nur Anzeige oder Therostat defekt. Das Kühlsystem am M40 ist selbstentlüftend. Irgendwann ist alles an Luft im Ausgleichsbehälter.
  3. BMW war der Zeit so unglaublich voraus, dass die damals schon eine Handyablage eingebaut haben.
  4. Hydroelemente gibt es noch neu (z.B. von INA). Kosten normalerweise nicht die Welt, weshalb ich da wenig Lust hatte die irgendwie mit Mittelchen zu bearbeiten. Nur klappert oben im Kopf des M40 meistens die Druckstücke in den Ventiltellern. Kaputte Hydros machen fast immer zuerst nach langer Standzeit Krach und beruhigen sich nach einer Weile. Und wenn die so kaputt sind, das die nicht in der Lage sind die sich erwärmenden Ventilschäfte auszugleichen, hat man bei warmen Motor Probleme hinsichtlich Leistung und Motorlauf. Mittelchen helfen da dann überhaupt nicht mehr. So derzeit beim B235 in meinem 9-5...
  5. Für die Pumpe speziell habe ich auch keine Drehmomente gefunden. BMW gibt aber für M6 8.8 eine allgemeine Angabe von 22Nm vor. Daran habe ich mich orientiert. Da die Gewinde aber aus Alu bestehen, war ich etwas vorsichtiger und habe 20Nm eingestellt. Ging. Die beiden hinteren Schrauben sind etwas kürzer. Da habe ich es mit 18Nm belassen. Halten ja auch nur das Blech...
  6. So hab' ich das jetzt gemacht. Rücklaufschlauch in einen Behäter, Lenkung einige Male "durchgekurbelt" und immer wieder frisches ATF nachgefüllt. Solange bis nur noch frische, saubere Brühe kam. Dann die Schläuche vollständig angeschlossen, Vorratsbehälter gefüllt und Lenkung zum Entlüften wieder einige Male Durchgekurbelt. Motor gestartet habe ich noch nicht...
  7. Abseits davon, dass das wohl doch ein Forum für alte weiße Männer ist... Zusammenfassend lässt sich halt sagen, dass Schonbezüge auch nicht der Weißheit letzter Schluss sind, weil der Stoff ebenfalls aneinder reibt. Die beste Schonung (ja, nee, nicht schon wieder... ) eine sportliche Staur, mit der man es schafft seinen Allerwertesten über die Seitenwangen zu heben. Hosen mit irgendwelchen Nieten/Knöpfen sind auch nicht gut. Alles nix neues. Ich versuch's halt nicht so über die Seitenwange zu rutschen und ansonsten muss ich irgendwann halt den Sitz erneut zum Sattler bringen.
  8. Kannst ja mal Bescheid geben. Wenn's passt komme ich dazu...
  9. Wo kann man sich da eigentlich anmelden? Steh' da etwas auf dem Schlauch... Ja, beim Club suchen die Autos. Hätte ich mich melden können. Habe ich aber nicht. Oder einfach hinfahren?
  10. Im M10 jetzt nicht, aber im M40: Keinerlei negative Auswirkungen bemerkt! Eher positiv durch "gesunde" ESV was Motorlauf, Leistung, Startverhalten und Spritverbrauch betraf. Einfach, weil die unverbraucht und damit mit gutem Spritzbild waren. Die Situation beim M10 ist aber mM ähnlich: Die ESV spritzen ins Saugrohr, was die gaaanz genaue Verteilung relativiert. Ich würde sagen, das unverbrauchte ESV einfach besser sind. Egal ob ein- oder vierloch. Ich würde die Vierloch bedenkenlos einsetzen. so meine Erfahrung im M40.
  11. Finde den schon interessant. Weil... ... nun ja. Ein Dreifümfunnzwanzischer der im Kleid eines 316ner Buchhalter daherkommt. 14" Gullis, Komforthocker mit Stoff, Buslenkrad... Eigentlich würde hier ja jeder schreien "da muss erstmal dieses und jenes gemacht werden, sonst sieht der..." Aber genau DAS finde ich dann doch witzig. Hat was von "Sleeper". Man müsste halt mal über die VIN auslesen, ob der wirklich so ausgeliefert wurde. Wenn ja, hat damals jemand auf alles verzichtet um sich den "dicken" Motor zu gönnen. Dann würde ich den so belassen.
  12. Befürchte ich auch. Selbst wenn man an die kleinen Akkudinger eine Düse 'dran macht wird das höchst wahrscheinlich nur ein "laues Lüftchen" ergeben. Ist ja so wie bei den kleinen Kompressoren für's Auto. Da kommt auch kein Volumen. Aber um bei einer Panne etwas in den Pneu zu bekommen, dazu reicht das (mit ein wenig Geduld). Am umweltfreundlichsten ist es aller wahrscheinlich dann doch, wenn man sich so einen kleinen Druckbehälter bastelt und den am Kompressor füllt. Was man als Behälter nimmt, kann man sicher kreativ sein. Gab ja z.B. mal die kleinen Propangasflaschen für Handwerker. Oder Druckgaskartuschen für Sprudler, oder ganz kleine Schutzgasflaschen, oder ,oder... Apropos Reifen: Ich habe so ein Bremsenentlüfter, der ursprünglich aus einem Reifen gespeist wurde. Da ist ja auch reichlich Luft 'drin und hat einwandfrei funktioniert. Nur uU etwas unhandlich. Den Bremsenentlüfter habe ich deshalb umgebaut. Der wird jetzt über einen Druckminderer aus einem der Druckluftbehälter versorgt. Ist etwas praktikabler.
  13. Ich habe mir zwei Behälter umgebaut um "mobil" Druckluft zu haben. Eine alte Gasflasche für mehr Volumen, so als Reifenfüller. Und eine kleinere Dose in der mal Balongas war. Die ist gut, wenn man mal im Haushalt, Basteln oder am Auto was abpusten möchte. Oder mal schnell den Reifen an der Schubkarre, Häcksler etc. füllen. Beide haben normale Druckluftkupplungen und man kann so alles mögliche anschließen.
  14. Mal an einer anderen Baustelle weitergemacht: Der Servopumpe. Ok. die Undichtigkeit lag dann doch nicht an der Pumpe. Das sind die Schläuche für Vor- und Rücklauf! Gut, das sind drucklose Ölschläuche. Also gerade eben mal Meterware bestellt um die dann doch recht alten Dingerr mal zu tauschen. Die Pumpe zu tauschen dürte aber dennoch angebracht sein: Solange die Brühe noch im Behälter war, sah man das besser. Ist aber auch etwas schwierig zu Fotografieren. Aber egal: Da ist metallischer Abrieb 'drin! Geräusche hat die Pumpe ja auch bereits gemacht. Dürfte also kein Fehler die zu tauschen. Was wegen Gewährleistung und so etwas blöde ist, ist der Umstand, dass man die Verschraubung an Pumpe lösen muss um die Haltewinkel anzuschrauben. Also unter den Flansch ein paar Blechstreifen gelegt und sanften Druck im Schraubstock aufgebaut um die Dichtung unter Druck zu lassen. Hier mit der alten Pumpe: Schrauben gleich wieder angezogen und an der neuen Pumpe die gleiche Vorgehensweise um die Halterungen wieder zu montieren. Vorsichtig mit Drehmoment angezogen: Riemenrad 'dran und einbaufertig ist die: Jetzt brauche ich noch die Schläuche... Worüber ich mir noch Gedanken mache, wie man am besten das olle Öl aus dem Lenkgetriebe bekommt. Vorratsbehälter anschließen (Rücklauf am Behälter zumachen) und den Rücklaufschlauch in ein Gefäß. Dann immer schön von Anschlag zu Anschlag kurbeln und so das Öl durchpumpen? 6 Liter von der Brühe hätte ich da...
×
  • Neu erstellen...