Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    87
  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    20,00 € 

Mahathma hat zuletzt am 17. August gewonnen

Mahathma hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

3.784 Ausgezeichnet

2 Benutzer folgen

Über Mahathma

  • Geburtstag 27.04.1973

Persönliche Angaben

  • Benutzertitel
    Winkelschleiferbesitzer
  • Herkunft
    Sebexen
  • Bundesland
    Niedersachsen
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    Plastikbadewanne mit Zelt und vier Töpfen
  • Ich verleihe
    Werkzeug für Tonnenlager
  • Pannenhilfe
    ja

Letzte Besucher des Profils

6.216 Profilaufrufe
  1. Musst ich auch noch ordern. Ist an meinem Cabrio auch kaputt.
  2. Ich spanne den Riemen mittlerweile etwas lockerer und "gönne" ihm 90° Drehwinkel. Hat Gert irgendwann mal gepostet und ich muss ihm mal wieder Recht geben. Was sonst
  3. Nein. Die Riemenscheiben waren sauber. Schleifflies ist das Stichwort. Hilft.
  4. Ja, nee. Wohl dem der Eier hat... Aber irgendwie ist die Ecke dort verhext was den Transport von (Auto-) Teilen betrifft. Habe dort vor ein paar Monaten Teile für meinen 9-3 III abgeholt. Und ja, ich wohne in Niedersachsen, aber es ist eine ganze Ecke für mich dorthin. Hat sich auch keiner für die Abholung gefunden. Bin halt die Strecke mit dem dicken Schweden (9-5) selbst gefahren. Hoffe mal, es geht auch anders.
  5. Ach wie ich dich beneide wenn ich diese Landschaften sehe. Wunderschöne Tour.
  6. Äh. Nö. In dem Bereich funzt die Anzeige bei meinem eigentlich recht gut. Grütze ist es knapp unter ganz voll. Ansonsten ist die Umsetzung mit zwei in Reihe geschalteten Schwimmern + Widerstandsdraht eher unter der Rubrik "Schätzeisen" einzuordnen. Auch wenn man die Spannung digital auswertet und anzeigt wird es halt immer ein Schätzeisen bleiben. Trotzdem finde ich die Umsetzung mit Arduino schon nett. Passt zum Gesamtkonzept.
  7. Ok, könnte man mal "Contibashing" betreiben Hatte nach der Wiederinbetriebnahme meines Cabrios 2018 das gleiche Problem. Zwei Riemen von Conti gekauft und musste die auch immer wieder nachspannen. Dann irgendwann welche von Bosch für ein paar Euros gekauft (Glaube nicht, dass Bosch die selber herstellt. Egal.). Seitdem ist das Problem nie wieder aufgetaucht.
  8. Ich würde die alte Nockenwelle wieder verwenden. Hydrostößel uU auch belassen. Weil so wie @NULLZWOtii das bereits gesagt hat, liegt das meist an den Schlepphebeln. Sind die eingelaufen gehen die Hydros "auf Block" und es mach (zusätzlich) Geräusche. Diese ersetzen (hattest ja bisher kein Bild von denen) und alles wieder zusammenbauen. Vielleicht vorher noch das Ölrohr mit Druckluft und Bremsenreiniger durchblasen. Ist der Motor von innnen etwas dreckig, so würde ich da ein paar Ölwechsel mit kurzem Interval (1000-2000km) machen. Tut dem Motor (und dem Ölkreislauf) gut und schadet auf gar keinen Fall. Ansonsten kann ich berichten, dass ich mal mit verschiedenen Nockenwellen (eingelaufene Originale, neuwertiger Nachbau und brauchbare Originale) im gleichen Motor "herumprobiert" habe. Auch mit verschieden verschlissenen und neuwertigen Schlepphebeln. Der Ventiltrieb macht immer (!) Geräusche. Egal mit welcher Paarung. Gut, es sei noch gesagt, dass die Hydros dabei neu (INA) waren um deren Einfluss nicht auch noch zu haben. Meine These lautet daher, dass die normalen (!) Geräusche des M40 von den Druckstücken in den Ventiltellern verursacht werden. Zäheres/druckfesteres Öl reduziert das etwas, genauso wie ein verschlammter Motor. Wenn man das weg haben möchte bleibt einem nichts anderes übrig als auf den Ventiltrieb des M43 umzubauen.
  9. Sind Nummern 'drauf, wenn man bei der Demontage nicht aufgepasst hat. Aber wie bereits schon gesagt: Stelle doch mal Bilder ein. Manchmal ist das gar nicht so wild. Man muss bedenken, dass die NW nur mit halber Drehzahl zur KW läuft und nicht im Ansatz soviel Last auf den Lagern liegen.
  10. Nö. Kein Splint. Weiß aber auch nicht ob das so original ist. Die Wanne ging durch 10x Kevin Bühlent.
  11. Hm. Hab' das auch immer so wie @ripeete gemacht. Einfach eingebaut und gestartet. Ging immer. Egal welches Auto das betraf.
  12. Nein. Der Hebel ist "codiert". D.h. er passt nur in einer Stellung in die Achse, weshalb du ihn so nicht verstellen kannst. Du musst im Kofferaum die Verkleidung am Verdeckkasten abnehmen. Darunter findest du den Motor für die Klappe. Daran musst du die Position der Schalter so verändern, dass der Hebel auf die 5° Stellung fährt. Siehe Beitrag #7, darin das 2. Bild.
  13. Hattest du die Ölwanne ab? Dann wäre es die Dichtung, an der Stelle, an der das Ölsaugrohr duchgeht. Oder das Saugrohr selbst. Oder hattest du den Druckregelkolben an der Ölpunme heraus? Sitzt der richtig? Unterer "Deckel" mit Sicherungsring: Sitzt das alles korrekt? Auch den Motor mal genau von außen absuchen: Ist da vielleicht was nach außen undicht? Ölfilterfuß mit seinen Stopfen. Öldruckschalter?
×
  • Neu erstellen...