-
Gesamte Inhalte
8.424 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
220 -
Bewertungen
97% -
Spenden
0,00 €
Andere Gruppen
E30-Experte
Motorsportler
vokuhila hat zuletzt am 27. August gewonnen
vokuhila hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
5.545 AusgezeichnetPersönliche Angaben
-
Benutzertitel
Distinguished Asshole
-
Herkunft
OSSI
-
Bundesland
Sachsen
-
Geschlecht
Unsicher
-
Mein BMW
ist schwarz ;-)
-
Pannenhilfe
ja
-
Beruf
technischer Problemlöser *g*
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
gib der KI doch einfach mal etwas Zeit, die Bilder im Netz zu finden
-
auch wenn das nicht hilfreich ist : für mich ist dieser Wischer-Spielkram alter, anfälliger, gammeliger, aufwändiger, schwerer, nerviger und teuerer "hatta hatta hatta" Angeberkram ja ich weiss, manch einer findet diese Wischer geil, aber nur weil es das orig. gab, bedeutet es nicht dass es gut oder sinnvoll oder nützlich ist eine moderne Hochdruckwaschanlage ist leichter, billiger und viel einfacher und wenn man die mit Telekopdüsen baut, entstellt sie auch die Optik in keinster Weise mit auf dem Unfug-Treppchen steht die "Brosche" also die Magnetschlüssel DWA, mit der die ganze Tür entstellt wird nicht nur die schiere Größe, auch die gewählte Position der "Brosche" und dann der Kabelverhau von dem Müll, der sich durchs ganze Auto zieht, gruselig hab grad erst einen elektrisch völlig verbastelten ix von dem ollen dysfunktionalen Schrott befreit OK die Brosche selbst soll bleiben (Kundenwunsch) und die LED soll bei ZV zu blinken, auch die hinten, naja da geh ich grad noch mit und das geht auch leicht zu bauen bin ja kein Unmensch ..... und ich muss den Dreck ja nicht optisch ertragen, ist ja nicht meiner, der ix und dann steht auf der Liste der "must not have features" noch die MAL in DB Notsitzoptik, die ist einfach ekelhaft irgendwie bin ich froh, dass es für mich so ist, ich verweigere auch jeglichen "Support" für diesen Müll das kommt entweder weg (macht zwar viel Arbeit aber das mach ich gerne) oder bleibt kaputt (mir doch egal) seht es mir nach oder um es mit Luthers Worten zu formulieren : da schreib ich nun und kann nicht anders
-
es bringt irgendwas, die Frage ist ob das was es bringt auch das ist was Du als "was" haben willst das könnte natürlich passieren, wenn sie jetzt gegenüber der empfohlenen Einstellung eben schon in die Richtung "falsch" stehen, die das bringt was Du willst und warum verbaust Du dann überhaupt schärfere Nockenwellen ? Spass beiseite, natürlich verbessern schärfere Nockenwellen die Füllung auch schon im Bereich vom maximalen Drehmoment, besonders wenn viel Überschneidungshub gefahren wird, sprich Auslass spät und Einlass früh, so dass die Abgasdynamik mehr Einfluss auf die Füllung bekommen kann, dazu muss natürlich der Auspuff "passen" sonst ver"pufft" der Effekt im wahrsten Sinne des Wortes im Auspuff wichtig bei der Spielerei ist, dass Du die Einstellungen immer wieder genau reproduzieren kannst, sonst bekommst Du evtl. falsche Eindrücke der Ergebnisse ich würde aber nicht zuviel erwarten aber mal was anderes, funktioniert Deine DISA wie sie soll ? gibt da auch mal kaputte Membranen, defekte Ventile usw. hatte grad erst bei der Revision von nem frühen e36 M42 mit externer DISA-Dose neben gerissenen Schläuchen auch eine tote Membrane entdeckt Dose gibts bei BMW nicht mehr neu, auch Rep. Membranen gibts keine für diese Ausführung, nur für die neue Ausführung wo alles "eins" ist aber zum Glück liegen ja noch ne Menge M43 Brücken rum wo das "Döschen" noch dicht ist, Schrott wird quasi Goldstaub (wie lange der Schrott dann noch hält, ist ne andere Sache)
-
ja das hatte ich ich weiter oben schon mit aufgezählt aber zwischenzeitlich ist folgendes passiert : und da würde ich nun die Hydraulik erstmal nicht mehr als Ursache sehen
-
Tachoplatine reparieren bzw ist die überhaupt noch rettbar?
vokuhila antwortete auf Black Hurricane's Thema in Elektrik
ist das nicht bissel weit hergeholt ? zumal an der Stelle wo der Bolzen mit Schraube ist, sich gar kein Kabel befindet, da ist doch nur die Leiterbahn -
wenn ich Bilder vom Schlossträger sehe, dann war das nicht der erste "Bumms" den es gab, da ist ne Schweissnaht wo keine sein soll ......
-
wenn an der Hydraulik nicht zu finden ist, dann muss das Getriebe ab, da führt so oder so nun kein Weg vorbei, aber dann sollte man schon das Problem sehen denkbare (mechanische) Defekte, nachdem die Hydraulik es offenbar nicht ist, teilen sich in zwei Kategorien auf, Kraftschluss (Vortrieb) vorhanden oder nicht wenn noch Kraftschluss vorhanden war und "nur" das Pedal durchgefallen ist, wäre der (theoretisch denkbare Fall) Ausrückhebel gebrochen, aber wie gesagt, hatte ich noch nie auch theoretisch denkbar wäre der Bruch oder kompletter Verlust vom Betätigungsbolzen am Nehmerzylinder, aber wenn der geprüft wurde, wäre das aufgefallen, also wird es das nicht sein wenn das Gegenlager bricht, dann hättest Du wahrscheinlich am Ende vom Pedalweg noch Druck bemerkt bei mehrfachem Treten mit der Hydraulik wahrscheinlich den Nehmerzylinder auseinander gedrückt, aber wenn der Zylinder intakt war, wird das wohl nicht passiert sein wenn die Tellerfeder in der Druckplatte gebrochen wäre, meist gibt es nur einen einfachen Bruch, dann wäre noch Pedalkraft spürbar gewesen und es hätte schlecht bis garnicht ausgekoppelt wenn aber kein Kraftschluss mehr da war, also wenn es sich wie ausgekuppelt angefühlt hat, dann könnte der Belag der Kupplungsscheibe gebrochen sein die Bröckel verteilen sich dann und heben die Druckplatte an bzw. verklemmen die Tellerfeder in der "gedrückt" Position dabei "fällt" auch das Pedal durch, das hatten wir an Tracktools schon paar Mal "hinbekommen" ich tippe, wenn der Kraftschluss weg war, auf letzteres
-
abgasanlage BMW E30 325e Abgasanlage neu Anschaffung
vokuhila antwortete auf DominikE30's Thema in Allgemeines
325e und Fächerkrümmer irgendwie frag ich mich da nach dem Sinn der Sache oder ist bzw. soll der eta Motor perspektivisch mal zum BMW Motor gemacht werden ? -
wäre mal interessant was dabei rauskommt ich bin nämlich bei meiner Suche nach eben diesem Ring auf die swissclima Seite und eben diesen Beitrag von Dir gestossen, dachte ich, ich lasse mal einen Link da bin auch etwas verwundert gewesen, dass der Dichtring in so vielen Kompressoren verwendet werden soll, aber kaum aufzutreiben ist
-
dann sollte der Teiler, wie von mir vermutet, auf der Si-Platine sein, rechts neben dem Codiersteckerplatz den Teiler kannst Du aber nicht so einfach durch nur Drähte abschneiden ausser Funktion setzen hier müssten Eingangsdraht und Ausgangsdraht nach dem Trennen wieder verbunden werden
-
nur mal ein kleiner Einwurf bei den 6-Packs mit Einfachvanos wird die Einlasswelle um rund 20° Kurbelwinkel früh verstellt und das merkt man schon etwas, erwarte also nicht zuviel wenn Du nur 3-5° verstellst
-
erstmal als Sport Nockenwellen werden nicht "abgesteckt" sondern immer eingemessen wie man das macht, ob über Gradscheibe und Spreizung bei max. Nockenhub oder ohne Gradscheibe nur mit Messuhren per Überschneidungshub ist eine Glaubensfrage was dabei wichtig ist, wenn man sich nicht nur vorwärts "totkurbeln" will, ist die Möglichkeit auch rückwärts drehen zu können, beim ZR-Trieb üblicherweise kein Problem, beim Kettentrieb erfordert es, dass der Kettenspanner fest ist, also Ersatzspindel rein oder Feder raus und durch eine Schraube o.ä. ersetzen man muss dabei natürlich vorsichtig arbeiten um die Kette nicht zu straff zu machen, nur so dass man zwischen vorwärts und rückwärts drehen kaum Spiel hat fürs Einstellen per Überschneidungshub braucht man 2 oder besser 3 Uhren, eine analoge für den OT weil dort das Mäusekino der digitalen einfach nur nervig ist und eine oder besser zwei digitale für die NW, die lassen sich komfortabler "Nullen" und haben dann auch üblicherweise mehr als 10mm Messhub, so dass man auch den max. Ventilhub gleich mit prüfen kann, die Wiederholgenauigkeit der Einstellung ist mit dieser Methode m.M.n. sehr gut fürs Einstellen über die Gradzahlen (Spreizung bei max Ventilhub) braucht man natürlich die Gradscheibe und mindestens eine am Besten analoge Messuhr, bei der Methode ist es einfacher eine gewisse Gradzahl als direkten Wert früher oder später einzustellen, die Wiederholgenauigkeit der Einstellung ist aus meiner Sicht (und Erfahrung) hier aber prinzipbedingt etwas schlechter
-
erstmal würde ich mit einem Durchschlag, der so groß ist wie der komplette Kopf der Schraube, den Schraubenkopf ordentlich anprellen, also richtig mit großem Hammer und "Doppelwumms" kleiner Nebeneffekt: der Innensechskant wird auch wieder "kleiner" dann Torx oder Vielzahn Bit rein dreschen und versuchen die Schraube zu lösen, meistens klappt das so
-
normalerweise sollte da für die 7000-er Skala ein 2:1 Teiler auf der SI-Platine neben dem Codierstecker verbaut sein und ein 4-Zyl. Codierstecker verwendet werden, hab ich eigentlich immer so gemacht ..... denke ich .... für die 8000-er Skala müsste ein 320is / M3 Codierstecker rein damit es mit der umgebauten Si klappt sollte entgegen meiner trüben Erinnerung doch ein Modul auf der Grundplatine unter dem DZM sein, schneidest Du einfach die 4 Drähte davon durch und damit ist es deaktiviert und es sollte mit dem 8000-er V8 Codierstecker gehen
-
https://www.swisclima.ch/de/search nach 23-60008 suchen das müsste (eigentlich.....) der richtige sein