-
Gesamte Inhalte
8.504 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
222 -
Bewertungen
97% -
Spenden
0,00 €
Andere Gruppen
E30-Experte
Motorsportler
vokuhila hat zuletzt am 4. Oktober gewonnen
vokuhila hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
5.619 AusgezeichnetPersönliche Angaben
-
Benutzertitel
Distinguished Asshole
-
Herkunft
OSSI
-
Bundesland
Sachsen
-
Geschlecht
Unsicher
-
Mein BMW
ist schwarz ;-)
-
Pannenhilfe
ja
-
Beruf
technischer Problemlöser *g*
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
das auch, ändert aber nichts an der anderen Bauform, die nicht unter den Abdeckungen versteckt wird
-
die mit dem doppelflutigen MSD wo es danach auf einflutig geht, sind e39 die mit den getrennten MSD und X-Rohr dazwischen sind e36
-
offiziell gibt es keine, also es bietet kein bekannter europäischer Hersteller "alternativ" eine MLS an Athena hatte mal eine mit 87mm Bohrung für den M42 die gabs zeitweise sogar bei Sandtler zu kaufen viele Shops listen diese Nummer auch noch aber alle mit "nicht lieferbar" also scheinen die Athena-Jünger das Ding wohl aus dem Programm genommen zu haben kam auch noch keine Reaktion von Athena auf meine Anfrage diesbezüglich bleiben wenige Alternativen Cometic (USA) hat die MLS für den M42, kann man auch für den M40 nehmen Cometic M42 es fehlt eine (für den M40 unwichtige) Ölrücklaufbohrung und die hat 86mm Bohrungen statt 85mm beim M40 was aber auch nicht sonderlich stört oder dann die S42 Kopfdichtung, die auch AC-Schnitzer für seine 2,1-Liter 4-Zylinder verwendet hat, beim "Freundlichen" an der (Apo)Theke BMW S42 da muss man sich schon hinsetzen beim Preis aber ab davon, ich persönlich bin kein besonderer Freund von MLS Dichtungen, wenn möglich hätte ich gerne eine "normale" Dichtung, ausser ich will damit "rumspielen" mit Dicke wegen Kolbenüberstand, Verdichtungsverhältnis etc. für einen Serien M40 tut es eine Seriendichtung für 10€
-
sehen tue ich nichts aber ich versuche es nochmal : wenn beim 62L Tank 1/4 angezeigt wird, dann ist auf Grund der Saugstrahlpumpe die linke Tankhälfte nahezu leergesaugt, der linke Geber also am unteren Anschlag oder zumindest kurz davor wenn es dann zappelt, kann es der linke Geber sein, der nahe dem unteren Anschlag schlecht Kontakt gibt und aussetzt oder es ist der rechte Geber der im Bereich von um 50% Füllstand in der rechten Tankhälfte schlecht Kontakt gibt und aussetzt da beide Geber in Reihe geschaltet sind, muss man erstmal rausfinden, welcher von beiden die Aussetzer hat und das Zappeln verursacht weil der linke Tankgeber nur 2 Anschlüsse hat und es dadurch keine Unklarheiten beim Überbrücken geben kann, hatte ich folgendes geraten : falls Du das (aus welchem Grund ?) nicht gemacht hast, weisst Du nicht ob der nun ausgebaute linke Tankgeber überhaupt der Übeltäter ist und suchst vielleicht vergeblich nach einem Problem welches dort garnicht vorliegt bei dem Fehler, also kurzzeitige Aussetzer, Schwimmer bewegen und Widerstand mit Multimeter messen
-
die "Pausen" haben damit nichts zu tun, es ist kein Zeitproblem für Farbunterschiede verantwortlich es ist lediglich das Geschick vom Lackierer und Farbanmischer entscheidend und natürlich ein wenig Glück am Ende wie w.o.g. wirst Du damit aber nicht das sehen können was Du willst, nämlich ob eine separat lackierte Tür in der Seitenebene Deinen Anforderungen entspricht eine Stoßstange hat an den Übergangsstellen zur Karosse Winkel, Ecken und Kanten, also keinen ebenen Übergang, da fallen geringe Farbtonabweichungen durch den unterschiedlichen Lichteinfallswinkel kaum auf
-
die L-Jetronic hat ein Kaltstartventil am 3-eckigen Deckel der Ansaugbrücke, die LE-Jetronic hat das nicht (mehr)
-
mal ne andere Frage: was bekommst Du denn bei einer 4-Loch MAPCO (oder bei anderen anderen Herstellern) an "Dokumenten" dazu, die den Einsatz anstatt dem BMW-Originalteil legitimieren ? reicht es da evtl. dass das Teil "etwa" so aussieht wie das Originalteil um es zu legitimieren ? ...... Gedanke nur mal so in den "Genehmigungsraum" hineingeworfen also eigentlich muss der Prüfingenieur in dem Fall hier (5 statt 4 Löcher) nur verstehen dass 5 Radbolzen mehr halten als 4 Radbolzen, egal wer das Ding nun hergestellt hat denn bei jeder anderen 4-Loch Radnabe fragt keiner nach irgendwelchen "Dokumenten"
-
der Widerstand (es ist kein wiederstand) hat 20 Ohm
-
lass einfach mal EINE Türe lackieren und schau Dir das Ergebnis unter verschiedenen Lichtbedingungen an, vielleicht reicht es Dir ja so, kommt auch drauf an wie gut der Lackierer ist und wie "empfindlich" Du bist wenn Du aber "empfindlich" auf Farbunterschiede reagierst, solltest Du die ganzen Seiten durchlackieren lassen und ein verantwortungsbewusster Lackierer wird Dir das, grade bei dieser Farbe, auch raten andere sachen, Stosstangen, Front- und Heckschürzen, Motorhaube und Heckklappe, kannst Du schon auch einzeln lackieren lassen, durch die Winkel, Ecken und Kanten fallen Farbunterschiede kaum auf, aber bei angrenzenden Teilen, die in einer Ebene liegen (Türen, Kotflügel, Seitenwände) fällt jeder kleine Mückenfurz an Farbabweichung sofort auf
-
mit VFL / NFL hat das nur bedingt was zu tun, da es Überschneidungen gibt Spindelheber gab es im VFL und frühen NFL bis 4/88 für vorne und hinten die NFL haben ab 4/88 vorne Scherenheber und hinten Seilzugheber die Scheiben haben sich ebenfalls bei der Umstellung der Hebervarianten geändert und passen jeweils nur für die jeweilige Mechanik die Türen selbst wurden schon vor 4/88 auf die neueren Hebermechaniken umgestellt, sind aber auf die Heber bezogen abwärtskompatibel bedeutet, die oben gezeigten Spindelheber passen in alle Türen, egal ob VFL oder NFL
-
bei den 4-Zylindern M40/42/43/44 ist die Ölpumpe (zu) weit oben verbaut, da ist es mit ansaugen natürlich manchmal schwer, wenns also nicht von alleine "schnell" geht, mach ich das anders Ölfilterdeckel auf, Filter raus und das Kurbelgehäuse über den Ölmesstab mit Druckluft beaufschlagen und dann "orgeln" bis Öl im Filtergehäuse ankommt, das geht dann fix
-
unter dem Kopf ist beim M40 nur die Dichtfläche der Kopfdichtung selbst, die kann es natürlich sein sonst gibts da vorne nur einen O-Ring für den Wasserkanal und dann käme Wasser raus und kein Öl es kommt wahrscheinlich von weiter oben Stichwort NW-Dichtring, der muss gerade sitzen, man kann den auch schief verbauen aber dann wird der eher schlecht dicht zweiter Punkt, die Dichtfläche am 1 NW-Lagerdeckel, mit dem auch der Dichtring eingeklemmt wird, dort muss Dichtmasse verwendet werden, sonst kommt es dazwischen raus auch die Ventildeckeldichtung sollte an der Stelle einen Klecks Dichtmasse bekommen
-
wenn sich sonst keiner findet, ich könnte das machen
-
wenns für den e61 mal nen Frontumbau gibt (Haube+Kotflügel+Scheinwerfer) der die optische Grausamkeit behebt, wäre das vielleicht ein "geht zur Not", denn hinten finde ich den garnicht mal so schlimm, aber vorne ...... nee, so bleibt die Baureihe für mich nur eine Hürde bei der es mir sehr leicht fällt, sie zu überspringen
-
das Öl im Faltenbalg kommt vom Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch, woanders kann es nicht herkommen egal ob sich der Schlauch trocken zeigt oder nicht, es kann nur von dort in den Balg gelangen die Schläuche vom Leerlaufsystem zur Bypasschraube und dem Kaltlaufsteller saugen die Luft aus dem (öligen) Faltenbalg vornehmlich im Leerlauf an also kann Ölnebel auch zum Kaltlaufsteller gelangen, und es kann nur über diesen Weg dahin kommen, also eben diese Schläuche auch wenn die sich trocken präsentieren wird hauptsächlich im Leerlauf immer mehr oder weniger Ölnebel da durch gehen müssen bei offener DK gehts natürlich dann durch die Klappe irgendwo am Kaltlaufsteller muss nach aussen hin was undicht sein, sonst könnte das Öl da nicht rauskommen schraub den Steller mal lose, entfette den gründlich und wickel den in Küchenwischtücher ein und lass laufen bzw. fahr mal bisschen so rum dann siehst Du ob Öl aus dem Ding rauskommt oder woanders her