-
Gesamte Inhalte
8.295 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
218 -
Bewertungen
97% -
Spenden
0,00 €
Andere Gruppen
E30-Experte
Motorsportler
vokuhila hat zuletzt am 14. Juni gewonnen
vokuhila hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
5.367 AusgezeichnetPersönliche Angaben
-
Benutzertitel
Distinguished Asshole
-
Herkunft
OSSI
-
Bundesland
Sachsen
-
Geschlecht
Unsicher
-
Mein BMW
ist schwarz ;-)
-
Pannenhilfe
ja
-
Beruf
technischer Problemlöser *g*
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
und in 8,5x17 mit dem gestuften Bett sind die auch recht hübsch (wenn der Stern silbern ist) das kann man angucken die schmaleren ..... naja ..... für mich nicht ..... hübsch ..... genug
-
Hinterachse neu lagern in Hamburg und Umgebung
vokuhila antwortete auf Marco und Ben's Thema in Werkstätten
kenne einige, die leihen sich immer bei mir das Werkzeug dafür aus aber das ist sicher viel zu weit weg von HH und Umgebung -
die originalen Schrauben sind "mikroverkapselt" also da ist so blaues Zeug auf den Gewindegängen, ist wie Schraubensicherung in Feststoffzustand also kommt flüssige (blaue) Schraubensicherung auf die Gewindegänge wenn man sich keine neuen "mikroverkapselten" Schrauben bei BMW holen will
-
tja lieber Chris, schön dass Du uns im Unklaren lässt welchen M20B20 mit 129PS Du hast, also LE-Jetronic (bis Ende 86) oder Motronic (ab Anfang 87) aber wir kennen das bei "neuen Mitgliedern" nicht anders und müssen die Info`s immer erst mühsam wie Popel aus der Nase ziehen deshalb die entscheidende Frage : musstest Du zum Zahnriemetausch den Zündverteiler abbauen oder nicht ?
-
es erschliesst sich mir einfach nicht, wofür braucht man den Dreck ? wenns mal in den Motorraum reinregnet oder als Sonnenschutz bei offener Motorhaube oder wenn man Werkzeug reinwirft und die Batterie nicht abgeklemmt hat ? sorry, aber mir fallen leider nur solche hirnrissigen Beispiele ein
-
Du meinst jetzt aber schon die Ablasschraube am Ölfiltergehäuse und nicht etwa die Ablasschraube an der Ölwanne, denn das wäre wieder suboptimal Adapter würde ich bei einem Temp-Sensor immer versuchen zu vermeiden, am Besten einen Sensor mit passendem Gewinde oder eben das Gewinde im Gehäuse ändern, weiss ja nicht was für einen Sensor Du jetzt hast Sensor mit Flachdichtsitz und Dichtring ist zu bevorzugen, den Sensor kann man ja beim Ölwechsel statt der Ablasschraube auch rausdrehen, so gibts keinen wirklichen Nachteil.
-
hoffentlich nicht die falsche Schlussfolgerung daraus gezogen es lag nicht am "falschen" Deckel sondern an einem defekten (falschen) Deckel denn der 2bar Deckel hätte erst ab 2bar Überdruck das Schutzventil aufgemacht, statt schon bei 1,4bar mit dem richtigen Deckel Schutzventil bedeutet, es geht im Normalbetrieb nie auf ein intakter 2bar Deckel macht also im Nomalbetrieb nichts anderes als ein 1,4bar Deckel, er hält zu
-
wenn der Benzindruck auch beim Fahren unter Vollast bei 2,5bar bleibt, dann bringt die Pumpe genug Druck und Menge zur Sicherheit und um Irritationen zu vermeiden, wird dabei der Unterdruckschlauch am Benzindruckregler abgezogen und mit einem Stopfen zum Saugrohr hin verschlossen, damit keine Nebenluft in die Ansaugbrücke einströmen kann und der Benzindruckregler keinen Unterdruck "sieht" dadurch wird der benzindruckmindernde Unterdruckeinfluss "ausgeschaltet" dann sollte unter allen Betriebsbedingungen der Druck bei 2,5bar bleiben, der Motor wird zwar bei LL und Teillast geringfügig zu fett laufen aber nicht so, dass er garnicht mehr läuft ein weiteres Anzeichen für ausreichende Pumpenleistung ist eine hohe Rücklaufmenge, die aus dem Benzindruckregler zurück in den Tank gefördert wird, so um die 2 Liter pro Minute sollten da schon rauskommen, auch 1 Liter pro Minute ist noch nicht wirklich bedenklich, wenns nur tröpfelt wäre es blöd den Drosselklappenschalter kann man prima messen, steht oben in dem langen Text wie man das macht, alternativ wird der KTS den Schalter aber auch anzeigen können ich sags mal ganz direkt : das Problem liegt nicht am Auto, es steht davor
-
andere hätten erstmal die 3 nicht einspritzenden ESV`s "getauscht"
-
wer misst misst Mist immerhin liegt der Temperatursensor dann im heissen Ölstrom, was den Messfehler sehr stark reduziert gegenüber einem Verbau an einem nicht durchströmten "Ausleger" wenn man beim Grillen die Temperatur vom Fleisch wissen will, dann sticht man ja auch mit dem Thermometer rein und hält es nicht nur daneben hin ......
-
tauschen behebt aber in den meisten Fällen nicht das Problem Fehlersuche durch Teile tauschen ist immer vertane Zeit und meistens sinnlos verballertes Geld, wenn die Tauschteile gekauft werden müssen und nicht rumliegen aber das ist nur die kaum jemand "teilt"
-
da mal lesen, stehen paar hilfreiche Dinge zur Fehlersuche drin
-
ich Würth(e) da eher einen 2k Epoxykleber nehmen, am Besten JB-Weld oder wenigstens UHU endfest 300
-
o.k. wenn der Motor grade "gemacht" ist, kann man sich das mit PL natürlich sparen die Frage ist aber, warum es nach so kurzer Zeit die Ölwannendichtung zermürbt haben soll vielleicht ist es ja auch was anderes ...... Dichtmasse an den Stoßstellen Dichtringdeckel/Block vergessen ? ..... die Metalldichtung kann diesbezüglich mal "garnix" oder 1,9-er Block (mit "offenen" M8 Gewinden im Block = kein Sackloch) am Dichtringdeckel nicht mit Schraubensicherung abgedichtet ? vielleicht kommts auch aus dem Dichtring selbst ? Dichtring suboptimal eingesetzt ? also nicht versetzt zur Verschleissnut auf der KW ? oder Schwungradschrauben nicht mit Schraubensicherung eingedichtet (dann kanns da auch rauskommen) oder oder oder ..... wir wissen es nicht ohne selber gucken zu können
-
Tankgeber defekt, anderes Problem als der andere Thread, ich schwör!
vokuhila antwortete auf Black Hurricane's Thema in Elektrik
ja das ist so normal (und gewollt !) die Saugstrahlpumpe (nutzt den Venturieffekt) befördert mittels der Strömungsenergie im Rücklaufkanal den Sprit von der linken in die rechte Tankhälfte, so dass tendenziell die linke Tankhälfte weniger bis gar keinen Sprit mehr drin hat deswegen sind auch 2 Tankgeber erforderlich, die sind (für die Tankuhr gesehen) wie ein Tankgeber zu betrachten, sie addieren durch elektrische Reihenschaltung die Füllstände der linken und rechten Tankälfte, so dass es quasi egal ist wo sich der Sprit befindet, z.B. L/R 10/10 Liter zeigt 20 Liter an, genau wie L/R 0/20 Liter zeigt auch 20 Liter an