-
Gesamte Inhalte
8.113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
215 -
Bewertungen
97% -
Spenden
0,00 €
Andere Gruppen
E30-Experte
Motorsportler
vokuhila hat zuletzt am 7. April gewonnen
vokuhila hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
5.160 AusgezeichnetPersönliche Angaben
-
Benutzertitel
Distinguished Asshole
-
Herkunft
OSSI
-
Bundesland
Sachsen
-
Geschlecht
Unsicher
-
Mein BMW
ist schwarz ;-)
-
Pannenhilfe
ja
-
Beruf
technischer Problemlöser *g*
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
unglaublich ein BB11 Kopf und 141kW ..... da wird wieder versucht aus dem Datenbankfehler Profit zu schlagen das auf dem Bild ist noch nichtmal ein 325i Kopf (siehe Ansaugkanäle) sondern ein 320/323i Kopf entweder ist da jemand strohdoof und glaubt den Schwachsinn selber oder er versucht schlau zu sein und Leute übern Tisch zu ziehen mit paar fehlerhaften Ausdrucken ..... man weiss es nicht .....
-
wenn die Spannung der angesteckten Sonde in dem Bereich zyklisch pendelt, dann ist die Regelschleife in Funktion und auch nicht an die Regelgrenzen gekommen das mit dem Spannung Pendeln (=Regelkreis arbeitet) muss sowohl im Leerlauf funktionieren, wo CO <0,5 geschafft werden muss, wie auch bei "erhöhtem" Leerlauf (irgendwas um 2500-3000 U/min) wo dann CO <0,3 geschafft werden muss, darüber hinaus sollte es über den gesamten Teillastbereich ebenfalls funktionieren mit dem Pendeln der Lambdaspannung erst wenn die DK soweit geöffnet wird, dass der Vollastkontakt schaltet, wird die Regelung deaktiviert und die Sondenspannung sollte dann konstant auf über 0,8V steigen um sicher im fetten ungefährlichen Bereich von irgendwas um Lambda 0,9 zu landen, optimal für Leistung bei Voillast ist etwa Lambdawert von 0,86 aber für die AU ist das erstmal nebensächlich leider ist der Bezug Spannung zu Lambda grade im fetten Bereich bei einer Sprungsonde sehr temperaturabhängig, so dass man die Sondentemperatur mit erfassen müsste um halbwegs genau den Lambdawert zu ermitteln, siehe Bild
-
ist doch angestöpselt, ich sehe Halter mit Kabel zum Steuergerät und den daran angestöpselten Sondenstecker mit Überwurfmutter und das Multimeter bei zurückgeschobener Gummikappe rückseitig angesteckt
-
was ist denn da nun verbaut ? wir wissen es immernoch nicht
-
sowas macht Ärger, bitte nicht versuchen mit einer "grenzwertigen" Eintragung von irgendwoher einen unwilligen Prüfer zu "überzeugen" auch nicht nur mal zum "zeigen" ...... manche Prüfer pissen dann den anderen Prüfer an, der das so eingetragen hat wie kannst Du denn ?.... (und das ist noch der harmloseste Fall) und das geht dann auch mal den "Dienstweg" und dann wird es böse dann bekommst nicht nur Du die Eintragung nicht, sondern die andere Eintragung wird widerrufen und der Prüfer kann richtig Ärger bekommen hatten wir schon
-
genau
-
Lenso`s und H = schwieriges Thema, denn offiziell geht es eigentlich nicht weil die Lenso`s "zu neu" sind allerdings gibt es mit den Lenso`s durchaus die "klassische" Optik einer BBS Felge, was einem gut gesinnten Prüfer vielleicht ein "abnicken" entlocken könnte, weil es das Fahrzeug eben nicht futuristisch entstellt
-
ja läuft auch ohne, geht auch nichts kaputt was nicht schon kaputt war nur die Batterie wird nicht geladen, weite Touren über 100km sollte man also nicht einplanen
-
auf dem Zettel ist Lambda 0,99 also eigentlich nicht völlig daneben allerdings sieht man nicht bei welcher Drehzahl weil = 0 und auch die Temperatur = 0 auf dem Motorraumbild sind auch einige Dinge zu sehen, die Fragen aufwerfen
-
natürlich
-
andererseits zieht er aber dann auch Nebenluft und magert wieder etwas ab, was sich im Leerlauf besonders stark bemerkbar macht, also viel Unterdruck im Saugrohr und wenig gemessene Luftmenge und folglich wenige Einspritzmenge was dabei "die Oberhand" gewinnt, sieht man am Abgasteste (Lambdawert) wenn der Lambdawert im knappen Fenster um 1 ist, dann passt das Gemisch und wenn das CO zu hoch ist, konvertiert der Kat nicht ausreichend (zu kalt, zu schlecht) allerdings ist erhöhter HC Wert eher ein Zeichen von unverbranntem Benzin, also schlechte Zerstäubung (rotzende Einspritzventile)
-
hast Du das noch nicht mit einem Spurmass gemacht ? also wenn Du die Spur mit einem Spurmass einstellst, dann wird etwa auf Höhe Achsmitte der Abstand der in Fahrtrichtung zeigenden Felgenhörner 1,5mm weniger eingestellt als auf der rückwärtigen Seite der Felge was anderes als Längenmesseinheiten kann die Messuhr am Spurmass ja nicht anzeigen, eins mit Winkelgraden hab ich noch nicht gesichtet hast Du hingegen einen Achsmesstand, dann arbeitet dieser meist mit Winkelangaben die Vorspurangabe in Millimetern ergibt auf die Gradzahlen bezogen je nach Felgendurchmesser natürlich leicht abweichende Werte, das wird in der Praxis aber unter den Tisch gekehrt oder wenn man es auf dem Schirm hat, stellt man bei kleinen Felgen tendenziell eher die untere Toleranzgrenze ein und bei größeren eben eher die obere Toleranzgrenze in Millimetern
-
Kamei Seitenschweller Cabrio aus Kleinanzeigen- passen die?
vokuhila antwortete auf fabu's Thema in Karosserie
auf dem Bild sind schon abartig hässliche Schweller zu sehen, der untere Teil mag ja noch irgendwie gehen aber die zu dicken Würste zu den Radläufen hin sind mindestens 2 Punkte in Flensburg wert -
nun haben die Vollausstattungsfritzen wieder eine neues Objekt der Begierde
-
wenn eine Übersicht von "allen" Servopumpenhaltern gefragt ist, dann wird es schwierig sind 5 verschiedene Systeme M10 S14 M40 = M42 M20 ZF M20 Vickers und dann kommt es, wie mein Vorredner schon schrieb, noch drauf an was man unter "Halter" versteht M10 + S14 brauchen einen (den gleichen) Aluhalter am Block als zusätzliches Teil für die Servo M20 haben einen kombinierten Aluhalter für Lima+Servo und ich meine mich zu erinnern, dass es den auch mal ohne Servoanguss gab M40 und M42 brauchen keinen Halter weil dort immer ein Anguss an der Ölwanne ist die Metallbügel an der Pumpe sind dann nochmal ein anderes viel komplexeres Thema, das ist in wenigen Zeilen garnicht abzubilden grob gesagt, die meisten Haltebügel sind (mit ganz wenigen Ausnahmen) nur einer Motorenbaureihe zugeordnet beim M20 wird dann auch noch nach Pumpenhersteller unterschieden einzig beim M40 und M42 ist dort alles gleich