-
Gesamte Inhalte
8.031 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
215 -
Bewertungen
97% -
Spenden
0,00 €
Andere Gruppen
E30-Experte
Motorsportler
vokuhila hat zuletzt am 7. April gewonnen
vokuhila hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
5.076 AusgezeichnetPersönliche Angaben
-
Benutzertitel
Distinguished Asshole
-
Herkunft
OSSI
-
Bundesland
Sachsen
-
Geschlecht
Unsicher
-
Mein BMW
ist schwarz ;-)
-
Pannenhilfe
ja
-
Beruf
technischer Problemlöser *g*
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
also ich hätte nun keine Bauchschmerzen auch ein 318i Cabrio zu kaufen, ich würde das sogar einem 320i Cabrio vorziehen, besonders wenn der "Sixpack Preisaufschlag" unanständig hoch ausfällt allerdings müsste der 1,8-er mal auf den OP Tisch und eine Brustvergrößerung bekommen, 2,0-Liter oder 2,1-Liter oder 2,2-Liter dann fährt das bis 4000 U/min besser als die beiden kraftlosen Kat-Sixpacks ab Werk, zum herumcruisen sehr angenehm Klang ist natürlich keiner, aber mit M43 Ventiltrieb ist wenigstens kein nerviges M20 Geschnassel zu hören wenn man dann noch eine M43 DISA verbaut, wirds noch kräftiger untenrum natürlich ist das Herumgetune nix für die Originalos .... die stellen sich auch ein 320i Cabrio in den Garten, weil es so "schön" klingt wenn man das Ventilspiel schön knapp stellt, dann schnasselt das auch nicht, fährt aber noch lahmer als so schon, aber fürs Hinstellen und Lauschen taugt es dann prima
-
also ist ein Cabrio quasi nur zum Hören da, weil fahren muss es ja nicht, oder was ?
-
doch das könnte sein, laut Leebmann kost son Ding 245€ eigentlich müsste es sogar sein, denn Schliesszylinder scheint es derzeit wohl grade nicht zu geben
-
wollen wir mal hoffen, dass die es "richtig" bauen, denn Luftmasse (MAF) ist nicht Luftmenge (LMM) und es ist nicht mit einer einfachen Pegelanpassung getan LMM auf MAF birgt einige Stolpersteine an denen sich schon viele versucht haben (ich auch ....) ich gebe deshalb mal (meinen) Senf dazu wenn es P&P sein soll, muss das Luftmassensignal erstmal zu einem Luftmengensignal "zurückverwandelt" werden sprich Luftmenge und Temperatur müssen dem Seriensteuerteil separat mitgeteilt werden anders gesagt, der im Massensignal quasi schon "enthaltene" Temperatureinfluss muss erstmal rausgenommen werden denn das Steuerteil will Luftmenge und Temperatur separat haben um dann selber daraus wieder die Luftmasse und dazu passend die Spritmasse zu berechnen doppelt gemoppelte Scheisse aber wer P&P will, muss eben diesen Weg gehen ansonsten würde Temperatur doppelt kompensiert und die Abstimmung passt nur in einem begrenzten Temperaturfenster das führt im Extremfall dazu dass der Bock je nach Temperatur schlecht anspringt oder schlecht (zu fett oder zu mager) läuft bei G-Kat Motoren kann dann nach Anspringen der Lambdaregelung durch die Regelung der Misstand u.U. ausgeglichen werden bei deaktivierte Regelung (Vollast) bleibt es aber bei der Fehlabstimmung und da kann es schön Ärger geben eine "Krücke" ist das Festsetzen der Ansauglufttemperatur per Ersatzwiderstand auf z.B. 20°C dan kommt man mit einer einfachen Pegelanpassung hin aber Krücke ist es dennoch, weil dem Steuerteil die Ansauglufttemperaturinformation fehlt, die auch noch anderweitig benutzt wird richtig wäre es, dem Steuerteil weiterhin die korrekte Lufttemperatur zu übermitteln dazu kann der in einigen MAF`s verbaute und separat zugängliche Ansaugluft-Temperatursensor genommen werden ist der nicht verbaut bzw. extern zugänglich, muss ein separater verbaut werden dieser Sensor teilt zum einen dem auf LMM ausgelegten Steuergerät die Lufttemperatur mit zum anderen braucht man diese Temperaturinfo um aus dem Luftmassensignal den Temperaturanteil "herauszurechnen" um den Steuerteil eben ein Luftmengensignal zu geben
-
vier alte Autos haben und Meister sein bedeutet vier alte Autos haben und Meister sein aber es bedeutet nicht dass man Ahnung hat
-
genau, in den runden Rohren befinden sich üblicherweise Plastespirellinudeln, die den Strömungswiderstand erhöhen und dem Wasser einen Drall geben sollen diese Nudeln wollen oft das Kühlsystem "erforschen" und gehen auf Reisen und verstopfen gewisse Dinge, das sollte aber bei einem ganz neuen Kühler nicht schon zu Beginn passieren ..... hab ich gehört......
-
was, den hast Du nicht verbaut ? ...... für mich völlig unverständlich wenn man schon einen Kühler mit "nur" 440mm Netzbreite verbaut, dann nimmt man doch wenigstens den mit der größeren Netzhöhe, also 440mm und wenn dann der "nicht hohe" Kühler auch noch ein sichtbar dünneres Netz hat, muss man sich nicht wundern wenn es schlechter kühlt als mit dem alten Kühler und dickerem Netz ich persönlich bin bei einigen Motorvarianten, wo genau das Problem mit den immer dünner werdenen Netzen zu Problemen führt, zum Fan von Vollaluminiumkühlern geworden, die meisten davon haben 2 hintereinander montierte Netze ohne dass die Wasserkästen größer sind als bei Plastekühlern, es gibt sogar welche mit 3 Netzen, die dann aber auch an den Wasserkästen dicker werden und dann ist da noch das Problem mit dem M52TU Motor und seinem "optimierten" Kühlkreislauf, hier wurde versucht, die bei Alumotoren tendenziell (zu) gut gekühlten Zylinderbereiche durch gezielt schlechtere Kühlmitteldurchströmung heisser zu bekommen um das Öl dünner zu machen und 0,0001 Liter Spritersparnis zu schinden baust Du nun den Temperatursensor vielleicht auch noch ungünstigerweise in die Ablasschraube vom Block ein statt in den Kopf, siehst Du genau diese höhere Zylindertemperatur dazu kommt noch das unsinnige Kennfeldthermostat, welches aber bei Vollast "eigentlich" die Temperatur reduzieren sollte das unliniearisierte Temperaturinstrument vom e30 zeigt Dir nahezu jedes Grad mehr oder weniger direkt am Zeiger an, was bei den "Beruhigungsanzeigen" im e36/39 weggebügelt wird Du siehst also im e30 "mehr" als Du sehen sollst und im Vergleich zu e46/39 sehen würdest aber da der M52TU ja prima diagnosefähig ist und Dir neben der Motortemperatur, also Vorlauf vor Kühler, die vom Sensor im Kopf gemessen wird, u.a. auch die Kühlerrücklauftemperatur anzeigt, wozu natürlich der Sensor verbaut sein muss, kannst Du ja im Fahrbetrieb die Livedaten anzeigen lassen und siehst dann ob der Kühler es nicht schafft, weil der Rücklauf zu heiss wird (was ja das eindeutige Anzeichen ist) oder wenn das nicht der Fall ist, der Verdacht eher auf das Thermostat oder eine schwächelnde Wasserpumpe gelenkt werden sollte
-
-
da würde ich als erstes auf Kontaktprobleme in der Stromversorgung auf dem Weg zum ZV Steuerteil tippen beginnt bei Sicherung (eher unwahrscheinlich) und geht über vergammelte Pin`s im A-Säulentürstecker (sehr wahrscheinlich) und endet am Stecker vom ZV-Steuerteil (auch durchaus möglich) Fehlereingrenzung geht hier sinnvollerweise durch Messungen Teiletauschen als beliebte Fehlersuchmethode könnte sich dagegen etwas aufwändiger gestalten aber man könnte natürlich die Sicherung tauschen den Sicherungskasten tauschen den Fahrzeughauptkabelbaum tauschen den ZV-Zusatzkabelbaum tauschen den Türkabelbaum tauschen das ZV Steuerteil tauschen usw.
-
z.B. Kabel mit PTFE Isolierung
-
für den Intankschlauch bitte nur eben solchen nehmen, Standard ist NBR/NBR also innen sowie aussen NBR ..... wenn man dem NBR Gelumpe noch vertraut ...... ich tue es nicht mehr und setze lieber auf FKM zumindest im druckbelasteten Vorlauf sollte man sollte man den NBR Dreck gänzlich vermeiden, beim Rücklauf mag das Zeug noch halbwegs taugen für Intankanwendung, also als sog. "Tauschschlauch" gibts als FKM mit FKM Hülle z.B. von GATES den 27093 und der ist offenbar nur in 30cm Stücken zu bekommen (was ja eigentlich auch ausreicht) für außerhalb vom Tank gibts als FKM Schlauch mit ECO Hülle z.B. von Cohline den 2240 als Meterware
-
kleiner Fehler in der Erklärung der gezeigten Pinbelegeung : Pin 14 Geschwindigkeitssignal kommt nicht von der ECU (Motorsteuergerät) sondern vom Kombiinstrument und geht ZUM Motorsteuergerät allerdings ist das Tachosignal beim 86-er Gaser wohl eher noch nicht auf Pin 14 vom fahrzeugseitigen Motorstecker vorhanden (müsste man im Einzelfall prüfen) der M52 wird es aber haben wollen, sonst dreht der nur bis knapp über 5000 U/min (nennt sich Standdrehzahlbegrenzung)
-
dann ist Mutter locker oder wie in rund der Hälfte der Fälle garnicht mehr vorhanden
-
Du brauchst eine 4-polige Zirkonium Sprungsonde mit Standardgewinde M18x1,5 Kabelfarben 2x weiss (Heizung) 1x schwarz (Sondensignal) und 1x grau (Masse) kannst auch eine Universalsonde nehmen und den Stecker selbst dranmachen Breitbandsonden (6-polig) sowie Titanium Sprungsonden (4-polig aber andere Kabelfarben) funktionieren nicht am M20B... irgendwas
-
musst Du Dir am ausgebauten Instrument ansehen wo da was klemmt entweder Du verlängerst mit ein paar Leitungen die Anschlüsse vom Tacho zur Grundplatine, bockst das Auto hinten auf und "fährst" dann oder Du testet es extern ohne Auto, dazu brauchst Du eine Stromversorgung (notfalls die Autobatterie) und einen Rechteckgenerator z.B. sowas : https://www.ebay.de/itm/404347009846 oder sowas : https://www.ebay.de/itm/276398209467 oder sowas : https://www.ebay.de/itm/275859075241