Zum Inhalt springen

Der "Dafür will ich nich extra nen Thread eröffnen" Thread


Lugges
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Ist es normal, dass bei kalten Außentemperaturen (heute z.B. etwas über Null Grad) der Drehzahlmesser etwas hängt? Auch die Temperaturanzeige springt dadurch (Kälte) erst später auf die entsprechende Stellung. Wenn es warm ist, kommt das nicht vor.

 

Das heißt, dass, wenn ich den Motor starte und dieser anspringt, die Nadel des DZM einfach bei ungefähr 1500 U/min hängen bleibt. Erst wenn ich etwas mehr auf das Gaspedal steige bewegt sich die Nadel wieder etwas weiter, hängt aber dann an dieser Position und geht dann nicht zurück auf die Leerlaufdrehzahl.

So war es heute z.B. der Fall.

 

Gruß Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein, normal ist das nicht.

Könnte rein mechanisch sein, dass sich das KI durch die Kälte verzogen hat und damit die Instrumente etwas "blockiert".

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt plausibel. Denn je wärmer es wird, desto besser reagiert der DZM, bis er, wenn es im Innenraum warm ist, lückenlos funktioniert.

 

Ich schaue mir das einmal an und berichte dann.

 

Danke Jochen,

 

Gruß Roland

 

 

 

=> Nun habe ich das KI geöffnet und mir die Sache genau angeschaut:

 

Beim ausgebauten DZM sieht man hinter dem Zeiger eine dünne Welle mit einem Zahnrad, welches in ein anderes Zahnrad greift, das wiederum auf einer Welle sitzt, welche sich in der Mitte eines runden Gehäuses mit Wicklungen befindet. Die Welle mit dem Zeiger ist sehr leichtgängig und hat ordentliches Spiel. Zwischen den Zahnrädern und auch auf der Welle mit dem Zeiger kann somit nichts blockieren. Die Welle in diesem Gehäuse ist in der Mitte mit einer Kunststoffbuchse gelagert, welche aber ausreichend Spiel hat. Das ist gerade noch sichtbar, dann ist es schon schwer etwas zu erkennen, da dieses Gehäuse mit den Wicklungen nur auf einer Seite offen ist.

 

Bei der Temperaturanzeige sitzt die Welle mit dem Zeiger direkt in diesem Gehäuse mit den Wicklungen.

 

Da ich nicht viel machen konnte, habe ich einfach wieder alles sauber zusammengesetzt- und geschraubt. Die zwei Muttern hinter dem DZM zog ich auch nach (SW 5,5).

 

Nach zwei Mal Starten bei kälterer Innenraumtemperatur sprang die Temperaturanzeige und der DZM sofort auf die entsprechende Position, was schon positiv ist. Ich bin gespannt, ob das beim nächsten Starten auch der Fall ist. Ansonsten lasse ich mir etwas einfallen.

 


Bearbeitet: von roland24
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich diese Benzinpumpe bedenkenlos kaufen? Ich traue den Zuordnungen bei diesen Seiten immer nicht ganz so...

http://www.autoteiledirekt.de/mapco-2032877.html

post-21528-0-12697000-1429097032.jpg

 

 

 

FREUDE HÖRT NIE AUF

Instagram: calypsorotmetallic

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt plausibel. Denn je wärmer es wird, desto besser reagiert der DZM, bis er, wenn es im Innenraum warm ist, lückenlos funktioniert.

 

Ich schaue mir das einmal an und berichte dann.

 

Danke Jochen,

 

Gruß Roland

 

 

 

=> Nun habe ich das KI geöffnet und mir die Sache genau angeschaut:

 

Beim ausgebauten DZM sieht man hinter dem Zeiger eine dünne Welle mit einem Zahnrad, welches in ein anderes Zahnrad greift, das wiederum auf einer Welle sitzt, welche sich in der Mitte eines runden Gehäuses mit Wicklungen befindet. Die Welle mit dem Zeiger ist sehr leichtgängig und hat ordentliches Spiel. Zwischen den Zahnrädern und auch auf der Welle mit dem Zeiger kann somit nichts blockieren. Die Welle in diesem Gehäuse ist in der Mitte mit einer Kunststoffbuchse gelagert, welche aber ausreichend Spiel hat. Das ist gerade noch sichtbar, dann ist es schon schwer etwas zu erkennen, da dieses Gehäuse mit den Wicklungen nur auf einer Seite offen ist.

 

Bei der Temperaturanzeige sitzt die Welle mit dem Zeiger direkt in diesem Gehäuse mit den Wicklungen.

 

Da ich nicht viel machen konnte, habe ich einfach wieder alles sauber zusammengesetzt- und geschraubt. Die zwei Muttern hinter dem DZM zog ich auch nach (SW 5,5).

 

Nach zwei Mal Starten bei kälterer Innenraumtemperatur sprang die Temperaturanzeige und der DZM sofort auf die entsprechende Position, was schon positiv ist. Ich bin gespannt, ob das beim nächsten Starten auch der Fall ist. Ansonsten lasse ich mir etwas einfallen.

es kann sein, dass allein das Zerlegen und wieder Zusammensetzen den gewünschten Erfolg bringt. Und dann gibt es da auch noch das A-Brett, in dem das KI verschraubt und nicht "gelagert" ist.

Auch das könnte zu Verspannungen vom Plastik führen.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....... das könnte zu Verspannungen vom Plastik führen.

 

 

Glaub ich nicht. 

 

Du hast ne Kaltlötstelle auf der großen Platine, die die Instrumente versorgt. Also nochmal zerlegen, aber komplett,  und alle Verbindung vom Stecker zum DZM / zur Temperaturanzeige verfolgen. Ich vermute einen losen Widerstand oder einen Riss irgendwo.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es kann sein, dass allein das Zerlegen und wieder Zusammensetzen den gewünschten Erfolg bringt. Und dann gibt es da auch noch das A-Brett, in dem das KI verschraubt und nicht "gelagert" ist. Auch das könnte zu Verspannungen vom Plastik führen. Gruß Jochen

 

Das Zerlegen und wieder Zusammensetzen hat leider nichts gebracht. Das Verhalten ist nach einiger Zeit leider wieder so, wie ich es am Anfang beschrieben habe.

Verspannungen vom Kunststoff können es auch fast nicht sein, denn der Zeiger mit der Welle ist wirklich sehr leichtgängig.

 

 

Eine Kaltlötstelle hatte ich auch schon im KI bei der Bremsbelagverschleißanzeige, daher kann es leicht sein, dass es auch noch eine andere gibt. Auf jeden Fall werde ich dann das KI zerlegen (darin habe ich jetzt eh schon Übung :D) und die Verbindungen verfolgen.

 

Danke euch beiden,

 

Gruß Roland

 

 

 

=> Mittlerweile habe ich das KI wieder komplett zerlegt gehabt und mir die Platinen angeschaut. Von den Steckverbindungen des DZM waren die Bahnen leicht dunkel angelegt, was aber wieder weg ging. Die Lötstelle auf dem Bild war etwas oxidiert und das habe ich wieder gerichtet:

 

DSC_21811.JPG

 

Ansonsten habe ich alle Platinen, vor allem die Hauptplatine mit den vielen Widerständen, Kondensatoren, usw., genau auf Kaltlötstellen und Risse überprüft, aber da fand ich leider nichts. Es sieht alles sehr gut aus.

Möglicherweise funktioniert das KI jetzt ja richtig 8-/

 

 

Ich habe aber auch noch entdeckt, dass eine Lampe im KI bei der Temperaturanzeige fehlt und gleich eine eingesetzt:

 

DSC_2182.JPG


Bearbeitet: von roland24
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst das Lämpchen hinter dem roten Feld?

 

Wird nix bringen - die Lampe ist AFAIR bei deutschen Fahrzeugen nicht aktiv

 

Die Beleuchtung der I-Kombi erfolgt nur über die beiden 3W Lämpchen mit oranger Kappe

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist alles beim Alten zwecks dem DZM und der Temperaturanzeige, da werde ich wohl etwas Anderes ausprobieren müssen.

 

Ja, genau das Feld. Im Grunde ist es das selbe wie mit der orangen Warnleuchte für die Tankanzeige, deshalb dachte ich, dass die Lampe eventuell aktiv ist. Wobei ich nicht hoffe, dass die Lampe, falls sie wirklich funktioniert, zum Einsatz kommt.

 

Gruß Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber warum ist diese Warnlampe dann nicht integriert (worden)?

Zu ungenau oder hätte man einen separaten Geber (ähnlich Reserveleuchte) neben der Anzeige gebraucht?

 

Was hast du "anderes" vor?

Prophylaktisch alles nachlöten?

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, hat jemand Erfahrung, was man präventiv machen kann, um die Rissbildung im Amaturebrett zu vereiteln? Ich möchte meins demnächst tauschen, weil sehr große Risse bereits ihre Wege gefunden haben und will das beim "neuen" verhindern.

Danke schonmal im Vorraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahrzeug nicht zu sehr der Sonneneinstrahlung aussetzen.

 

Wenn es aber zu spät ist, am Ende des Risses ein kleines Loch bohren, um dem Riss Einhalt zu gebieten.

Die Einen kennen mich

 

und die Anderen können mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blau ist sicherlich anfälliger als schwarz. Ich habe noch kein gerissenes schwarzes gesehen (ok, das ist nicht repräsentativ...)
Es gibt aus den USA so Matten, die man aufs Armaturenbrett legt, um das zu verhindern. Ist aber auch nicht so die tolle Lösung, weil es dann immer blöd aussieht. 

PS: Niemand hat auf meine Frage nach der Benzinpumpe reagiert. Ich habe sie jetzt bestellt, man wird sehen ob sie läuft.

post-21528-0-12697000-1429097032.jpg

 

 

 

FREUDE HÖRT NIE AUF

Instagram: calypsorotmetallic

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Was hast du "anderes" vor? Prophylaktisch alles nachlöten? Gruß Jochen

 

Darüber habe ich mir eigentlich noch nicht wirklich Gedanken gemacht. Vielleicht baue ich einmal einen anderen DZM bzw. eine andere Temperaturanzeige ein und schaue, ob noch immer alles gleich wie vorher ist.

An den Platinen habe ich nichts Auffälliges entdeckt. Aber vielleicht ist auch ein elektrischer Bauteil mit der Zeit schon verschlissen.

 

Gruß Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab das ölrohr bei meinem m20 gereinigt nur hab ich beim Ausbau nicht darauf geachtet ob die Verschraubungen Plan eingeschraubt waren https://uploads.tapatalk-cdn.com/20160504/f2f007beeb1d6b9d6fc7d1ffced3c59f.jpg. Ist fest --> denn so wars auch vorher?

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Bearbeitet: von Plymouth Cuda

http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/BMW%20e30%20Cabrio.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der hängenden Nadel im DZM hab ich im Winter beim starten auch, da brauchts nen Klopfer aufs Armaturenbrett und schwupps zeigt sie an was sie zeigen soll. Nu, wo es wärmer wird, funzt alles einwandfrei :-)

Aber mal ne andere Frage: zwischen 130 und 140 km/h "schnarrt" es aus dem KI :watch:  aber eher aus Richtung Tacho. Hat einer ne Idee was das sein kann?

Danke und sonnigen Gruß, Pearl

Leben und leben lassen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...