Zum Inhalt springen

Keramik Bremsklötze.


Onkel Geri
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Möchte bei meinem Cabrio Staubarme Bremsklötze verbauen, damit die Felgen pflegeleichter werden.  Die Bremsleistung sollte dabei aber nicht Leiden.  Gibt es da alternativen zu den Normalen Belägen und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? 

 

Find nicht wirklich was von Namhaften Herstellern denen ich vertrauen könnte. (ATE, Brembo etc. )

 

Mfg. Geri

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


am vor 16 Minuten schrieb Businesstouring:

Gibt es für den E30 keine ATE Ceramic Beläge? Habe mich damit beim oder für den E30 nicht befasst. Fürn E36 sind se jedenfalls Top!

Hatte dazu schon einmal irgendwann einen Thread aufgemacht und der kam - neben Eigenrecherche - zu dem Ergebnis, nein, leider gibt es keine ATE Ceramic Beläge. Hatte die auf meinem ex e39 drauf und hatte da auch nichts zu meckern. Die ebenfalls guten staubarmen Beläge von TRW gibt es leider auch nicht für den e30.

 

Es verbleibt die Lösung, wie sie @luca genannt hat. EBC Greenstuff.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist den mit den "Redstuff"?

 

Hatte mich gestern Abend auf der Seite von EBC umgesehen, weil mich der gleiche Gedanke wie @Onkel Geri umtreibt. Die Maxlpinas sind ja auch nicht gerade "putzfreundlich".

 

Und die roten Beläge werden von EBC als noch staubärmer und gleichzeitig mit noch besserer Bremsleistung angepriesen.

Lohnt sich der Aufpreis oder tuen es die Grünen allemal?

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, 

 

ich habe leider keine guten Erfahrungen gemacht. Ca. um 2010 rum am grauen E46 durch Werkstatt ringsum neue Scheiben und Ceramic-Beläge (alles von ATE) montieren lassen. Einige Monate später macht Kumpel mir die Winterräder drauf und meint ich solle mir mal so langsam Gedanken über neue Scheiben machen. Waaas ?  Die Dinger sahen aus wie 20 Jahre gefahren, reklamiert, ATE hat dann kostenfrei neue Scheiben und normale Beläge geliefert, und auch die Werkstatt-Kosten übernommen. Dann war wieder alles OK.  Vor 2 Jahren einen neuen Versuch gestartet, am aktuellen Daily Driver vorne Jurid White montiert,  

Auto bremst schlechter, und es rubbelt immer mehr. Runter mit den Dingern, nun wieder normale ATE, so langsam bessert sich wieder alles. Fahre allerdings wenig damit, in 2 Jahren gerade mal 2000km

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe leider auch schlechte Erfahrungen gemacht habe die ATE Ceramic sogar 2 x gewechselt und immer nach ca. 7000km fing das Rubbeln an Bremsscheiben hatte ich auch jedes Mal neu gemacht zuletzt die Disc Bremsscheiben danach habe ich wieder die "Normale Bremsbeläge "verbaut  von Brembo sehr günstig  Bremsscheiben belassen bei 7000km seit dem alles perfekt also bei mir nie wieder ATE Ceramic Bremsbeläge das alles beim Polo 6R, aber die ATE Ceramic haben die Felgen schon sehr gut sauber für lange Zeit  gehalten , aber das ist leider nicht alles was ein Bremsbelag noch machen muss.  Bei e 30 mit sehr sehr wenigen Km in 6 Monaten ist das Saubermachen /halten kein Problem für mich.

 

 

IMG_20210905_123647.jpg


Bearbeitet: von BMW e30 Fan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb Mahathma:

Was ist den mit den "Redstuff"?

 

Hatte mich gestern Abend auf der Seite von EBC umgesehen, weil mich der gleiche Gedanke wie @Onkel Geri umtreibt. Die Maxlpinas sind ja auch nicht gerade "putzfreundlich".

 

Und die roten Beläge werden von EBC als noch staubärmer und gleichzeitig mit noch besserer Bremsleistung angepriesen.

Lohnt sich der Aufpreis oder tuen es die Grünen allemal?

Ich fahre die Redstuff auf meinem 332i, bin bestens damit zufrieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Danke dir.

 

Was die Optik betrifft, so habe ich mal am Auto nachgesehen. Vorne (mit den Girling-Sätteln) sieht man kaum etwas vom Belag. Vielleicht ein kurzes Stück des Trägers.

Hinten sieht man (mit den Ate-Sätteln) deutlich mehr. Vor allem die "Ohren" des Trägers.

Kommt natürlich auch noch darauf an, welche Felgen man fährt.

 

Ich würde das mal "locker" zuammenstecken und schauen wie es durch die Felgen aussieht.

Und ja, grüne Beläge an meinem blauen E30 sind wahrscheinlich wesentlich unschöner wie ein kleines Eckchen was durchschimmert.

 

Zur Not mit gaaanz dünn schwarzer Farbe (Lackstift oä) nachhelfen. Oder mal EBC sagen, dass die Beläge für den normalen Straßengebrauch in grellen Farben bei den Freunden alter Karren jetzt nicht auf ungeteilte Zustimmung stößt.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mich für die Redstuff entschieden. Da es anscheinend keine Bessere Bremsklötze für mein Cabrio gibt, die mir die Felgen wenig versauen und gute Bremswerte Besitzen.  Bei Ebay habe ich die Bestellt um €255.- für vorne und hinten inklusiv Versand nach Österreich....  


Bearbeitet: von Onkel Geri
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mich für die Redstuff entschieden. Da es anscheinend keine Bessere Bremsklötze für mein Cabrio gibt, die mir die Felgen wenig versauen und gute Bremswerte Besitzen.  Bei Ebay habe ich die Bestellt um €255.- für vorne und hinten inklusiv Versand nach Österreich....  
Die roten EBC haben etwas bessere Werte als die Grünen.
Ob du das wirklich ausnutzt...denke eher nicht.
Wegen der Farbe...mein Cabrio ist schwarz mir blauen Bremssätteln und das grün fällt überhaupt nicht auf

Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 11 Stunden schrieb luca:

Die roten EBC haben etwas bessere Werte als die Grünen.
Ob du das wirklich ausnutzt...denke eher nicht.
Wegen der Farbe...mein Cabrio ist schwarz mir blauen Bremssätteln und das grün fällt überhaupt nicht auf emoji6.png

Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk
 

 Wenn ich mein Cabrio in die Werkstatt bringe,  gibt vermutlich mein Mechaniker Kollege Dumme Sprüche wegen den grünen Belägen von sich.  (Ob ich vielleicht noch denM20B25 gegen einen Öko E Motor Tausche oder zu der Linken Partei wechsle etc., da erspar ich mir lieber.)   

Die Roten sollen eine Spur besser sein und Preislich ist nicht viel Unterschied. Mir geht es in erster Linie um eine Gute Bremswirkung und das die felgen sauber Bleiben. Meine alten klötze sind vermutlich schon 25jahre im Cabrio verbaut.  Daher schadet mal ein Wechsel von den Dingern mal sicher nicht.  

 

Mfg. Geri

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Minuten schrieb Onkel Geri:

 Wenn ich mein Cabrio in die Werkstatt bringe,  gibt vermutlich mein Mechaniker Kollege Dumme Sprüche wegen den grünen Belägen von sich.  (Ob ich vielleicht noch denM20B25 gegen einen Öko E Motor Tausche oder zu der Linken Partei wechsle etc., da erspar ich mir lieber.)   

Die Roten sollen eine Spur besser sein und Preislich ist nicht viel Unterschied. Mir geht es in erster Linie um eine Gute Bremswirkung und das die felgen sauber Bleiben. Meine alten klötze sind vermutlich schon 25jahre im Cabrio verbaut.  Daher schadet mal ein Wechsel von den Dingern mal sicher nicht.  

 

Mfg. Geri

Guten Morgen Geri,

 

schaden tut es nie. Neue Bremsen sind immer von Vorteil. Die Bremswirkung ist um einiges besser, aber richtig merkst du es erst wenn sie richt warm oder heiss sind. Dann packen sie besser zu als Standardbeläge. 

Die Sprüche wären mir egal ;-)

 

VG Kai

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema 25 Jahre alte Bremsklötze:

 

Ich erinnere mich an ein Gespräch, was ich vor einigen Jahren in einer Moppedbude mit dem Inhaber führte, weil ich mit der Bremsleistung von einem meiner Mopeten nicht mehr zufrieden war. 
"Das Ding ist jetzt 8 Jahre alt und du fährst noch die erste Bremse - das kann ja nix werden, die Beläge verhärten/verglasen (weiß den genauen Wortlaut nicht mehr) und das kriegste irgendwann auch nicht mehr freigefahren, wenn die Kiste zu viel steht". Dachte erst, der gute Kerl sei sehr geschäftsfreudig, aber nein, er hatte Recht... 

Es handelte sich damals um originale Ducati (Brembo) Sintermetall Bremsbeläge. Die wurden gegen neue getauscht und plötzlich ankerte das Mopped wieder wie es sollte. Abgefahren waren die Klötze noch bei weitem nicht, daher habe ich bei der 2012er Multistrada auch nie was anderes versucht, als die originalen Beläge. Verschleißarm und ordentliches Zupacken bei wenig Staubentwicklung. 

 

Beim Auto spielte ich früher gern mal mit Green bzw Redstuff, Zimmermann Scheiben usw. Aber eine wirkliche Aussage könnte ich hier nicht treffen. So ist die Bremsleistung doch immer stark vom Untergrund und der Reifen abhängig. Subjektiv würde ich sagen, dass der Wechsel auf Stahlflex die größte Veränderung gebracht hat.

 

Zum Thema Putzen: hier gefielen mir die Greenstuff am besten. 

 

 

 

Edit obwohl eigentlich nicht genau zum Thema passend: 

 

Wir haben noch 2x die gleiche 1000er - eine fährt das Weibchen, die andere fahre ich. Bei der Dame hatte ich Brembo Sintermetall auf roten Trägern verbaut und bei meinem baugleichen Mopped Brembo Sintermetall auf blauen Trägern. Kenne den Unterschied der Mischungen aber nicht, war mir auch völlig egal, bin kein Chemiker und kein Materialwissenschaftler. Beide Moppeds sind aus dem gleichen Baujahr und bis auf die Farbe gleich. Beide fahren Serienbremsscheiben. Die roten Beläge müssen mit 1-2 kurzen Bremsungen auf eine gewissen Grundtemperatur gebracht werden, hier reicht es aber völlig, in der 30er Zone ganz kurz mal die Bremse leicht schleifen zu lassen oder 2-3 Anhaltemanöver zu machen. Dann beißen die Dinger wie die Pest. Meine blauen Beläge haben das nicht, die packen im kalten Zustand schon sehr ordentlich. Allerdings haben sie bei richtig Temperatur nicht den nötigen Biss. Dann habe ich der Chefin ihre Bremsleitungen auf Stahlflex umgebaut. Wow, Druckpunkt ist um Welten besser geworden, jetzt lässt sich diese Bremsleistung auch richtig toll dosieren. Dieser Umbau steht jetzt bei meiner auch noch an. Gewarnt wurden wir in beiden Fällen aber vor möglichem übermäßigen Verschleiß der Scheiben. Bisher (ca 6000km auf beiden Fahrzeugen) ist davon nichts zu spüren. Wenn es solche Beläge für den e30 geben würde, würde ich sowas verbauen. Aber wie weiter oben schon geschrieben: Der größte Unterschied brachte der Wechsel auf Stahlflex - beim PKW wie auch beim Zweirad. Allerdings fahre ich nie auf Rennstrecken, etc. Für die Straße würde ich am Auto diesen Aufriss nicht machen, ich bewege meine Autos zwar mal zügig, aber im Straßenverkehr immer mit kalkuliertem Abstand und nicht auf der letzten Rille. 


Bearbeitet: von Limofreak

SUCHE

- AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk :sonne:

- AC Schnitzer Außenspiegel

- AC Schnitzer Seitenschweller

- AC Schnitzer Heckemblem S3 original

- AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk :sonne:

- Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...