RainersBMW318iCabrio Geschrieben: 11. August #1 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August (bearbeitet) Ich wollte gestern bei herrlichstem Sonnenschein ein kurzen Ausflug zum Mittagessen machen, aber.... die Stimmung würde trüber: BMW E30 M40 318i Cabrio / BJ: 1992 1) Startprobleme: Motor wollte nicht starten. Der Anlasser dreht, der Motor macht keine Anzeichen des Startversuchs. Beim dritten Versuch springt er an aber läuft unrund, rüttelt und schüttelt sich - bis er schließlich normal lief. Bei der Rückfahrt vom Restaurant das gleiche Spiel Worauf deuten eurer Meinung nach die "Symptome" hin? ich denke dabei an die folgenden Verdächtigen: - Zündkabelbaum / Stecker - Zündverteiler: wurde vor 2000km erneuert - Benzinfilter: ist neu - Benzinpumpe: wurde vor 2 Jahren getauscht. - Benzinleitungen: wurden vor 2000km erneuert - LMM - Druckregler - ... nehme gerne eure Anregungen auf, was den Fehler verursachen könnte, bzw. nach welcher Prio ich vorgehen soll. 2) ABS leuchtet dauerhaft: Bei der Rückfahrt sah ich dann, dass die ABS Lampe dauerhaft leuchtet. Habe hier schonmal bissl recherchiert um mögliche Fehlerursachen zu finden. Leider war jeder Beitrag recht mühsam zu lesen, da es sich dabei ja nicht um eine reine "Anleitung zur Fehlerbehebung" handelt. Mögliche Verdächtige konnte ich aus den Beiträgen ausmachen: - ABS Sensoren / Kabelbruch: im Rahmen der Fahrwerksrevision waren diese ausgebaut. Sahen (äußerlich) gut aus - habe sie gereinigt und wieder montiert. Seitdem lief der Wagen 2000km ohne ABS Auffälligkeiten. ABS Sensoren müßten durchgemessen werden. 1x am Stecker und 1 x Steuergerät (müssen alle den gleichen Widerstand haben) - ABS Relais / "geschmolzene Sicherung" - Relais ist Bestandteil des Steuergerätes. - ABS Steuergerät: - Bremssystem: zB defekter Hauptbremszylinder, niedriger Stand Bremsflüssigkeit - .. nehme gerne eure Anregungen auf, was den Fehler verursachen könnte, bzw. nach welcher Prio ich vorgehen soll. Bearbeitet: 11. August von RainersBMW318iCabrio mehr details Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 11. August #2 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August (bearbeitet) 1. -- Luft in der Spritleitung ? ---> mal vor dem Starten die Pumpe laufen lassen (mit Draht von Sicherung 9 auf 11 mach ich das immer), und man hört (wenn's außenrum leise ist) dann der Sprit rauschen, es im Tank blubbern (wenn Luft in der Leitung war) und die Pumpe "knören" (wenn die 3 bar erreicht sind), ob er dann sofort anspringt und auch gut läuft. -- Sprit in der Luftleitung ? (Unterdruckleitung zw. Druckregler + Ansaugkrümmer) ---> evtl. beim Abstellen abziehen, und beim nächsten Start wieder draufmachen, ob's dann wieder normal ist. Oder danebenstellen (oder ein Gefäß), ob's Sprit durch die Unterdruckleitung rausdrückt. -- oder evtl. sogar beides zusammen ergibt so'nen schlechten Start. 2. ...das muß ich bei meinem auch erst noch rausfinden, das Störungslicht-Erscheinen häuft sich nämlich... Leuchtet's von Anfang an oder erst wenn die Räder sich drehen ? Bearbeitet: 11. August von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 11. August #3 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August Zustand der Einspritzventile? Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 11. August #4 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August am vor 8 Stunden schrieb RainersBMW318iCabrio: Ich wollte gestern bei herrlichstem Sonnenschein ein kurzen Ausflug zum Mittagessen machen, aber.... die Stimmung würde trüber: BMW E30 M40 318i Cabrio / BJ: 1992 1) Startprobleme: Motor wollte nicht starten. Der Anlasser dreht, der Motor macht keine Anzeichen des Startversuchs. Beim dritten Versuch springt er an aber läuft unrund, rüttelt und schüttelt sich - bis er schließlich normal lief. Bei der Rückfahrt vom Restaurant das gleiche Spiel Worauf deuten eurer Meinung nach die "Symptome" hin? weiss nicht, ohne den Motor zu hören ist das schwer zu sagen, ich würde bei der Beschreibung zuerst beim Benzindruck anfangen und systematisch weiter suchen am vor 8 Stunden schrieb RainersBMW318iCabrio: 2) ABS leuchtet dauerhaft: Bei der Rückfahrt sah ich dann, dass die ABS Lampe dauerhaft leuchtet. Habe hier schonmal bissl recherchiert um mögliche Fehlerursachen zu finden. Leider war jeder Beitrag recht mühsam zu lesen, da es sich dabei ja nicht um eine reine "Anleitung zur Fehlerbehebung" handelt. ABS Relais / "geschmolzene Sicherung" - Relais ist Bestandteil des Steuergerätes das Relais hast Du garnicht (beim 318i Cabrio, weil Modelljahr zu neu) Relais ist auch NICHT Bestandteil des Steuergerätes Überspannungsschutzabschaltung erfolgt über das DME Hauptrelais und wenn das nicht schaltet, bleibt der Motor aus am vor 8 Stunden schrieb RainersBMW318iCabrio: - ABS Steuergerät: ist es nie am vor 8 Stunden schrieb RainersBMW318iCabrio: Bremssystem: zB defekter Hauptbremszylinder merkst das e30 ABS nicht, da kein Drucksensor verbaut am vor 8 Stunden schrieb RainersBMW318iCabrio: Bremssystem: niedriger Stand Bremsflüssigkeit merkt das e30 ABS nicht, da keine Verbindung vom Flüssigkeitstandsschalter zum ABS vorhanden ist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: 11. August Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 11. August Danke Euche allen für euer Feedback - @Mahathma: Einspritzventile wurden zumindest vor 2000km erneuert. @Gert ich teile deinen Verdacht „Benzindruck“ - sprich Druckregler. Eben dachte ich mir…. Ich gehe mal in die Garage und mache ein Video von dem Motorstart - um euch die Möglichkeit zu geben das mal live zu hören. Die Datei füge ich bei: Es tritt mal wieder der Vorführeffekt ein,… denn - wie ihr hört - klingt der Start „nahezu“ normal…. UND… die ABS Lampe ist erloschen. IMG_5472.mov Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: 12. August Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August Die Ursache des Problems ist aber damit nicht behoben… und es wird wieder auftreten. Frage mich nur, inwiefern hängt das Startproblem mit dem ABS zusammen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 12. August #7 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August Das wird mit Sicherheit nicht logisch miteinander verknüpft sein. Hast du denn schon eine Fehlersuche in Richtung ABS Lampe betrieben? Einfach mal den Deckel am Hydroblock aufmachen, Relais ziehen und die Pins kontrollieren, mal den Stecker abziehen und die Pins kontrollieren und die Drehzahlsensoren durchmessen bzw auch hier die Stecker kontrollieren. Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: 12. August Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August (bearbeitet) am vor 1 Stunde schrieb GearX: Das wird mit Sicherheit nicht logisch miteinander verknüpft sein. Hast du denn schon eine Fehlersuche in Richtung ABS Lampe betrieben? Einfach mal den Deckel am Hydroblock aufmachen, Relais ziehen und die Pins kontrollieren, mal den Stecker abziehen und die Pins kontrollieren und die Drehzahlsensoren durchmessen bzw auch hier die Stecker kontrollieren. Nein noch nicht,…. Denn derzeitig ist die Lampe ja aus / Fehler nicht vorhanden. Wüßte auch auf Anhieb keinen Zusammenhang (evtl. gemeinsame Masseverbindung?), aber für nen Zufall….. ist es mir auch irgendwie zu auffällig Bearbeitet: 12. August von RainersBMW318iCabrio Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 12. August #9 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August am vor 14 Minuten schrieb RainersBMW318iCabrio: Wüßte auch auf Anhieb keinen Zusammenhang (evtl. gemeinsame Masseverbindung?) Sehe ich genauso. Und gerade solche würde ich zuerst mal kontrollieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass da irgendwas mit der Stromversorgung im Argen liegt schätze ich auch hoch ein. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: 12. August Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August Mhh… es gibt ja „einige“ Masseverbindungen… frage mich wie/ob ich diese eingrenzen kann. am vor 31 Minuten schrieb Mahathma: Sehe ich genauso. Und gerade solche würde ich zuerst mal kontrollieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 12. August #11 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August Ok. ABS hat mein E30 nicht, weshalb ich mich mit diesem nicht befasst habe. Generell würde ich erstmal die Hauptleitungen (Batterie/Dämpferdom und Motor/Längsträger) ansehen. Ringschuhe + Schrauben korrodiert? Litzen in den Kabeln gebrochen? Wenn der Anlasser läuft und dabei viel Strom zieht, können (nicht müssen) zu hohe Übergangswiderständed dazu führen, das die Bordspannung zu stark absinkt. Und manchmal soweit, dass irgendwelche Steuergeräte aussteigen oder Benzinpumpe/Zündung nicht mehr ausreichend versorgt werden. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: 12. August Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August am vor 37 Minuten schrieb Mahathma: (Batterie/Dämpferdom und Motor/Längsträger) da das gesamte Fahrwerk gerade erst überholt wurde müßte man vielleicht mit dem Bereich anfangen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: 12. August Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August (bearbeitet) am vor 15 Stunden schrieb RainersBMW318iCabrio: @Gert ich teile deinen Verdacht „Benzindruck“ - sprich Druckregler. mal unabhängig ... gibt da ja 2 Verionen mit 2,5 und 3bar Druck... Bei der Suche für mein Modell wird mir 3bar angezeigt? wäre dies die richtige Nr.: 13531715095 Bearbeitet: 12. August von RainersBMW318iCabrio Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 12. August #14 Meldung Teilen Geschrieben: 12. August am vor 11 Stunden schrieb RainersBMW318iCabrio: wäre dies die richtige Nr.: 13531715095 Ja. Mit der Betonung auf "wäre", weil schon seit längerem nicht mehr lieferbar. Musst stattdessen den 3-bar-Regler vom Sechzylinder nehmen, BMW-Nummer ist 13 53 1 711 54, gibt´s aber auch im Zubehör. Der hat den Unterdruck-Anschluss an anderer Stelle (nicht seitlich, sondern vorne), so dass du den Schlauch eventuell neu brauchst (etwas länger) und anders verlegen musst. Aber schau doch erst einmal. ob der überhaupt defekt ist. Wenn dir Druck verloren geht, ist das selten der Regler, eher die Spritpumpe bzw deren Anschluss-Stück (Plastik-Kupplung oder ein Stück Schlauch) im Pumpengestell. Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: 13. August Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: 13. August am vor 10 Stunden schrieb cabriolet: Aber schau doch erst einmal. ob der überhaupt defekt ist. Wie gesagt, es geht mir nicht darum diesen zu wechseln, da die Ursache meines Problems eher woanders zu liegen schein. Dennoch darf man doch Interesse an der Materie haben. 2,5bar / 3 bar, was für welches Modell, Unterschiede in der Bauweise…. Also danke dir für diese Infos. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: Freitag um 08:30 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 08:30 Mhh… seit dem Vorfall bin ich nun gute 200km gefahren. Das Starten und Fahren verläuft ohne Auffälligkeiten. Ist nur nicht so entspannend wenn man weiss, dass nicht alles i.O. Ist und auch eine Urlaubfahrt im Oktober bevorsteht… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: Samstag um 15:56 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 15:56 Nach ca. 250km ohne besondere Vorkommnisse muckt der Motor heute wieder beim Startversuch. Es ist nicht so extrem wie beim letzten Mal, aber ich denke im Video deutlich hörbar. Das ABS Problem ist (bis jetzt) nicht wieder aufgetreten. hört mal rein. Eure Meinung interessiert mich. IMG_5479.mov Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Samstag um 17:20 #18 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 17:20 (bearbeitet) Hört sich für meine Ohren nach Luft im Spritsystem an und ist auch im ersten Video zu hören, auch wenn er dort schneller ansprang. Deutlich rumpelig ist es dort aber auch. Wäre allgemein der Benzindruck zu gering, würde er auch später nicht normal laufen, sondern durch Magerruckeln und Aussetzer auffallen, deshalb mein Verdacht auf Luft im System. Die E30-üblichen Verdächtigen dafür wurden ja oben schon genannt. Trotzdem solltest du auch mal die gesamte Zündanlage durchchecken, die tut sich ja auch beim Motorstart und im Kaltlauf schwerer als bei warmem Motor. Was ich in deinen Videos allerdings auch noch zu hören meine, ist ein tickerndes Hydroelement, hat aber mit deinem Problem eher nichts zu tun. Die ABS-Lampe kann natürlich ein unabhängiger Fehler sein, eventuell wurde er aber auch durch Unterspannung durch den längeren Startversuch ausgelöst, unterstützt durch eventuelle Kontaktprobleme/Übergangswiderstande im ABS-System. Ist aber eine reine Mutmaßung meinerseits. Gruß Markus Bearbeitet: Samstag um 17:21 von cabriolet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: Samstag um 20:43 #19 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 20:43 1 Zylinder arbeitet nicht. Hört sich im Leerlauf wie ein Trabant an. http://infrarot thermometer Mit so etwas eventuell an den Abgaskrümmern die Temperaturen messen, dann sieht man welcher Zylinder schlecht läuft und kälter ist. Ich würde dann die Zündanlage genauer anschauen. Kerzen, Stecker und Kabel. Die Kohlewiderstände in den Steckern halten nicht ewig, genauso auch die Kabel wenn es keine Kupferkabel sind sondern Kohlefaser Leitungen. Bei Zündkerzen hatte ich bis jetzt schon 3 mal, dass neue Kerzen nicht gegangen sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Samstag um 20:58 #20 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 20:58 Ich habe mir die Videos jetzt nochmal mehrfach angehört, das ist so ungleichmäßig, dass ich das typische Laufgeräusch von einem fehlenden Zylinder hier überhaupt nicht wiederfinden kann. Der setzt kreuz und quer auf allen möglichen Zylindern aus. Zugegebenermaßen muss ich aber über die grottigen Laptop-Lautsprecher hören, die Kopfhörer liegen im Eta 15km weit weg. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Samstag um 21:01 #21 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 21:01 Als ich zwei kaputte (mit Rost aus dem Tank zugesetzte) ESV hatte, hörte sich das sehr ähnlich an. Allerdings lief der auch nach dem Start nicht besonders gut damit. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: Sonntag um 17:50 Autor #22 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 17:50 (bearbeitet) Nachdem der Motor gestern beim Startversuch wieder Probleme machte konnte ich im Anschluss mit der Fehlersuche beginnen. Im Verlauf des Threads hatte ich ja schon einige mögliche Ursachen benannt bzw. Habt ihr welche ergänzt. Die Liste war ja umfassend und ich habe mit der naheliegendenst begonnen - Habe die Unterdruckleitung am Benzindruckregler entfernt und mir lief schon eine Flüssigkeit/Benzin über die Finger - das gehört da nicht hin. Ich hatte schon einen neuen Kraftstoffdruckregler mit 2,5bar Druck bestellt. Dieser soll morgen geliefert werden. Ich hoffe, dass mit dem Wechsel die einzige Ursache meiner „Startprobleme“ behoben werden kann. Was die ABS „Beleuchtung“ betrifft…. Gehe ich davon aus, dass die Ursache durch die Unterspannung durch den längeren Startversuch ausgelöst wurde. Zumindest ist die Lampe derzeitig erloschen. Frage: Hat jemand eine Anleitung für den Wechsel eines Benzindruckreglers. Ich konnte keinen Beitrag finden. Ein Link würde mir helfen und gut zum Abschluss dieses Threads passen (Hoffentlich Abschluss :) ) Bearbeitet: Sonntag um 18:54 von RainersBMW318iCabrio Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RainersBMW318iCabrio Geschrieben: Sonntag um 18:27 Autor #23 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 18:27 (bearbeitet) Laut Chat GBT wäre dies die Anleitung zum Wechsel des Benzindruckreglers: Bevor sich jetzt jemand unnötig aufregt über evtl Fehler, bitte laßt uns den Beitrag „sauber“ halten…. Schickt mir gerne ne PN und ich kann die Anleitung anpassen. Ausbau (M40 im E30 – übliche Bauart) Unterdruckschlauch am Regler abziehen und auf Kraftstoff prüfen (darf trocken sein; Kraftstoff im Schlauch = Membran defekt). Vorab-Test ist sinnvoll, bevor man auf Verdacht tauscht. Kraftstoffrücklauf (falls nötig) lösen bzw. zur Seite ziehen (bei Varianten mit separater Leitung am Regler). Regler von der Fuel Rail lösen: Üblich sind zwei kleine Schrauben oder eine Halteklammer (Baujahr/Hersteller variieren). Schrauben gleichmäßig lösen; bei Klammer mit Zange entriegeln. Regler gerade aus der Rail ziehen (O-Ring dichtet – leicht verklebt). Mit Lappen arbeiten, etwas Restkraftstoff läuft aus. O-Ring(e) in der Rail herausnehmen und Dichtsitz säubern. Einbau Neue O-Ringe dünn mit Motoröl/Vaseline benetzen. Regler fluchtend in die Fuel Rail einsetzen, dabei O-Ring nicht scheren. Befestigen: Schraub-Version: gleichmäßig anziehen. Wenn es M6-Schrauben sind, ist ein typischer BMW-Anhaltswert für M6-Gehäuseschrauben **~ 9 Nm** (kein offizieller KDR-Spezifikationswert, aber in diesem Bereich für M6 üblich). Nicht überdrehen. Klammer-Version: Klammer sauber einrasten lassen. Unterdruckschlauch knickfrei aufstecken (Orientierung des Nippels egal, solange nichts anstößt). Eventuell gelöste Kraftstoffschläuche mit Einspritz-Klemmen sichern (keine billigen Schneckengewindeklemmen auf sprödem Schlauch). Inbetriebnahme & Prüfung Batterie anklemmen, ohne Starten Zündung 2–3× ein/aus, damit die Pumpe vorfördert. Sichtprüfung: überall trocken? Falls ja, starten. Funktionstest: Motorlauf stabil, keine Benzindämpfe. Idealerweise mit Manometer prüfen: **~ 3,0 bar** ohne Unterdruck; unter Last/ohne Vakuum steigt, im Leerlauf mit Vakuum fällt etwas. (Für Fehlersuche: Rücklauf kurz abklemmen – steigt der Druck, war der alte Regler verdächtig.) Typische Stolperfallen (kurz) Poröser Unterdruckschlauch → Regler arbeitet falsch, Motor läuft mager/fett. Harte O-Ringe → Undichtigkeiten nach dem Tausch. Schiefes Ansetzen → O-Ring abgeschert → Leck. Zu fest angezogen → Gewinde in der Rail geschädigt (halte dich an kleine Drehmomente). Bearbeitet: Sonntag um 18:55 von RainersBMW318iCabrio Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Sonntag um 18:52 #24 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 18:52 am vor einer Stunde schrieb RainersBMW318iCabrio: Hat jemand eine Anleitung für den Wechsel eines Bremsdruckreglers Brems- oder Benzindruckregler? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Sonntag um 20:15 #25 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 20:15 Naja, geht schon um den Sprit... Was Chatti da beschreibt ist ja nur der eigentliche Wechsel. Beim M40 wird das ohne den oberen Teil der Ansauge zu demontieren wahrscheinlich nix werden. Ob die Einpritzleiste auch demontiert werden muss kann ich nicht sagen. In meiner Bildersammlung hab' ich nichts gefunden, woran man das genau erkennen könnte. Und als ich mal am BDR dran war, lag die Leiste einzeln auf der Werkbank. Nur hier nochmal der Hinweis: Wenn ihr die Ansauge (oberer Teil) herunter habt und ohnehin an dem ganzen Spritgedöns am werkeln seid, dann schaut euch die Schläuche genau an! Hier ist neu kein Fehler, denn wenn die porös werden wird es "brandgefährlich". Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.