Zum Inhalt springen

Die beste Hohlraumversiegelung


SDE30
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

mein Projekt nähert sich dem ende zu , nun überlege ich die Hohlräumezu versiegeln und bin mir nicht sicher was dafür am besten geeignet ist.

 

Seitenschweller wurden erneuert , da ist es mir wichtig das die Schweißnähte einen guten Schutz gegen rost haben.

Und bei den Achsteilen wie der hintere Achsträger , wurde außen entrostet und lackiert , innen ist jedoch bestimmt etwas rost vorhanden , da bräuchte ich etwas was den Rost innen stopt und versiegelt.

 

was könnt ihr mir da empfehlen?


LG!

 

FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT!!!:schlitten:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Bei allen Langzeittests, die ich mir angeschaut habe, waren die fettartigen Konservierungsmittel den wachsbasierten überlegen.

 

Der Klassiker ist Mike Sanders, was aber aufwändig (heiß) zu verarbeiten ist. Eine Alternative wäre das Kaltfett vom Korrosionsschutzdepot. Das kann man - wer hätte es gedacht - kalt verarbeiten ;-)

 

Was ich sehr interessant finde und auch an meinem Van praktiziert habe:

Erste Behandlung  mit Fluid Film A, wegen der hohen Kriechfähigkeit und 1-2 Jahre danach nochmal Kaltfett (alternativ Mike Sanders oder Wasauchimmer).

Der zeitliche Abstand ist wohl deshslb wichtig, damit das dicke Fett nicht einfach an der frischen Schicht Fluid Film "abrutscht".

 

Hier gibt viele interessante Infos:

https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso, das Ganze ist ne Mega Sauerei... ich hatte Haare wie ein Italiener vom Fettnebel :-D

Es muss viel abgedeckt und geschützt werden.

 

Ne Druckbecherpistole mit Sonden brauchst Du auch. Fluid Film A gäbe es auch in Sprühdosen, aber das zähe Zeug geht nur mit entsprechendem Werkzeug.

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den Laien ohne Kompressor, Druckbecher, Aufheizmöglichkeit etc. kommen eigentlich nur die Fluidfilm Spraydosen in Betracht. Bitte dann auch nur die passenden Spraydosen-Plastikschläuche/Hohlraumsonden dazu kaufen (die von Liqui Moly oder Owatrol passen nicht an die FF-Dosen). Am besten kauft man die Großpackung beim KSD, da liegt eine passende Sonde dabei und man hat ein paar Dosen übrig, um nach 1-2 Jahren nochmal nachzulegen.

 

Das einzige Manko bei den Dosen ist, wenn man Überkopf damit arbeitet, dann wollen die Dosen nicht so recht leer werden bzw. man muss recht früh eine frische Dose anbrechen, damit es sauber klappt. Das Thema hat man aber im wesentlichen dann, wenn man den U-Boden mit behandeln will. Die normalen Hohlräume erreicht man eigentlich fast alle ohne über Kopf halten, aber auch hier: So richtig gut leer, bekommt man die Dinger nicht. Etwas Verschwendung ist also dabei.

 

Beim e30 kommt man wunderbar an so viele Stellen damit und die "geölten" Haare hat man eigentlich nur, wenn man den U-Boden auch damit behandelt. Aber das Zeug ist mit einmal Duschen gut wieder weg.

 

PS: Owatrol aus der Spraydose könnte auch gehen, aber damit habe ich keine Erfahrung bei Hohlräumen. Gleiches gilt für Timemaxx. Mit FF habe ich schon einige Fahrzeuge mit der Dosenmethode behandelt, dass hat bei den BMWs gut funktioniert. Mein ehem. daily e34 sah damit trotz etlicher Winter noch ganz gut aus, als ich das Auto verkauft habe.

 

PPS: Das "Kaltfett" scheint was Neues vom KSD zu sein, dem geben Sie aber beim Rost-Stopp nur die Nr. 2, FF hat Nr. 3. als Wirkungsgrad

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Minuten schrieb MartinE30:

PPS: Das "Kaltfett" scheint was Neues vom KSD zu sein, dem geben Sie aber beim Rost-Stopp nur die Nr. 2, FF hat Nr. 3. als Wirkungsgrad

Ich denke das bezieht teils sich auf die Kriechfähigkeit, die ich oben erwähnte. Das Fluid Film A ist deutlich dünnflüssiger, penetriert also besser vorhandenen Rost und geht besser in Falze.

Auf glatten Flächen ist dafür sie Haftung schlechter.

Es ist auch in Tests zu sehen, dass manche Konservierungsmittel in den Schwellern einfach nach unten laufen und es oberhalb wieder rostet.

 

P.S.: Das Kaltfett gibts schon lange, dürfte 7-10 Jahre her sein, dass ich das gekauft habe.


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe das fluid film zeug über das ohf bezogen

da ist einer der verkauft das karton weise mit hohlraumsonde

und nein das bin ich nicht

bei interesse:

2 Eimer 4kg. Mike Sander Hohlraumfett für 90€ incl. Versand

12 Dosen Fluid Film AS-R Sprühdosen, incl. 2x 60cm Sonden für 118€ incl. Versand

 gern per Mail: olly204@gmx.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 13 Minuten schrieb Schlabbeloui:

Das Kaltfett gibts schon lange, dürfte 7-10 Jahre her sein, dass ich das gekauft habe.

Hatte ich dann bislang übersehen oder war einfach nur ein bisschen auf FluidFilm abonniert. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Kaltfett würde ich im Ofen auf 50° erhitzen, dann ist es dünn wie Wasser und lässt sich gut verarbeiten. Wie gut seine Wirkung ggü. Mike Sanders ist, wäre mal schön zu wissen.

Wachs scheidet in jeden Fall aus, das Zeug wird mit der Zeit spröde und rissig.

Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei all den Produkten ist nicht entscheidend, dass man unbedingt irgendeinen "Testsieger" verwendet, vielmehr kommt es auf die richtige Anwendung und regelmäßige Wiederholung an, beipielsweise alle 2-5 Jahre.

Just my 2cts

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin bei solchen Sachen immer mit den Fluid-Film-Sprühdosen unterwegs... und habe das sogar heute noch vor mir, weil ich mal wieder ´was "Neues" habe (nein, kein BMW), das noch ungeschützt ist. Heutzutage scheinen die Hersteller zurück zu alten Zeiten zu sein und auf Konservierung komplett zu verzichten. Die bisher vier Winter haben dem kleinen Ding schon gut zugesetzt.

 

Auch wenn sich´s blöd anhört: Solche Versiegelungen immer bei absoluter Trockenheit machen. In meinen jungen Jahren habe ich einmal den Fehler gemacht, meinen fast rostfreien Nullzwo im Spätherbst mit Wachs vollzupumpen, über den Winter waren dann die Türen und das Frontblech durchgegammelt. Da hatte ich wohl die Feuchtigkeit unterm Wachs eingeschlossen.

Und, wie schon oben erwähnt, sich selbst (Einweg-Overall, Schutzbrille, einfache Atemschutzmaske) und auch das Auto (vor allem die Bremsen) gut einpacken, der feine Nebel vom Fluid-Film setzt sich wirklich überall ab.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn man nur mit der Holraumsonde in Hohlräumen arbeitet, ist da relativ wenig Nebel, Gerüche etc.  - wenn man auch Oberflächen bearbeitet, U-Boden etc., sollte man sich schon entsprechend vorbereiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Nr7Stürzt:

oder die guten teuren ffp2 masken vom staat :ironie:

So in etwa habe ich das gemacht, hatte vom Arbeitgeber bergeweise von den Dingern zur Verfügung gestellt bekommen und noch bestimmt 200 Stück übrig. 

 

am vor 2 Stunden schrieb MartinE30:

wenn man auch Oberflächen bearbeitet, U-Boden etc., sollte man sich schon entsprechend vorbereiten.

Genau das war heute an der Reihe. Hohlräume natürlich auch. Erschreckend, wie manche Autos so konstruiert sind: Abläufe in den Türen sind nicht am tiefsten Punkt und noch dazu so schmal, dass ich mit der langen Sonde garnicht dort rein gekommen bin und nur den kurzen dünnen Rüssel nehmen konnte. Auch ist hier nahezu der ganze Unterboden vollverkleidet, dort wo man dahinterschauen kann, blickt man zum Teil auf unlackiertes Blech und Oberflächenrost. Falls ich die Möhre länger behalten sollte, muss ich im nächsten Anlauf da sämtliche Verkleidungen demontieren um das ordentlich zu versiegeln, heute bin ich nur soweit es mit den Sonden möglich war hinter die Verkleidungen gefahren. Schweller sind auch nicht von außen zugänglich, ich habe nichtmal Abläufe gefunden. Vermutlich müssen dazu auch erst verschiedene Verkleidungen demontiert werden. Ich muss zugeben: Ich war auf ein so modernes Auto nicht wirklich vorbereitet.

 

So hat das vorhin bei mir ausgesehen (Bühne habe ich leider nicht): 

 

IMG_4581.JPG

 

Da waren die Räder noch nicht vollständig abgeklebt, dafür die alten Zeitungen im Vordergrund.

 

Näheres zum Auto und zu dem "warum" dann demnächst im "Ich hab was Neues Thread"

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann mach mal im Innenraum die Verkleidungen ab. Habe gestern am Caddy in der Schiebetür den ZV Antrieb gewechselt. Kein Wachs, kaum Antidröhn und keinerlei Dämmung auf der Kunststoffverkleidung. War fleißig am sprühen und kleben gestern.

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man die verkleidungen abmact und mit der kleinen roten düse sprüht

kann man das zielgerichteter als mit der hohlraumsonde machen

die sprüht in viele richtungen

das man die dosen nicht ganz leer bekommt ist ein nachteil

mann frau diverses  sollte die auch zwischen durch mal schütteln da bekommt mann dann mehr da raus

edith: vorsich bei gummi dichtungen die werden durch fluid film weich


Bearbeitet: von Nr7Stürzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich dann für ein Produkt entschieden hat und loslegen will, kann man sich hier einen Hohlraumkonservierungsplan für den e30 als Poster oder 6 seitige Anleitung herunterladen:  https://www.e30.de/fotostory/f01958/f01958.htm

 

 

image.png


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...