Zum Inhalt springen

Tonnenlager Werkzeug hängt fest


VB-E-3089
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Das für die Bilder verwendete Lager ist zwar gebraucht aber kann durchaus als intakt betrachtet werden. Ebenso ist hier alles frei von Spannungen und Kräften, somit sind die Werte nicht auf den eingebauten Zustand zu übertragen, soll halt nur mal so nen Überblick geben.

Die Buchse über der oberen Anschlagscheibe brauchte ich nur da ich alles mit ner Langen Schraube verspannt habe.

Steht das Fahrzeug auf den Rädern, gibt es einen Kraftvektor der den Achsträger auf den Lagerbund drückt, somit rutscht im statischen Zustand das Lager nicht aus dem Träger. Bockt man aber z.B. unterm Achsträger an, kann es passieren das der Achsträger vom Lager ruscht (das ist ja starr zur Karosserie) und gegen die obere Anschlagscheibe kommt. Sollte nicht passiern, denke das ist klar.

 

 

PXL_20250814_145623376.jpg

PXL_20250814_145629524.jpg

PXL_20250814_145635440.jpg

PXL_20250814_145850037.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Danke für deine Bilder ich habe das Problem wenn ich das Lager einpresse in die ,,Buchse“ bekomme ich es komplett rein.

 

danach lege ich von oben die große u Scheibe drauf, stecke die Schraube vom Innenraum durch und fange an die Achse nach oben zu drücken, dabei passiert es mir jedesmal das wenn ich am Unterboden ankomme muss ja dieser Alu Kern vom Lager ,,einführt“ werden in die Führung im Unterboden…

 

ich kann ihn nicht in Position bringen, und dann drückt der Alu Kern gegen die Kante und schiebt das tonnenlager wieder aus der ,,Buchse“ heraus.

 

keine Ahnung was ich verkehrt mache habe gefühlt die ganze Karre zerlegt gehabt Zylinderkopfdichtung alles getauscht aber an den tonnenlager verzweifele ich so langsam….

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 10 Minuten schrieb VB-E-3089:

... und fange an die Achse nach oben zu drücken, ….

 

Sofern die Haftung zwischen Lager und Achsträger nicht ausreichend gegeben ist, darfst Du nicht die Achse am Achsträger selber nach oben drücken. Ohne Reibung schiebt es dann das Lager wieder raus, das ist logisch.

Wenn, dann das ganze Konstrukt nur am Lagerkern nach oben drücken.

Aber generell wirst Du bei unzureichener Verbindung zwischen Lager und Achse auch Probleme im Fahrbetrieb bekommen, die Kräfte sind schon nicht ohne, da rutscht Dir der Achsträger fröhlich auf dem Lager hin und her.

 

Nachtrag: Das Lager wird eingepresst bzw. mit Spezialwerkzeug eingezogen. Für den Einwandfreien Betrieb braucht man eine sehr starke kraftschlüssige Verbindung! Wenn so ein lager nach Vorschrift montiert ist, dann muss die "Presspassung" mehr aushalten als der Gummteil. d.h. bei Kraft auf den Alukern reisst ehr dieser raus bevor das Lager aus dem Lagerauge rutscht. Nicht umsonst braucht man i.d.R. Hitzeeinwirkung um das alte Lager zu entfernen.

 


Bearbeitet: von hobbyschrauba
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du dir nicht sicher bist  dann schmeiß die Gummidinger wieder raus und  einfach die PU Lager rein, die flutschen schon bei anschauen rein und sind auf langer Sicht haltbarer und verbessert noch das FW.

 

Das gleiche gilt auch für die Querlenkerlager vorne!!!! einfach nur besser und einfache Montage....


Bearbeitet: von BMW e30 Fan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du eventuell den Achsträger mit dem hydraulischen Heber mit Gewalt hoch gedrückt? Nicht das der jetzt verbogen ist. Steht das Auto beidseitig gleichhoch aufgebockt um einen Verzug der Karosserie zu vermeiden? Normal geht der Achsträger wieder leicht in seine Position.

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich pumpe die Achse mit einem Wagenheber hoch, bis der Alukern in die Nähe seiner Buchse kommt oder gerade so mit leichter Vorspannung aufliegt.
Dann mit einem stabilen dünnen Rundstahl (oder gehärteter Gewindestange) etwas darin rumpopeln, um den Alukern in die 100% richtige Position zu bringen, in die Buchse zu flutschen.
Dann macht es Klack, und er rutscht rein.
Drückt man einfach nur, liegt der Alukern neben der Buchse und wird dann durch den Wagenheber wieder rausgedrückt, wenn das Flutschi noch nicht verflogen ist.

Wenn man die Tonnenlager links und rechts gleichzeitig ab hat, ist es gut, mit dem Rangierwagenheber die Achse genau mittig hochzudrücken und diese Aktion dann beidseitig zu machen.
Macht man eins nach dem anderen, wird es schwieriger, weil sich das gerne verkantet.


Bearbeitet: von calypsorotmetallic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 13 Stunden schrieb VB-E-3089:

 

 stecke die Schraube vom Innenraum durch und fange an die Achse nach oben zu drücken

 

Die Schraube ist am oben am Schaft gerändelt. Man muss die Schraube von innen erst bis Anschlag in das Schraubenloch klopfen sonst kann  diese außen im Tonnenlager zu kurz sein. Den Alukern an der Karosserieseite leicht einfetten (nicht den Gummi) dann flutscht er auch leichter in das Loch in der Karosserie. Das Fett verhindert auch die Kontaktkorrosion zwischen Alu und Stahl. Das Tonnenlager löst sich später bei Demontage wieder leichter von der Karosserie. Ohne Fett können die Alukerne so festgammeln, dass sie teilweise im Loch an der Karosserie abgebrochen sind und Fragmente  zurückbleiben was die Neumontage verhindert. Am besten auch mal das Loch in der Karosserie in Augenschein nehmen.

 

Zu Montage, ich drücke die Achse nur soweit hoch bis die Mutter den ersten Gewindegang zu fassen bekommt. Dann schraube ich mit der Mutter den Alukern mit Achse erstmal vorsichtig  hoch auf Position, somit verhinderst du dass du das Tonnenlager wieder aus der Achse drückst. Dann natürlich den Rest wie normal wieder montieren. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich die Bilder auf Seite 2 dieses Beitrages richtig deute, dann steht der Wagen aktuell mit einem Hinterrad noch auf dem Boden. Das bedeutet das hier Kräfte auf den Hinterachsträger wirken und durch das Tonnenlager ist dieser ja flexibel zur Karosserie gelagert. Diese Spannung kann schon reichen das die andere Seite jetzt nicht reinrutscht. Bei solchen Arbeiten immer die Achse komplett entlasten. Gleiches Thema z.B. wenn man nur seitweise aufbockt, das vordere Federbein ausbauen will aber der Stabi noch angeschraubt ist, da wundert man sich über das "Gewürge".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...