nokeagle Geschrieben: 19. Mai #1 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Mai (bearbeitet) Servus Allerseits, Ich fahr jetzt seit knapp einem Jahr einen 90er M20b25 in einem 85er Baur. Diesen Winter hab ich einmal "revision light" gemacht; D.h. alle Schläuche, Filter, Kerzen, usw neu inkl. Ventile einstellen (zugegebenermaßen mein erstes Mal im Leben Ventile einstellen) Davor hatte der Motor ein ganz leichtes Ventilklickern, genauso nach dem Einstellen der Ventile auf 0.30 rundherum ein leichtes klickern. In den letzten Woche habe ich jedoch das Gefühl, dass das tickern etwas lauter wird. Inzwischen höre ich schon bei geschlossenem Verdeck ein leichtes Drehzahlabhängiges Klickern aus dem Handschuhfach. Auch beim fahren kann ich es beim vorbeifahren an Lastwagen oder engen Häuser"schluchten" schon reflektieren hören (man muss aber auch dazu sagen, das ich keine Motordämmmatte oder Unterfahrschutz habe). Hatte daher letzte Woche nochmal den Ventildeckel runtergenommen und die Ventileinstellung gecheckt. Bis auf ein Ventil lag alles weiterhin im Bereich 0.30. Nur eines hatte sich auf 0.35 erhöht. Ich stelle es so ein, das die 0.30er Lehre noch gerade so reingeht, die 0.35er jedoch nicht. Eingestellt wird zwischen Exzenter und Ventil. Habe schon gelesen, das zum Teil der Exzenter einläuft und daher durch die "runden" Flächen, die Ventile nichtmehr sauber einzustellen sind? Jemand hatte dann mal geschrieben, das man auch den Abstand zwischen Nockenwelle und Kipphebel einstellen kann? Nehmt mich mal bitte etwas an die Hand und führt mich da durch eine mögliche Fehlersuche Zur Info noch: Ich habe einen Öldruck + Öltemperatursensor verbaut. Mit 15w40 bekomme ich bei betriebswarmem Motor bei über 2000 knapp 4-5 bar. Im Leerlauf sind es knapp 2 bar. Der Zylinderkopf ist wohl nicht mehr der "Originale". Finde seitlich einen 92 Stempel. Zu den beiden Videos: Das Jaunarvideo (silberner Ventildeckel) entstand bei kaltem Motor im Winter, das Mai Video mit brüllend heissem Motor jetzt gerade (schwarzer Ventildeckel) . Das klickern ist in "echt" nicht ganz so stark. Die Bilder vom Ventiltrieb stammen von der Überholung im Januar. Januar25_VorRevision.mp4 Januar25.mp4 Bearbeitet: 19. Mai von nokeagle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 19. Mai #2 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Mai Ich bin gewiss kein Experte aber für mich hört sich das fast normal an…? Eventuell würde ich das Spiel mal auf 0.25 verstellen oder 0.27… ändert sich viel wird’s einfach daran liegen. Viele sagen bei 0.30 oder sogar 0.35 läuft ein m20 von der Leistung her besser von der Geräuschkulisse aber nicht so schön. Ändert sich nichts könnte man schauen ob die Pleullager verschlissen sind oder die Nockenwelle usw. und daher etwas Geräusche kommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 19. Mai #3 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Mai (bearbeitet) Schon laut, kommt aber eher von der Halle lokalisiere mal, in dem Du mit einem dicken Schraubendreher den Ventildeckel abhörst. Da kann man schön hören, woher das Rasseln und im Hintergrund ( erstes Video bei 00:14 ) ein leises Klappern herkommt. Beim zweiten ist das Rasseln gleicher verteilt, so das man das leichte Klappern nicht hört. Der Abgasstrang ist gut zu hören Bearbeitet: 19. Mai von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: 19. Mai #4 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Mai Hallo, hier wäre sicher mal die Laufleistung interessant! Im allgemeinen ist beim M20 der Ventiltrieb oftmals die Schwachstelle. (meist durch mangelnde Wartung). Hier laufen dann die Nockenwellen ein. Die Kipphebellaufflächen sind oft betroffen und ebenso die Einstellexzenter und auch die Ventilschaftenden. Alles das führt dann zu einem lauten Ventiltrieb und Leistungsverlust. Ich würde es aber auch mal erst mit Ventileinstellung ändern auf EV 0,25 und AV 0,3 probieren. Und wenn der Ventildeckel ab ist mal die Halteklammer ab und den Kipphebel zur Seite schieben. Dann kann man da schon einiges erkennen. Grüße aus dem Oberbergischen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 20. Mai #5 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Mai Für mich hört er sich normal an. Die alten, originalen Bosch 0280150715, Einspritzdüsen tickern auch deutlich hörbar. Möchte man das nicht kann man auf neue Bosch Einspritzventile 0 280 156 346 Düsen umrüsten: https://www.autoteile-markt.de/shop/artikel/einspritzventil-bosch-0-280-156-346-412cd9be0d7caab4f661328e69a1cc7b?s=124216 Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 20. Mai #6 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Mai Da warst du schneller, war gerade am schreibseln . Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
nokeagle Geschrieben: 20. Mai Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Mai Hey, schonmal vielen Dank für das Feedback! Zuerstmal wegen den EInspritzdüsen: Das erste Video ist noch mit den alten Düsen, beim zweiten Video sind schon die neuen verbaut. Ich hör das Geräusch auch, wenn ich während der Fahrt vom Gas gehe, also diese eigentlich nichtmehr einspritzen sollten. Daher würde ich das zumindest mal ausschließen. Zu den anderen Fragen: Laufleistung sollte knapp 170tkm sein, aber wie geschrieben, wurde zu irgend einem Zeitpunkt mal der Kopf getauscht. Der Motor ist von 90, der Kopf von 92. Details dazu habe weder ich, noch mein Vorbesitzer. Kann ich denn die Sicherungsbleche einfach lösen und den Kipphebel auf der Welle verschieben? Wie stelle ich sicher, das er später wieder auf der richtigen Position ist? Gibts da so ne Art "Nut"? Auf was kann ich achten? Wie sollten die Ventilenden aussehen? Macht es Sinn, auch mal die Exzenter rauszuschrauben und zu "sichten"? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 20. Mai #8 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Mai am vor 23 Minuten schrieb nokeagle: Gibts da so ne Art "Nut"? yep, der klammer gehört in eine nut. Ich finde den motorlauf für einen m20 (anhand des videos) sogar noch gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
nokeagle Geschrieben: 24. Juni Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni (bearbeitet) Soooo, es sind doch schon einige Tage ins Land gegangen - waren auch zwischenzeitlich mal im Urlaub. Hatte kurz vorher noch den Deckel ab und hab alle Ventile mal auf 0.25 eingestellt. Einen großen Unterschied hör ich jedoch nicht. Hab dabei mal alle Kipphebel zur Seite verschoben und kontrolliert. Da hat nichts spiel, nirgends sehen die Ventilenden "komisch" aus und auch nirgends seh ich Öl zwischen Gleitstein und Kipphebel rausdrücken. Befund also ohne Ergebnis... Hab dann selbst noch das Ölrohr einmal abgebaut und gereinigt/durchgepustet. Auch Nockenwelle ist nicht eingelaufen. Ich merke nichtmal eine feine Kante oder dergleichen. Anbei mal ein Video kalt ohne Deckel (läuft dann halt wie nen Sack Nüsse) und eines in "heiss". (gleiche Stelle wie bei der ersten Aufnahme in einer Doppelgarage) War auch damit bei einem BMW-Experten. Der meinte auch ich hör das "Gespenster".... Trotzdem will mir das nicht so recht Gefallen. Ich seh vor meinem inneren Auge bei jedem Gasstoß wie es den Ventiltrieb zerlegt WhatsApp Video 2025-06-04 at 13.12.14.mp4 WhatsApp Video 2025-06-06 at 11.57.16.mp4 Bearbeitet: 24. Juni von nokeagle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 24. Juni #10 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni (bearbeitet) Evtl. bringt die Verwendung eines anderen Öls ein leichte Verbesserung. Was für eine Sorte bzw Marke verwendest Du? Hast ja geschrieben, dass es 15 w40 ist. Bearbeitet: 24. Juni von MartinE30 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JackyE30 Geschrieben: 24. Juni #11 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni Der M20 hat keine Hydrostößel, die deutlich leiser laufen. Mich hat es lange Zeit auch etwas verunsichert, es ist aber normal. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 24. Juni #12 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni Klingt für mich auch völlig normal nach M20. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
METAXA Geschrieben: 24. Juni #13 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni Der hört sich gut an. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: 24. Juni #14 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni Ich habe keinen M20 aber bei meinem M40 sieht man satt Öl aus dem Ölrohr laufen. Liegt das hier an der Kameraposition das man das nicht so sieht? Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 24. Juni #15 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni Ich habe den ölstrahl damals nur wahrgrnommen, wenn ich meinen finger in ihn reingehalten habe Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
nokeagle Geschrieben: gestern um 09:58 Uhr Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 09:58 Uhr (bearbeitet) Immer wieder Sonntags... Standardthema M20 Ventiltickern. Ich hatte hierzu schonmal einen Thread -> auch mit Videos. Jeder versichert mir, dass das Ventilticken absolut im Rahmen liegt (Hier im Forum und auch "im echten Leben"). Jedoch höre ich die Ventile sogar im Innenraum während der fahrt. Ab 2000 u/min wird das ganze ziemlich gut wahrnehmbar, bis hoch auf knapp 3500 u/min. Klingt wie eine Nähmaschine aus dem Bereich der Lüftung. Ist definitiv vom Motor und definitiv nicht die EInspritzventile. Klar, ich hab nen (Baur)Cabrio, aber selbst mit Verdeck und Fenster oben hör ich das während der fahrt. Habt ihr das auch? Das ist sogar so laut, das es selbst meiner Frau schon aufgefallen ist. Ich habe an meinem Fahrzeug jedoch keine Motorhaubendämmung und keinen Unterfahrschutz (gibt es das überhaupt für den 325?). Hat da jemand vergleiche, ob sich sowas lohnt wieder nachzurüsten? Falls das Geräusch bei euch auch so ist, kann ich damit leben; Ich hab nach wie vor nur immer Angst, das es mir irgendwann den kompletten Ventiltrieb abschert Hatte ja gestern nochmal geschaut und tatsächlich eine komplett lose Abgaskrümmermutter gefunden; Es hat sich nach dem anziehen jedoch mal garnichts geändert. WhatsApp Video 2025-08-01 at 11.42.09.mp4 Bearbeitet: gestern um 09:59 Uhr von nokeagle Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: gestern um 10:56 Uhr #17 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:56 Uhr (bearbeitet) Zitat : …...habe an meinem Fahrzeug jedoch keine Motorhaubendämmung ……., Das die tickernden Geräusche aus der Lüftung deutlicher zu hören sind, liegt auch daran, das die Gitter im Schatten der Haubenkante liegen. Konstruktionsbedingt. I Auch wenn bei einigen die Mode aufgekommen ist, diese ganz zu entfernen, ist das genau die Aufgabe, Geräusche zu dämmen. Bearbeitet: gestern um 11:00 Uhr von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: gestern um 15:13 Uhr #18 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 15:13 Uhr (bearbeitet) am vor 5 Stunden schrieb nokeagle: Jedoch höre ich die Ventile sogar im Innenraum während der fahrt. Ab 2000 u/min wird das ganze ziemlich gut wahrnehmbar, bis hoch auf knapp 3500 u/min. Klingt wie eine Nähmaschine aus dem Bereich der Lüftung. Ist definitiv vom Motor und definitiv nicht die EInspritzventile. Hier ist Dein vorheriger Thread: Was mir aber auffällt: Dein Auto hat keinen Standart Visko Lüfter und einen Fächerkrümmer. Da hat also schon mal jemand gebastelt. Daher vermute ich: Einen Umbau auf Elektro Lüfter vor dem Kühler Im Zusammenhang mit dem Fächerkrümmer eine scharfe Nockenwelle Da wären jetzt die Tuning Profis gefragt in wie weit eine geänderte Nockenwelle die Geräusche vom Antrieb verändert. Die original verbaute Dämmung unter der Motorhaube ist relativ dünn, daraus resultiert, dass sie nur hochfrequente Geräusche dämmt. Das diese bei Dir fehlt gehe ich mal davon aus das ein Teil des Ventiltickerns dadurch ungewollt nach draußen gelangt und lauter ist als bei Fahrzeugen mit Haubendämmung. Für mich hört sich der Motor bei geöffneter Haube immer noch an wie ein normaler M20. Am einfachsten wäre Du suchst Dir einen m20b25 mit verbauter Haubendämmung und vergleichst den mit Deinem bei mit geschlossener Motorhaube Gruß Jan Gruß Jan Bearbeitet: gestern um 15:19 Uhr von Janosch Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: gestern um 15:33 Uhr #19 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 15:33 Uhr am vor 19 Minuten schrieb Janosch: Am einfachsten wäre Du suchst Dir einen m20b25 mit verbauter Haubendämmung und vergleichst den mit Deinem bei mit geschlossener Motorhaube Oder einfach einen stinknormalen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 12 Stunden #20 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden (bearbeitet) in dem Fall würde ich erstmal den ganzen Bereich nach ungewollten Durchgangsmöglichkeiten für den Schall absuchen also Gummiduchführungen an der Spritzwand (Kabel, Heizungsrohre, Kupplungszylinder) untersuchen, sind die alle vorhanden und sitzen die richtig "dicht" ? sind keine unverschlossenen Löcher von entfernten Kabeln irgendwo ? dann (oder viellicht gleich zu Beginn) den großen Deckel oben an der Spritzwand im Motorraum auf richtigen Sitz untersuchen grade unten steht der oft ab, weil die Schrauben in den Plastikdübeln nicht mehr "ziehen" .... die unteren Schrauben werden beim Herumgebastel auch gerne mal vergessen, weil man einigermaasen schlecht rankommt ..... bei dem Deckel würde ich auch mal mit einem neuen Schaumstoffdichtstreifen "nachhelfen", selbst wenn alle Schrauben "ziehen" sind alle Schallschutzmatten an Spritzwand / Batteriefach / Getriebtunnel vorhanden ? ähm, die vom Batteriefach sehe ich schonmal nicht ...... sind keine "Altlasten" vorhanden, z.B. unverschlossene Löcher von Ablaufschläuchen einer nicht mehr vorhandenen Klima z.B. und dann gibts manchmal noch braun eingerahmte "Öffnungen" im Blech wir wissen es ja nicht was Du da hast, können nur alles Mögliche (und Unmögliche) vermuten Bearbeitet: vor 3 Stunden von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: vor 1 Stunde #21 Meldung Teilen Geschrieben: vor 1 Stunde Genau das dachte ich mir auch! Der TE kann ja mal das Handschufach aufmachen, wenn es dann lauter wird sitzt die Tülle vom Motorkabelbaum nicht richtig. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung M-Technic Federn Cabrio Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.