calypsorotmetallic Geschrieben: Dienstag um 13:53 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 13:53 (bearbeitet) Moin. Mittlerweile ist meine Teilrestaurierung ca. 5 Jahre her. Den rostigen Originaltank habe ich durch einen Nachbau Tank ersetzt. Dieser kommt ja leider ohne Ablasschraube. Der Tank wurde während der Restaurierung noch einige Zeit in der Halle gelagert, ebenso die restaurierten Kraftstoffleitungen und dort Staub ausgesetzt. Vor der Montage habe ich die Leitungen gespült, nicht aber den Tank. Ein großer Fehler. Seitdem bin ich glaube ich bei Kraftstoffpumpe Nr.3 oder 4. Die erste ging direkt bei der ersten Fahrt flöten, die zweite ein paar Monate später, die dritte ein Jahr später, und jetzt schwächelt die "neue" wieder. Das Problem ist der Dreck im System. Man sieht den Schmutz auch deutlich im "Ansaugbecken" der Pumpe, Die letzten Male habe ich immer mit einer Spritze den Dreck abgesaugt. An den längeren Standzeiten der Pumpen kann man ja auch ablesen, dass es besser zu werden scheint. Es scheint aber so, als wenn ich das ganze mal ernsthaft angehen muss. Nur wie? Irgendwie muss der Tank gespült werden. Komme ich irgendwie drum herum, Auspuff und Kardanwelle auszubauen und das ganze im eingebauten Zustand zu erledigen? Ohne Explosionsgefahr? Versuchsaufbau: 1. Ein altes Pumpengestell umbauen, anstatt der Pumpe Benzinschlauch in das Gestell einbauen. 2. Zu- und Rücklauf an der Einspritzleiste lösen und dort eine Pumpe einbauen. 3. Die Pumpe extern mit Strom versorgen 4. Der Kraftstoff wird so mehrere Stunden im Kreis durch den Filter gepumpt, die Pumpe ist jetzt hinter dem Spritfilter verbaut. Die Grobe Dreck landet also im Filter. Könnte das funktionieren? Bearbeitet: Dienstag um 13:54 von calypsorotmetallic Zitieren FREUDE HÖRT NIE AUF Instagram: calypsorotmetallic Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Dienstag um 18:59 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 18:59 Macht mich etwas stutzig, dass soviel Dreck in den Tank gekommen sein soll. Vielleicht ist der doch von innen (wieder) etwas rostig und der Dreck kommt daher. Würde da zuvor doch mal (mit Spiegel oder Kamera) genau hineinsehen. Ansonsten könnte das System zurt Reinigung mM schon funktionieren. Strahlpumpe wäre ja so aktiv. Was ich aber beobachtet habe war das sich der Dreck auch am Spritfilter vorbeimogeln kann. Der war dann bei meinem E30 bei den ESV und hat diese gekillt. Vielleicht auch zwei Filter hintereinanderschalten? Da kann man ja durchaus nach den günstigsten Filtern suchen die zwei Schlauanschlüsse haben. Bauform wäre ja erstmal egal. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: Dienstag um 19:11 #3 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 19:11 Sobald der Widerstand durch den Dreck zu gross wird, wird die Pumpe kavitieren, was der Pumpe nicht gut tut. Hört man aber. Ich bin aber auch der Meinung, dass wahrscheinlich der Tank rostig ist. Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: Mittwoch um 04:35 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 04:35 Ich habe vergangenen Winter einen vergammelten, verrosteten Opel Tank bei Walter Witti sanieren lassen. Für dich ein wenig weit und aufgrund guter Auftragslage mit Wartezeit verbunden, aber Transport erfolgt meist via Spedition so die Aussage von Herrn Witti. Der Tipp kam damals von @MartinE30 Hier der Link: http://www.witti-tanksanierung.de/ Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf Danke an den Talk - AC Schnitzer Außenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
calypsorotmetallic Geschrieben: Mittwoch um 06:05 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 06:05 Nee nee, der Tank ist nicht rostig. Es ist wirklich Staub und wahrscheinlich Dreck aus der Produktion. Habe hier schon öfter gelesen, dass man die vorher gut spülen soll. Und dass der Tank zwei Jahre mit offenen Anschlüssen in der Halle rumlag, in der ich geflext, geschweißt, geschliffen, lackiert habe, war einfach auch nicht gut. Dieser Vorfilter war teilweise richtig voll damit. Zitieren FREUDE HÖRT NIE AUF Instagram: calypsorotmetallic Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: Mittwoch um 06:08 #6 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 06:08 Bei mir hielt sich der Rost auch in Grenzen, trotzdem bekam ich den ollen Tank nicht richtig sauber. Und weil ich fast ein Jahr europaweit keinen Ersatz finden konnte (weder neu noch gebraucht) habe ich meinen dann säubern lassen. Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf Danke an den Talk - AC Schnitzer Außenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Mittwoch um 19:12 #7 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 19:12 Oder gar keinen großen stundenlangen Aufwand betreiben und dafür bissl "Restrisiko des Stehenbleibens" in Kauf nehmen und eine Ersatzpumpe immer dabeihaben. Am besten eine leicht reparierbare UND obendrein günstige (= ECD), dauert dann (bei guten Bedingungen) 1 Stunde. ---> Erfahrung mit Benzinpumpe aus ebay - Seite 2 - Elektrik - E30-Talk.com Und evtl. muß man bei der ECD noch nichtmal den Deckel unten wegmachen, sondern kann die durch das Ansaugloch unten schon wieder "anschubsen"/den Blockierbrösel zer-/durchdrücken (bei anderen Pumpen kommt man da nicht dran ohne zerlegen). Hab ich aber erst hinterher gesehen, als der Deckel schon ab war . . . wieder was gelernt Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: gestern um 05:15 Uhr #8 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 05:15 Uhr Kann man machen, aber bei Autobahnfahrt möchte man nicht unbedingt ohne Kraftstoff ausrollen… Eigentlich ist ja ganz unten am Fuß der Pumpe ein Gewebefilter, also sollte kleinteiliger Schmutz keine Rolle spielen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: gestern um 08:16 Uhr #9 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 08:16 Uhr Ja, und "worst Case" wäre in enger Autobahnbaustelle...aber das kann JEDEM passieren, der 'ne Pumpe mit 150.000-300.000 km hat...tja, bissl Restrisiko bleibt halt... Kann aber genausogut vor der Haustür passieren Oder gar nimmer... "eigentlich" + "sollte" . . . aber irgendwie kommt halt wohl doch ab und zu mal irgendwas durch diese Gewebe durch. Und viel Zeit zum rasten + rosten hat mein Tank in meinem Ganzjahres- und Alltagswagen ja auch wieder nicht. (Böse Zungen könnten natürlich behaupten, das wäre schon ab Werk in meiner billigen Pumpe drin gewesen und hat sich halt nach 30.000 km gelöst...ok, möglich wär's freilich... Aber bis jetzt seit 2 Tankfüllungen/1.500 km alles ok. Und meine Ersatzpumpe hab ich für alle Fälle ja dabei) Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: gestern um 08:38 Uhr #10 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 08:38 Uhr Ja Standzeit ist tatsächlich ein Faktor, bei allem. Früher mal, hatte ein Kollege einen Polo1 GT, den er…. hmmm…. "restauriert hat", jedenfalls immer wenn der Tank wenig gefüllt war, ist der Motor abgestorben. Ursache Dreck im Tank-Leitungen. So haben wir eine kleine Pumpe im Motorraum angebracht und haben entgegen der Laufrichtung frischen Sprit in Richtung des Tank gepumpt. Zu neuen Leitungen und Tank kam es nicht mehr. Die Karosse war super "restauriert" ähh Faserspachtel… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
calypsorotmetallic Geschrieben: vor 5 Stunden Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden (bearbeitet) am Am 30.7.2025 um 21:12 schrieb OO--II--OO: Oder gar keinen großen stundenlangen Aufwand betreiben und dafür bissl "Restrisiko des Stehenbleibens" in Kauf nehmen und eine Ersatzpumpe immer dabeihaben. Am besten eine leicht reparierbare UND obendrein günstige (= ECD), dauert dann (bei guten Bedingungen) 1 Stunde. Das handhabe ich ja im Moment so. Ich habe immer eine Ersatzpumpe dabei. Gestern ist die neue Hitachi Pumpe angekommen. Aber es bringt halt nichts, wenn die auch nur ein halbes Jahr hält. Einen Totalausfall bei der Fahrt hatte ich nur mal vor Jahren in Kiel. Es ist eher so, dass die Pumpe beim Starten nicht will, und man sie dann durch Klopfen auf den Deckel wieder zum Leben erweckt. Das geht aber nur 3-4 mal, danach hat man dann den Totalausfall. Und mich ereilen schwächelnde Pumpen immer in den ungünstigsten Situationen. Die erste Pumpe nach der Restaurierung streikte direkt in der Prüfhalle der Oldietanke, wo mir der Prüfer gerade die neue Plakette aufgeklebt und das H-Gutachten übergeben hatte. Kurz Rückbank ausclipsen, mit der Faust hämmern, Auto springt an. Sehr peinlich. Die nächste Pumpe schwächelte einen Tag, bevor ich mit dem E30 das Hochzeitsauto für meinen besten Freund war. Den Moment, mit eingestiegenem Hochzeitspaar vor der ganzen Hochzeitsgesellschaft zu stehen, und die Karre springt nicht an, wollte ich mir nicht geben. Also bin ich dann am Samstag der Hochzeit um 6 Uhr losgefahren, quer durch Hamburg, um die einzige im Bereich Hamburg auf Lager liegende Pumpe (SFV) bei Bandel Autoteile in Henstedt Ulzburg abzuholen. Da stand ich dann um 7 auf der Matte, um sie dann eine Stunde vor der Hochzeit noch schnell zu tauschen, ich hatte sogar schon mein Anzugshemd an... Diese SKV Pumpe hat dann auf einem Oldtimertreffen südlich der Elbe geschwächelt. Weil wir auf dem Rückweg mit der Fähre über die Elbe setzen wollten, hatten wir da 15 Minuten Wartezeit. Also kurz in der Warteschlagen die Bosch-Ersatzpumpe eingebaut. Die Billigpumpe wurde dann durch die teuere Bosch ersetzt (die ja jetzt schwächelt). Im September bin ich wieder Hochzeitsauto für meine ehemalige Mitbewohnerin, auch da will ich keine peinlichen Situationen, zumindest keine, die vom Auto ausgehen. Bearbeitet: vor 5 Stunden von calypsorotmetallic Zitieren FREUDE HÖRT NIE AUF Instagram: calypsorotmetallic Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.