Querlenker Geschrieben: 18. Juli #1 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juli In meinem E30 mit M54 und E46 Getriebe ist dieser Krückstock verbaut. Leider scheint die Buchse unten oval ausgeschlagen zu sein, was rechts/links Spiel im Schalthebel bewirkt. Normalerweise würde man jetzt wohl den kompletten Hebel tauschen, aber da dieser genau an mein Auto angepasst ist, möchte ich das möglichst vermeiden. Gibt es hierfür eine bekannte Reparaturlösung? Oder auch die Buchse einzeln? Danke. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 18. Juli #2 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juli buchse auspressen das loch aufbohren und aufreiben ( das ist in der mitte enger) und ein nadellager einbauen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 20. Juli #3 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Juli Oder Buchse raus und ne neue aus POM oder so rein. Habe ich auch schon gemacht. Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: 20. Juli #4 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Juli Ok, eine Buchse kann ausschlagen aber mir stellt sich jetzt eher die Frage warum das so oval ausgearbeitet ist. Stimmt da eher die Position des Schalthebels nicht zur Schaltstange. Hat man da beim schweißen die Position nicht richtig getroffen. Wie lang hat es gedauert bis es so nach dem Umbau aussah? Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 20. Juli #5 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Juli (bearbeitet) Das ovale ergibt sich einfach so im Laufe der Zeit, wenn der Schalthebel in der 1./2.-Gang- und 5.-Gang-Gasse ist = seitlich auf Spannung sitzt. Und ich denke mal besonders, wenn man das Auto in diesen Positionen abstellt, dann hat die (anfangs auch noch warme) Plastikbuchse 23h Zeit, da immer klein bissl nachzugeben/"auszuleiern" Parke jetzt immer (auch wenn's schon zu spät ist) mit Hebel in der spannungsfreien 3./4.-Gang Mittelposition. Die Idee mit dem Nadellager (evtl. auch Messingbuchse, beides ohne Plastik außenrum dann) find ich gar nicht so verkehrt (sofern ausreichend geschmiert). Meine mal (Plastik aufgebohrt) eingeschobene Blechhülse war auf Dauer wohl zu dünnwandig, und steckte ja auch immer noch in Plastik . . . nach 'nem halben Jahr/Jahr hatt' ich jedenfalls wieder genausoviel Spiel . . . Gibt ja auch schmale und breite Buchsen da untendran ---> die breiten sind da wahrscheinlich langlebiger. Bearbeitet: 20. Juli von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Querlenker Geschrieben: 21. Juli Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Juli Ja, jemand mit Drehbank finden der ein Buchse anfertigt wäre wahrscheinlich optimal. Jetzt habe ich bei Kleinanzeigen einen neuen Hebel gekauft, mal sehen ob ich den passend bekomme... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 21. Juli #7 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Juli selbst schuld wenn du meinen tip nich annimmst Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 21. Juli #8 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Juli (bearbeitet) am Am 20.7.2025 um 14:51 schrieb OO--II--OO: Das ovale ergibt sich einfach so im Laufe der Zeit, wenn der Schalthebel in der 1./2.-Gang- und 5.-Gang-Gasse ist = seitlich auf Spannung sitzt. Und ich denke mal besonders, wenn man das Auto in diesen Positionen abstellt, dann hat die (anfangs auch noch warme) Plastikbuchse 23h Zeit, da immer klein bissl nachzugeben/"auszuleiern" diese Erklärung ist technisch so überhaupt nicht nachvollziehbar, genau genommen ist es sogar völliger Unsinn Kraft auf die Buchse wirkt nur, wenn der Hebel in die Schaltgassen und in die Gänge bewegt wird sobald die Gasse gewählt ist und ein Gang in dieser Gasse eingerastet ist und man den Hebel loslässt, ist keine Kraft mehr auf dem Hebel, weil der Gang im Getriebe einrastet der Hebel samt Schaltgestänge baumelt, ausser im Moment vom Gangwechsel, die meiste Zeit einfach nur rum, egal ob kein Gang oder irgendein Gang eingelegt ist, der Hebel muss nur sich selber in der Position halten, die das Getriebe jeweils vorgibt Bearbeitet: 21. Juli von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 21. Juli #9 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Juli ...hmmm...ja, jetzt wo du's sagst...und ich nochmal drüber nachdenk'...hatt' ich wohl nicht ganz zu Ende gedacht... Dann hab ich wohl einfach nur zu oft geschaltet...aber was will man machen, is ja schließlich ein Fahrzeug ---> besonders meins Dann hilft auf Dauer wohl doch nur eine weniger nachgiebige Buchse, oder eben so'n Nadellager. Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Querlenker Geschrieben: Dienstag um 06:28 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 06:28 am vor 15 Stunden schrieb Nr7Stürzt: selbst schuld wenn du meinen tip nich annimmst Sorry, ich hatte das nicht ganz ernst genommen. Hast du das tatsächlich umgesetzt? Wenn man die Buchse auspresst ist da ja fast keine Wandstärke vorhanden. Ist der Innendurchmesser des Auges zufällig so dass es da ein passendes Nadellager gibt? Und dann muss der Innendurchmesser des Lagers ja auch noch genau zum Zapfendurchmesser der Schaltstange passen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Querlenker Geschrieben: Dienstag um 06:31 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 06:31 Ich habe jetzt alle Teile des Schaltgestänge draußen und das Gelenk am Getriebe, wo der andere Zapfen der Schaltstange drin sitzt, sieht genauso oval aus. Da hatte der Erbauer meines Autos wohl einfach die Gebrauchtteile vom E46 Schlachter eingebaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: Dienstag um 06:36 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 06:36 (bearbeitet) Hallo, kann man mit dem Nadellager alles machen und auch passend machen, wenn man die Möglichkeiten dazu hat. Halte ich aber persönlich für nicht notwendig. Bohrungen aufreiben und neue Buchsen aus POM oder Lagerbronze anfertigen / lassen. Die tun es ebenfalls und halten wahrscheinlich für den Rest des E30-Lebens. Kann man dann auch am anderen Ende genau so bearbeiten. Grüße aus dem Oberbergischen Bearbeitet: Dienstag um 10:49 von JET Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: Dienstag um 14:51 #13 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 14:51 am vor 8 Stunden schrieb Querlenker: Sorry, ich hatte das nicht ganz ernst genommen. ich schreibe sowas doch nicht aus langeweile ja das habe ich umgebaut als ich einen anderen schalthebel eingebaut hatte am vor 8 Stunden schrieb Querlenker: Ist der Innendurchmesser des Auges zufällig so dass es da ein passendes Nadellager gibt? nein das auge ist in der mitte enger deswegen schrieb ich ja aufbogren und aufreiben aber ein passendes nadellager gibt es auf jeden fall am vor 8 Stunden schrieb JET: Bohrungen aufreiben und neue Buchsen aus POM oder Lagerbronze anfertigen / lassen. wenn ich mir erst eine buchse anfertigen lassen muß kann ich auch ein nadellager nehmen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Dienstag um 15:07 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 15:07 die Kunsstoffbuchsen würde ich nicht tauschen sondern nur aufreiben, so dass die mindestens wieder schön rund sind die meistens auch schon angefressenen Bolzen am Schaltgestänge kann man dann auf das nötige Übermass buchsen, dünnwandiges Rohr oder eben extra angefertige Buchsen oder vielleicht gleich neue Bolzen im Übermass anschweissen, je nachdem was man so rumliegen hat oder besorgen kann oder herstellen kann Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Dienstag um 17:01 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 17:01 Ich würd die Plastikbuchse (für (m)einen nächsten Versuch) schon tauschen, denn das mit meinem dünnen Röhrchen/Hülse (weiß gar nimmer, wo ich die her hatte, und gehärtet war's wohl auch nicht) hat ja leider nich lang gehalten (1/2 Jahr oder Jahr etwa), obwohl's anfangs durchaus wieder richtg straff war. Aber hatte mich zu früh gefreut, recht schnell war das Plastik wieder genauso ausgeleiert (und die Hülse evtl. auch bißchen). Vermute mal, das Plastik wird weich(er) im Laufe der Jahre. Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: Mittwoch um 02:32 #16 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 02:32 Ich würde bei egay nach einem passenden Gebraucht-Hebel suchen. Miß mal den Abstand zwischen Auge und Kugel, dann schau ich in meiner Liste, was da nah dran kommt! Meiner Erfahrung nach entsteht Verschleiß an dem Auge aus zwei Gründen. Erstens wenn man die Hand während der Fahrt auf dem Schalthebel ruhen lässt. Zweitens wenn die Buchse ölfeucht ist und mit dem Straßenstaub eine feine Submulsion aka Schleifpaste bildet. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung M-Technic Federn Cabrio Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Querlenker Geschrieben: Freitag um 10:39 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 10:39 Wie gesagt, waren ja beide beteiligte Buchsen leicht oval. Zur allgemeinen Unterhaltung habe ich mal festgehalten wie viel Unterschied das am Schalthebel macht. Vorher: Mit Neuteilen: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: Freitag um 11:13 #18 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 11:13 Danke fürs veranschaulichen. Bei mir wackelt der Schalthebel sogar noch mehr als im "Alt" Video. Jetzt sieht man wo das Spiel her kommt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Querlenker Geschrieben: Freitag um 12:14 Autor #19 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 12:14 Ein Teil des Wackelns ist aber normal und kommt aus dem Getriebe. Im Schraubstock hatte ich ja praktisch gar kein Spiel, im Auto sieht es dann so aus: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Freitag um 13:07 #20 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 13:07 Die bohrung in der schaltwelle im getriebe (wo der stift reikommt) kann auch ausleiern. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: gestern um 07:07 Uhr #21 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 07:07 Uhr am vor 17 Stunden schrieb ripeete: Die bohrung in der schaltwelle im getriebe (wo der stift reikommt) kann auch ausleiern. sie kann nicht nur, sie tut es und um das wegzubekommen ohne die Schaltwelle zu tauschen muss man aufbohren und einen dickeren Stift verwenden Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
snowman Geschrieben: vor 14 Stunden #22 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Ich hab die Kunststoff Lager der beiden Führungen ausgebohrt und pasgenaue Bronzebüchsen gedreht, das hält hoffentlich etwas länger. GrussGesendet von meinem ELE-L29 mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: vor 11 Stunden #23 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden (bearbeitet) am Am 18.7.2025 um 21:30 schrieb Nr7Stürzt: buchse auspressen das loch aufbohren und aufreiben ( das ist in der mitte enger) und ein nadellager einbauen Hast du die genau Bezeichnung vom Nadellager zufällig griffbereit? Habe gerade am E46 alles auseinander und würde das unter Umständen umsetzen. Bearbeitet: vor 11 Stunden von der-wasguckstdu-dreier Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: vor 11 Stunden #24 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden am vor 18 Minuten schrieb der-wasguckstdu-dreier: Hast du die genau Bezeichnung vom Nadellager zufällig griffbereit? bezeichnung nicht aber die maße innen 10 mm breite 10 mm außen 16mm Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
StefM3 Geschrieben: vor 11 Stunden #25 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden Ist ein Nadellager für seitlichen Druck, wie er beim Bewegen des Schalthebels vorkommt ausgelegt ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.