Georg Geschrieben: gestern um 08:16 Uhr #126 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 08:16 Uhr (bearbeitet) Schon klar - da muss INPA herhalten. Kann nur sein, dass der Fehler sporadisch ist weil vor nem 3/4 Jahr sind die Leuchten schon mal angegangen aber bei der nächsten Fahrt waren sie wieder aus. Bin nur leider ab morgen früh bis Sonntag unterwegs allerdings mit dem E31 - ärgert mich schon wieder dass ich das schieben muss. @bastelbert wo kommt man denn an den Drucksensor ran? Motorraum von oben oder muss man die halbe Karre zerlegen und es läuft ein Liter Bremsflüssigkeit raus? Bearbeitet: gestern um 08:18 Uhr von Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
calypsorotmetallic Geschrieben: gestern um 08:22 Uhr #127 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 08:22 Uhr (bearbeitet) Zum sporadischen ABS/DSC Fehler mal ein Tipp von mir: Sind die Drucksensoren das Problem, müssen diese mit einem langen Schraubendreher und einem kleinen Hammer vorsichtig ein wenig bearbeitet werden. Die Sensoren sitzen unten am ABS Block auf der Fahrerseite. Ich hatte das Problem schon beim 320d und beim 330i. Klingt pfuschig, aber die Sensoren machen seither problemlos wieder ihren Dienst. Ich musste beim 320d (440.000km) noch nie einen Drucksensor tauschen. Die Raddrehzahlsensoren habe ich im Rahmen vorbeugender Wartung getauscht. Bearbeitet: gestern um 08:23 Uhr von calypsorotmetallic Zitieren FREUDE HÖRT NIE AUF E30 320i VFL Cabrio calypsorot E39 540ia Touring Exclusive Edition titansilber Instagram: calypsorotmetallic Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: gestern um 08:54 Uhr #128 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 08:54 Uhr am vor 43 Minuten schrieb Georg: @bastelbert wo kommt man denn an den Drucksensor ran? Motorraum von oben oder muss man die halbe Karre zerlegen und es läuft ein Liter Bremsflüssigkeit raus? Habe es mal schnell beim Z4 fotografiert....da ist es übersichtlicher....zu irgendwas muß ein "halber Meter" mehr Motorhaube ja gut sein. ...beim E46 geht es da enger zu. ...."zum Glück" bin ich da aber gerade am anderen Ende zugange. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: gestern um 09:47 Uhr #129 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 09:47 Uhr Ist das ein Vanos Kolben? Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: gestern um 10:44 Uhr #130 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:44 Uhr VANOS hab ich mir ne überholte Einheit geholt und auch einbauen lassen weil wenn ich in meiner TG mit Öl rumklecker steigen mir die anderen Eigentümer gewaltig aufs Dach. Daher mach ich da trotz der 4-Säulen Bühne nur Kleinkram Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: gestern um 10:54 Uhr #131 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:54 Uhr am vor einer Stunde schrieb der-wasguckstdu-dreier: Ist das ein Vanos Kolben? Nee, Bremse unteres Ende. Nach gut 20 Jahren sind die mal fällig. Dichtung verhärtet und stellt den Kolben durch fehlende Elastizität nichtmehr zuverlässig zurück. Manschette wird porös und lässt Feuchtigkeit rein...Kolben bekommen entsprechend Spuren.... ...und das ist keine ungepflegte Gammelbremse! Vanos halte ich es wie Georg. Da habe ich mir schon vor ein paar Jahren eine komplette geordert. Effekt war übrigens (nach damals etwa 200000km) genau Null...sprich: Die alte war gut. Es ist also nicht wie gerne propagiert "die sind immer kaputt". Genau die selbe Erfahrunge bei DISA...in meinen beiden M54. Nichts ausgeschlagen oder gar schon am auseinander fallen. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: gestern um 12:13 Uhr #132 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:13 Uhr am vor einer Stunde schrieb bastelbert: Genau die selbe Erfahrunge bei DISA...in meinen beiden M54. Nichts ausgeschlagen oder gar schon am auseinander fallen. Meine sieht auch noch gut aus, aber in einer E46 WhatsApp Gruppe machen alle voll die Panik weil "es könnte ja auseinanderfallen" Ist das berechtigt, wenn man keine Spuren erkennen kann? Und muss ich Angst haben, wenn ich das, was du da mit der Bremse machst, nicht mache? Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: gestern um 12:37 Uhr #133 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:37 Uhr Julius, wenn du alles proaktiv generalüberholst, wirst a) sehr schnell pleite und b) nie fertig. Wenn die bremse keinen "unüblichen" verschleißzeichen zeigt, würde ich da nicht rangehen. (Ein überholsatz für einen sattel kostet ca. 5 euro, mit kolben ca. 20. (nicht von ate, die sind etwas teurer)) Du kannst übrigens erstmal den istzustand prüfen, damit du deine frage nach der angst selbst beantwortest. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: gestern um 12:43 Uhr Autor #134 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 12:43 Uhr Ja, die alten Forenweisheiten: Ein Auto, welches nicht regelmäßig gefahren wird, bekommt Standschäden, die VANOS ist immer "fertig", der m54 verbraucht "immer" Öl etc. ... to be continued. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: gestern um 13:25 Uhr #135 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 13:25 Uhr Einfach mal einen Blick auf die Manschette werfen. Wenn sie so aussieht, ist Handlungsbedarf.... ....nein ist nicht meine gerade revidierte Bremse, sondern ein gerade 2 Jahre gefahrener billiger Zubehörsattel....deshalb lieber für kleines Geld den originalen überholen. ....und einfach ab und an mal schauen ob sie frei läuft. Wenn die DISA nicht in der Achse Spiel hat brauchst du dir keinen Kopf machen. Wie gesagt meine beiden M54 (B25 mit 250000km und B30 mit 170000km haben beide (Historie zu 100% nachweisbar, beides Ersthandautos) keine verschlissene DISA, keinen Ölverbrauch und offenbar auch intakte VANOS. Nicht verrückt machen lassen. Im Zetti-Forum wurde mal die Theorie aufgestellt das die DISA logischerweise wenig Verschleißteile wenn man den Motor nicht ständig tritt und ihre Schaltdrehzahl dadurch seltener erreicht wird....ob das so ist, keine Ahnung. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: vor 13 Stunden #136 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden am vor 12 Stunden schrieb ripeete: Julius, wenn du alles proaktiv generalüberholst, wirst a) sehr schnell pleite und b) nie fertig. Da hast du Recht, danke für den Hinweis. Mir fällt es in der Tat oft schwer sinnvoll einzuschätzen, was ich überholen soll und was erstmal nicht. Mir hat jemand aus der Gegend gesagt, ich baue mir nur Probleme ein, wenn ich die Dichtungen vom M54 vorm Einbau nicht erneuere. Also hab ich einige neu gemacht. Bspw. Simmerring getriebeseitig, Ölfiltergehäuse, Ventildeckel, Ölwanne... Hat Geld und Zeit gekostet, aber ich denke das war sinnvoll, weil man später nicht mehr gut dran kommt. Du hattest mal geschrieben VSD soll ich neu machen, aber das war mir dann ein Schritt zu viel. Mal sehen ob das ein Fehler war, der Vorbesitzer hat behauptet der Motor wurde kein Öl verbrauchen. Bei dem Preis würde sich lügen sowieso nicht lohnen hat er außerdem gesagt, als es um die Anzahl an Haltern ging... Wer weiß... Erste Hand Rentner, zweite Hand er, dritte Hand ich klingt aber für mich glaubhaft, denn die Sitze waren trotz 200k km top in Schuss und das Schiebedach hat besser funktioniert als ich es je irgendwo gesehen habe. Wenn ich Irgendwann ganz viel Zeit habe baue ich die ganze Kassette davon in den Touring... Semesterferien kommen bestimmt... Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 8 Stunden Autor #137 Meldung Teilen Geschrieben: vor 8 Stunden am vor 4 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier: Also hab ich einige neu gemacht. Bspw. Simmerring getriebeseitig, Ölfiltergehäuse, Ventildeckel, Ölwanne... Ja, der ganze Kram, wo man im eingebauten Zustand schwer ran kommt, den kann man mal vorsorglich tauschen, aber am Ende: Es sind alte Autos, die als Gebrauchsgegenstand verwendet werden - bleibende Werte schafft man anders. Insofern: Kompromisse machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: vor 8 Stunden #138 Meldung Teilen Geschrieben: vor 8 Stunden (bearbeitet) am vor 4 Stunden schrieb der-wasguckstdu-dreier: Da hast du Recht, danke für den Hinweis. Mir fällt es in der Tat oft schwer sinnvoll einzuschätzen, was ich überholen soll und was erstmal nicht. Mir hat jemand aus der Gegend gesagt, ich baue mir nur Probleme ein, wenn ich die Dichtungen vom M54 vorm Einbau nicht erneuere. Also hab ich einige neu gemacht. Bspw. Simmerring getriebeseitig, Ölfiltergehäuse, Ventildeckel, Ölwanne... Hab jetzt auch mehrere E46/E39 im Freundeskreis mit M52-M54 Motor und hab bei allen jetzt die Ölfiltergehäusedichtung und auch den Ventildeckel neu abdichten müssen. Dann hats 2 mit einer undichten Wasserpumpe bzw. einem undichten Thermostat noch erwischt und bei 2 Fahrzeugen leckt der Ölstandssensor fröhlich vor sich hin. Ich würde die Liste daher noch um Wasserpumpe, Thermostat, Riemen und Spann- bzw. Umlenkrolle erweitern und den Ölstandssensor würde ich mir in Kofferraum legen und bei einem Ölwechsel mittauschen, sofern notwendig. Bei den Fahrzeugen, meist mit 200-350.000 km, ist dann erstmal wieder Ruhe gewesen. Vanos ist bei allen auch unkritisch und da wurde bisher bei keinem was gemacht (Vorbesitzer dem grottigen Pflegezustand der Möhren auch eher nicht). Alles in allem sind die E46-E39 echt dankbare Alltagsmöhren. Grüße hony Bearbeitet: vor 8 Stunden von honyama Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: vor 7 Stunden #139 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden am vor einer Stunde schrieb honyama: ... Ölfiltergehäusedichtung und auch den Ventildeckel neu abdichten müssen. Dann hats 2 mit einer undichten Wasserpumpe bzw. einem undichten Thermostat noch erwischt und bei 2 Fahrzeugen leckt der Ölstandssensor fröhlich vor sich hin... All das war bei meinem E39 mit M52B28TU bei ca. 200tkm fällig, plus KGE und Kühler. Seitdem ist er technisch unauffällig, nun ist der Rost an der Reihe... Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: vor 7 Stunden #140 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden (bearbeitet) am vor 23 Stunden schrieb bastelbert: Auch die ABS Sensoren sollte man in Erwägung ziehen aber ich meine den Drucksensor. Sitzt am Hauptbremszylinder. Der/das Fehlerbild ist bei den Z4 (ist ja das selbe Layout) fast ein Klassiker. Scheisndreck! Hab gestern mal INPA rangehalten. Hab zwar leider nicht die absolut passende Version zu meinem Cab weshalb immer ne Warnung kommt, aber den Fehlerspeicher frisst er. Nen unplausiblen Wert am Druckschalter gab es auch mal vor X-tausend Kilometern - aber der Fehler der ansteht ist vom Lenkwinkelsensor Wenn ich im NewTIS schon lese, was da alles weg muss.... Will gar nicht wissen, was das wieder kostet Bearbeitet: vor 7 Stunden von Georg Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: vor 7 Stunden #141 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden Da bei den Autos/Motoren so ziemlich alles im eingebauten Zustand unkompliziert zu tauschen ist, würde ich da garnichts "vorsorglich" machen. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: vor 6 Stunden #142 Meldung Teilen Geschrieben: vor 6 Stunden am vor 11 Minuten schrieb Georg: Scheisndreck! Hab gestern mal INPA rangehalten. Hab zwar leider nicht die absolut passende Version zu meinem Cab weshalb immer ne Warnung kommt, aber den Fehlerspeicher frisst er. Nen unplausiblen Wert am Druckschalter gab es auch mal vor X-tausend Kilometern - aber der Fehler der ansteht ist vom Lenkwinkelsensor Wenn ich im NewTIS schon lese, was da alles weg muss.... Will gar nicht wissen, was das wieder kostet Ja, wenn man schrauben lassen muss ist immer blöd. Vielleicht schafft schon eine einfache Neukalibrierung Abhilfe. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: vor 5 Stunden #143 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden am vor einer Stunde schrieb Georg: Scheisndreck! Hab gestern mal INPA rangehalten. Hab zwar leider nicht die absolut passende Version zu meinem Cab weshalb immer ne Warnung kommt, aber den Fehlerspeicher frisst er. Nen unplausiblen Wert am Druckschalter gab es auch mal vor X-tausend Kilometern - aber der Fehler der ansteht ist vom Lenkwinkelsensor Wenn ich im NewTIS schon lese, was da alles weg muss.... Will gar nicht wissen, was das wieder kostet Ich hätte noch einen Sensor vom Schlachter, kannst mir bei Interesse gerne eine PN schreiben Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 5 Stunden Autor #144 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden am vor 1 Stunde schrieb Georg: vom Lenkwinkelsensor Was ist dessen Aufgabe bzw. was soll der bezwecken? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: vor 5 Stunden #145 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden Das DSC braucht diese für seine Funktion....bei meinem E46 (adaptives Kurvenlicht) auch die Scheinwerfer. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: vor 4 Stunden #146 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden am vor 3 Stunden schrieb honyama: M52-M54 Motor und hab bei allen jetzt die Ölfiltergehäusedichtung Gibt es da eine Empfehlung für die Dichtung und vielleicht eine Anleitung zum wechseln? Muss ich bei meinem e39 m54b30 auch machen. Die Ventildeckel Dichtung hab ich letztes Jahr gemacht und jetzt ölt er in dem Bereich vom Ölfilter noch noch. Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: vor 4 Stunden #147 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden am vor 12 Minuten schrieb Janosch: Gibt es da eine Empfehlung für die Dichtung und vielleicht eine Anleitung zum wechseln? Muss ich bei meinem e39 m54b30 auch machen. Die Ventildeckel Dichtung hab ich letztes Jahr gemacht und jetzt ölt er in dem Bereich vom Ölfilter noch noch. Also ich hab bisher immer Elring verbaut. Wie bastelbert bereits angemerkt hat, kommt man eigentlich an alles Recht gut Ran. Daher ganz grob der Ablauf, auch wenn's bereits einige Monate zurückliegt. Batterie abklemmen, Visco raus, Luftfilterkasten und Ansaugschlauch raus, Riemen abnehmen, Lichtmaschine und Servopumpe lösen bzw. Beiseite legen. Ölfiltergehäuse lösen und Stecker abstecken, Dichtflächen säubern, neue Dichtung auflegen und umgekehrt zusammenschrauben. Da man "eh schon dran ist" bin ich ein Fan von Riemen und Wapu/Thermostat mit erneuern. Ansonsten fängt man halt 2x an. Der Kühler ist auch ein heißer Kandidat, da die gerne auch nach unten zerbröseln. Was ich persönlich als nervig empfand, war ein Austausch der Kurbelgehäuse Entlüftung. Die würde ich im Zuge der Ölfiltergehäusedichtung gerade mitmachen, sofern notwendig, weil man etwas besser hinkommt. Alles in allem ist die Ölfiltergehäusedichtung in 2 bis 3 Stunden bei nem Spezi oder Bierchen schnell erledigt und im großen und ganzen auch Recht selbsterklärend. Bis auf die Imbissschrauben am Ölfiltergehäuse, welche oftmals unter Schmodder versteckt sind. Würde auch immer 2 Dichtungen bestellen, falls man eine beim einfädeln beschädigt. Grüße hony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 4 Stunden Autor #148 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden Ölablassen ist nicht erforderlich? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: vor 3 Stunden #149 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden (bearbeitet) AFAIK kann das Öl drin bleiben KGE habe ich auch getauscht, die Schläuche waren noch die ersten und definitiv auf... Habe direkt die Kaltland Ausführung verbaut, weil die Isolierung ja auch vor der Motorwärme schützt. Ansaugbrücke musst du abbauen, damit du keinen Burnout/Nervenzusammenbruch bekommst... Dafür muss leider gefühlt der halbe Kabelbaum ab. Bearbeitet: vor 3 Stunden von der-wasguckstdu-dreier Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.