Bnr32 Geschrieben: 20. März #1 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März (bearbeitet) Ja ich weiß das Thema wurde schon oft diskutiert, allerdings bin ich in der Suche nicht auf sinnvoll geklärte Themen gestoßen. Nun zu meinem Anliegen. Mein M20B25, gekauft als Langzeitsteher ohne Motorlauf verfügt über einen HJS Euro 2 Umrüstsatz. Nach einer Revision konnte ich den Motor nach 14 Jahren Standzeit starten und muss feststellen, dass er im Leerlauf (kalt) nicht besonders gut läuft. Mmn auch etwas fett! Halte ich ihn etwas bei Laune bis er annähernd Betriebstemperatur erreicht hat, läuft vom Leerlauf her relativ in Ordnung und auch nicht mehr ganz so fett. Ich vermute das dieser Fehler im Zusammenhang mit der HJS Geschichte stehen könnte. Ziehe ich testweise den Temperaturfühler oder sogar den Kompaktstecker vom kleinen Steuermodul ab, läuft er ganz schlecht oder geht sogar aus bzw startet nicht! Ich möchte keine Informationen, was ich darf und was nicht!!! Sondern lediglich sinnvolle Tipps von Leuten die denken mir Weiterhelfen zu können! Am Motor ist sonst "alles" erneuert bis auf den LMM. DANKE Bearbeitet: Samstag um 06:44 von Bnr32 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: 2. April #2 Meldung Teilen Geschrieben: 2. April am Am 20.3.2025 um 07:07 schrieb Bnr32: ...nach 14 Jahren Standzeit ... Tippe auf Falschluft durch rissige Schläuche. Da würd ich erstmal gründlich gucken, bzw. einen Rauchtest machen (lassen). Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 2. April #3 Meldung Teilen Geschrieben: 2. April (bearbeitet) Würd den ganzen Kaltlaufregler Mist aber sowieso ausbauen. Ansonsten ist eben die Frage… wie viele km bist du nun gefahren ist gänzlich neuer Sprit drauf alle Filter frisch… natürlich wird nichts komplett verschlissen sein wenn er warm und mit Drehzahl gut läuft aber hier minimal Falschluft sehe verkokte Kerzen dort ein Filter der 20 Jahre alt ist und so weiter summieren sich gegebenenfalls. Da der Kram wirklich günstig ist würd und sowieso getauscht werden sollte würd ich das prinzipiell machen, also Luft und Spritfilter, Kerzen.. Die beiden großen Gummischläuche bzw. der nach dem Filter abbauen und in alle Richtungen knicken und ggf. durch neue ersetzen wenn sie nicht noch perfekt sind. Auch wenn neu testen denn gerade neue Gummiteile sind häufig qualitativ schlecht. Denke Zahnriemen ist getauscht… ? Bearbeitet: 2. April von Christian R Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 3. April #4 Meldung Teilen Geschrieben: 3. April Hm, du hast gesagt, du hast "alles" am Motor erneuert. Wie sieht das denn mit den Einspritzventilen aus? Sind die ok? Zu fett könnte ja durchaus darauf zeigen. Und nach so langer Standzeit... Ebenso ein defekter Benzindruckregler. Membran alt und porös, weshalb es Sprit in die Ansauge drückt. Was den Kaltlaufregler betrifft, so gibt der im kalten Zustand etwas zusätzliche Luft um eine wärmere Verbrennung zu erreichen und den Kat schneller auf Temperatur zu bringen. Hier würde ich probeweise () den Schlauch für diese Zusatzluft mal verschließen. Läuft der Motor dann einwandfrei, muss man sich eben Gedanken über den Regler machen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Russland Racing Geschrieben: 3. April #5 Meldung Teilen Geschrieben: 3. April Den HJS- Regler kann man nicht einfach abziehen, weil der Motronic dann einige Ausgänge fehlen. Der Kabelbaum ist in den originalen eingeschleift. Also ausbauen und weitersehen (geht schnell beim HJS), dann sieht man auch was ich meine. Man kann das Ding ja gerne wieder einbauen, aber einfach nicht anstecken. Gruß Martin Zitieren Seit 2003 - E30 Fahrer, Schlachter, Schrauber und Hilfeleistender. E30 Standardteilekonvolut vorhanden - bitte gerne Anfragen. Auch VVFL Teile! Kleinanzeigen - hier klicken :-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bnr32 Geschrieben: 4. April Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 4. April Ich bin vielleicht gerade auf einer heißen Spur und werde ausführlich berichten, sobald ich den Fehler gefunden habe! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bnr32 Geschrieben: Samstag um 07:01 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 07:01 (bearbeitet) Nach mehreren Wochen Fehlersuche, haben wir den Fehler noch nicht gefunden. In letzter Zeit haben wir teilweise zu dritt philosophiert und sind mit unserem Latein eigentlich am Ende. Ich versuche den Fehler noch einmal bestmöglich zu beschreiben.. Der Motor dreht sauber, brauch aber oft 2 Sekunden bis er anspringt. Nachdem er ansprang läuft er ca. 10-15sek. in leicht erhöhter Drehzahl 900-1000umin perfekt sauber und fällt dann in der Drehzahl immer weiter ab, bis er bei ca. 500umin anfängt stark zu sägen. Er pendelt den Leerlauf immer hoch und runter und versucht sich irgend wie einzuregeln. Stinkt in der Phase relativ fett. Die Kerzen sind auch oftmals etwas feucht. Gas nimmt er hierbei relativ sauber an und ich kann den Motor auch bei erhöhter Drehzahl halten und warm laufen lassen. Hat er ca. 40-60grad Wasser Temperatur erreicht läuft er besser und besser. Hat er Betriebstemperatur erreicht, könnte man meinen, der Motor läuft ohne Problem und hält sauber ca. 800umin!! Zieht man bei betriebswarmen Motor die Lambdasonde ab, läuft er schlechter. Vermute also das die Lambda auch ordnungsgemäß regelt bzw misst. Ladespannung an der Lima bei guten Motorlauf 13.7V Nun zu dem was wir schon alles probiert haben.. Eigentlich alle Bauteile quer getauscht. 4 x LLR Zündgalarie KW Sensor Abnehmer Zylinder 6 Verteilerkappe LMM Temperatursensoren Motronic Bajonettstecker ist sauber Grünspahn oder Kabelbrüche sind keine Thema. Folgende Teile sind Neuteile.. Lambdasonde Kraftstoffpumpe Benzindruckregler Kerzen Bosch Einspritzdüsen Zündspule (Bosch) Tempsensoren Das einzige Bauteil was bisher nicht getauscht wurde ist der Drosselklappenschalter. Den bringt ich aber nicht in Verbindung mit der kalt warm Problematik. (Ersatz liegt da und wird noch probiert) Es wurde soweit alles bis zum Steuergerät auf Durchgang gemessen, sowie verschiedene Widerstände. Bezindruck ist ausreichend vorhanden. Wir wissen wirklich nicht mehr weiter!!! Sollte jemand sinnvolle Tipps haben, die sich auf die kalt / warm Problematik beziehen (wichtig) darf sich hier gern melden. Besten Dank 👍 Bearbeitet: Samstag um 07:30 von Bnr32 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Samstag um 07:35 #8 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 07:35 KLR ausgebaut? Ansaugsystem "durchgeraucht"? Temperatursignal am stg-stecker gemessen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: Samstag um 07:37 #9 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 07:37 Hallo, da wurde ja schon sehr viel gearbeitet. getauscht und erneuert. Eine Idee hätte ich jetzt auch nicht mehr unbedingt. Ich möchte nur mal darauf hinweisen, das seit einiger Zeit auch Neuteile mit z. T. Fehlern ausgeliefert werden/wurden. Die Qualität dieser Ersatzteile ist Heute eben nicht mehr das, was es mal gewesen ist. Grüße aus dem Oberbergischen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Samstag um 08:40 #10 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 08:40 Ich sehe irgendwie nicht, dass der TE auf die Fragen, Tipps im Forum irgendwie konstruktiv antwortet, er spult sein Teiletauschprogramm durch und wundert sich, dass das nicht hilft. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bnr32 Geschrieben: Samstag um 08:52 Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 08:52 am vor einer Stunde schrieb ripeete: KLR ausgebaut? Ansaugsystem "durchgeraucht"? Temperatursignal am stg-stecker gemessen? Ja ist ausgebaut. Gab keine Veränderung. Was meinst du mit Ansaugsystem? Habe den Sensor durchgemessen und die Leitung zum STG geprüft. Da gab es keine Auffälligkeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Samstag um 09:38 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 09:38 am vor 43 Minuten schrieb Bnr32: die Leitung zum STG geprüft Wie? am vor 43 Minuten schrieb Bnr32: Was meinst du mit Ansaugsystem? Alle luftführende rohre-schläuche und sonstige bauteile von der luftfiltermündung bis zu den einlassventilen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bnr32 Geschrieben: Samstag um 10:23 Autor #13 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 10:23 (bearbeitet) am vor 47 Minuten schrieb ripeete: Wie? Alle luftführende rohre-schläuche und sonstige bauteile von der luftfiltermündung bis zu den einlassventilen. Auf Durchgang gegen Pin 45 STG Das gleiche mit der Masse. Widerstand war bei 2.5kohm und war in Ordnung. Ich habe sämtliche Bauteile mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht und kann Falschluft ausschließen! Werde es aber auch gern nochmal mit Rauch versuchen. Bearbeitet: Samstag um 10:26 von Bnr32 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: Samstag um 10:24 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 10:24 (bearbeitet) am vor 2 Stunden schrieb ripeete: ...Ansaugsystem "durchgeraucht"?... Das meint, mit Rauch auf Falschluftlecks geprüft! Bremsenreiniger war bei mir in der Vergangenheit nicht immer zuverlässig, ich habe immer Startpilot genommen. Bearbeitet: Samstag um 10:26 von NULLZWOtii Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: Samstag um 15:35 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 15:35 Wenn das Gerät einwandfrei fährt, dann los… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Samstag um 20:57 #16 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 20:57 am vor 13 Stunden schrieb Bnr32: 4 x LLR echt 4 x LLR ? vielleicht klappt es ja mit dem 5. oder 6. also einfach weiter tauschen, das wird schon Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: gestern um 08:55 Uhr #17 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 08:55 Uhr am vor 22 Stunden schrieb Bnr32: Ich habe sämtliche Bauteile mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht und kann Falschluft ausschließen! Kann man machen, ist aber nicht die beste Methode um Falschluftlecks zu finden. Besser wäre so: Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.