fabu Geschrieben: 15. Februar #1 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Moin Zusammen. die Tür muss eingestellt werden und die Pappe scheuert am Gummi. Kann man das irgendwie elegant aufhübschen? Gibts einen Lack der die gleiche Farbe hat, oder wie würdet ihr das reparieren? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
pat4 Geschrieben: 15. Februar #2 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Es gibt Leder Reparatur Sets. Hab das selber noch nicht getestet, soll bei Kunstleder aber gut funktionieren.Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 15. Februar #3 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Denke auch, dass man das wieder zumindest in einen Zustand bringen kann, wo es zwar nicht wie neu & perfekt ist, aber kosmetisch an dieser, eher nicht so sichtbaren Stelle in Ordnung geht. Wie immer: Man wird für entsprechende MIttelchen einiges ausgeben (ist ja alles nicht billig) und hat am Ende 99% Rest in den Packungen, für die man keine Verwendung hat. Mein erste, grobe Idee wäre, die Innenverkleidung abbauen. dann den hinter-gerupften Rest nach vorne biegen, Flüssigleder von Lederzentrum zum Verschließen, passende Lederfarbe mit Schwämmchen auftupfen und fertig. Aber ohne Gewähr, evtl. melden sich Profis dazu, Oder: nach vorne biegen des Restes, mit irgendwas auffüllen (Heißkleber? Irgendeine, auch klebende, aber aushärtend unklebrige Spachtelmasse? Was bietet sich an?) und dann Lederfarbe mit dem Schwämmchen drüber tupfen. Abschließend dann eben die Lederversiegelung zum finish noch drauf machen. Und jetzt schau mal nach, was das alles kostet und halte dich fest, dass sowas kleines alleine so viel an Invest fürs Material kostet (ohne Arbeit) und der Rest bleibt unbenutzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
pat4 Geschrieben: 15. Februar #4 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Von Heißkleber würde ich abraten, der kann im Auto schon mal schmelzen. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: 15. Februar #5 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar am vor 11 Minuten schrieb pat4: Von Heißkleber würde ich abraten, der kann im Auto schon mal schmelzen. Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk Da unten an der Türverkleidung aber sicherlich nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
el_horst Geschrieben: 15. Februar #6 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Ich habe bei einer Türpappe das selbe Problem und habe auch gedacht, das liege an einer hängenden Tür. Plot-Twist: die Türpappe war schlecht montiert, bzw. die eines 2-Türers im Cabrio. Evtl. gibt es da noch Unterschiede außer dem Loch für die Höhenverstellung? Nachdem die gerichtete, originale Türpappe wieder drin ist, schließt die Tür wieder sauber wie sich das gehört. Lange Rede kurz: um das Reparieren kommst Du nicht herum, falls es Dich stört, aber evtl. ist das Tür einstellen unnötig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
pat4 Geschrieben: 15. Februar #7 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Wenn die Tür z.B. schwarz ist schon. Bei aktuellen Entwicklungen werden Türen bis 105°C ausgelegt. Da ist der Heißkleber mindestens zähflüssig.Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: 15. Februar #8 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Mag ja sein, aber da unten wirst du an der Verkleidung trotzdem niemals 105°C erreichen. Maximal 60 Grad wenn das Auto in einer Lackiertrockenkammer steht aber mehr nicht. Weiter oben gebe ich dir recht, es geht aber hier um den Schaden an der untersten Ecke der Verkleidung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 15. Februar #9 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Das Trägermaterial schaut da schon 'raus. Dauerhaft bedeutet Neu machen. Manchmal sind auf der Rückseite größere Stücke, da könnte man ein "Pflaster" herstellen und die Schadstelle so kaschieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
luca Geschrieben: 15. Februar #10 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Das Trägermaterial schaut da schon 'raus. Dauerhaft bedeutet Neu machen. Manchmal sind auf der Rückseite größere Stücke, da könnte man ein "Pflaster" herstellen und die Schadstelle so kaschieren.Um das richtig gut aussehen zu lassen wirst du es neu machen müssen. Gruß Kai Gesendet von meinem SM-A600FN mit Tapatalk Zitieren Scuderia Luca Detailing und Pflege Cabrioreisen für Geniesser Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
el_horst Geschrieben: 15. Februar #11 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Der, wo das sieht liegt dann eh unterm Auto und hat dann vermutlich Besseres zu tun.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: Sonntag um 07:42 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 07:42 Frag mal beim User @Janosch an. Er repariert Türverkleidungen. Vielleicht kann er das auch machen. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Janosch Geschrieben: Sonntag um 11:41 Beliebter Beitrag #13 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 11:41 (bearbeitet) Ich grätsche hier mal rein. Könnte sein das Deine Tür hängt, es kommt auch vor das die Türdichtung (Kantenschutz) schrumpft und nicht mehr 100% im Radius am Übergang von Schweller zu B-Säule anliegt. Das könntest Du als erstes mal überprüfen. Zieht die Türdichtung mal von der B-Säule ab und drück sie beim wieder aufschieben stramm unten in den Radius auf die Blechkante. Vermutlich fehlen dann oben ein paar Millimeter. Wahrscheinlich gibt es aber eher ein Problem mit der Türverkleidung selbst. Die Oberkante der Türverkleidung hängt in Metallklammern an der Oberseite der Tür. Im Lauf der Jahre und tausendfachen zuschlagen der Tür folgt die Türverkleidung der Erdanziehung, die Oberkante gibt nach und die gesamte Verkleidung sackt nach unten. Stärker davon betroffen ist in der Regel die Fahrerseite. Auf dem Bild siehst Du rechts die Oberkante nach 30 Jahren im Einsatz und links nach der Überarbeitung. Das sind dann die entscheidenden Millimeter die dazu führen das die Verkleidung unten schleift. Bearbeitet: Sonntag um 12:20 von Janosch Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.