Zum Inhalt springen

Motorenwechsel


RJH
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Hallo an die Fachleute !

Besitze ein e30-Cabrio (Zul. '90/129 PS mit Kat) als 2liter Einspritzer und will den Motor tauschen gegen ein 2,5liter Aggregat (170 PS mit Kat).

Motor besitze ich schon ein paar Jahre.Motortausch,weil der 2liter wirklich etwas trÀge ist.Zumal das Cabrio bald 3 Zentner schwerer ist als die Limo.Aber das ist Euch allen sicherlich auch bekannt.

Nun die Frage:

Ist der Tausch ohne weitere VerÀnderungen möglich...quasi als wenn man den einen gegen einen gleichen tauschen wollte, oder gibt es bestimmte Dinge zu beachten?

Das entsprechende SteuergerÀt habe ich auch.

Beste GrĂŒĂŸe im Voraus

Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Insgesamt problemlos.
Block raus, Block rein, ÖlkĂŒhler verbauen, fertig.
Diff je nach Übersetzung evtl. wechseln, mehr gibt's da nicht.
Mir fÀllt spontan nichts ein, was am B25 anders wÀre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal herzlich willkommen in dem ĂŒber 20 Jahre alten Forum fĂŒr den 3er der seit ĂŒber 30 Jahren aus der Produktion ist.

 

Ich glaube, daß diese Frage schon mal gestellt wurde und etliche das sogar realisiert und hier reingeschrieben haben, entweder in ForenbeitrĂ€gen oder gar im E30-Wiki oben, oder sogar bei E30.de die Umbauanleitung gelesen haben.

 

schau doch mal dort nach, da wird dir geholfen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 7 Minuten schrieb touringDani:

Insgesamt problemlos.
Block raus, Block rein, ÖlkĂŒhler verbauen, fertig.
Diff je nach Übersetzung evtl. wechseln, mehr gibt's da nicht.
Mir fÀllt spontan nichts ein, was am B25 anders wÀre.

Der LMM!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb touringDani:

Insgesamt problemlos.
Block raus, Block rein, ÖlkĂŒhler verbauen, fertig.
Diff je nach Übersetzung evtl. wechseln, mehr gibt's da nicht.
Mir fÀllt spontan nichts ein, was am B25 anders wÀre.

Danke schön.Das klingt doch schon einmal positiv.Hatte ich auch gehofft.

😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls das eingetragen werden soll, kann je nach PrĂŒfer auch das 260er Getrag Getriebe gefordert werden. Das nur als Hinweis weil es auch so passt. Dann wĂ€re auch noch die passende Kardan und wie bereits erwĂ€hnt das Diff fĂ€llig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wir wissen doch nichts ĂŒber den 325i-Spender-Motor oder habe ich da was ĂŒberlesen?

Komplettes Fahrzeug 325i?

Komplettmotor mit welchen/allen Anbauteilen?

Rumpfmotor?

Laufleistung?

Demnach wird doch hier sicher ein wenig spekuliert, was fĂŒr den Umbau benötigt wird und welche Teile und Kosten da noch anfallen.

 

GrĂŒĂŸe aus dem Oberbergischen

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....was ist mit dem Benzindruckregler?.....
 
Der sitzt auf der Einspritzleiste, diese in der AnsaugbrĂŒcke und demnach wird der beim Motorwechsel logischerweise mit getauscht.
Wobei der gleich ist.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen




Hallo,
wir wissen doch nichts ĂŒber den 325i-Spender-Motor oder habe ich da was ĂŒberlesen?
Komplettes Fahrzeug 325i?
Komplettmotor mit welchen/allen Anbauteilen?
Rumpfmotor?
Laufleistung?
Demnach wird doch hier sicher ein wenig spekuliert, was fĂŒr den Umbau benötigt wird und welche Teile und Kosten da noch anfallen.
 
GrĂŒĂŸe aus dem Oberbergischen
 


Den Motor hat er schon liegen, steht doch da.
M20B25 Kat, steht auch da.
Was soll man da brauchen?
B20 raus, B25 rein. Fertig.
Ob der Motor Bedarf an Revision hat weiß nur der TE.
Benötigt wird ein kompletter Motor, das wars. Falls man das 4.10er fĂŒr zu kurz befindet, wechselt man das.
Ist aber grundlegend erstmal nicht erforderlich.
Lager, ZR und Kerzen bei Bedarf.
Den Motor stöpselt man dann an das vorhandene Getriebe im vorhandenen Cabrio.
Da ein M20 gegen einen M20 getauscht wird gestaltet sich das einfach, damit ist man in etwa 6 Stunden durch.

Man kann natĂŒrlich auch alles komplizierter sehen, als es ist.


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seid schon echt "drollig".Zermartert Euch den Kopp wegen meiner Frage😉

Ja,der Motor ist komplett und ich weiß jetzt das,was ich wissen wollte.

Danke Euch echt dafĂŒr.Wißt Ihr,ich habe den Wagen schon 16 Jahre,fahre ihn selten.Aber wenn,Ă€rgert mich die grundsĂ€tzliche TrĂ€gheit der Maschine. Hat zwar einen turbinenmĂ€ĂŸigen,tollen Sound.Aber der steht in keinem VerhĂ€ltnis zur Leistung.Denke,ein 318i geht flotter.Allerdings ohne diesen Sound.

Mir geht es nur um Überholmanöver auf Landstraßen.Autobahn und Höchstgeschwindigkeit interessieren nicht.Habe noch ein e9 Csi Coupe (31 Jahre) und einen e34 525tds touring (25 Jahre).Von je her BMW-FanđŸ€·â€â™‚ïžđŸ˜‰

am vor 21 Stunden schrieb helheb:

Also erstmal herzlich willkommen in dem ĂŒber 20 Jahre alten Forum fĂŒr den 3er der seit ĂŒber 30 Jahren aus der Produktion ist.

 

Ich glaube, daß diese Frage schon mal gestellt wurde und etliche das sogar realisiert und hier reingeschrieben haben, entweder in ForenbeitrĂ€gen oder gar im E30-Wiki oben, oder sogar bei E30.de die Umbauanleitung gelesen haben.

 

schau doch mal dort nach, da wird dir geholfen

Danke Dir auch.

Das will ich glauben,daß bei so einem alten Fahrzeug ich nicht der erste bin, der soetwas in ErwĂ€gung zieht.Aber ich bin nun mal nicht so'n Forentyp und auch nicht so versiert im Umgang damit.

Hab den 3er auch schon 16 Jahre.Fahre wenig,Ă€rgere mich aber ĂŒber die unsportliche Leistungsabgabe immer wieder😅

Toller, turbinenhafter Sound...und das war'sđŸ€Šâ€â™‚ïžâ˜ș

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb touringDani:

Der sitzt auf der Einspritzleiste, diese in der AnsaugbrĂŒcke und demnach wird der beim Motorwechsel logischerweise mit getauscht.
Wobei der gleich ist.

Ist der wirklich gleich? Mancherorten liest man von 2,5 bar am B20 wÀhrend der Regler am B25  3 bar bieten soll (?),

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 16 Stunden schrieb ripeete:

Ich meine in meinem automaten b25 war ein 2,5bar regler drin

auch laut ETK hat der B25 mit mit Automatik einen 2,5bar Druckregler

 

aber eigentlich kann das nur mit passenden SteuergerĂ€t und Kennfeld fĂŒr lĂ€ngere Einspritzzeiten wirklich funktionieren

 

 


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein Auszug aus e30.de zum Umbau:

 

Die E30 mit dem kleinen Sechszylinder sind gefragte Sammlerfahrzeuge und machen schon richtig Spass. Ein Umbau ist hier grĂŒndlich abzuwĂ€gen. Im Originalzustand sind die Fahrzeuge bekanntlich am meisten wert.

Ein Umbau auf 2,5 Liter ist hier sehr einfach möglich, da lediglich der Motor samt Steuerung getauscht werden muß. Das Getriebe und viele Anbauteile können ĂŒbernommen werden. Das Differential muss wegen der zu kurzen 320i Übersetzung getauscht werden. Die Bremsen sind hinten auf Scheibenbremse umzurĂŒsten.

(323i und 325e Modelle besitzen bereits die nötige grĂ¶ĂŸere Bremsanlage. Wie beim 320i muss das Differential auf 325i Niveau gebracht werden.)

 

Außerdem stimme ich halbfreundlicher Antipath 100% zu

Der b25 ist nicht viel agressiver oder schneller...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man muss in den sauren Apfel beißen und viel umbauen, wenn man wirklich etwas Schnelles will.

FĂŒr mich ist es ein Auto, um zu cruisen und abzuschalten.

Mir reicht der 6 Zylinder Sound und das Feeling einfach aus...


Bearbeitet: von Aina
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...