REXX Geschrieben: 17. März #226 Meldung Teilen Geschrieben: 17. März Die neue AEM kann wohl kein Schmalbandsignal mehr emulieren. Ja die sieht natürlich etwas nach Kirmes aus:) Schau mal bei INNOVATE die MTX-AL ist schön dezent mit Zeiger, aber ob die ein Schmalbandaignal ausgibt konnte ich auf die Schnelle nicht rauslesen https://www.isa-racing.com/Lambda-Instrument-MTX-AL-analog/ST-IN3855 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: 17. März Autor #227 Meldung Teilen Geschrieben: 17. März Ichvhane mir jetzt diese hier bestellt: https://www.ebay.de/itm/283023613347?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=7VolNT8xSVW&sssrc=4429486&ssuid=zfDCBKcsTjK&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Kann zwischen 4 Farben umschalten,und das Rot sieht auf den Bildern dem BMW Amber zumindest sehr ähnlich. Mal schauen wo ich die genau verbauen werde. Vielleicht gibts auch was aus dem 3D Drucker. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: 18. Juni Autor #228 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni Hallo zusammen, ich führe ml diesen Thread fort,da ich wieder nen neuen Flo im Kopf habe😅 Hier lag noch 1 intakter M44 rum, der mit Leistungsverlust zu kämpfen hatte. Der Verlust Betrug genau 20Ps, und 20NM . Etwa 10Ps konnte ich wiederfinden und etwas Drehmoment. Mehr aber auch nicht. Daraufhin habe ich den Stroker gebaut um den es in Thread von Anfang an geht. Mit dem bin ich auch absolut zufrieden, und er hat erneut seine Leistung auf'm Prüfstand bewiesen. Mit 171Ps und rd.215Newton. Ein paar Tests mit BDR und CDA Airbox wurden ebenfalls auf'm Prüfstand gemacht ganz nebenbei. Wie dem auch sei. Mit dem Motor der über den Thread hinweg gebaut wurde,bin ich absolut Top zufrieden👍🏻👍🏻👍🏻. Nun zurück zum anderen M44 aus meiner Garage dem die Leistung verloren ging,und ich ihn ersetzt habe. Beim zerlegen ist mir was gravierendes aufgefallen worüber ich denke dass das mit letztendlich für den Verlust verantwortlich war. Anbei ein paar Bilder. Soweit ist ja alles ok,aber bei der Abnahme vom Kopf dämmerte es mir so langsam. Hier gab es wohl nen ordentlichen Gaßaustausch zwischen allen Zylindern. Das ging im Kopf auch schon zum Stegbrand über. Ist mit den Fingernägel eindeutig zu spüren. Da aber kein Kontakt zum Wasser oder Ölkanal bestand, gab es keinerlei typischem Symptome mit Hinweis auf eine defekte ZKD. Egal,wie dem auch sei. Ich denke damit eindeutig den Leistungsverlust gefunden zu haben und werde den Block als auch selbstverständlich den Kopf zu planen. Aber wenn ich schon dabei bin, überlege ich mir,ob ich ihn nicht gleich mit aufbohren soll😅 auf etwa 86,5mm oder maximum 87mm. Und mit dem Setienkurbeltrieb wieder zusammenbaue. Also nicht Stroken,sondern nur aufbohren! Nun zur Frage, sind euch Kolben bekannt mit 86,5mm oder maximal 87mm und einer KH von ca.30.0-30.34mm? Und am besten noch mit Kolbenbolzen mit Serie 21mm? So dass man sich auch die Umbuchserei an den Pleuel sparen könnte? Ich bedanke mich jetzt schonmal im voraus für euer Interesse und eure Hilfe. Viele Grüße Manuel. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 18. Juni #229 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni Bohrste auf 86,4, dann passen die Kolben vom S52B32.Mehr weiß da wieder mal der Gert, der hat mir da mal verschiedenste Alternativen genannt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: 18. Juni Autor #230 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni Sorry wenn ich das noch nicht erwähnt hatte, die sind mir bereits bekannt. Teotzdem Dankeschön das du das erwähnst👍🏻 Auch natürlich die des namhaften Rüsselsheimer Herstellers. Dort müssen allerdings die pleuel umgebuchst werden. Bei den S52 Kolben müsste ich schon ordentlich in die Tasche greifen. Wenn ich das machemit dem aufbohren,dann wirklich mal Low Budget. Auch gebrauchte Kolben mit neuen Ringen würden mich jetzt nicht abschrecken. Solange Sie im guten Zustand sind. Vielleicht gibt's da ja tatsächlich was.🤔 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Verplatzer Geschrieben: 18. Juni #231 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni Du meinst Sicherlich mit 22 mm Kolbenbolzen, statt 21mm. Da würden ggf. Die S52US Kolben passen, die haben wenn ich nicht irre 22mm Bolzen, aber kosten halt wieder ein Vermögen, da gebraucht nahe zu nicht verfügbar hier zu Lande. Falls das jemand genauer weiß mit den Bolzen bitte korrigieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 18. Juni #232 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni (bearbeitet) Leute, vergesst doch einfach mal die sagenumwobenen US-M3 3,2 Kolben mit denen kann man beim 6-Zylinder was machen, ja und da macht es auch Sinn bzw. "geht" einfach aber beim 4-Zylinder gibt es wegen der größeren Blockhöhe nahezu keine sinnvolle Variante wo Hub und Pleuellänge ohne viel Geschisse zusammen kommen bestenfalls geht es noch mit einer 83,5mm Hub Welle der 1,9-er Motoren aber dann sind es auch nur lumpige 1960ccm die den Aufwand nun wirklich nicht rechtfertigen da gibt es bessere Varianten, mit denen man die 2-Liter voll machen kann oder eben auch ein Stück mehr wenn man will was bei 4-Zylinder "gut" geht, sind Kolben vom deutschen S30B32 oder S54B32 und ne angepasste Dieselwelle mit 90mm Hub, da geht es sich mit 135mm Pleueln sehr schön aus und man kommt auf 2,11-Liter bzw. 2,14-Liter, die Ventiltaschen sind so tief dass erst noch NW mit genug Überschneidung "geboren" werden müssen um den verfügbaren Platz ausnutzen zu können, ja die Pleuel müssen auf 21mm umgebuchst werden aber irgendwas ist ja immer Bearbeitet: 18. Juni von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 18. Juni #233 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni am Am 16.3.2025 um 22:14 schrieb REXX: Breitband kann ich die AEM Uego x-series empfehlen nachdem ich die unintelligente quasi garnicht vorhandene Sonden-Heizstrategie der AEM`s genauer unter die Lupe genommen habe, sind die Dinger für mich keine echte Empfehlung mehr wert, das hab ich schon besser gesehen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: 18. Juni Autor #234 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni Ich möchte den M44 halt nicht einfach Serie wieder zusammenbauen. Aber zum rumliegen ist er mir auch zu schade..... Ich denke dann werde ich wohl wieder zu den Rüsselsheimer greifen. Pleuel umbuchsen und dann ist gut. KH ist nahezu identisch zur Serie des M44,und massig verfügbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 18. Juni #235 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Juni (bearbeitet) am vor 18 Stunden schrieb Businesstouring: Ich möchte den M44 halt nicht einfach Serie wieder zusammenbauen. würde ich auch nicht machen, ist langweilig was aber (auch) gehen würde, ist die Bohrung mit 85mm lassen, das Geld für Bohren und neue Kolben in den Kurbeltrieb versenken und saubere 2,0-Liter draus machen eine Dieselwelle mit 88 Hub und 138mm Honda Pleuel bringen die Sache in den Bereich des Machbaren, das ist nicht billig aber durch den Wegfall von Bohren und neuen Kolben relativiert sich das einigermassen, es ist zumindest keine totale Sinnlosvariante wenn das Inkrementenrad auf der KW wie beim M44 hinten bleiben soll, muss es aber eine Rover Dieselwelle mit 88mm Hub sein, die passt zwar vorne nur mit Änderungen aber bietet hinten durch Tausch vom Zahnkranz für das Ausgleichswellengetriebe gegen ein Inkrementenrad die Möglichkeit, extra Halter für den Geber vorne (was der M44 kettenkasten nicht hat) zu umgehen alternativ kann man die M44 KW samt 140mm Pleueln auch so lassen und stattdessen "nur" auf 87mm aufbohren Toyota 5SFE Kolben mit bearbeitetem Kolbenboden verwenden, also etwas abflachen, Mulde und Taschen anpassen warum ist das Geschisse mit den Toyota Kolben überhaupt interessant ? der 4-er Satz (!) Kolben samt Ringen kostet NEU etwa 150€ und die haben 22mm Kolbenbolzen, Pleuel ändern fällt also auch weg vom reinen Materialpreis gesehen kann man "echte" 2-Liter (1997ccm) bei einer M44 Basis dann nicht viel billiger bauen kleines Problem ist dabei die 87mm Kopfdichtung, Athena baut die 87mm MLS offenbar nicht mehr, große Kacke, keine gehamstert als es die noch gab (sogar bei Sandtler .....) aber ich brauche die 87mm Dichtung(en) ja auch für das Tracktool, nicht weil da Toyota Kolben rein kommen, aber eben auch 87mm Bohrung (S54 Kolben) wird wohl auf eine Sonderanfertigung bei Elring hinauslaufen, denke mal ab 20 Stück komme ich in den Bereich wo das bezahlbar wird, pro Stück versteht sich, nicht Gesamt, da werd ich mich setzen müssen Bearbeitet: 19. Juni von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: 19. Juni Autor #236 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Juni am vor 8 Stunden schrieb vokuhila: würde ich auch nicht machen, ist langweilig was aber (auch) gehen würde, ist die Bohrung mit 85mm lassen, das Geld für Bohren und neue Kolben in den Kurbeltrieb versenken und saubere 2,0-Liter draus machen eine Dieselwelle mit 88 Hub und 138mm Honda Pleuel bringen die Sache in den Bereich des Machbaren, das ist nicht billig aber durch den Wegfall von Bohren und neuen Kolben relativiert sich das einigermassen, es ist zumindest keine totale Sinnlosvariante wenn das Inkrementenrad auf der KW wie beim M44 hinten bleiben soll, muss es aber eine Rover Dieselwelle mit 88mm Hub sein, die passt zwar vorne nur mit Änderungen aber bietet hinten durch Tausch vom Zahnkranz für das Ausgleichswellengetriebe gegen ein Inkrementenrad die Möglichkeit, extra Halter für den Geber vorne (was der M44 kettenkasten nicht hat) zu umgehen alternativ kann man die M44 KW samt 140mm Pleueln auch so lassen und stattdessen "nur" auf 87mm aufbohren Toyota 5SFE Kolben mit bearbeitetem Kolbenboden verwenden, also etwas abflachen, Mulde und Taschen anpassen warum ist das Geschisse mit den Toyota Kolben überhaupt interessant ? der 4-er Satz (!) Kolben samt Ringen kostet NEU etwa 150€ und die haben 22mm Kolbenbolzen, Pleuel ändern fällt also auch weg vom reinen Materialpreis gesehen kann man "echte" 2-Liter (1997ccm) bei einer M44 Basis dann nicht bauen kleines Problem ist dabei die 87mm Kopfdichtung, Athena baut die 87mm MLS offenbar nicht mehr, große Kacke, keine gehamstert als es die noch gab (sogar bei Sandtler .....) aber ich brauche die 87mm Dichtung(en) ja auch für das Tracktool, nicht weil da Toyota Kolben rein kommen, aber eben auch 87mm Bohrung (S54 Kolben) wird wohl auf eine Sonderanfertigung bei Elring hinauslaufen, denke mal ab 20 Stück komme ich in den Bereich wo das bezahlbar wird, pro Stück versteht sich, nicht Gesamt, da werd ich mich setzen müssen Danke dir nochmals für deine ausführlichen Beiträge. 👍🏻 Nen 88mm Stroker habe ich ja bereits gebaut. Und über die Rover Welle hatten wir uns ja bereits mal ausgiebig unterhalten. Dass das alleinige Aufbohren keine Wunder vollbringt ist mir schob klar, aber deutlich billiger als Welle,Welle am stumpf umschleifen, Welle Härten, Pleuel und Kolben. Aber natürlich könnte man die 0,5mm des Wellenstumpfes auch am innendurchmesser des Zahnrades und Schwingungsdämpfers abnehmen🤔 Das könnte ich wahrscheinlich kostengünstig in der Fa.sogar selbst realisieren.....Dem WDR dürften die 0,5mm mehr jedenfalls egal sein denke ich. Naja mal schauen was ich mache. Serie zusammenbauen ist jedenfalls langweilig😅 Eure Beiträge helfen mir auf jedenfall schonmal weiter bei diversen Überlegungen...... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: 19. Juni Autor #237 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Juni P.s. solltest du das bei Elring tatsächlich mal in Angriff nehmen wollen, würde ich bestimmt auch ein abnehmen😀 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.