Zum Inhalt springen

BMW Traffic Pro / BMW Indianapolis mit Yatour DMC06 verbinden


engiadina
 Teilen

Empfohlene Beiträge


also so ganz kann ich dir nicht folgen....

das Ding kann doch jetzt über den wechsleranschluss einen Aux-eingang und usb-, oder einen sd kartenanschluss im BMW indianapolis Radio simulieren?

 

Aber so ganz plug´n play war das nicht, deshalb der Umbau?!  

 

Einfacher hatte ichs damals, da ich mich für einen solisto entschieden hatte. Am besagten wechsleranschluss des indi angeschlossen, kann der quasi das gleiche wie der Yatour. War halt plug´n play. 

 

Was mich aber viel mehr interessiert, ist der im letzten Abschnitt von dir. Eine Front des traffic pro aufs indi transplantieren. Hast du da Einzelheiten?

 

gruss Rico

 

E30! ... es gibt immer was zutun! :schrauben:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das Problem mit dem Wechsler am BMW TP und Indi ist das, dass die Geräte eben nicht die Becker Wechsler-Schnittstelle haben sondern die BMW I-Bus Schnittstelle. Deswegen brauchst Du eine 'Kiste', die mit dem I-Bus klar kommt. Diese Version von Yatour hat eben den riesen Zwischenstecker dran, den ich in diesem Fall gar nicht benötige.

Deshalb die Aktion.

Ich habe aber bei BMW-kompatiblen Geräten noch keine andere Lösung als mit diesem Zwischenstecker gesehen. Ein Becker-Indi kommt mit einem Yatour mit Becker Anschluss klar, da braucht man das ganze Gefummel nicht.

 

Bin ja noch ein Foto vom Einbau schuldig ...

IMG_3937.jpg

 

 

Der Umbau der Front vom Indi ist ganz simpel und in zwei Minuten erledigt.

Du klipst den Deckel vom Indi ab. Danach bleiben noch vier Rastnasen von der Front übrig. jeweils seitlich eine und unten zwei. Die musst Du aushaken und die Front nach vorne abziehen.

Rechts und links ist jeweils ein Flachbandkabel an die Front gesteckt. Diese vorsichtig abziehen und die Indi-Front beiseitelegen.

Jetzt verbindest Du die Front vom Traffic Pro mit den Fachbandkabeln (sind identische Stecker) und klipst die Front in das Gerät ein. Dann noch den Deckel drauf und fertig ist der Umbau.

 

Bei mir war es danach so, dass die Displaybeleuchtung nach dem Verbinden mit der Stromversorgung kurz an und dann ausging. Das behebt man mit den Einstellungen (Klang-Taste lange drücken). Dort ist der vierte Softkey von links mit der Helligkeit belegt und stand bei mir auf 16. Das Indi verkraftet aber nur Werte bis 8. Also den Wert mit dem rechten Knopf auf 8 herunterdrehen und schon ist die Beleuchtung wieder da. Danach lässt sich der Wert auch nicht mehr grösser als 8 einstellen.

 

Viel Erfolg

Engiadina

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis!

Spätestens wenn ich mal meinen 8er verkaufe wird das relevant weil ich dann das Indy von dort gern in Z1 oder E30 umbauen würde weils doch um einiges schneller ist ,wie das TP.

 

Leider hab ich immer noch von keiner Lösung gelesen die mittlerweile uralten Karten der Becker Geräte auf einen neueren Stand zu bringen. :-(

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Georg,

 

Navteq hat die letzten Karten herausgegeben. Die müssten eigentlich noch in der Lage sein, was zu machen, prinzipiell.

Ich hatte da mal angerufen aber so wie das klang brauchen wir schon einen Mitstreiter bei Navteq, der ein persönliches Interesse hat, um Chancen zu haben.

 

Viele Grüsse

Engiadina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht?

Ich hab schon immer gehasst wenn irgendwelche Kabel oder Klemmhalterungen für irgendwas im Auto rumfliegen. Hatte daher damals schon in allen Autos ne Telefonkonsole mit ner Freisprecheinrichtung verbaut.

Ergo mag ich es nicht ein Handy oder Tablett im Auto irgendwo zu haben, das wackelt und von dem Kabel irgendwo als Knäuel rumliegen.

 

Da ich in meinem E30, dem Z1 oder dem 850CSi sicher kein klickibunti Radio - am besten noch mit ausfahrbarem Display - verbauen mag, ist das Becker immer noch der beste Kompromiss.

Klar sind Neubaugebiete und neu gebaute Straßen nicht enthalten, aber ich werde zumindest bis kurz vor mein Ziel geführt, wobei ich mit den Autos eh keine Geschäftsreisen mache sondern eher gemütlich ohne BAB Nutzung ne schöne Überland Tour, meist zu irgendeiner Ausfahrt/Treffen.

Und ob das Navi dann ab meiner Garagentür 1 oder 5min braucht bis die Route berechnet ist, is mir auch völlig egal weil die ersten Kilometer brauch ich die Navigation sicher nicht.

 

Dagegen ist das Becker Radio immer noch Top, der Klang des Radios auch und da die BMW Variante mit dem I-Bus CD-Wechsler aus dem E46 klarkommt, liegen in allen 3 Autos die Kabel in den Kofferraum und der Wechsler wird in das Auto umgesteckt, das ich gerade nutze.

 

Für mich absolut ausreichend

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgend so einen originalen Becker/BMW Adapter den es von Becker damals gab, müsste aus TrafficPro Zeiten noch bei mir in der Garage rum oxidieren. Muss ich mal schauen.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich hole mal diesen Beitrag hoch,da ich das Indianapolis auch mit der Traffic Pro Front schon seit Jahren betreibe ohne Probleme☺️

Auch habe ich den Wechsler vom E46 verbaut.

Was mich aber richtig stört an der Sache ist folgendes. Die Leistung und der Klang des Radios sind im CD Betrieb und Radio Betrieb einwandfrei.

Aber der Wechsler Betrieb ist mindestens 1/3 leiser als wenn ich CD direkt übers Radio höre.

Ist das bei euch auch so? Vorausgesetzt es nutzt noch überhaupt jemand😅 Des weiteren stellt sich mir die Frage, ob es vielleicht möglich ist, so wie bei den älteren Radios eine Bluetooth Schnittstelle nachzurüsten.

Also ohne yatour Interface oder so.

Sondern direkt so wie es der User @Ivari macht.

 

Und was die Software anbelangt, mein Stand ist das die letzte Aktualisierung,vom Indianapolis Kartenmaterial 2007 stattfand. Dies ist auch die letzte CD die ich selbst besitze.

 

Aber wenn mir jemand was zum Leistungsunterschied zwischen Radio CD, und CD Wechsler Betrieb sagen könnte wäre das richtig toll. Das stört mich nämlich schon immer immens ......

Grüße Manuel 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich erinnere mich bei mir da an keinen gravierenden Lautstärkeunterschied.

Der Klang ist natürlich etwas anders weil die CD größere Dynamikumfänge hat wie das Radio dessen Frequenzgang gekappt ist.

 

Das mit der SW ist ärgerlich aber da Becker die Sparte abgegeben hat, war klar, dass es da keine Updates mehr gibt.

Ich hab auch noch nix im Web gefunden wie man da selbst was zusammenstellen könnte oder dass es Fremdanbieter gäbe

 

Für Erweiterungen kann man halt alles das einbauen was es z.B. für den E46 mit gleichem Wechsler gibt - mehr weiß ich nicht.

 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über dem Wechsleranschluss gibt  es da x Versionen für Bluetooth, Kartenslot usw. Von einfachsten Yatour (müsste ich noch ein nagelneues liegen haben) und Co als "Musikserver" über bessere Teile, deren Vorteile aber eher im Anzeige /Bedienkomfort liegen, die du ohnr Monitor kaum nutzen kannst, bis zu BlueBus Systemen mit allen Faxen. Da würde ich nichts am Gerät umbauen, sondern sowas ran stecken.

 

Das Ganze CD basierte Navizeugs wird alles nicht mehr aktualisiert (auch mit Professional Navis der 200x er Generstion ist zwar später aber seit Jahren Schluss gewesen. Im E46 ist das ganze deshalb (bzw. weil mir ein Navi nur mit Livedaten was nutzt) schon vor Jahren gegen ein Android in OEM Optik getauscht worden...

20220429_191934.jpg

 

...und im Z4 auch nur noch als Platzhalter drinne. Genutzt wird das eigentlich nie...oder mal zum lachen, wenn im Juni vor Glatteis gewarnt wird.

 

 

Da dann lieber das Handy nutzen und den Ton z.B. über Bluetooth einspielen.

 

Mein BMW TrafficPro habe ich dann darum damals schon gegen was Bluetooth taugliches getauscht. 

Aktuelle "Blaupunkt" Plagiate passen da z.B. optisch super in einen E30 und sind tauglich für aktuelle Anwendungen.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
am Am 2.9.2022 um 18:47 schrieb engiadina:

 

Danach ist es relativ einfach und mit Hilfe des Service-Manuals kann man folgende Belegung erarbeiten:

gelb : Becker Kammer C Pin 17 (Ubatt.)

schwarz : Becker Kammer C Pin 9 (Masse)

braun Becker Kammer C Pin 12 (I-Bus, bei Becker CDW Reset)

CD-Audio an Becker Kammer C Pin 18 (Masse NF), Pin 19 (NF+ links) und Pin 20 (NF+ rechts)

 

Dazu habe ich mir bei Amazon einen Satz Mini ISO Stecker zum selbercrimpen gekauft, z.B. diese hier:

https://www.amazon.de/tomzz-Audio-5800-090-Stecker-Kontakte/dp/B00PWN7L7U

 

Danach sieht der Anschluss dann so aus:

 

IMG_3933.jpg

 

Funktionierte auf Anhieb. Es braucht keinen fahrzeugseitigen I-Bus, der Yatour und der Becker mögen sich auch so. Lediglich bei einem Test musste ich über das Service-Menü den Wechsler resetten, damit der BMW Indi den Yatour wieder erkannte.

 

Zu guter Letzt habe ich noch eine Front von einem defekten BMW Traffic Pro gereinigt und auf den BMW Indianapolis transplantiert, jetzt kann der Indi auch negativ-Darstellung, startet mit dem BMW Logo und mag den Yatour. 

 

Job done !

 

Viele Grüsse

Engiadina

 

 

 

Hallo zusammen, ich brauche für meinen Bluetooth-Adapter aus China die Belegung der Kammer C2 des BMW Indianaplois 7969.

Bei mir ist der rote Draht in der Kammer C2 am Pin 8.

Was wohl Dauerplus ist denn der Adapter wird dauerhaft (also immer Auto aus, Zündung aus, Tür zu, Auto zu ;-)) versorgt.

 

(Was auf Dauer die Batterie leersaugt, wenn man immer seltener mit der Kiste fährt und die öfter ohne Erhaltungsladegerät rumsteht.)

 

Hier im Beitrag sehe ich den braunen Draht am Pin 9 der Kammer C2 ist Masse. Ist bei mir schwarz belegt was auch für Masse spricht.

Sollte PIN 12 der hier im Beitrag als I-Bus, bei Becker CDW Reset bezeichnet wird nun ein Zündplus bzw. Radiostellung sein?

Falls nein woher käme die Stromversorgung?

Hat jemand die EBA vom BMW Nachrüstsatz 65 90 0 027 973?

 

Ich bin ohne Belegungsbestätigung noch zu feig zum umzucrimpen.

 

So siehts bei mir aus:

675px-ISO-Stecker.png

 

ISO_China (Foren).jpg

 

@Georg

 

Ich nehm mal an das bist du:

 

https://www.auto-treff.com/forum/index.php?thread/224111-cd-wechsler-für-bmw-becker-indianapolis-7969/&postID=2449116#post2449116

 

Kennst du evtl. die komplette Belegung der Kammer C2?


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mini Iso Becker für die Suche.

 

Die Adapter scheinen immer an Dauerplus zu klemmen, ich hab jedoch meinen (Dension) an Zündungsplus gepinnt, was problemlos funktioniert.


Stromversorgung habe ich deshalb vom Radiostecker.

IMG_6305.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn beim Indi Pin 9 und Pin 12 Masse sind wie auf der von dir verlinkten Seite Das war der ja mal dann sollte das beim ursprünglichen Thread-Ersteller evtl. nicht funktionieren.

Deshalb vermute ich das Becker das Indi und evtl. sogar nochmal für die BMW-Version anders Belegt hat.

Es ist auf jeden Fall schon anders als das Becker TrafficPro und Co. Da z.B. die neueren Beckers an den C1 Plätzen den extra Subwoofer-Ausgang haben.

Leider ist das nicht mehr alles „genormt“.

Es wird Zeit das ich mich mit Multimeter und Prüflampe bewaffne und deren Umgang erlerne. :klatsch::freak: Dann noch Schaltpläne suchen und ohje...

 

Um nochmal einfach zu Fragen:

Ich brauche/will die Belegung vom BMW Indianapolis 7969 der Kammer C2  Pins.

Alles andere hilft nicht wirklich.

Ja ich könnte da einen Draht also den C2 Pin 8 auflösen/auspinnen und auf Zündplus Pin 4/7 (je nach Version) Kammer A legen aber evtl. gehts ja mit einfachem Umcrimpen in Kammer C2 schöner.

 

P.S. Je mehr ich Gugge desto mehr sehe ich aber leider noch nicht ganz Zielführend.

Beim TE ist da noch einen gelber Draht in Kammer C3 Pin 17 (ich dachte der wäre einer von den 3 Wechslerdrähten, falsch geguggt und überlesen...)

Daraus ergibt sich für mich nun die Frage was bedeutet:  (Ubatt.)  oder  +U-CD Wechsler?

Das ist dann wohl die Steuerleitung für den Wechsler. Ob man die wohl als Zündplus für den Bluetoothadapter misbrauchen kann? Dann wär ich zumindest in Reihe C gebleiben.


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal meinen Post ergänzt. Lt. Belegung in dem Bild wäre die Stromversorgung korrekt. Der CD-Wechsler sind die 3 Kabel im blauen Block, dass ist bei mir auch so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja hatte ich bisher über ca. x  Jahre so am Radio. Und er funktioniert über AUX in ganz normal.

Problem dabei ist nur, dass ich das Auto nun weniger nutze und der kleine Bluetooth Adapter die Batterie leersaugt da auf Dauerplus geklemmt.

Ich möchte nun den roten Draht aus aus dem grünen Stecker auf Zündplus klemmen und das am besten eben im selben Stecker oder zumindest selber Reihe C gelb/grün/blau.

Ja ich bin Irr aber naja evtl. klappts.

Nur will ich halt mit try and error auch nix zerstören. Deswegen die Frage nach der Belegung der Pins.

 

LG Martin


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 9 Minuten schrieb *Regensburger*:

Danke! Aber leider sind in der Anleitung auch nicht alle Pins beschrieben.

Froach den Schorsch, der kriecht dann durch den Schaltplan. 

Hab auch noch ein Becker mit dem bt Adapter liegen welches auf die umpolung wartet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da die originale Wechslersteuerung meines Wissens kein Zündungsplus braucht (der Wechsler hat Dauerplus, eingeschaltet wird er dann über ein 5V-Signal), liegt auf der Kammer C vermutlich nirgends Zündungsplus.

Das wirst du wohl fahrzeugseitig abgreifen müssen, z.B. an dem Kabel, das in den Stecker für Kammer A Pin 7 geht. Wenn ich @jenad richtig verstanden habe, hat er das auch so gemacht.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habs jetzt mal an Kammer A Pin 5 Antenne/Steuerleitung Endstufe/Subwoofer mit dran.

Da das BMW Indianapolis ja eh keine Zündplus bzw. Radiostellung vom Auto „braucht“ und auch ohne Zündschlüssel aktiviert werden kann.

So bekommt der Bluetooth Adapter saft sobald man das Radio einschaltet.

Ich hatte da eh schon einen Schalter für die E-Antenne an dessen Versorgung ichs mit drancrimpen konnte.

Halt nicht so sexy wie in Kammer C2 von der ich vermute das Pin 7 die +5V Steuerleitung für den Wechsler ist und die wohl auch für den BT-Adapter gereicht hätte.

Aber ich bin zu doof und faul zum Messen und zu feig zum Ausprobieren. ;-)

Danke! LG M.

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb helheb:

Froach den Schorsch, der kriecht dann durch den Schaltplan. 

Hab auch noch ein Becker mit dem bt Adapter liegen welches auf die umpolung wartet

Den hab ich ja da oben schon verlinkt...der sieht das schon noch... ;-)

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab am Radiostecker die Stromversorgung abgegriffen, da ich ebenfalls kein Dauerplus wollte und imho die Mini Iso Teile kein Schaltplus führen. Da gab es gleich noch ein Kabel für die Lenkradfernbedienung und Cinch on top. Allerdings im E36.

IMG_6310.jpeg

Strom liegt im Fahrzeug. Alles mit Steckern. So kann man einfach Radios tauschen.


Bearbeitet: von jenad
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...