Zum Inhalt springen

M52B28 Wehwehchen


bastIS
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Ich würde gerne hier die Meinung von Leuten einholen, die sich mit dem M52 auskennen zu den kleinen Wehwehchen von meinem Motor.

Auch würde mich interessieren, ob meine Diagnose bzw. geplanten Arbeiten sinnvoll sind.

 

M52B28 läuft in meinem E30, Laufleistung vom Motor um die +/- 250tkm. Historie vom Motor nicht weiter bekannt, ist aus einem 7er.

  • Öl ist ein 10W-60 da der Motor eigentlich nur getreten wird.
  • Öltemperaturen sind so um die 100 °C bis 110 °C und wird an der Druckleitung für die Vanos abgenommen.
  • Pleullager habe ich vor dem Einbau erneuert.
  • Öl Pumpe wurde auch revidiert
  • Neuer Zyklonabscheider verbaut

 

Probleme:

  • Blauer Rauch aus dem Auspuff, wenn nach langem Schiebebetrieb (Bergabfahrt) wieder Gas gegeben wird. Ölverbrauch ist auch merkbar.
    => Ich würde die Ventilschaftdichtungen erneuern.
  • Tickender Motor, nach dem er etwas gefordert wurde, besonders wenn er direkt danach abgestellt wird und nach ein paar Minuten wieder angemacht wird. Tritt nur sporadisch auf.
    => Ich würde die Hydrostößel erneuern
  • Vermeintlich geringeres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Mechanischer Vanos Fehler stand auch schon ein mal im Fehlerspeicher, ist aber nach dem Löschen nicht wieder aufgetreten.
    => VANOS Dichtungen mit Beisan Kit überholen
  • Fehler im Fehlerspeicher: Lambda Sonde Bank 1 Heizung defekt
    => neue Lambda Sonde verbauen.

 

Vielleicht kann ja jemand der den Motor gut kennt hier seine Meinung dazu geben.

 

Grüße
Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


  am Am 27.9.2021 um 11:41 schrieb ripeete:

na das bezweifle ich stark. Original ist das führungsrohr nähmlich doppelwandig gebaut, rücklauf wird nicht einfach ins peilstabrohr geführt.

Aufklappen  

Ich kann dir ehrlich gesagt nicht folgen.

Bei mir ist es genau so verbaut wie auf dem Bild hier:

p4.png

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 27.9.2021 um 11:41 schrieb ripeete:

na das bezweifle ich stark. Original ist das führungsrohr nähmlich doppelwandig gebaut, rücklauf wird nicht einfach ins peilstabrohr geführt.

Aufklappen  

Wenn der Motor aus einem E38 ist, wovon ich ausgehe wenn Basti „7er“ schreibt. dann kann alles in den E30 mit übernommen werden. Die Ölwanne vom E38 passt ohne Änderungen mit dem M52 im E30. Somit dürfte auch das Ölrohr doppelwandig sein. :meinung:

 

@Basti

Hast dir ja vom Prinzip schon die Lösungen selbst geschrieben. Bei den Lambdas mindestens Bosch kaufen, besser noch original.

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 27.9.2021 um 12:03 schrieb RS-Tuner:

 

@Basti

Hast dir ja vom Prinzip schon die Lösungen selbst geschrieben. Bei den Lambdas mindestens Bosch kaufen, besser noch original.

Aufklappen  

Im Endeffekt wollte ich es auch nur bestätigt haben, ist alles nur zam gegoogelt und bekannterweise stehen im Internet nicht nur richtige Aussagen.

Aber dann mach ich des so :daumen:

 

Edit: Mir fällt gerade ein. Das Stück am Ölpeilstab an dem der Schlauch vom Rücklauf drauf steckt hab ich mehr oder weniger stark gebogen um Platz für die Servopumpe und Servoschläuche zu machen.

 

Könnte des Probleme machen? Zwecks durchfluß und so


Bearbeitet: von bastIS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 27.9.2021 um 12:08 schrieb bastIS:

 Edit: Mir fällt gerade ein. Das Stück am Ölpeilstab an dem der Schlauch vom Rücklauf drauf steckt hab ich mehr oder weniger stark gebogen...

Aufklappen  

Ist ein Knick drin?

 

 

Nicht quatschen. Machen! :heuldoch:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 27.9.2021 um 10:53 schrieb bastIS:
  • Öltemperaturen sind so um die 100 °C bis 110 °C und wird an der Druckleitung für die Vanos abgenommen.  Sehe ich als Suboptimal an da hier eigentlich nur Durchfluss ist wenn die Vanos verstellt, ansonsten hat man maximal etwas Lecköl das am Kolben vorbei geht. Erfahrungsgemäß liegt die Öltemperatur beim M50/52 ohne Ölkühler wenn er gefordert wird auch deutlich höher, hatte bei meinem Cabrio schon bei zügiger Landstraßenfahrt teils über 120°C, gemessen am Ölfilterdeckel.
  • Blauer Rauch aus dem Auspuff, wenn nach langem Schiebebetrieb (Bergabfahrt) wieder Gas gegeben wird. Ölverbrauch ist auch merkbar.
    => Ich würde die Ventilschaftdichtungen erneuern. Würde ich von der Beschreibung her auch sagen.
  • Tickender Motor, nach dem er etwas gefordert wurde, besonders wenn er direkt danach abgestellt wird und nach ein paar Minuten wieder angemacht wird. Tritt nur sporadisch auf.
    => Ich würde die Hydrostößel erneuern Siehe Öltemperatur, denke das die einfach zu hoch ist.
  • Vermeintlich geringeres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Mechanischer Vanos Fehler stand auch schon ein mal im Fehlerspeicher, ist aber nach dem Löschen nicht wieder aufgetreten.
    => VANOS Dichtungen mit Beisan Kit überholen Nie ein Fehler, zusätzlich den Regelkolben auf Freigängigkeit prüfen.
Aufklappen  

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 27.9.2021 um 19:26 schrieb Sebastian_H:
  • Öltemperaturen sind so um die 100 °C bis 110 °C und wird an der Druckleitung für die Vanos abgenommen.  Sehe ich als Suboptimal an da hier eigentlich nur Durchfluss ist wenn die Vanos verstellt, ansonsten hat man maximal etwas Lecköl das am Kolben vorbei geht. Erfahrungsgemäß liegt die Öltemperatur beim M50/52 ohne Ölkühler wenn er gefordert wird auch deutlich höher, hatte bei meinem Cabrio schon bei zügiger Landstraßenfahrt teils über 120°C, gemessen am Ölfilterdeckel.
  • Blauer Rauch aus dem Auspuff, wenn nach langem Schiebebetrieb (Bergabfahrt) wieder Gas gegeben wird. Ölverbrauch ist auch merkbar.
    => Ich würde die Ventilschaftdichtungen erneuern. Würde ich von der Beschreibung her auch sagen.
  • Tickender Motor, nach dem er etwas gefordert wurde, besonders wenn er direkt danach abgestellt wird und nach ein paar Minuten wieder angemacht wird. Tritt nur sporadisch auf.
    => Ich würde die Hydrostößel erneuern Siehe Öltemperatur, denke das die einfach zu hoch ist.
  • Vermeintlich geringeres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Mechanischer Vanos Fehler stand auch schon ein mal im Fehlerspeicher, ist aber nach dem Löschen nicht wieder aufgetreten.
    => VANOS Dichtungen mit Beisan Kit überholen Nie ein Fehler, zusätzlich den Regelkolben auf Freigängigkeit prüfen.
Aufklappen  

 

Guter Einwand, hab ich so noch gar nicht betrachtet mit dem Sensor an der Druckleitung.

Aber ich vermute mal, dass ein 10W-60 auch mit den hohen Temperaturen zurechtkommen sollte und der Motor nicht tickeren sollte?

 

Ist mit Regelkolben das Magnetventil gemeint? Oder wie prüfe ich den Regelkolben richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist der Ölablauf durch das doppelwandige Rohr frei ?

 

hab da schonmal ein komplett zugesetztes gesehen, dann klappt es mit dem Ölabscheider natürlich nicht wie vorgesehen

 

nur mal so, wegen dem Blaurauch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 27.9.2021 um 19:58 schrieb bastIS:

Ist mit Regelkolben das Magnetventil gemeint? Oder wie prüfe ich den Regelkolben richtig?

Aufklappen  

es war der Öldruckregelkolben in der Ölpumpe gemeint

 

ob der leichtgängig im Gehäuse laufen kann, ist nur bei ausgebauter Pumpe prüfbar

 

wenn allerdings der Öldruck übliche Werte aufweist, kann man sich die mechanische Prüfung sparen

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 27.9.2021 um 19:58 schrieb bastIS:

Guter Einwand, hab ich so noch gar nicht betrachtet mit dem Sensor an der Druckleitung.

Aufklappen  

besorge Dir am einfachsten einen Ölfilterkopf vom Doppelvanosmotor M52TU uder M54

 

da ist eine Aufnahme für einen Öltemperatursensor vorhanden, und die ist auch an einer geeigneten Stelle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 27.9.2021 um 21:48 schrieb vokuhila:

ist der Ölablauf durch das doppelwandige Rohr frei ?

 

hab da schonmal ein komplett zugesetztes gesehen, dann klappt es mit dem Ölabscheider natürlich nicht wie vorgesehen

 

nur mal so, wegen dem Blaurauch

Aufklappen  

Werde ich mal ausbauen und durchspülen

 

  am Am 28.9.2021 um 07:55 schrieb vokuhila:

es war der Öldruckregelkolben in der Ölpumpe gemeint

 

ob der leichtgängig im Gehäuse laufen kann, ist nur bei ausgebauter Pumpe prüfbar

 

wenn allerdings der Öldruck übliche Werte aufweist, kann man sich die mechanische Prüfung sparen

 

 

Aufklappen  

Ich werde mir mal ne anzeige zum Öldruck check organisieren. Was wäre den ein normaler Öldruck? Bzw. ab wann wird es verdächtig?

 

  am Am 28.9.2021 um 08:02 schrieb vokuhila:

besorge Dir am einfachsten einen Ölfilterkopf vom Doppelvanosmotor M52TU uder M54

 

da ist eine Aufnahme für einen Öltemperatursensor vorhanden, und die ist auch an einer geeigneten Stelle

Aufklappen  

Ah sehr guter tipp, werd ich im Winter umsetzen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 28.9.2021 um 07:55 schrieb vokuhila:

es war der Öldruckregelkolben in der Ölpumpe gemeint

Aufklappen  

Nope, meinte den Kolben der in der Vanos-Einheit ist, hier Teil 5 http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E36-Cabrio/Europe/328i-M52/browse/engine/cylinder_head_vanos/ der wird von dem "Magnetschalter" wie er da heißt, rein gedrückt und von einer recht schwachen Feder wieder raus, daher reichen schon leichte Ablagerungen damit er nicht mehr komplett raus kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 28.9.2021 um 19:01 schrieb Sebastian_H:

Nope, meinte den Kolben der in der Vanos-Einheit ist, hier Teil 5 http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E36-Cabrio/Europe/328i-M52/browse/engine/cylinder_head_vanos/ der wird von dem "Magnetschalter" wie er da heißt, rein gedrückt und von einer recht schwachen Feder wieder raus, daher reichen schon leichte Ablagerungen damit er nicht mehr komplett raus kommt.

Aufklappen  

ach so, das Ding hätte ich Steuerkolben genannt ;-)

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 28.9.2021 um 08:02 schrieb vokuhila:

besorge Dir am einfachsten einen Ölfilterkopf vom Doppelvanosmotor M52TU uder M54

 

da ist eine Aufnahme für einen Öltemperatursensor vorhanden, und die ist auch an einer geeigneten Stelle

Aufklappen  

Welcher Bauteil ist gemeint? 

(Das Gehäuse (der große Gußteil von der Nr.1)?)

 

Wie geeignet ist ein Temeratursensor im Deckel (Nr.3-nautürlich nicht in Werksausführung)?

ölfilter.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  am Am 30.9.2021 um 08:10 schrieb ripeete:

Welcher Bauteil ist gemeint? 

(Das Gehäuse (der große Gußteil von der Nr.1)?)

 

Wie geeignet ist ein Temeratursensor im Deckel (Nr.3-nautürlich nicht in Werksausführung)?

Aufklappen  

Ja es handelt sich um das große Trum. Gut erkennbar sind die 2 Geber die dort passen. In den m52 nicht tu geht nur ein Geber. 

 

  am Am 30.9.2021 um 18:30 schrieb Scheineiliger:

Vor den anstehenden Reparaturen erst mal Kompression und Druckverlustprüfung machen..

Denn ..." eigentlich nur getreten"....

Aufklappen  

Ich vermute mal, die Kompression ist in Ordnung. Im Vergleich zu einem leerem E36 328i mit M50 Brücke und Software ist meiner sogar etwas schneller.

Aber, wenn ich mal einen Kompressionsprüfer in die Finger bekomme teste ich auch das. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
  • Neu erstellen...