Mr.Lebowski Geschrieben: 13. Mai 2020 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2020 Hallo zusammen, da ich mich auch mit dem Thema Motorumbau zur Zeit beschäftige, wollte ich mich nach einer aktuellen Richtlinie der Umbaukosten für verschiedene Motorvarianten erkundigen. Um einen guten Vergleich zu haben, sollten Motorrevision, Fahrwerk und Bremse außen vor gelassen werden. Mir ist klar, dass die Kosten auch stark abhängig von der Teilebeschaffung ist. Dennoch wäre eine Kostenschätzung interessant. Ich bin auf eure Antworten gespannt. Zitieren Grüße MichaelRechtschreibfehler sind Special-Effects meiner Tastatur!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RoadrunnerM5t Geschrieben: 13. Mai 2020 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2020 (bearbeitet) Das ist aber bei grösseren Umbauten ein grosser Faktor ,Bremse,Fahrwerk geht unterschiedlich ins Geld und wenn der Motor raus ist lohnt es sich immer gleich neue Dichtungen,PL zu machen. Motoren wird auch immer schwieriger da der grossteil e34,e36,e32,e39,e38 entweder schon vom markt sind,und in Teilen überteuert angeboten werden.Auch kommt dazu das jetzt die restlichen Fahrzeuge am Markt nicht mehr für Kleingeld zu bekommen sind,wie e34 540 6gang,M5,530er M60 wegen dem Getriebe,525i M50. Und die 328i gerade als Schalter(Kardanwelle)gibt es nur noch mit Glück,da auch hier die Guten aussortiert sind,da lohnt der griff zu e46,e39 mit 2,8l. Zeiten sind vorbei wo mal kurz auf Mobile eingegeben wurde was man braucht,und für unter 1000euro wurde abgegriffen. Mal ebend M3 e36 für Motorspende kaufen geht heute nicht mehr. Preise sind ebend davon abhängig was man zZ auf dem Markt bekommt,und mal ebend einen ausgebauten Motor mit den bekannten 120000km im Auftrag vom Kumpel zu kaufen,oha oha was da kommen kann :devil:gruß Matthias.........Mit den Preisen ist es schwer,ob Privat,oder Gewerbetreibend,wo nix billiges ist gibt es auch nichts billiges,das war vor 10J im Überfluss,e34 M5 für 3500euro null Problem gab genug die runtergeritten waren,Reifen,Bremse,Serviceleiche,keine Kohle ab in Mobile. Bearbeitet: 13. Mai 2020 von RoadrunnerM5t Zitieren Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bamowe Geschrieben: 13. Mai 2020 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2020 S54 "CSL" Motorumbau in 2013 ca. 15.000 Euro Materialkosten (ohne Getriebe, ohne Differential, beides schon vorher vorhanden),inkl. Bremsanlage (1250 Euro), Programmierung (1200 Euro) und TÜV (1600 Euro), Auspuffanlage (700 Euro) und Teile für kleinen Motorservice (Pleuellager etc.). Unter 20.000 Euro würde ich da heute in 2020 nicht mehr dran gehen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 13. Mai 2020 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2020 Am besten ist nach wie vor ein Schlachter.Wenn's gut läuft, kommst du bei plusminus Null raus.Bei Standardsachen wie M30 und M50 sag ich mal grob Motorpreis plus 3k. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 13. Mai 2020 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2020 Ich konnte einen (wie es sich nachher herausgestellt hat) halbherzig umgebauten e36 schlachter mit m52b28 für 1000 Euro kaufen.Dank der Riesenhilfe eines Forummitglieds war es möglich das Auto zu schlachten und habe mittlerweile über 900 Euro an Teilen verkauft.Dafür mußte ich zusäzlich noch Teile kaufen:-Kat (sogar 2x...) ca. 250 pro stück-Getriebe, Kardanwelle (hatte Glück, 100, übliche Preise eher 300)-Ölwanne (100)-Ansaugbrücke +Anpassung (250)-Leichtes Schwungrad (bisschen über den Tisch gezogen worden, schreibe lieber nix, wäre nicht unbedingt nötig gewesen) Wuchten 80-Anlasser, Ausrücklager (hat der Schwungradumbau mit sich gezogen) 50-Diff 3.07 80 (mit Glück)-Hbz, Bkv, Behälter 80-Gaszug 30, Drosselklappe 10, LuFi Kasten 30, LMM 15 (Halbherziger Umbau...)-Software, Stg (270)-Neuer Kühler 70-Motorlager und Halter 170 Das waren die Groben "Umbaukosten", aber da ist nichtmal eine Dichtung o.ä. aufgelistet, die unter "Revision" fallen (Dichtungen, Öle, Filter, Kühlflüssigkeit, neuer Endtopf, KW-Sensor), oder Teile die ich liegen hatte (E-lüfter, Schalthebel...). Ergeben auch eine nette Summe. Ich möchte es nicht zusammenzählen, sonst werde ich den ganzen Umbau bereuen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
honyama Geschrieben: 13. Mai 2020 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2020 (bearbeitet) Servus, ich kann für nen M20B28-Umbau auf Basis eines 320i ohne Scheibenbremse berichten. 800 Euro für guten 325i Motor200 M52B28 Kurbelwelle50 Adapterring80 Kennfeld400 Scharfe Nockeca 400 Material Motorüberholung (Dichtungen, Pleuellager, Kolbenringe)100 gebr. 130 mm Pleuel200 Kupplungskit, Ölfilter, FrostschutzSind Kipphebel etc. auch noch tierisch am Sack, dann gehen lässig nochmal 300+ drauf. Auf Basis eines 4 Zylinders kommt noch ne Abgasanlage, Kühler etc. on top... vergiss es, lohnt sich nicht. Macht mal mind. knapp 2000 Euro, dafür hat man dann aber nen soliden Motor für den Alltag mit mind. 260 Nm und 195 PS Spitze. Einziger Vorteil: Motorraumoptik bleibt original, keine Veränderungen an Spritzwand und sonstigen Anbauteilen. Nachteile: M20-Zylinderkopf bleibt anfällig und die Kosten stehen in keiner Relation zur Leistung. Bei nem 320i Umbau kommen nochmals mind. 500 Euro für den Scheibenbremsenumbau hinten dazu und bei meinen Autos war noch jeweils ein Eigenbau 6 Gang-Umbau inkl. angepasstem Sperrdiff dabei, was in Eigenregie (reines Material) nochmal mind. 1500 frisst. Fazit: M20B28-Umbauten lohnen sich nur für Leute, die eh nen 325i Motor "rumfahren" haben und keine SBR hinten nachrüsten müssen und auf dezente Leistungssteigerung bei Serienoptik stehen. Grüße hony Bearbeitet: 13. Mai 2020 von honyama Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mr.Lebowski Geschrieben: 15. Mai 2020 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2020 Das sind doch schon mal Anhaltspunkte.Frage zu M30B35 vs. M20B25 Motorumbau: Bei der Teilebeschaffung, also Motor+Getriebe, Kühlsystem, Kardanwelle, Differential, AGA dürfte doch zur heutigen Zeit auch preislich auch nicht mehr viel um sein, oder? Die Tage ein komplettes günstiges Schlachtfahrzeug zu kaufen hat sich ja beim M20-Umbau (originaler E30 325i) eh erübrigt und bei einem M30 Umbau (E34 535) mMn sowieso, da hier viele Teile des Umbaus im E30 nicht verwendet werden können oder liege ich da mit meiner Aussage falsch? Zitieren Grüße MichaelRechtschreibfehler sind Special-Effects meiner Tastatur!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 15. Mai 2020 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2020 Der E34 als Schlachter ist reizvoll, weil die 535i meist recht vollgestopft waren.Brauchen kannst du davon nicht viel, Motor, Getriebe, bissl Kleinscheiß.Gibt schon noch Motoren, so vor ca. anderthalb Monaten war einer bei KA für 750.Ich sag mal so, mit 1500 sollte der Antriebsstrang gut bezahlt sein.Da der M20 preislich gleichauf liegt dürfte die Wahl leichtfallen.Du wirst dich ewig ärgern, wenn du den Liter mehr nicht verbaust Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mr.Lebowski Geschrieben: 15. Mai 2020 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2020 Du wirst dich ewig ärgern, wenn du den Liter mehr nicht verbaustKannst du Gedanken lesen? Zitieren Grüße MichaelRechtschreibfehler sind Special-Effects meiner Tastatur!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 15. Mai 2020 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Mai 2020 Vermutlich bekommt man aktuell am meisten Motor fürs kleinste Geld, wenn man einen e39 523i vfl schlachtet. Der m52 b25 geht ordentlich und hat auch noch Tuning-Potential.Würde aber wieder Geld kosten, je nachdem, ob man es selber machen kann oder nicht.. Für nen vvfl aber sicher nicht erste Wahl - lieber mehr Geld ausgeben und was zeitgenössisches (aber keinen m20). Was Profis für m20 /m 30 Tuning nehmen, kann man bspw. bei Kolb Motorsport nachlesen, der schreibt immerhin auch Preise ins I-Net. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bpfi Geschrieben: 16. Mai 2020 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Mai 2020 Hallo, da hast Du recht, der M52B25 geht echt gut. Dem glaube ich seine 170 PS auch nicht. Bei der geringsten Gaspedalbewegung legt der schon kräftig los. Außer diesem habe ich noch einen M52B20, der fühlt sich dagegen echt lahm an. Tschüß, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 18. Mai 2020 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Mai 2020 Egal ob es ,ehr kostet, aber ich würde nur einen M52 oder M54 (N52 wäre noch schöner) mit maximalem Hubraum einbauen, die Zweiventiler sind alte, schwere Krücken. Wenn man einen mit kleinerem Hubraum nimmt, ägert man sich später die ganze Zeit.Ausserdem saufen die neuen doch schon etwas weniger. (Ich habe/hatte bis jetzt M52 und M30 in E30 (M20 ja sowieso), nen M54 aktuell noch im E46.) Zitieren Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 18. Mai 2020 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Mai 2020 (bearbeitet) Was geht denn hier ab?Vom katlosen M30 zum kastrierten B25?Nenene...E39 rupfen ja, wenn ein B28 drinsteckt.Wie gesagt, man ärgert sich, der ganze Umbauaufwand und dann hätte es noch ein Ticken mehr sein können, ach hätte ich doch nur...Ich kenn das. Bearbeitet: 18. Mai 2020 von touringDani Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: 19. Mai 2020 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Mai 2020 Beim vVFL vom TE sehe ich im Motorraum eher keinen Plastemotor drin. Bei einem Zweitwagen spielt für mich Verbrauch & Co eh keine Rolle. Mit irgendwelchen Zwischenlösungen würde ich auch erst gar nicht anfangen. Und bevor man anfängt nen M20 scharf zu machen, gleich zum m30 greifen. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mr.Lebowski Geschrieben: 19. Mai 2020 Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Mai 2020 Also wenn in mein Auto ein anderer Motor kommt, dann entweder m20 oder m30 und wenn möglich alles katlos.Es ist ein Zweitwagen (Alltagsauto Firmenfahrzeug) und von daher spielt der Verbrauch überhaupt keine Rolle.Mach mir derzeit Gedanken über alles mögliche: m20b25, m20b23 (würde wieder zum vvfl passen) oder aber m10b18 (Vergaser) drinlassen und damit etwas anstellen, wobei die Tendenz immer zum m30b35 (katlos) geht. Ich glaube bei allen anderen (preiswerteren) Varianten, wäre ich wieder beim Dani: "ach hätt ich doch nur..." Der M30 stellt halt (nach M50/M52-Umbau, aber da VVFL für mich uninteressant) das beste Preis-Leistungs-Verhältnis dar. Zitieren Grüße MichaelRechtschreibfehler sind Special-Effects meiner Tastatur!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.