Zum Inhalt springen

M42 leichte Schwungscheibe fertig kaufen oder abdrehen lassen?


Edi87
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

was kauft man sich für einen Rennwagen mit M42 Motor? Wichtig ist mir die Dauerhaltbarkeit der Schwungscheibe und des gesamten Antriebsstranges. Wir fahren 4h Rennen und wollen nicht wegen 500g ausfallen. Ebay und selbstmachen hört sich da nicht so gut an.

 

Danke

 

alpa

 

Wie wäre es hier mit?

 

http://racehead.com.au/products-page/engine-components/bmw-light-flywheel-m50-m52-m42-m44/

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfräsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


.und wenn man beim M40 (sonst im Serientrim) die Schwungscheibe ein wenig erleichtert, spürt man dies in der Beschleunigung positiv, oder ist es bei dem Klumpen eh jucke ?

Hätte noch ein Schwungrad liegen und Drehbank habe ich auch, umgebaut ist es ja auch schnell.

Gruss Christian

Gesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark

 

Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...

Ich würde das hier gerne nochmal raus kramen.

Mein Serien M42 soll auch einen etwas leichteren Schwung bekommen. Allerdings ist gelegentlicher Stattverkehr auf den Touren nie ganz auszuschließen. Es muss also vernünftig fahrbar bleiben.

Kann mir jemand eine gute Bezugsquelle für eine Schwungscheibe die sich noch gut fahren lässt geben? Oder einen Motorenbauer, bei dem ich mich mal melden kann?

 

Beste Grüße aus Dieburg

Florian 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@efjotess Moin, 

erleichtern könnte ich dir das ganze, vorausgesetzt es ist ein EMS - bei den M42 kenn ich mich nicht so aus. 

Feinwuchten kann ich allerdings nicht.

Dies müsstest du im Anschluss erledigen lassen.

Wenn man es mit dem erleichtern nicht übertreibt, bleibt alles gut fahrbar.

 

Grüße

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfräsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Laden funktioniert sehr gut. Hatte ich schon mehrfach was machen lassen:

 

Wir sind die Auswucht-Profis

Gruss Christian

Gesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark

 

Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

dabei kommt es auch auf das Grundgewicht der SS an.

Für ein Straßenfahrzeug sollte man es nicht übertreiben, da es schon ein wenig die Alltagstauglichkeit einschränkt.

Eine 8Kg Schwungscheibe würde ich bedenkenlos auf 6Kg erleichtern, auswuchten und verbauen.

Natürlich wäre es sinnvoll, den gesamten Kurbeltrieb zu wuchten, aber nur dann wenn der auch schon ausgebaut da liegt.

Als Beispiel eine M20-Schwungscheibe, ausgedreht und ausgefräst.

Gewicht ca. 5,2Kg

Kosten, die entstehen können:

1 Tag mechanische Arbeit (drehen, fräsen und bohren)

1x Wuchten: ca. 80,-€

(Ich denke, wenn man das nicht selbst machen kann, oder jemanden hat, der das in einem Maschinen -oder Werkzeugbau erledigen kann, ist was fertiges zu kaufen preiswerter).

 

Grüße aus dem Oberbergischen  

 

 

Schwungrad 325i.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb yvi:

Kommt man da viel günstiger als gleich was passendes zu kaufen?

 

Wir werden wohl die hier nehmen:

 

https://epytec.de/de/detail/index/sArticle/16894

 

Kommt drauf an wo man es erleichtern und wuchten lässt, aber je nachdem kannst dann bis zu 100€ sparen.

Muss man letztendlich selbst wissen, wobei ich selbst "copytec" nicht unterstützen würde. Aber das ist ein anderes Thema - ich sag nur 5Achs Umbau...

 

Grüße

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfräsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es immer leicht bedenklich wenn jemand was verkauft und nicht mal weiß wovon er spricht

 

Aus welchem Material sind die Schwungscheiben gefertigt?

Das Schwungrad ist aus dem 16MnCr (Chrom Molybdän) Stahl, somit hat es eine Dichte von 7,76 in kg/dm³

 

Mn ist halt dummerweise Mangan und nicht Molybdän.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 22.11.2022 um 15:25 schrieb yvi:

Ich bin auch kein Fan von copytec

allein für diese Einstellung sollte ich wohl mal ein leichtes vorbeibringen ;-)

 

apropos vorbeibringen, ich wollte ja mal nach der Arbeit vorbeikommen ...... mal sehen, nächste Woche vielleicht:eek:

 

am Am 22.11.2022 um 15:25 schrieb yvi:

aber ein 5kg-Schwung für das Geld finde ich nirgends. Ist auch fraglich, ob man ein M40-Schwung so weit abgedreht bekommt.

unter 5kg nur mit abdrehen wird schwierig, da muss dann ausgefräst werden

 

irgendwas zwischen 5kg und 5,5kg geht aber mit abdrehen grade noch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du darfst gern nächste Woche mal um die Kurve kommen. Du bist ein gern gesehener Gast;-)

 

Darfst natürlich auch einen leichten Schwung mitbringen:-D

 

Drehen und Fräsen ist kein Problem, man muss nur wissen, wo man drehen und fräsen muss. Ich werds mir vllt morgen mal anschauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Die mir bekannte Faustregel lautet, dass die Fläche des Reibbelages immer min 10 mm dick bleiben sollte.

 

So lasse ich immer abdrehen und geb das anschließend zum Feinwuchten. Aber dann landet das M40 Schwungrad bei knapp über 6 kg, wenn ich das rech erinnere.

Der letzte Platz ist nie gefährdet !
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...
  • 2 Jahre später...

Moin Moin zusammen, 

 

ich bin am Überlegen übern Winter meinem 2.1er noch a bissle mehr "Spritzigkeit" einzuhauchen.

Ich habe ihn ja bereits vom ZMS auf EMS umgebaut und dadurch 1,8KG im Gesamtpaket eingespart.

So den Unterschied habe ich damals überhaupt nicht gespürt.

Nun bin ich drauf und dran mir evtl. diese Schwungscheibe zu zulegen.

 

https://epytec.de/erleichterte-schwungscheibe-schwungrad-bmw-3er-5er-e36-e30-m40-m42-m43-tuning-318i-518-e34-316i-316is-leicht-stahl-643

 

Hat jemand mit diesen Schwungscheiben Erfahrung?

Preilsich finde ich die nämlich ganz in Ordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte diese auch schon im Auge:) @yvi hat sie wohl auch verbaut.

 

was sagt ihr zu der Info bezüglich Wuchten? ist das ernst gemeint oder irgendwoher falsch copyiert?

 

  • Hat die Schwungscheibe die Vorgabe Unwucht oder ist sie auf Null gewuchtet?
  • Das Schwungrad wird mit der Vorgaben Unwucht geliefert. Unwucht kann folgendermaßen erzeugt werden! Wir wuchten die Scheibe erst auf 0 aus, anschließend bringen wir an der vorgegebenen Stelle eine Testmasse an, welche exakt der Unwucht entspricht. Anschließend wird die Scheibe mit der Testmasse wieder auf 0 gewuchtet. Wenn man jetzt die Testmasse entfernt, hat man genau die vorgegebene Unwucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mit einer leichten Schwungscheibe (Hersteller unbekannt) und 254er Nockenwelle schon Probleme die Leerlaufdrehzahl im regulären AU-Fenster zu halten. Ein freundlicher Prüfer kann das LL-Drehzahlfenster bei der AU manuell erhöhen, das macht aber nicht jeder.

 

Mit Einbau der EDK konnte ich die LL-Drehzahl wieder etwas runter bringen. Kann aber auch an den gleichzeitig verbauten Einspritzdüsen liegen (315er Volvo Düsen, die sind etwas moderner und haben möglicherweise ein besseres Spritzbild/Zerstäubung)

 

Mit Epydreck habe ich übrigens keine guten Erfahrungen gemacht. Die Reparaturbleche und die COP-Platte waren beides ein schlechter Witz.

Die COP-Platte habe ich dann selbst in ordentlich gebaut und bei den Reparaturblechen konnte man nicht wirklich erkennen, wohin welches Teil gehört, weil die kaum Ähnlichkeit mit den originalen Blechen haben.

Meine Meinung: Finger weg von Epydreck!


Bearbeitet: von Schlabbeloui

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb Schlabbeloui:

Ich hatte mit einer leichten Schwungscheibe (Hersteller unbekannt) und 254er Nockenwelle schon Probleme die Leerlaufdrehzahl im regulären AU-Fenster zu halten. Ein freundlicher Prüfer kann das LL-Drehzahlfenster bei der AU manuell erhöhen, das macht aber nicht jeder.

 

Mit Einbau der EDK konnte ich die LL-Drehzahl wieder etwas runter bringen. Kann aber auch an den gleichzeitig verbauten Einspritzdüsen liegen (315er Volvo Düsen, die sind etwas moderner und haben möglicherweise ein besseres Spritzbild/Zerstäubung)

 

Mit Epydreck habe ich übrigens keine guten Erfahrungen gemacht. Die Reparaturbleche und die COP-Platte waren beides ein schlechter Witz.

Die COP-Platte habe ich dann selbst in ordentlich gebaut und bei den Reparaturblechen konnte man nicht wirklich erkennen, wohin welches Teil gehört, weil die kaum Ähnlichkeit mit den originalen Blechen haben.

Meine Meinung: Finger weg von Epydreck!

Und wie sind deine er-Fahr-ungen sozusagen?

Also lohnt der Umbau? Wie würdest du es bezeichnen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das lässt sich einzeln nur schwer betrachten, ich habe ja noch ne Sinterkupplung, verstärkten Korb und generell eine gewichtsoptimierte Karre.

 

Ich sage mal, das Gesamtpaket erfordert gewisse Abstriche in der Alltagstauglichkeit (minimal :freak:). Aber Du hast ja den Videobeweis gesehen, solange alle Ventile gerade waren, hat das richtig Freude bereitet. Gerade in den ersten Gängen macht sich ein leichter Schwung sehr positiv bemerkbar.

In den höheren Gängen ist die Winkelbeschleunigung (Geschwindigkeit des Hochdrehens) deutlich geringer, womit der Effekt des leichten Schwungs weniger spürbar ist.

 

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde es wieder so machen!

 

Ich kann bei Gelegenheit auch mal schauen, was mein Schwungrad wiegt. Ist eh grad ausgebaut.

Das ist nur abgedreht und nicht zusätzlich ausgefräst.

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Hier mal reinschauen, da wird anschaulich demonstriert, wie rotierende Masse und das "Ramping" auf dem Prüfstand die gemessene PS-Zahl beeinflusst.

 

Einer der besten Kanäle, wenn man sich für Motortuning interessiert. 

Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...