BMW_Classic Geschrieben: 28. März #101 Meldung Teilen Geschrieben: 28. März Ja? Gerade die schmale Lippe trägt kaum auf. Mir gefällt beides, eben auch mit dem kleinen Spoiler, wo doch vorn schon der Richtige und schön große Alpina-Räder montiert sind: Bildrecht: Eurotuners. Oder auch hier: Bildrecht: Christian Ackermann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 29. März #102 Meldung Teilen Geschrieben: 29. März M-Tech II ist was anderes. Schon im 2. Bild ist der Spoiler offensichtlich too much, trotz des Blickwinkels der ihn recht gut kaschiert. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
emmac Geschrieben: 29. März #103 Meldung Teilen Geschrieben: 29. März Und das ist nur ein halbes MTIISchrecklich Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: 31. März #104 Meldung Teilen Geschrieben: 31. März am Am 28.3.2025 um 18:11 schrieb Michel A.: Habe ja aber auch noch Front- und Heckschürze von Schnitzer liegen, wozu mir die passenden Cabrioschweller fehlen. Falls dir die Dinger im Weg liegen, sag ruhig bescheid PS: Schweller sind selbst für Limo/Touring für mich seit nun über 2 Jahren nirgendwo beschaffbar gewesen. Dürfte beim Cabrio also kaum besser sein... Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf Danke an den Talk - AC Schnitzer Außenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Michel A. Geschrieben: 31. März Autor Beliebter Beitrag #105 Meldung Teilen Geschrieben: 31. März am vor 16 Stunden schrieb Limofreak: Falls dir die Dinger im Weg liegen, sag ruhig bescheid PS: Schweller sind selbst für Limo/Touring für mich seit nun über 2 Jahren nirgendwo beschaffbar gewesen. Dürfte beim Cabrio also kaum besser sein... Da muss ich dich leider enttäuschen Ich hatte mal eigentlich einen Satz vor ca. 5 Jahren klargemacht. Wollte ich abends holen, nachmittags kam dann der Anruf, er möchte sie doch nicht verkaufen. Da hat wohl jemand ein besseres Angebot gemacht. Aber ganz ehrlich, sie wären auch nicht mein Favorit. Wäre der Vollständigkeit halber gewesen. Auch die Heckschürze finde ich nicht zu 100% gut. Zender finde ich z.B. ansprechender. Beim Cabrio finde ich die Schweller vorne am Kotflügelansatz etwas zu "rund"; dadurch wirkt das Radhaus leicht asymmetrisch. Leider gibt es im Zubehör keine gescheite Alternative. Ich habe ja schon seit Jahren etwas im Hinterkopf und auch schon angefangen, vielleicht sollte ich das mal fortführen. Nur die Front finde ich auch wieder schwierig weil die eigentliche Linie durch schwarze IS-Lippe, schwarze Schweller und schwarzer Heckansatz durchbrochen wird. Also entweder Anbauteile in Wagenfarbe oder gar nix Sollte irgendwann mal etwas an die Karosserie kommen, steht aber auch ein Wechsel auf 17 Zoll an. Finde 16 Zoll dann schon fast zu mickrig, aber das soll das Problem meines Zukunfts-Ichs sein. Am Wochenende war ich mal unterwegs, meine Lieblingsstrecke leider halb gesperrt, dafür war auf dem Rest nichts los. Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: 1. April #106 Meldung Teilen Geschrieben: 1. April Tolle Bilder - und ich glaube genau zu wissen, wo du unterwegs warst, vor allem mit dem Hinweis der gesperrten Strecke Dass du sie nicht abgeben willst, ist völlig okay, habe ja einen Satz für meine Limo liegen, hole aber heute noch einen zweiten Satz 16er Schnitzer fürs Cabrio und überlegte, ob ich dann auch das zweite NFL auf Schnitzer Optik mache. Ist aber nicht eilig und wenn mir mal was in "normalen" Preisregionen vor die Flinte läuft, dann kommt das Cabrio auch in den Genuss. Ansonsten tun es fürs erste die Räder. IS Lippe hatte ich ja letztes Jahr mal eben angesteckt, ist ja schnell getauscht. Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf Danke an den Talk - AC Schnitzer Außenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
emmac Geschrieben: 1. April #107 Meldung Teilen Geschrieben: 1. April Ich hätte noch einen Satz 8x16“ Schnitzer - allerdings in 5-Loch. Bei Interesse gerne melden Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Limofreak Geschrieben: 2. April #108 Meldung Teilen Geschrieben: 2. April Danke - aber ich war gestern in der Nähe von Eisenach in Thüringen und habe dort einen weiteren Satz 16" Schnitzer Räder in 4x100 geholt. Sollte nun vorerst bedient sein. Zitieren SUCHE - AC Schnitzer Alu-Schaltknauf Danke an den Talk - AC Schnitzer Außenspiegel - AC Schnitzer Seitenschweller - AC Schnitzer Heckemblem S3 original - AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk - Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Michel A. Geschrieben: 11. April Autor Beliebter Beitrag #109 Meldung Teilen Geschrieben: 11. April Heute mal wieder ein kleines Update. Im Zuge des Hardyscheibenwechsels ist mir eine kleine Ölpfütze aufgefallen, es entpuppte sich recht schnell als Leck der Servobehälterleitungen. Habe dann neue "Knall-fest-die-schei**"-Schellen montiert, seitdem ist Ruhe In dem Zuge auch noch die Heckscheibenbelüftung ausgetauscht. Ich hatte aus einem Schlachter die Belüftung eingebaut, die zwitscherte jedoch noch schlimmer als die Originale. Habe dann die Originale soweit wie es ging auseinandergebaut, gesäubert, gefettet wo es ging und wieder eingebaut. Bisher zwitschert nichts mehr Dann sind mir im Zuge des Zargenverbaus noch zwei Löcher aufgefallen, durch die Luft hindurchdringen könnte. Habe dann mal eine App ausprobiert (Polycam), um die Bereiche mit dem Handy zu scannen. Das ging erstaunlich gut, ist dann im CAD-Programm nur im Maßstab 1:1000 Die Baugruppe bzw. das Teil lässt sich aber mittels Skalieren dann auf 1:1 anpassen, also habe ich für die Löcher nochmal Abdeckungen gedruckt. Hält rein über die Klemmung, keine Ahnung ob es was bringt, aber ist genau so schnell entfernt wie angebracht. Dann habe ich mal wieder meine Kofferraumdeckelverkleidung rausgeholt, die schon Jahre auf dem Speicher lag. Es ist ein Nachbau aus ich glaube Ungarn gewesen. Mit der Zeit ist jedoch der Bezug geschrumpft und hat sich abgelöst, seitdem lag es rum. Zwischenzeitlich habe ich ja den großen Werkzeugkasten montiert, jedoch nie den Schaumstoff gewechselt und auch die Verkleidung nicht mehr angebracht. Das habe ich jetzt nachgeholt. Da mir das originale Kunstleder überhaupt nicht zugesagt hat, habe ich mich am Teppich des restlichen Kofferraums orientiert und letztendlich selbstklebenden Filz gekauft: Selbstklebender Nadelfilz Superflex 100x150 cm graphit [ebay] Hat super funktioniert, mal schauen, ob es auch schrumpft, bzw. ob es sich vorher ablöst. Habe den alten Kleber vorher noch mit dem Folienradierer abgemacht, ging gut, ist aber ne mega Sauerei, was den Staub angeht. Den alten Schaumstoff habe ich auch noch entfernen müssen. Ging mit CRC Citro Cleaner und Plastikrasierklingen sehr gut, ist aber auch eine mega Sauerei, da am besten alte Zeitungen unterlegen, der Reiniger löst den Kleber gut an und mit Pech verteilt er sich überall. (Ja, ich muss mich unbedingt um die Verkleidung des Verdeckkastens kümmern ) Ahja, ich habe, weil die Verkleidung zwei Ausschnitte hat, auch noch die zweite Kofferaumlampe nachgerüstet. Hierfür ganz einfach Flachsteckhülsen mit Abzweig genommen, an der ersten Lampe abgegriffen und zur zweiten rübergezogen. Bissi Geflechtschlauch, bissi Schrumpfschlauch, dann sieht das vernünftig aus und ist jederzeit rückrüstbar (keine Fotos gemacht). Habe die Kontur mal abgenommen und eine Abdeckung für die Lampendurchbrüche gedruckt. Allerdings lasse ich die weg, hätte es nur montiert, hätte es sehr komisch ausgesehen, da die Lampen ja nicht bündig mit der Verkleidung sitzen, aber es geht tatsächlich, deswegen ist es über einen ersten Prototypen hinaus nicht weiter verfolgt worden. Und zu guter letzt habe ich die Woche Zahnausfall erlitten. Folge hieraus: Tages- und Gesamtkilometerzähler bleiben stehen. Habe mir dann folgendes bestellt: Zahnrad-Set aus Italien, Typ Motometer B (hier individuell schauen, was benötigt wird, da ist nicht jeder Tacho gleich) und Ritzel 12 Zähne, für Messingbuchse Das kam heute und habe ich direkt verbaut, bei dem Set aus Italien ist zwar auch das Zahnrad mit den 12 Ritzeln dabei, jedoch muss da die Messinghülse entfernt werden, was zu Problemen führen könnte bzw. muss das sauber verklebt werden. Das kleine Ritzel konnte ich von der Messinghülse grad so abpopeln, das war ganz schön weich. Das neue musste ich mit einem 3,5er Bohrer leicht nacharbeiten, ließ sich dann aber gut mittels Schraubstock und sanftem Druck auf die Riffelung aufschieben, das sollte jetzt halten, ansonsten muss ich nochmal mit 2K-Kleber nachhelfen. Geschmiert habe ich mit weißen PTFE-Fett, schätze original war da Lithiumfett dran, habe ich aber nicht hier. Ein Danke für die Tipps für die Ritzel geht an @RS-Tuner Funktioniert jetzt wieder top, mal sehen, was als nächstes so ansteht. Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 12. April #110 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April Magst von den kleinen Zargen noch mal einen Satz für mich drucken? Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Michel A. Geschrieben: 13. April Autor #111 Meldung Teilen Geschrieben: 13. April Ich hab hier und da eh noch kleine Anpassungen zu machen, da druck ich dann ein paar mehr aus und bringe sie mit nach Meiningen Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 13. April #112 Meldung Teilen Geschrieben: 13. April am vor 15 Minuten schrieb Michel A.: Ich hab hier und da eh noch kleine Anpassungen zu machen, da druck ich dann ein paar mehr aus und bringe sie mit nach Meiningen Unkosten werden sehr gern erstattet!! Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Michel A. Geschrieben: 29. April Autor Beliebter Beitrag #113 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April (bearbeitet) Ein weiteres kleines Update Mir ist während der Zahnradwechselaktion der Gedanke gekommen, dass ich beim Aufpressen des kleinen Ritzels mit der Hand eventuell gegen das Poti gekommen bin, mit dem man die Geschwindigkeitsanzeige justieren kann. Habe dann das Ganze mit GPS überprüft und festgestellt, dass der Tacho ganz schön voreilt. Und zwar so krass, dass ich z.B. bei 180 auf dem Tacho gerade mal 160 fahre. Wie soll ich da noch Rennen gegen mich selbst fahren und neue Rekorde aufstellen können oder noch schlimmer, habe ich eigentlich 100.000 km weniger drauf als mir angezeigt wird? Da man das zwar mit dem Poti gut einstellen kann, das ganze während der Fahrt aber nicht so gut kommt, habe ich glücklicherweise auf den Gerätepark auf der Arbeit zurückgreifen können: Für die, die es interessiert: Der Tacho braucht Plus (+), Masse (31) und ein 12 V Rechtecksignal (31b), um zu funktionieren: Wenn man den Stecker am Gehäuse des KI so betrachtet, kommen an der rechten Seite an den obersten Pin die +12V, das Signal an den Pin darunter, und Masse an den von oben gezählt 6. Pin. Diese Pins liegen dann an der Geschwindigkeitsanzeige an: So lässt sich das Ganze auch schon mal testen, ohne alles auseinander zu bauen, denn ggf. ist es ja gar nicht nötig. Ich habe für meine Reifengröße 225/45 R16 die Frequenzen ermittelt, welche bei den jeweiligen Geschwindigkeiten ungefähr anliegen sollten. Dazu benötigen wir den Radumfang. Hier rechnen wir vereinfacht zwei mal die Flankenhöhe (225 mm*0,45) plus unsere 16 Zoll Durchmesser, multipilizieren das mit pi und kommen auf ca. 1,942m Radumfang. Der Radumfang kann je nach Reifengröße angepasst werden, bei den Kreuzis mit 205/55R15 sind es z.B. ca. 1,906m. Zur Information: dies entspricht einem K=4635 für die 16 Zoll Alpina und K=4722 für die 15 Zoll Kreuzis. Am nächsten an die angegebenen K=4838 (-> Impulse pro Kilometer) kommen übrigens die 14 Zoll Stahlfelgen mit 195/60 bei einem Radumfang von 1,852 m mit K=4860. Man sollte hier jedoch beachten, dass die Rechnung nicht ganz genau ist, sodass sich hier die Abweichung erklärt. Da Frequenzen in Hertz angegeben werden und 1 Hz = 1/s enstpricht, müssen wir noch die gefahrene Geschwindigkeit in m/s umrechnen. Dazu einfach die Geschwindigkeit in km/h durch 3,6 teilen, um m/s zu erhalten (1 Stunde hat 3600 Sekunden, 1 Kilometer hat 1000 Meter, so kürzt sich das ganze auf 3,6). Zum Schluss müssen wir noch wissen, dass der Geber im Diff 9 Impulse pro Radumdrehung ausgibt. So können wir also mit folgender Formel vereinfacht unsere Frequenzen berechnen: Geschwindigkeit (km/h) Frequenz (Hz) 10 km/h 12.86 20 km/h 25.72 30 km/h 38.57 40 km/h 51.43 50 km/h 64.35 60 km/h 77.22 70 km/h 90.08 80 km/h 102.94 90 km/h 115.80 100 km/h 128.66 110 km/h 141.52 120 km/h 154.38 130 km/h 167.25 140 km/h 180.11 150 km/h 192.97 160 km/h 205.83 170 km/h 218.69 180 km/h 231.55 190 km/h 244.41 200 km/h 257.27 210 km/h 270.14 220 km/h 283.00 230 km/h 295.86 240 km/h 308.72 Ich habe noch einen zweiten Tacho zerlegt, um mal zu vergleichen, dieser ging ziemlich genau. Hier mal das Rechtecksignal und das Ergebnis für 70 km/h: Über folgendes Poti lässt sich justieren: Habe dann mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher mal dran gedreht und festgestellt, dass es vergleichsweise schwergängig geht. Ich werde es bei der Ritzelaktion also wohl eher nicht aus Versehen verstellt haben. Aber gut, es musste offensichtlich eh gemacht werden. Ich habe es so eingestellt, dass bei der Frequenz für 200 km/h die Nadel leicht darübergeht, das muss aber jeder individuell herausfinden, da nicht alle Instrumente gleich sind: Hinweis: Das Poti gibt es nicht bei allen Tachos. Ich habe ein Motometer, das zweite Motometer im Fundus hat es ebenfalls, ein VDO von mir allerdings nicht. Meines Wissens nach kann man aber einen dort vorhandenen Widerstand durch ein Poti ersetzen, da hat aber jemand anderes vielleicht mehr Ahnung bzw. einfach mal im Talk suchen, da findet man schon einiges dazu. Das ist jetzt zwar schön für mich, dass ich Zugriff auf die Geräte habe, diese sind aber nicht gerade mal eben für jedermann zugänglich (zugänglich schon, da online bestellbar, aber das Geld ist vielleicht woanders besser investiert (Netzteil: 3k und Funktionsgenerator 2,5k)) Als Stromversorgung reicht natürlich eine 12V-Batterie und Funktionsgeneratoren gibt es zwar auch schon für schmales Geld (~100 €); die reichen für das wirklich unkomplizierte Rechtecksignal am E30 auch vollkommen, aber ich habe ich mir weitere Gedanken gemacht, hab recherchiert und bin auf folgendes gestoßen: https://247racing.de/diy-tachotester-fuer-bmw-e30/ Dort wird auch nochmal genauer darauf eingegangen, wie das Signal aufgebaut ist. Diese Lösung hat mich jedoch noch nicht zu 100% überzeugt, sodass ich mir selbst eine Schaltung aufbauen will. Die Komponenten sind auch schon bestellt und wenn das angekommen, zusammengebaut, getestet und für gut befunden wurde, teile ich meine Lösung hier gerne. Nach dem Einstellen und Einbau meines KI ins Auto ist mir beim rumspielen mit dem zweiten KI aufgefallen, dass wahrscheinlich widerstandsbedingt der eingebaute Tacho weniger anzeigt, als einzeln ausgebaut. Ich war schon darauf eingestellt, das KI wieder ausbauen zu müssen und erneut einzustellen, aber ich wollte es erstmal testen. Mit Übung ist das ja in < 5 Minuten wieder ausgebaut. Fazit: bis 40 km/h geht der Tacho sehr genau, alles darüber wird mit akzeptabler Abweichung angezeigt, wir bewegen uns dann im Rahmen von maximal 5-10 km/h Abweichung. Getestet bis 200 km/h, die fahre ich eh schon selten genug. Abweichungen bei >130 km/h sind eh nicht mehr interessant So ist er mir aber genau genug und ich muss nicht nochmal nachbessern. Interessanterweise ist er beim Beschleunigen genauer als beim Bremsen, d.h. wenn ich von z.B. 50 auf 70 beschleunige, ist die Abweichung wesentlich geringer als wenn ich von 70 auf 50 runterbremse. Er zeigt aber, und das ist das wichtige, nie weniger an, als ich tatsächlich fahre, von daher ist alles in Ordnung. Vielleicht liegt das am Sensor oder sonstigen Masseverbindungen, das werde ich mal bei Gelegenheit überprüfen. Sodele, das wars erstmal wieder von mir Bearbeitet: 29. April von Michel A. Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 29. April #114 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April am vor einer Stunde schrieb Michel A.: Dazu benötigen wir den Radumfang. Hier rechnen wir vereinfacht zwei mal die Flankenhöhe (225 mm*0,45) plus unsere 16 Zoll Durchmesser, multipilizieren das mit pi und kommen auf ca. 1,942m Radumfang. Der Radumfang kann je nach Reifengröße angepasst werden, bei den Kreuzis mit 205/55R15 sind es z.B. ca. 1,906m. Für die Ermittlung des Radumfangs hätte ich das Auto eine Radumdrehung geschoben und den Abstand gemessen. Somit ist dein Slip nach wie vor eine unbekannte Größe, aber das Eindrücken der Reifen am Auflagefläche wäre gleich kompensiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Michel A. Geschrieben: 29. April Autor #115 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April (bearbeitet) Manchmal kanns so einfach sein. Habe gerade eben mal nachgemessen. Es sind 1,86m (Messungenauigkeit nicht inbegriffen.). Macht 26 mm im Durchmesser, also habe ich quasi 13 mm mehr Profil angenommen als vorhanden ist. Wenn wir das jetzt nochmal nachrechnen sind es 1000m/1,86m --> 537,63 Umdrehungen pro Kilometer --> mal 9 Impulse ergibt K=4838 Dann muss ich das wohl nochmal evaluieren sollten irgendwann mal neue Reifen raufkommen. Jetzt tendiert es ja durch den verschleißbedingt abnehmenden Durchmesser dazu, langsam weiter vorzueilen. Danke für den Tipp EDIT: Huch, gerade nochmal nachgerechnet. Weiß nicht was passiert ist, aber ich komme statt 1,942 auf 1,912 m Umfang. Damit käme man auf knapp 4,7 mm Profilunterschied. Aber egal, Tacho passt ja trotzdem. Frei nach Bob Ross: "We don't make mistakes, just happy little accidents." Bearbeitet: 29. April von Michel A. Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 29. April #116 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April Huch.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 29. April #117 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April Cool, dass du erklärt hast, wie du es gemacht hast, danke dafür! Ich habe nämlich noch den Gedanken im Hinterkopf, einen alten E30 tacho, der bei mir noch rumfliegt zu nutzen, um in Rennspielen am Rechner analog die Geschwindigkeit etc. darzustellen. Schnittstelle wäre ein Arduino und die anderen Anzeigen könnte man bestimmt auch zum laufen bringen. Ist aber ein Projekt für spätere Zeiten, hab schon zu viele :) Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Michel A. Geschrieben: 7. Mai Autor Beliebter Beitrag #118 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Mai (bearbeitet) So, Komponenten angekommen, zusammengebaut, getestet und für gut befunden Hier getestet mit einem Arduino Mega. Der Code funktioniert folgendermaßen: Das Programm in die Arduino IDE laden, auf den per USB angeschlossenen Arduino uploaden und dann gehts auch direkt schon los. Im Serial Monitor wird zuerst nach dem Radumfang gefragt, diesen eingeben (Dezimalstellen mit Punkt statt Komma). Dieser wird dann bis zum Reset (per Knopf auf dem Arduino oder einmal ab- und wieder anstöpseln) gespeichert. Danach kann die Geschwindigkeit dann beliebig eingegeben werden. Im Serial Monitor erscheint dann die gewählte Geschwindigkeit mit der entsprechenden Frequenz: Eingabe von in meinem Fall 1,86m Radumfang: Jetzt Geschwindigkeit eingeben und der Magie zuschauen: Die Frequenz des Rechtecksignals passt auch, kontrolliert mit einem Multimeter: (Messungenauigkeit vorhanden, aber hinreichend genau für unsere Zwecke) Hier hing die Tachoeinheit aber immer noch am Netzteil, deswegen mit einer 12V Batterie (und diesmal einem Arduino Uno) nochmal getestet: Passt Jetzt zum interessanten Teil: "Wie mach ichs mir selbst?" Benötigt werden im Prinzip "nur" folgende Komponenten: - Arduino Nano, Uno oder Mega mit dazugehörigen USB Kabel für den Computer - im Idealfall ein Breadboard zum zusammenstecken der Schaltung (400 Kontakte reichen) - Jumperkabel - eine 12V-Spannungsquelle - einen MOSFET (IRLZ34N) - einen 220 Ohm Widerstand (ich habe einfach genommen, was so rumlag, in diesem Fall Kohleschicht 0,5 oder 1,0 W, weiß es nicht mehr genau) Kosten belaufen sich hierfür auf ca. 25-30€, wobei 20€ auf den (originalen) Arduino fallen, der für vieles weitere genutzt werden kann. Schwankungen von +-5€ natürlich möglich. Beim Chinesen landen wir bei ca. 3€ für den Nano oder 4€ für den Uno, ca. 2€ für 10 x IRLZ34N MOSFETs, 2€ für 50 x 220 Ohm Widerstände und 1,50€ für das Breadboard sowie 1,50€ für die Jumperkabel. Macht knapp 10-12€ für alles + evtl. Versand. (optional: 4,7 kOhm Widerstand und 100nF - 1µF Kondensator, dient zur Signalverstärkung und -glättung, ist aber unnötig, habe jedenfalls keinen Unterschied feststellen können, der Tacho kommt mit den 3,8-3,9 V des Signals aus dem Arduino zurecht. Wollte ich der Vollständigkeit halber trotzdem erwähnen weil z.B. der Widerstand in den Bildern oben verbaut ist. Bei Interesse einfach melden, dann kann ich auch hierfür den Schaltplan bereitstellen) Der Schaltplan sieht wie folgt aus: Wichtig hier zu erwähnen: Beim Arduino Mega wird Pin D5 statt D9 genommen, Uno und Nano sind untereinander austauschbar, Pinout und Programm sind identisch. Die GND Pins vom Board können beliebig gewählt werden, die sind alle miteinander verbunden. Der Code für Uno/Nano und Mega findet sich hier: E30 Tachotester.zip Bei Bedarf kann ich hierfür extra noch einen Wiki-Eintrag erstellen, dann geht es im Thread nicht so unter. Bearbeitet: 7. Mai von Michel A. Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 8. Mai #119 Meldung Teilen Geschrieben: 8. Mai (bearbeitet) Einwandfrei Michel Das schaut für mich dann wohl nach einer Winterarbeit aus Bearbeitet: 8. Mai von GearX Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 8. Mai #120 Meldung Teilen Geschrieben: 8. Mai Hut ab und vielen Dank fürs Teilen! Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.