Zum Inhalt springen

Kriese

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    254
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    110,00 € 

Reputation in der Community

97 Ausgezeichnet

2 Benutzer folgen

Persönliche Angaben

  • Herkunft
    Bremen
  • Bundesland
    Bremen
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    E30 320i

Letzte Besucher des Profils

2.871 Profilaufrufe
  1. Ja, danke für den Tipp, habe auch eben zugeschlagen! Viele Grüße Christian
  2. Moin, vielen Dank nochmal für die Rückmeldungen. Dann bin ich offensichtlich auf dem Holzweg. So wie der AU-Ing. mir das erklärt hat, tippt der die TSN in seinen Computer ein und es wird ein entsprechender "Grenzwertsatz" für das Auto geladen. In dem für TSN 452 steht halt max. CO 0,5 % bei Leerlauf und nicht 1,5 % wie ich es gedacht/gehofft habe. Im aktuellen Schein steht Oldtimer und die 98, das passt schon. Aber ich muss ja die ursprünglichen Grenzen einhalten. Und da kommt nun mein "Problem" ich hätte gerne die 1,5 % max. CO, da ja ohne Kat; also auch 1986 ohne Kat. Vielen Dank nochmal und viele Grüße Christian
  3. Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Antworten, das hilft mir schon mal weiter. Wie ganz oben schon geschrieben habe ich Probleme mit der AU. Und bis vor ein paar Tagen war ich 100% sicher das mein Motor mit max. 1,5 % CO die AU besteht. Jetzt ist aber 0,5 % CO die max. Grenze im Leerlauf. Weil der Wagen halt mit 452 geschlüsselt ist. Ich bin/war der Meinung, dass die 0,5 % CO immer für Fahrzeuge mit Kat ist. Hätte denn ein 320i mit Kat und Motronic eine andere TSN? Ich hatte dies WE leider keine Zeit nach der Motornummer zu gucken, das hole ich aber nach. Nochmal vielen Dank und viele Grüße Christian
  4. Moin zusammen, ich muss hier nochmal nachhaken. Ich kann inzwischen ziemlich sicher sagen, dass der Wagen 86 OHNE Kat ausgeliefert wurde und das auch eine LE-Jetronic verbaut war. Daher nochmal die Frage nach der richtigen TSN: Ist die TSN 452 für ein Fahrzeug OHNE Kat und MIT LE-Jet richtig? Ist nicht die TSN 428 die richtige Nummer? Wie kann ich das nach fast 39 Jahren noch ändern? Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße Christian
  5. Den alten Brief habe ich, da steht 452 drin. Es ist aber "handschriftlich" geändert worden von Otto 01 auf Otto/GKat 15. Die TSN ist dabei aber nicht geändert worden, bzw. die war schon immer 452. Kann ja eigentlich nicht sein, oder? Gehört denn die TSN 452 definitiv zu einem 320i MIT Kat? Es würde ja keinen Sinn machen, ein KAT Fahrzeug mit einem Nachrüst-Kat zu versehen. Ich sehe grade, das war auch erst 2000, dass der Kat nachgerüstet wurde, die Eintragungen auf der zweiten Seite.
  6. Servus helheb, vielen Dank für die rasche Antwort, sowas habe ich mir schon gedacht, auch das die 0005 428 die richtige(re) TSN wäre. Was steht denn in den GAT Unterlagen drin? Ist da eine "Erklärung" bei, die der Zulassungsstelle sagt: jetzt bitte auf 452 schlüsseln? Ich bräuchte jetzt ja den Weg anders rum. Aus der 452 wieder 428 machen, bitte. Viele Grüße Christian
  7. Moin zusammen, ich habe eine Frage an die Zulassungsexperten bzw. zur TSN. Mein BMW ist ein 320i mit EZ 10/86. Der Wagen ist mit LE-Jetronik ausgeliefert worden und fährt damit auch heute noch. Der erste Besitzer hat einen GAT Nachrüst-Kat einbauen lassen und dieser ist auch mit der Erstzulassung eingetragen. Die TSN ist seit 1986 mit 452 angegeben. Ich habe den Kat mit der H-Zulassung ausgebaut und austragen lassen, interessanter Weise wurde die TSN dabei nicht gendert. Die eigentliche Frage ist, passt die TSN 452 zu einem Fahrzeug ohne Kat mit LE-Jet? Sollte das nicht der Fall sein, wie wäre die richtige TSN? Hintergrund ist, dass bei der AU der Prüfer einfach 452 als Typ eintippt und dann die deutlich schärferen Werte vom Fahrzeug mit Kat als Grenzen gelten. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Viele Grüße Christian
  8. Klasse, vielen Dank. Ich hätte das Blech jetzt zwischen Motorhaube und Führungsrolle gebaut, dann ist die Reihenfolge im ETK falsch. Erklärt auch, warum das bei mir nicht so richtig passen wollte. Oh man, nächstes Mal muss ich mehr Fotos machen. Vielen Dank nochmal. Viele Grüße Christian
  9. Danke für den Link. Wo/wie das Blech da eingesetzt wird, sehe ich da aber nicht, oder bin ich blind? Ich wollte wissen wie das Blech Nr. 23 auf dem ETK-Bild eingebaut wird. Im ETK sieht es so aus, als wenn die flache Seite mit den Bohrungen auf die Innenseite der Motorhaube geschraubt wird. Ist das richtig? Viele Grüße Christian
  10. Moin zusammen, ich brauche eure Hilfe bei den Führungsrollen an der Motorhaube. Ich habe leider kein Bild davon gemacht wie rum das Blech (51231884280, Teil 23 ETK-Bild unten) zwischen Führungsrolle und Motorhaube eingebaut wird. Im ETK sieht es so aus, als wenn der flache Teil auf die Motorhaube kommt, so wie auf dem Foto. Die M6x16 Schrauben erscheinen mir fast ein bisschen kurz. Was macht das Blech eigentlich? Is das so eine Art Feder? Vielen Dank für eure Hilfe Christian
  11. Moin, das sind einfache Kupferdichtring. Maße hab ich grade nicht im Kopf. Durchmesser ist 14x20, gibt's in Kupfer oder Alu VG Christian
  12. Das Pioneer SXT-C10PS soll im Oktober kommen. War hier auch schon mal Thema, finde ich nur nicht...
  13. Moin, ich muss diese Leiche mal wieder ausgraben. Hat einer diese Anleitung vom Olsche noch? Oder kann mir sagen wo ich die noch finden kann. Vielen Dank für eure Hilfe. Christian
  14. Kriese

    M20 Ölwannendichtung

    Moin, das würde mich auch interessieren. Material und Kosten? Tolle Idee, finde ich richtig gut! VG Christian
  15. Moin, sieht gut aus der Kühler. Ist das der von den Kollegen aus Düren? Leading-Performance oder so? Viele Grüße aus dem Norden Christian
×
  • Neu erstellen...