Zum Inhalt springen

Welcher Anhängelasten am Touring?


timtim
 Teilen

Empfohlene Beiträge

moin allerseits!

 

hab mir bereits ältere beiträge zum thema durchgelesen, kam aber leider zu keiner lösung meines problems:

ich fahre einen 1.8er touring ohne ahk. werde mir eine abnehmbare westfalia anhängerkupplung anbauen und möchte einen bootsanhäger ziehen, welcher ein zul. gesamt gewicht von 550kg und eine nutzlast von 450kg hat. der anhänger ist ungebremst.

nun habe ich aber gelesen dass am e30 nur eine anhängelast (ungebremst) von 500kg möglich ist - darf ich diesen anhänger nun nicht ziehen weil sein zul. ges. gewicht um 50kg zu hoch ist?

das tatsächliche gewicht von hänger + boot liegt unter 500 kg.

 

ich hoffe ihr könnt mir helfen! :e30talk:

mfg timtim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Keine Ahnung, wie das bei den komischen neuen Lappen ist, aber mit einem normalen Führerschein darfst Du.

 

Das tatsächliche Gewicht ist ausschlaggebend.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Frage, wie das bei den komischen neuen Lappen ist, aber mit einem normalen Führerschein darfst Du.

 

Also, das hier habe ich in meiner Fahrschule 2010 gelernt:

 

 

Pkw-Anhänger bis 750 kg zulässigem Gesamtgewicht

 

Es reicht der Führerschein der Klasse B aus. Das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers darf die zulässige Zugmasse (ungebremst) des Zugfahrzeuges aber nicht überschreiten. Dies ist bei einachsigen ungebremsten Anhängern laut § 42 Abs. 2 StVZO „höchstens die Hälfte des um 75 kg erhöhten Leergewichts des ziehenden Fahrzeugs, aber nicht mehr als 750 kg“. Diese Anhänger verfügen meist nicht über eine eigene Bremse.

 

 

Pkw-Anhänger über 750 kg zulässigem Gesamtgewicht

 

Diese Anhänger müssen eine eigene Bremse haben. Der Führerschein der Klasse B reicht nur aus, wenn die zulässige Gesamtmasse des Gespannes 3500 kg nicht überschreitet und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeuges nicht überschreitet. Wenn das Gespann über 3500 kg zulässiges Gesamtgewicht hat, wird der Führerschein der Klasse BE benötigt. Dabei darf das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs max. 3,5 Tonnen betragen. Die Anhängelast (also das Gesamtgewicht des Anhängers abzüglich Stützlast) des auflaufgebremsten Anhängers darf das Leergewicht des Zugfahrzeuges überschreiten, jedoch nicht das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs, nicht die im Fahrzeugschein angegebene maximale Anhängelast. Ausnahmen sind Geländewagen, hier darf die tatsächliche Anhängelast des Anhängers das 1,5-fache der zulässigen Gesamtmasse des Zugfahrzeugs, jedoch auch nur maximal 3,5 t und maximal die im Fahrzeugschein angegebene maximale Anhängelast betragen. Des Weiteren gibt es kleine Sattelauflieger, wie zum Beispiel einen Sprinter mit Sattelplatte, die 3,5 t zulässige GG haben und diese dürfen mit Druckluftbremse und einem Auflieger auch mit Führerscheinklasse BE gefahren werden. Das zulässige GG der Kombination kann bis zu 11,99 Tonnen betragen.

BMW E30 Touring. Freude am Fahren mit dem ersten Lifestyle-Kombi. (OO==[][]==OO)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es reicht der Führerschein der Klasse B aus. Das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers darf die zulässige Zugmasse (ungebremst) des Zugfahrzeuges aber nicht überschreiten.

 

das klingt ja schonmal sehr gut!

solange also das tatsächliche gesamtgewicht des anhängers unter 500kg bleibt ist ja alles ok.

 

hat mein touring denn auch mit nachgerüsteter, abnehmbarer ahk eine anhägelast von 500kg oder hängt das nun wieder von der ahk ab?

mfg timtim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat mein touring denn auch mit nachgerüsteter, abnehmbarer ahk eine anhägelast von 500kg oder hängt das nun wieder von der ahk ab?

 

Die AHK ab Werk (übrigens immer abnehmbar) war von Westfalia. Westfalia hatte in ihrem Programm noch eine Nachrüst-AHK (an meinem ersten E30 verbaut), die starr war. Bei beiden hat man eine max. Anhängelast von 1.500kg und 50kg Stützlast (bei ix-Modellen 75kg Stützlast).

Allerdings wird die max. Anhängelast durch deinen Fuhrerschein begrenzt, solange du nur B hast.

BMW E30 Touring. Freude am Fahren mit dem ersten Lifestyle-Kombi. (OO==[][]==OO)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 500kg hat er immer. Eine Anhängerkupplung, die das nicht hätte, wäre nicht für den E30 zugelassen. Die 500kg sind ein "Fahrzeugeigenschaft".

 

Anders siehts mit der gebremsten Anhängelast aus. Da ist die abnehmbare Westfalia z. B. bis 1500kg freigegeben. Allerdings würde es sehr schwierig werden, einen 318iT von 1200 auf 1500kg aufzulasten.

Bei einem 325iT halte ich das für möglich.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles klar - tausend dank euch beiden!

 

also besorg' ich mir eine abnehmbare westfalia ahk vom e30 und kann dann damit sorglos mein boot durch die gegend wuchten. :sonne:

mfg timtim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange die Gesamtmasse des Hänger + Stützlast unter 500kg bleibst (+5% ist straffrei, bis +10% kann man in der Regel diskutieren, drüber wirds teuer)

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, als ich noch mit Boot hintendran durch Deutschland getingelt bin, bzw. auch mitgefahren, kam das schon mal vor. War aber oft eine, äh Folge einer vermeintlichen Geschwindigkeitsübertretung.

Korrekter Luftdruck hilft auch gegen Kontrollen.

 

 

Mit einer Jolle bist Du relativ sicher, bei Doppeltrailern werfen sie schon mal gerne einen Blick drauf.

 

Eigentlich kontrollieren sie aber (viel zu) selten.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solange es auf das tatsächliche- und nicht auf das zulässige gesamtgewicht des hängers ankommt bin ich dann ja legal unterwegs...

danke nochmal!

mfg timtim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, das biste.

Unter der Horde "Oranjes" fällt so ein Bootstransport eh nicht auf.

Aber trotzdem darauf achten: diese Hänger sind im Normalfall nicht gefedert!

Was das Fahrwerk der Zugmaschine locker wegsteckt, wird für den Hänger evtl. zu einer Hüpfpartie.

Also Geschwindigkeit dem Bodenbelag anpassen!

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Jahre später...

Nach fast auf den Tag 12 Jahren möchte ich gern diesen Threat ergänzen,

da mein Ziel - im Alltag einen e30 Touring mit AHK zu fahren näher rückt,

gerne wenn Ihr wollte mache ich ein Thema auf, wie es mit meinem Daytona-e30 aussieht.

 

Im Übrigen nutzte ich die "doofe e30-freie Zeit", leiden seit Jahren, da keiner angemeldet ist" um mich mehr um mein 2. Hobby, meine 190er zu kümmern.

Auch bei Mercedes bin ich ein komischer Kauz, da ich klassische-Low-Ausstattung mag.

Die 190er haben alle Schaltgetriebe und den 1.Gang unten links. Allerdings fahre ich offen gesagt e30 ein bischen lieber, da hört man noch die Karosse (in den 80er Jahren Autotests wurde das mechanische Geräusch auch als "Klappern :-)" bezeichnet etc. Und im annähernden Serienzustattung sind die e30 einfach sportlicher. Mercedes dann im Rentenalter :-).

Mein Daytona-318i soll einen Anhänger ziehen auch mal mit einem Auto drauf,

da Kontrolle großgeschrieben wird, sollte es bitte "gerade so - ganz knapp" im Rahmen bleiben.

Ist es beim "kleinen süßen BMW als Zugmaschine" empfehlenswert nur einen Ein-Achs-Anhänger zum Autotransport zu holen, kann ich dann überhaupt einen

z.B. e30 hintendrauf nehmen (Achtung Kontrolle - auch im europäischen Ausland etc.).

Seine erste Reise geht von Hessen nach Brandenburg - da dort in einer Halle (sofern kein Einbruch stattfindet, was mittlerweile dort fast zur Regel wird)

noch mein e30 Cabrio schlummert, auf die Fahrt freue ich mich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also gehen tut das alles aber selbst wenn es legal möglich ist würde ich es nicht machen. Vielleicht geht’s mit einem beladenen 325ix touring. Aber das Cabrio ist meine ich sogar schwerer als so mancher touring. Ein Trailer wiegt auch schnell mehr als 4-500kg. 

 

Zum Auto Trailer ziehen (mit einem Auto drauf) ist ein e30 einfach nicht mehr zeitgemäß insbesondere weil die Autos schwerer geworden sind. Jeder der mal eine brenzlige Situation erlebt hat mit einem Anhänger oder sogar mal einen Unfall hatte wird dir das bestätigen. 
 

Klar eine einmalige vorsichtige Fahrt bei bestem Wetter und dann wirklich mit maximal 80 kann man vielleicht machen aber selbst da würde ich mir dann lieber eben für 1-250€ ein Zugfahrzeug leihen oder im Bekanntenkreis fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Stunden schrieb e30driversince1985:

Ist es beim "kleinen süßen BMW als Zugmaschine" empfehlenswert nur einen Ein-Achs-Anhänger zum Autotransport zu holen, kann ich dann überhaupt einen

z.B. e30 hintendrauf nehmen (Achtung Kontrolle - auch im europäischen Ausland etc.).

Ganz und gar nicht empfehlenswert, wenn du legal unterwegs sein willst. Der "kleine süße BMW" darf nur 1200kg ziehen, da ist jedes E30-Cabrio schon ohne den Hänger darunter schwerer. Hättest du Niveauregulierung (die es, glaube ich, nur beim 325i/325iX Touring gab) dürftest du 1500kg ziehen, aber selbst dann wird das nix: So ein Trailer wiegt leer ab 500kg aufwärts, mit Cabrio drauf bist du also schon bei über 1700kg.

Deshalb würde ich @Christian Rs Tipp befolgen und ein Zugfahrzeug leihen.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich ist es sowieso nicht empfehlenswert die Lasten bis "unters Dach" auszunutzen.

Vor brenzligen Fahrsituationen ist niemand gefeit, besonders weil viele der Gelegenheitsfahrenden die Physik unterschätzen.

Der Tipp, das ein Zugfahrzeug grundsätzlich eine Klasse höher als das aufgeladene sein muss, kommt nicht von ungefähr.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frag mal Artur aka "Die Gruft" dazu, der hat das vor 20 Jahren schon ausprobiert und wird Dir vermutlich davon abraten!

 

 

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 14.5.2024 um 17:46 schrieb cabriolet:

Ganz und gar nicht empfehlenswert, wenn du legal unterwegs sein willst. Der "kleine süße BMW" darf nur 1200kg ziehen, da ist jedes E30-Cabrio schon ohne den Hänger darunter schwerer. Hättest du Niveauregulierung (die es, glaube ich, nur beim 325i/325iX Touring gab) dürftest du 1500kg ziehen, aber selbst dann wird das nix: So ein Trailer wiegt leer ab 500kg aufwärts, mit Cabrio drauf bist du also schon bei über 1700kg.

Deshalb würde ich @Christian Rs Tipp befolgen und ein Zugfahrzeug leihen.

 

Gruß

Markus

Ja danke aus Sicherheitsgründen ist es nachvollziehbar, und damit möglichst alles angeblich sicher ist gibts die Staats-Angestellten-Kontrolleure, vor denen habe ich halt am meisten Schiss, ja dann nutze ich die AHK für Kleinigkeiten und nicht Autotransport.

Fotos möchte ich allerdings schon machen wenn Cabrio drauf steht (logischerweise e30) oder Vergleichbares.

Niveauregulierung ? - Waren doch schon immer so anfällig, beim e39 z.b. - dass ich kein Auto mehr mit haben will, ist das nachvollziehbar oder meint Ihr beim 325 Touring ist die Niveau - Stör-unanfällig ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genaueres weiß ich nicht, aber die Versorgung mit den passenden Ersatzteilen war oft der Grund das Zeug zurückzubauen.

 

Die Lasten ändern sich nicht.

Die Fahrzeughöhe sollte mit der Niveauregelung konstant bleiben.


Wie schweifen ab, vielleicht solltest Du die  fragen zur Niveauregulierung im Fahrwerk Bereich noch mal stellen.

 


Bearbeitet: von Scheineiliger
Was angefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 14.5.2024 um 11:17 schrieb Christian R:

Also gehen tut das alles aber selbst wenn es legal möglich ist würde ich es nicht machen. Vielleicht geht’s mit einem beladenen 325ix touring. Aber das Cabrio ist meine ich sogar schwerer als so mancher touring. Ein Trailer wiegt auch schnell mehr als 4-500kg. 

 

Zum Auto Trailer ziehen (mit einem Auto drauf) ist ein e30 einfach nicht mehr zeitgemäß insbesondere weil die Autos schwerer geworden sind. Jeder der mal eine brenzlige Situation erlebt hat mit einem Anhänger oder sogar mal einen Unfall hatte wird dir das bestätigen. 
 

Klar eine einmalige vorsichtige Fahrt bei bestem Wetter und dann wirklich mit maximal 80 kann man vielleicht machen aber selbst da würde ich mir dann lieber eben für 1-250€ ein Zugfahrzeug leihen oder im Bekanntenkreis fragen.

 

Demnach müsste ich das bestätigen, kann ich aber nicht, selbst eine Vollbremsung (mein Touring hat ABS) mit ausweichen bei 100 km/h wegen einem Hund der auf der Autobahn rumgerannt ist war relativ entspannt.

 

am Am 14.5.2024 um 17:46 schrieb cabriolet:

Ganz und gar nicht empfehlenswert, wenn du legal unterwegs sein willst. Der "kleine süße BMW" darf nur 1200kg ziehen, da ist jedes E30-Cabrio schon ohne den Hänger darunter schwerer. Hättest du Niveauregulierung (die es, glaube ich, nur beim 325i/325iX Touring gab) dürftest du 1500kg ziehen, aber selbst dann wird das nix: So ein Trailer wiegt leer ab 500kg aufwärts, mit Cabrio drauf bist du also schon bei über 1700kg.

Deshalb würde ich @Christian Rs Tipp befolgen und ein Zugfahrzeug leihen.

 

Gruß

Markus

 

Mit Niveauregulierung hat das nichts zu tun, die 1500kg darf man mit 325ix Touring und Baurcabrio fahren wenn man die SA Anhängerfederung und ein zusätzliche Kühlschleife für die Servolenkung hat. Steht so in den original Papieren der Westfalia AHK. Ein komplettes Cabrio ist aber wirklich nicht legal möglich mit nem E30 zu ziehen.

 

 

Das Gespann mit dem ich schon einige 1000 km zurückgelegt hab, Auto hat leer 950kg und der Anhänger leer 270kg und 1300kg zulässiges Gesamtgewicht, ziehen darf man 1200kg +50kg Stützlast ist also legal machbar.

 

IMG_20240519_160832.jpg

 

am Am 23.5.2012 um 12:31 schrieb Oli*:

Solange die Gesamtmasse des Hänger + Stützlast unter 500kg bleibst (+5% ist straffrei, bis +10% kann man in der Regel diskutieren, drüber wirds teuer)

Das stimmt so auch nicht, die Stützlast zählt nicht zur Anhängelast, Anhängelast ist nur das Gewicht das auf der Achse des Anhängers liegt. Der TE dürfte also den 550kg Anhänger sogar voll auslasten wenn er die 50kg Stützlast ausreizt.

 


Bearbeitet: von Sebastian_H
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 59 Minuten schrieb Sebastian_H:

Demnach müsste ich das bestätigen, kann ich aber nicht, selbst eine Vollbremsung (mein Touring hat ABS) mit ausweichen bei 100 km/h wegen einem Hund der auf der Autobahn rumgerannt ist war relativ entspannt.

Du hast einen für deinen sehr leichten e30 perfekten einachsigen Auto Trailer. Der wiegt schon mal deutlich weniger als die meisten und ein e30 unter 1000kg ist auch nicht die Regel. (Mein Kumpels Trailer wog leer gute 700kg und auch die meisten Leihtrailer sind zwei achsig und wiegen 500 oder mehr.)
Du kommst sicher auch an eine sehr nahe dem Ideal entsprechende Stützlast. Dazu funktioniert die Auflaufbremse sicher recht gut was meistens nicht der Fall ist alleine weil meistens unterschiedliche Gewichte transportiert werden. Auch hat dein kleiner Trailer einen tiefen Schwerpunkt weil die Räder nicht unter der Ladefläche sind. (Übrigens ein schönes Gespann!)


Also kann das natürlich gut gehen aber wie es bergab bei Nässe und vielleicht einer Kurve ausgeht sowie einem Anhänger der einfach mal ein paar hundert kg wiegt würde ich nicht freiwillig ausprobieren wollen. Das ein perfekt abgestimmtes Gespann die erlaubten Kilos ziehen darf und auch kann ist klar. 


Bearbeitet: von Christian R
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 19 Stunden schrieb Sebastian_H:

SA Anhängerfederung

Hat die bei den Sechszylinder-Tourings nicht (ebenso wie das M-Technik-Fahrwerk) die Niveauregulierung beinhaltet? Also bei 320i/325i/324TD Touring und nicht wie ich oben sagte 325i/iX ? Sicher bin ich mir da nicht. Und bei den Nachrüst-Kupplungen (auch wenn diese baugleich mit den Werks-AHKs  sind), mag das auch alles wieder anders ausgesehen haben. Aber etwas meine ich in Erinnerung zu haben: Zum Auflasten waren zusätzliche Versteifungsbleche nötig, die meine Werks-AHKs aber interessanterweise alle schon hatten.

Dass mein auf M30B35 umgebauter 316iT auch auf 1500kg aufgelastet war, steht auf einem anderen Blatt und hatte ich so garnicht geplant: Beim Eintragen der nachgerüsteten abnehmbaren AHK hat dem TÜV-Prüfer die Tieferlegung in Verbindung mit dem stärkeren Motor gereicht. Aber da hatte auch Matthias aka RoadrunnerM5t (R.I.P.) seine Finger im Spiel.

 

Dass dein Gespann mit leichtem Hänger und extraleichtem E30 eine Ausnahme ist, wissen wir glaube ich alle hier. Auch was Pflege und technischen Zustand vom Trailer und vom Zugfahrzeug angeht. Beim Serien-Cabrio auf einem Leih-Hänger sieht das einfach ganz anders aus.

 

Letzten Endes hier für @e30driversince1985 aber alles irrelevant, denn wir sind uns ja einig, dass es legal nicht möglich ist, ein E30 Cabrio mit einem E30 318iT zu ziehen, und danach hatte er ja gefragt. Und die Gefahren lassen sich mMn auch nicht wegdiskutieren (aber ja, ich habe solchen Blödsinn auch schon gemacht: E30 325i Touring auf Leih-Trailer hinter einem Audi 80 B3, weil das geplante Zugfahrzeug kurzfristig ausgefallen war).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...