iS_Simon Geschrieben: 18. Januar 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2012 Hallo,eig. bin ich keiner der gleich im Forum postet ohne sich gedanken zu machen oder zu suchen wie ein verrückter. Leider bin ich diesese mal nicht fündig geworden und deshalb wollte ich doch einmal Fragen ob mir jemand die Zicken meines neuen erklären kann.Also:Gut er läuft etwas rau wenn es kalt ist aber sobald er halbwegs temperatur hat läuft er sehr ruhig.Nur habe ich das Problem das ich im 2. Gang zwischen 1.500 un 2.200 verstärkt Vibrationen merke (ich vermute Antriebsstrang) konnte aber keine ausgeschlagenen Lager oder ähnliches finden. Hardy-Scheibe ist vermutlich mal neu reingekommen. Die Vibrationen treten aber auch nur beim 2. Gang auf.Aber in jedem Gang bei punkt 2.000 Umdrehungen ist ein lautes brummen zu hören das sofort verschwindet wenn ich etwas über 2.000 oder darunter fahre.Eine andere Sache ist die leicht schubweise beschleunigung die ich feststellen konnte. Bei halbgas merkt man das er beschleunigt und dann fühlt es sich an als ob jemand auf die Bremse tritt (ganz leicht) und dann das spiel wieder von vorne! Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt... hatte leichten Zeitdruck gerade!Wäre klasse wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Zuschauer Geschrieben: 18. Januar 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2012 Wellenartiges Beschleunigen... Tritt es unter Vollast (Gaspedal ganz durchgetreten) auch auf?Wenn nein ist es ein Indiz für eine defekte Lamdasonde. Ansonsten LMM-Stauklappe auf Leichtgängigkeit prüfen oder die Leiterbahn vom LMM-Poti ist eingelaufen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS_Simon Geschrieben: 18. Januar 2012 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2012 lmm werde ich noch einmal ausgiebig reinigen und begutachten... der poti sitzt ja total bescheuert deshalb noch nicht geprüft... werde ich wohl müssen noch und lambda? hat AU bekommen ohne probleme... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: 18. Januar 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2012 wie die vorhergehenden Schreiber schon beschrieben haben? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS_Simon Geschrieben: 18. Januar 2012 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2012 ja sind es lambda is geprüft... lmm schon zwei mal... flaschluft auch... klr abgeklemmt... lambdakabel... auspuff auf undichtigkeit... alle schläuche alle schellen... drosselklappe auf freigängigkeite... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: 18. Januar 2012 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2012 und ist der eta lange gestanden bzw. auch richtig freigefahren, der eta hat ja öfters mal bei der AU Probleme, da er ja mit niedrigerem DZM Niveau unterwegs ist und daher nicht ganz so frei atmet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS_Simon Geschrieben: 18. Januar 2012 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2012 (bearbeitet) er wurde vorher täglich gefahren und ich bin von berlin bis nach würzburg gefahren... sollte also frei sein... und auch in verschiedenen drehzahlbereichen.... am temperaturfühler für die motronik ist mir aufgefallen das einmal mit gewalt gearbeitet wurde... ein stück vom stecker abgebrochen und vom plastik am fühler auch... evlt.. unter vibrationen kein kontakt obwohl ich ihr schon mal zum testen befestigt habe... Bearbeitet: 18. Januar 2012 von iS_Simon Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS_Simon Geschrieben: 18. Januar 2012 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 18. Januar 2012 gibt es evtl. eine sammlung der wiederstandswerte für sensoren und fühler von bmw? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Düti Geschrieben: 19. Januar 2012 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 19. Januar 2012 Schönen Guten Abend, ich habe das Wellenartige auch so ein bisschen. Steck mal deine Lambdasonde ab, fahre und schau was passiert. Bei mir ist es dann weg.Ich habe mir überlegt es muss nicht die Sonde sein, es könnte auch die Sondenheizung sein. Die Sonde regelt ja iwie, die Wellen sind ja im "Takt" der Sonde. Bisher war ich nur zu faul zu messen.(Sag mal einer, dass das Quatsch ist und ich gefälligst eine neue Sonde einbauen soll, vll. mach ich das dann endlich) Wenn das nichts bringt, dann steck den Temperaturfühler und teste mal ohne den (am besten während der Motor läuft) Schönen Gruß nach Franken, Düti Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dantler Geschrieben: 21. Januar 2012 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Januar 2012 Ich habe genau das selbe Problem mit der wellenartigen Beschleunigung bei meinem eta, Besonders markant ist das wenn man mit vollgas durchbeschleunigt. Bei Teillast tritt das Problem nicht auf. Wie bereits beschrieben fühlt es sich an als wenn immer jemand ein bisschen auf die bremse drückt aber dann wieder runtergeht in Intervallen von ca. 2 Sekunden. Kann mich momentan aber nicht um die Fehlerlösung kümmern wegen Winterruhe. Hast du den Fehler bereits beheben können? Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
M20B27-Fahrer Geschrieben: 21. Januar 2012 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Januar 2012 Hatte das Problem auch nachdem ich ne neue Lambdasonde reingamacht habe wars weg!! Gruß Daniel Zitieren 8 Dinge braucht der Mensch -> 2 Nieren und 6 Herzkammern in Reihe Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JuTu Geschrieben: 21. Januar 2012 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Januar 2012 Moin, hat der Motor eine Klopfreglelung / Klopfsensor? Bei VOLVO ist ein solches Problem bekannt: Der Klopfsensor gibt ein Fehlsignal ans das Steuergerät > Zündzeitpunkt wird auf auf "spät" gestellt > Leistung geht runter > Signal vom Klopfsensor ist wieder weg > Zündzeitpunkt regelt wieder auf früh > Leistung ist wieder da....usw. usw... Fährt sich, wie ein Turbo mit schwankendem Ladedruck. Richard Zitieren Ein X5 4,8is kam dazuEin Z3 Coupé schwarz / schwarz mit Automatik wird derzeit gesuchthttp://www.creme21-rallye.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 21. Januar 2012 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Januar 2012 beim eta ist es fast immer die Lambdasonde auch wenn die AU völlig i.O. ist ...... aufgrund der Alterung ist die Sonde zu LANGSAM geworden da hilft nur NEU Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dantler Geschrieben: 21. Januar 2012 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 21. Januar 2012 @VoKuHiLa: Also mal die Lambda abstecken und schaue wie es sich dann verhält, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw325eE30 Geschrieben: 22. Januar 2012 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Januar 2012 also wenn die lambdasonde abgesteckt ist dann muss das problem weg sein, lieg ich da richtig? Also wenn es an einer defekten lambdasonde liegt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS_Simon Geschrieben: 23. Januar 2012 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Januar 2012 danke schonmal für die tipps... hoffe ich komme heute zum ausprobieren... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mirko_325eta Geschrieben: 25. Januar 2012 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Januar 2012 Hi Simon, Wenn Du zum Treffen kommst, dann sprich mich mal nochmal drauf an, ich hatte das gleiche Problem mit meinem eta. Bei mir wars die Lambda, nach abhängen der Sonde lief er zumindest ansatzweise vernünftig, Notlauf is aber auch keine Dauerlösung... Zitieren Gruß Mirkohttp://abload.de/img/cimg5731.1j6j7f.jpg Die 3er-Reihe Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
iS_Simon Geschrieben: 25. Januar 2012 Autor #18 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Januar 2012 ;) okay danke.... wird schon irgendwie!!! ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mr. Apex Geschrieben: 28. Januar 2012 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 28. Januar 2012 (bearbeitet) Könnte glaub ich auch was mit dem Luftmassenmesser zu tun haben (verschmutzt, abgesteckt, Wackelkontakt etc.). Erinnere mich dunkel, dass ich mal vor Jahren sowas hatte in einem ETA. Schau dir das Ding mal an: http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E30/2-doors/Europe/325e-M20/LHD/M/1987/january/browse/fuel_preparation_system/volume_air_flow_sensor/ (Vielleicht habe ich nicht das richtige Baujahr genommen, dann korrigieren) Bearbeitet: 28. Januar 2012 von Mr. Apex Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dantler Geschrieben: 13. Mai 2012 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 (bearbeitet) Hallo Leute, bin das Problem bei mir jetzt nochmal angegangen und kann mit den Vermutungen aufräumen: "Eine andere Sache ist die leicht schubweise beschleunigung die ich feststellen konnte. Bei halbgas merkt man das er beschleunigt und dann fühlt es sich an als ob jemand auf die Bremse tritt (ganz leicht) und dann das spiel wieder von vorne!" Fahrzeug ist 325e BJ ´85 mit 3-Adriger Sonde. Effekte bei mir: 1. Lambdasondenspannung pendelte zwischen 0,1 - 0,9 Volt, im Rhytmus mit leichter Leerlaufschwankung (Soll ist 0,4 - 0,7 Volt)2. Absacken der Motordrehzahl und rauher Lauf beim öffnen des Öldeckels, Motor fängt sich nicht mehr.3. Bei Teillast und Vollast schubartige Beschleunigung, zudem eigenartige Gasannahme beim losfahren aus dem Stand4. Nach Abstecken der Sonde keine Probleme mehr, jedoch evtl etwas höherer Spritverbrauch (0,5-1L)5. Abgasuntersuchung wurde mit der defekten Sonde bestanden, jedoch hat der Prüfer alle Lampen eingeschaltet und Gebläse voll aufgedreht um auf die Werte zu kommen. So, Sonde kam jetzt ne neue rein (die Alte ließ sich absolut problemlos mit Ringschlüssel lösen nach kurzem Warmlauf des Motors, sogar ohne Verlängerung oder ähnlichem. Jedoch ist vorsicht geboten dass man sich seine Griffel nicht verbrennt!). Verbaut wurde die Originale wieder von Bosch, war aber leider n bisschen teuer (150€). Billiger gehts mit Beru, aber naja... ... und Probem ist behoben! Definitiv lag Fehler hier an defekter/träger Lambdasonde. Bearbeitet: 13. Mai 2012 von Dantler Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
eta-thomas Geschrieben: 13. Mai 2012 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 ...danke für die Rückmeldung, die fehlt ja leider des öfteren. Da ich selbiges Problem bei meinem habe, muss ich meine nun endlich mal tauschen. Wenn ich nur nicht so faul wäre. eta - thomas Zitieren Alles ETA, oder was ?? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 13. Mai 2012 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 ... und Probem ist behoben! Definitiv lag Fehler hier an defekter/träger Lambdasonde. hab ich Dir doch gleich gesagt ... auch wenn paar Möchtegernwisser was anderes dachten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Dantler Geschrieben: 13. Mai 2012 #23 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Mai 2012 @vokuhila : Dir zu ehren habe ich jetzt auch mein Profilbild geändert! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Steve90 Geschrieben: 9. Juli 2017 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Juli 2017 (bearbeitet) Diese wellenartige Beschleunigung hab ich ebenfalls ! Diese tritt bei mir immer erst nach erreichen der Betriebstemperatur auf. In der Kaltphase ist alles in Ordnung. Wenn ich im warmen Zustand die Lambda abstecke ist das Problem verschwunden. Er zieht dann aber gefühlt etwas weniger, was vermutlich einfach an den Ersatzwerten liegen wird. Also hab ich ebenfalls eine neue Lambda von Bosch verbaut. Es war eine dreiadrige, wie ab Werk nur mit offenen Kabelenden. Diese habe ich verbunden, so wie die alte mit dem Originalstecker der alten Sonde. Die zwei weissen Kabel jeweils (welches zu welchem sollte ja keine Rolle spielen oder ?!) und das schwarze. Dennoch tritt das Problem nun WIEDER auf sobald der Motor warm ist. Wie kann das sein?? :/ Neue Sonde defekt?Ich war mir so sicher, den Fehler gefunden zu haben.. :/ Könnte der Thermoschalter (Nr.16 im angehängten Bild eine Seite vorher ) damit zutun haben? Und er eventuell dauerhaft anfettet oder sowas? Oder der Motronic Temperaturfühler, der bei mir GELBLICH ?! zu sein scheint. Einen blauen gibts bei mir nich..Hat der gelbliche (2500Ohm bei BMW entfallen) dieselben Werte , wie der übliche blaue Fühler? Ihn zu ersetzen schadet wohl sicher nicht. eta BJ Sep. 86 Bearbeitet: 9. Juli 2017 von Steve90 Zitieren . Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Steve90 Geschrieben: 20. Juli 2018 #25 Meldung Teilen Geschrieben: 20. Juli 2018 (bearbeitet) Mittlerweile hab ich mal den Temp. Fühler von der Motronic getauscht. Der Fehler besteht leider trotzdem nach wie vor. Seit kurzem kam hinzu, dass er manchmal, sobald man in den Leerlauf schaltet , der Leerlauf leicht schwankt, sich dann aber wieder fängt. Manchmal geht er dann sogar ganz aus. Hat das eventuell auch was mit der wellenartigen Beschleunigung zutun? Über das ominöse Leerlaufstg. vom eta hab ich auch schon einiges gelesen. In Verbindung mit meinen Fehlern wurde dies aber bisher nie erwähnt. Bei den meisten war es hier wohl die Lambda. Diese ist bei mir aber ebenfalls neu und bei der ASU hat sie laut Prüfer auch geregelt. Bestanden hab ich die ASU aber trotzdem nicht. LMM wurde auch schon gegen einen anderen gebrauchten getauscht. Kerzen und Spritfilter sind relativ neu. Ob der Leerlaufregler zu 100% in ordnung ist weis ich nicht. Ich kann nur sagen, sobald man ihn ihm Leerlauf abzieht geht die Drehzahl sofort nach oben und schwankt hin und her.Kat wurde ebenfalls mal getauscht Bearbeitet: 20. Juli 2018 von Steve90 Zitieren . Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.