Zum Inhalt springen

die besten/beeindruckendsten Auto Videos


Raphael
 Teilen

Empfohlene Beiträge

 

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Liebe für den S54.

 

 

>> So ein Auto fühlt man noch, egal ob beim Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, merkt den Straßenzustand, ist als Fahrer noch gefordert. Heutige Modelle sind vielleicht sicherer, bequemer und leichter zu fahren, aber die wirkliche Fahrerei beschränkt sich oftmals nur noch auf das Beherrschen der unzähligen Knöpfe und Schalter. <<

 

Ohne Doppelscheinwerfer? Ohne Mich!

 

Suche: Sport-Fahrer- und Beifahrersitz in Piniengrün (0215)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo liegen die unterschiede zwischen s50(b32) und s54? (Ich rede nicht vom aussehen, oder vom letzten kleinen detail)

Beide haben 6 zylinder, ähnlichen hubraum, einzeldrossel, fast die selbe (katalog)leistung...

Auf dem papier also (für mich) praktisch gleich 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der S54 basiert auf dem S50, hat 3246ccm und der S50 3201ccm und die Nenndrehzahl wurde von 7400 auf 7900 U/min angehoben.

Der Drehmomentberlauf ist ein bisschen schlechter geworden. Von 350 NM bei 3250 U/ min auf 365Nm bei 4900 U/ min.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der S54 ist für mich persönlich -als absoluter Liebhaber der BMW-Sechszylinder- der Höhepunkt der Sechszylinder-Saugmotoren.

Wenngleich er auf dem Papier dem S50B32 recht ähnlich wirkt, so unterscheidet er sich doch in vielen Details. In dieser Leistungsklasse der Saugmotoren ist es für einen Großseriensportmotor ab Werk auch schwer noch sonderlich große Sprünge zu machen, wenn einem schlichtweg die vorhandenen Möglichkeiten sowie die Physik limitieren. Die Leistungsentfaltung sowie das Drehzahlband sind einfach motorsportlich.

Genau das macht es für mich als Emotion und Begeisterung aus, dass man mit "Feintuning" auf höchstem Niveau nochmal eine Steigerung erzielt hat.  

 

Rational betrachtet macht das aus E30-Umbauer-Sicht bestimmt nicht die Welt, wenn man im Luxus schwelgt und heutzutage an eins der beiden Triebwerke für "lau" rankommen sollte. 

In aktuellen Zeiten der aufgeladenen Motoren wirkt der Unterschied zudem noch gähnend langweiliger, aber genau da habe ich ja meinen ganz speziellen Fokus für das Andere.

 

>> So ein Auto fühlt man noch, egal ob beim Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, merkt den Straßenzustand, ist als Fahrer noch gefordert. Heutige Modelle sind vielleicht sicherer, bequemer und leichter zu fahren, aber die wirkliche Fahrerei beschränkt sich oftmals nur noch auf das Beherrschen der unzähligen Knöpfe und Schalter. <<

 

Ohne Doppelscheinwerfer? Ohne Mich!

 

Suche: Sport-Fahrer- und Beifahrersitz in Piniengrün (0215)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

M3 e46 gabs aber nie wirklich billig. Wenn da was zum Umbauen geräubert wurde, wirds meist aus nem Unfaller gewesen sein (Hecktreffer wäre ideal oder ein bisschen Leitplanken-Billard ohne direkten Fronteinschlag).

 

Die Sauger-6-Zylinder der "n" Reihe sind meiner Meinung nach auch ganz gut, hier soll der n52 weniger Zicken machen als der n53. Bei den Motoren gibt es dann wieder mehr Drehmoment auch unten raus. Hier kommt dann der Begriff "Mechatronic" voll zum tragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 6 Minuten schrieb MartinE30:

M3 e46 gabs aber nie wirklich billig. Wenn da was zum Umbauen geräubert wurde, wirds meist aus nem Unfaller gewesen sein (Hecktreffer wäre ideal oder ein bisschen Leitplanken-Billard ohne direkten Fronteinschlag).

In meiner Erinnerung ist der Tiefpunkt für komplette und gute E46 M3 mal bei 10.000€ gewesen.

Mein (in schlummernder aber froher Erwartung liegender) S54-Antriebsstrang wurde vor knapp zehn Jahren aus einem rechtsgelenkten M3-Cabrio entnommen, welches zuvor ein britischer Geschäftsmann mit seinem Umzug nach Deutschland brachte. Das ermöglichte einen preislichen Vorteil durch die geringere Beliebtheit und den technischen Vorteil, dass ich den Schlachter erst noch in Ruhe Probe fahren konnte, was bei einem Unfaller meist schwieriger ist und ein Palettenmotor schon gar nicht hergibt.

 

Der Lauf der Zeit sorgt natürlich mit zunehmendem Fahrzeugalter dafür, dass der Raritäten-Faktor steigt. Immer weniger Fahrzeuge werden geschlachtet, wodurch die Verfügbarkeiten sinken und die Preise steigen.

 

 

am vor 15 Minuten schrieb MartinE30:

Die Sauger-6-Zylinder der "n" Reihe sind meiner Meinung nach auch ganz gut, hier soll der n52 weniger Zicken machen als der n53. Bei den Motoren gibt es dann wieder mehr Drehmoment auch unten raus. Hier kommt dann der Begriff "Mechatronic" voll zum tragen.

Der Vergleich hinkt stark, da es ja um S-Motoren und nochmal ganz andere Eigenschaften ging.

 

Ich weiß aber natürlich was du meinst, Martin.

In diesem Ranking stehen für mich noch die M50/M52 Motoren vorne an: Als robust, technisch ausgereift und "mechanisch gut wartbar".

>> So ein Auto fühlt man noch, egal ob beim Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, merkt den Straßenzustand, ist als Fahrer noch gefordert. Heutige Modelle sind vielleicht sicherer, bequemer und leichter zu fahren, aber die wirkliche Fahrerei beschränkt sich oftmals nur noch auf das Beherrschen der unzähligen Knöpfe und Schalter. <<

 

Ohne Doppelscheinwerfer? Ohne Mich!

 

Suche: Sport-Fahrer- und Beifahrersitz in Piniengrün (0215)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Keeg Ja, in den letzten 10 Jahren gings für den e46 M3 sehr steil preislich nach oben. Ja, die S-Motoren. Zum Glück habe ich nicht unter Fomo diesbezüglich damals (und heute) gelitten ... sonst müsste ich mich heute wirklich ärgern.

 

Dein Antriebsstrang sollte dann unbedingt mal verbaut werden, bevor das mit dem Eintragen vorbei ist. Wird ja bekanntermaßen von Jahr zu Jahr schwerer. Leider ist mir keine gescheite Leerkarosse bekannt und Deine Autos sind ja schon so, dass man die - zumindest ich finde das - nur ungern zerlegen würde. Oder hast Du schon ein "Projekt" in einer Halle stehen? :D


Bearbeitet: von MartinE30
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hast du Recht. Die Agenda hierfür musste durch den Einflussfaktor "das Leben" nur mehrmals umdatiert werden. :-p

Aber Keine Sorge: Dafür steht schon seit Jahren ein ehemaliger 318i Zweitürer-VFL in polaris bereit. Entkernt und mit vielen bereitliegenden Komponenten soll das Projekt bald wieder Fahrt aufnehmen.

Und nein: Es wird kein M3-Umbau, aber deshalb nicht weniger sportiv.

>> So ein Auto fühlt man noch, egal ob beim Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, merkt den Straßenzustand, ist als Fahrer noch gefordert. Heutige Modelle sind vielleicht sicherer, bequemer und leichter zu fahren, aber die wirkliche Fahrerei beschränkt sich oftmals nur noch auf das Beherrschen der unzähligen Knöpfe und Schalter. <<

 

Ohne Doppelscheinwerfer? Ohne Mich!

 

Suche: Sport-Fahrer- und Beifahrersitz in Piniengrün (0215)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 32 Minuten schrieb Keeg:

aber deshalb nicht weniger sportiv.

 :daumen: Geht ja auch gut ohne Backen und Pommestheke.

 

Ich bin aktuell auch schwer am überlegen, meine Limo endlich mal dezent "zu pimpen" ... habe da schon was ziemlich konkretes im Sinn, muss nur mal überlegen, wo ich das machen lasse (selber machen ist nicht aktuell) und wo mir das Ganze dann auch am besten gleich H-konform eingetragen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 25.10.2025 um 09:22 schrieb m332:

Der S54 basiert auf dem S50, hat 3246ccm und der S50 3201ccm und die Nenndrehzahl wurde von 7400 auf 7900 U/min angehoben.

Der Drehmomentberlauf ist ein bisschen schlechter geworden. Von 350 NM bei 3250 U/ min auf 365Nm bei 4900 U/ min.

Ich ergänze mal:

Den S50 gab es in D als B30 mit 286PS und eben als B32 mit 321PS

Der S52 den es auch gab ist ein auf dem M52 (oder M50) basierender "einfach M den es für den amerikanischen Markt gab.

den S54 vom E46 gab es auch als letzte Version im Z3 M wo er allerdings aufgrund einer anderen Sauganlage und einem miesen Fächerkrümmer (Platz) nicht so hoch gedreht hat und weniger Leistung hatte.

Deshalb gabs da auch nicht so viele Probleme wie mit der Version im M3

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb Georg:

Ich ergänze mal:

Den S50 gab es in D als B30 mit 286PS und eben als B32 mit 321PS

Der S52 den es auch gab ist ein auf dem M52 (oder M50) basierender "einfach M den es für den amerikanischen Markt gab.

den S54 vom E46 gab es auch als letzte Version im Z3 M wo er allerdings aufgrund einer anderen Sauganlage und einem miesen Fächerkrümmer (Platz) nicht so hoch gedreht hat und weniger Leistung hatte.

Deshalb gabs da auch nicht so viele Probleme wie mit der Version im M3

Und im GT 356 Stck als B30 mit 295 PS😉


Bearbeitet: von m332
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...