Zum Inhalt springen

316i/318is Baur Tc2 Neuaufbau/Überholung von: bmanuw


bmanuw
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Vielen Dank.

So nachdem wir heute zufällig Besuch von einem sehr netten Ur-Quattro-Audianer bekommen haben und der Garagennachbar Saisonbedingt seinen Motor zur Revision ausgebaut hat ging dann heut am Baur nichts weiter.

 

Hab leider keine Fotos vom Audi gemacht aber hab mal ein originales ausm Netz raus gesucht.

Wagen steht übrigens in Erstbesitz mit 492.000km und erstem Turbolader und Motor!

Dazu kommt das der Ladedruck leicht angehoben ist so dass er statt den glaub ich 230Ps serienmäßig 280Ps und 400NM auf den Allradantrieb bringt.

servicetag_044.jpg

 

Nach kleinem Ratsch ging es dann auch gleich mit dem 325er Cabrio vom Nachbarn weiter, heute wär echt nochmal ein schön sonniger Tag zum Cabrio-Cruisen hier in München gewesen, aber die Saisonzulassung.......

325cabrio1klein.JPG

 

Diesmal nicht mit dem Motorkran (da hängt eh noch der 16er ausm Baur dran sondern dank der Tiefgarageneinfahrt (privat zum Glück....) mit einem Flaschenzug aus der Industrie.

Da heute Feiertag war noch nen dickes Tuch um den klackenden Mechanismus gewickelt..........

325cabrio2klein.JPG

 

Der mit dem Cappi is übrigens der Quoc (Quocyeasian hier im Forum) der uns auch nen kleinen Besuch abstattete.

Dann hing er dank zahlreicher Hilfe auch gleich am Haken.

325cabrio3klein.JPG

 

So jetzt erstmal was Essen und den rest vom Abend mit paar Bier entspannen:saufen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heute wär echt nochmal ein schön sonniger Tag zum Cabrio-Cruisen hier in München gewesen, aber die Saisonzulassung.......

 

In Regensburg auch, und ich dürtfs nur zudecken und nicht rum fahren :cry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der mit dem Cappi is übrigens der Quoc (Quocyeasian hier im Forum) der uns auch nen kleinen Besuch abstattete.

 

...und einen Kasten Spezi spendierte. Danke nochmal, super Sache :daumen:

Und falls der audianer mal zufällig reinliest: Mein Kalender hängt schon ;)

"There`s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle and drive goes to the back - that`s page one, chapter one from the petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

 

V8 und Vegetarier - meine CO2-Bilanz ist sauber !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern gings dann wieder weiter.

So haben wir als ersten den Kofferraum leer geräumt um die Seitenverkleidungen raus zu nehmen um anschließend die hinteren Stoßdämpfer mit Domlagern raus nehmen zu können.

Schön zu sehen die neue Hohlraumversiegelung der er vor ca. 1 Jahr vom Fachbetrieb für Rostschutz bekommen hat.

Baurcab1.JPG

 

Der war wirklich nicht sparsam mit dem Wachs.............

Baurcab2.JPG

 

Da der Tank an den Blechfalzen doch unerwartet viel Rost hat, haben wir uns doch zum Ausbau entschlossen um die weiteren Arbeiten bequemer machen zu können.

Baurcab3.JPG

 

Um das System weitestgehend geschlossen zu halten kam natürlich gleich das ganze Betankungssystem samt Ausgleichsbehälter raus.

Bei machen e30 schon gar nicht mehr vorhanden, das Schutzblech im Radkasten hinten rechts

Baurcab4.JPG

 

Dann war der Tank auch schon draußen..........

Baurcab5.JPG

 

Die Aktion mit dem Volltanken war also doch mehr oder weniger fürn Arsch.........naja was solls

Bild_0571.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

volltanken weils so billig war bei 1,28€ ... Heute kostets hier 1,19€ :D

 

so da heute manus freier Tag war dachte ich dass mehr voran geht. Jetzt bin ich etwas sauer, dass ich früher von der uni heimgekommen bin und er dann doch erst irgendwann nach 3 hier antanzt. :popo:

"There`s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle and drive goes to the back - that`s page one, chapter one from the petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

 

V8 und Vegetarier - meine CO2-Bilanz ist sauber !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt gar nicht, war zehn Minuten vor drei da :D:D

 

Naja dann aber auch gleich nen Schraubenschlüssel genommen und ran gemacht.

Da die HA vom 16er im Weg umging und es noch hell und trocken war gleich mit neuen Tonnenlager in den Schlachter Is fürn Winter gebaut der hinter der Garage im freien verweilen muss.

Bild_258.JPG

 

Da wir immer noch das Tankproblem hatten gleich noch den Tank auf den Kofferraum des Is meines Bruders gepackt und umgefüllt, könnt mit immer noch in den Arsch beißen.......

Bild_264.JPG

 

Da der Halter der üblichen Zündspule beim Is unbrauchbar ist haben wir dem mit einem Schweißpunktfräser gleich noch Beine gemacht.

Der neue für die Einzelzündspulen liegt schon hier und wartet noch drauf montiert zu werden.

Bild_268.JPG

 

Dann gleich noch die Vorderachse samt Federbeinen und das Frontblech demontiert.

Bild_274.JPG

 

Da die Benzin-und Bremsleitungungen teilweise auch schon stärker korrodiert sind werden diese natürlich auch gleich alle neu gemacht.

Bild_278.JPG

 

Also doch noch bischen was geschafft heute;-)

 

Morgen ruft dann wieder die Arbeit......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heut und gestern ging es dann nur schleppend voran, da nur Feierabendschrauben angesagt war.

Hab leider auch keine Fotos gemacht, aber der 16er hängt nun im Winter-Is drin und ist so endlich aus dem Weg in der Garage.

Außerdem konnte ich es nicht lassen meine frisch erstandenen Is-Sportsitze schonmal anfangen zu zerlegen. Fahrerseitenwangen werden alle neu gemacht.

Bild_280.JPG

 

 

Wenn jemand vielleicht noch Stoffteile oder einen Beifahrer-oder Fahrersitz mit Is-Karomuster herzugeben hat der soll mich doch mal bitte kontaktieren.

Sportsitze, original elektrische Fensterheber und Zv soll er auf jeden fall bekommen und ist auch schon alles zum Einbau da.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Schon länger keine Neuigkeiten mehr, aber es geht voran.

Der Baur steht für die weiteren Arbeiten auf einer selbst gebauten Konstruktion um ihn für die recht dreckigen Arbeiten wie Radkästen säubern und Unterbodenschutz abtragen schnell in die Einfahrt rollen zu können um später nicht den ganzen Dreck in der Garage zu haben.....

So sah das ganze dann letzten Dienstag aus.

DSCF7479.JPG

 

DSCF7484.JPG

 

 

Da ich doch zwei oder drei Stellen mit Rost im Radkasten hinten rechts entdeckt habe werde ich die Radkästen wohl alle komplett ausschleifen, grundieren, neu abdichten und flächendichten.

 

Nachdem ich mich in den letzten tagen stark mit der Bestellung von benötigten Grundierungen Dichtmassen Verarbeitungpistolen und sonstigen Hilfsmitteln beschäftigt habe ging es dann heute Nachmittag dann im warmen Keller an die noch recht vernachlässigte Lichtmaschine.

 

Um später eine einwandfreie Funktion gewährleisten zu können haben wir den Läufer von Flugrost befreit.

DSCF7493.JPG

 

Und dann das gleiche mit dem Stator gemacht.

DSCF7496.JPG

 

Dann auch gleich das Ganze eingespannt und für die neue Lackierung von außen gesäubert.

DSCF7500.JPG

 

Nach Rostumwandlerbehandlung dann das ganze mit dunkelrotem Decklack lackiert.

DSCF75141.JPG

 

Nachdem die Schleifringe demnächst beim Boschdienst erneuert werden, kann es dann auch bald mit dem Zusammenbau der Lima weiter gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute gab dann der Boschdienst sein Ok auf das Mindestmaß der überdrehten Schleifringe in der Drehmaschine, so kann es dann eigentlich auch schon an den Zusammenbau gehen.

 

Wichtig ist gegenüber dem Foto eine Zentrierung auf der nicht gespannten Seite da sonst die Oberfläche zu rauh wird.

DSCF7515.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So endlich mal wieder etwas Zeit gefunden.

Da es das Wetter in gewisser Maßen zuließ, hieß es die letzten zwei Dienstage raus an die kalte Luft und schleifen bis der Unterbodenschutz die Augenlieder versiegelt hat...........

Nein im ernst war ne echte sch*** Arbeit.

Also erstmal mit dem Radkasten hinten rechts angefangen den Unterbodenschutz und die Dichtmasse raus zu schleifen.

Nach ca.2 Stunden sah das ganze dann so aus

http://urlauber.elitism.de/baurfs/Radkasten2h.JPG

 

Bischen später und total fertig war dann der erste von vier komplett frei gelegt und alle noch so kleinen Rostnester frei gelegt.

http://urlauber.elitism.de/baurfs/Radkasten3h.JPG

Schön zu sehen wie der vordere Halter der Tankentlüftung vom Rost angefressen ist, dies war auch die einzigste Stelle die bereits ein kleines Rostloch durch das Blech in den Kofferaum hervorgerufen hat.

http://urlauber.elitism.de/baurfs/Bild%20285.JPG

 

Da es doch schlimmer wie erwartet aussah musste der Halter erstmal ab um später nach einer Entrostungskur wieder angeschweißt werden zu können.

http://urlauber.elitism.de/baurfs/Bild%20289.JPG

 

Zum Glück alles noch im Anfangsstadium und wirklich noch sehr gute Substanz im allgeimeinen. Die Stellen sehen wirklich viel schlimmer aus als sie in wirklichkeit sind und wohl bei fast jedem e30 zu finden, auch wenn viele behaupten Ihrer sei "Rostfrei"............

 

Nachdem dann die "schmutzige" Arbeit erledigt war und es eh schon dunkel war erst mal wieder in die warme Garage umgezogen und gleich noch eine Rostschutzgrundierung mit Roststoppenden Eigenschafen von Brunox aufgetragen.

http://urlauber.elitism.de/baurfs/Bild%20292.JPG

 

Und so sah es dann nach 15 min. Antrocknungzeit aus.

http://urlauber.elitism.de/baurfs/Bild%20293.JPG

 

http://urlauber.elitism.de/baurfs/Bild%20295.JPG

Gestern dann die restlichen drei Radkästen gemacht. Zum wach werden dann gleich mal dem gezopften Stahldrahtbürstenaufsatz für die Flex durchs Gesicht gefahren, hat unerwarte Schmerzen hervorgerufen die die Arbeit etwas in Verzögerung brachte. Nein Spaß, ich Trottel habe nicht aufgepasst und habe mit der Drehrichtung der Flex zu mir gearbeitet und genau mein Gesicht davor gehabt, dummer weise hat sie sich genau da gefangen und ich hab sie mit voller wucht laufend ins Gesicht bekommen.

Schmerzen sind wohl vergleichbar wenn man mit der Faust bei voller Wucht eine auf die 12 bekommt.

Nach kurzer Erholungspause und doppelt so dicker Nase wie normal ging es dann aber auch wieder weiter.

Also

gleich mal die Wunde beim weiter arbeiten mit Unterbodenschutz versiegelt damit da nichts anbrennt..........

 

attachment.php?attachmentid=37944&stc=1&d=1227728045

 

Hier mal der Böse Flexaufsatz

attachment.php?attachmentid=37945&stc=1&d=1227728045

 

Nachdem dan alle Radkästen blank und größten teils noch unbehandelt waren erstmal wieder in die warme Garage umgezogen und aufgebockt.

37946d1227730308-bmw-baur-tc2-neuaufbau-uberholung-fotostory-bild-330.jpg?stc=1

37947d1227730308-bmw-baur-tc2-neuaufbau-uberholung-fotostory-bild-336.jpg?stc=1

Dann noch die restlichen drei mit Brunox Epoxy Rostschutzgrundierung eingepinselt.

Dann waren gerade noch genugt Kraftreserven vorhanden um Halbtod ins Bett zu fallen um am nächsten morgen dann wieder munter in der Arbeit zu stehen. (des mit "munter hat leider nicht geklappt")

 

Die Tage dann wieder mehr

Bild 310.JPG

Bild 297.JPG

Bild 330.JPG

Bild 336.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Tip den U-Schutz warm machen, dann mit einer Spachtel runterkratzen (Heißluftföhn, oder Bunsenbrenner).

 

Wobei der Brenner besser ist, allerdings nicht zu lange draufhalten wirklich nur kurtz anwärmen. Und gleich Abschaben.

 

1. gibts nicht so ne Sauerei im Gesicht.

2. Schmieren die Flexscheiben nicht so schnell zu.

3. Bekommst das Blech wirklich Blitze Blank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp, habe auch verschiedenes probiert zum Abtragen, bin dann aber nach Spachtel, Mini-Pressluftschaber etc. bei der Flex hängen geblieben. Hat meiner Meinung nach das beste Ergebnis in kürzester zeit erziehlt und da es recht kalt war auch nicht wirklich geschmiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durfte in meiner Lehrzeit am Anfang 4 Wochen lang 2 Autos Komplett vom Lack und Unterbodenschutz befreien einen Ford Taunus P2 und einen Porsche 311.

 

Aus sowas lernt man :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Verletzungen bei der Restauration hab ich auch schon erlebt. Mir ist beim Ventilfederspannen mein Spezialverzeug abgerutscht und aufs Hirn geschossen. War auch recht angenehm!!! Zja ohne Schweiß und Blut machts halb so wenig Stolz am Ende auf die Arbeit!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, so auch letztes Wochenende wurde wieder fleißig geschraubt.

Als erstes musste noch eine zweite Schicht Brunox Rostschutzgrundierung in allen vier Radkästen aufgebracht werden.

Das sah dann so aus:

 

Hinten rechts

attachment.php?attachmentid=38155&stc=1&d=1228154069

 

Vorne rechts

attachment.php?attachmentid=38156&stc=1&d=1228154069

 

Vorne links

attachment.php?attachmentid=38157&stc=1&d=1228154069

 

Und der Vollständigkeit halber noch hinten links

attachment.php?attachmentid=38158&stc=1&d=1228154069

 

Hier mal noch zwei Fotos von bischen Entfernung

attachment.php?attachmentid=38159&stc=1&d=1228154069

 

attachment.php?attachmentid=38160&stc=1&d=1228154069

 

Weiter ging es dann mit dem bereits angefangenen aber immer aufgeschobenen Aufbereiten der Lichtmaschine.

 

Als erstes mit Lötkolben und Bohrmaschine vorsichtig die alten und verschlissenen Kohlebürsten vom Spannungsregler entfernt um anschließend einen neuen Satz anlöten zu können.

Der Verschleiß der Kohlen ist schön zu sehen.

attachment.php?attachmentid=38161&stc=1&d=1228154069

 

Beim einsetzen des Stator ist uns dummer weise die Isolierung innen an der Pluspolschraube davon geflogen.

attachment.php?attachmentid=38162&stc=1&d=1228154069

 

Kurzer hand die Heißklebepistole ausgepackt und wieder isoliert.

Vorher

attachment.php?attachmentid=38163&stc=1&d=1228154069

 

Nachher

attachment.php?attachmentid=38164&stc=1&d=1228154069

Bild 345.JPG

Bild 354.JPG

Bild 350.JPG

Bild 351.JPG

Bild 352.JPG

Bild 353.JPG

Bild 363.JPG

Bild 367.JPG

Bild 369.JPG

Bild 371.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann konnte auch schon der Läufer mit neuem Reparatursatz montiert werden

attachment.php?attachmentid=38167&stc=1&d=1228157419

 

Deckel drauf und alles mit neuen Schrauben vom Freundlichen fest verschraubt und zur Sicherheit mit Schraubensicherung eingeschmiert.

attachment.php?attachmentid=38168&stc=1&d=1228157419

 

Dann den Regler mit den neu eingelöteten Schleifkohlen montiert.

Um Kontaktschwäche durch Korrosion vorzubeugen noch schnell alle relevanten Stellen mit Kontaktreiniger eingesprüht.

attachment.php?attachmentid=38169&stc=1&d=1228157419

 

Und dann auch gleich montiert

attachment.php?attachmentid=38170&stc=1&d=1228157419

 

Dann noch den Entstörkondensator angeschlossen und Lüfterrad sowie die Riemenscheibe befestigt.

attachment.php?attachmentid=38172&stc=1&d=1228157419

 

attachment.php?attachmentid=38171&stc=1&d=1228157419

 

Da wir recht gut voran gekommen sind und es vergleichweise zu anderen Tagen noch recht früh für Feierabend war, haben wir noch den Anlasser für die weitere Bearbeitung zerlegt.

attachment.php?attachmentid=38173&stc=1&d=1228157419

 

Ganz schön versifft das Teil...................

attachment.php?attachmentid=38174&stc=1&d=1228157419

 

Morgen geht es dann hoffentlich wieder an der Karosse weiter.

Bild 372.JPG

Bild 374.JPG

Bild 376.JPG

Bild 377.JPG

Bild 382.JPG

Bild 385.JPG

Bild 391.JPG

Bild 392.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:daumen:

 

Echt genial was ihr da veranstaltet :D Ich finde es zeugt wirklich von ner Menge Motivation und Spaß an der Sache, solche Teile auch komplett aufzuarbeiten und nciht zu sagen "wenn kaputt dann "neu" gebraucht für n 5er" :D

 

Interessant wäre noch wenn ihr in die Fotos ne Uhrzeit einblenden würdet, ich habe langsam das Gefühl das ihr zwischen 22:00 und 4:00 am meisten schafft oder? :D

http://www.imgbox.de/users/pilly/sig2.png

 

[Heute 13:59] jannis320iM20: du weisst echt nichts, du nordische weichbirne :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hehe ja Pilly mit deinem Gefühl liegst du gar nicht so falsch, aber ganz so schlimm sind unsere Arbeitszeiten dann doch nicht.......

So nach Pürfungsvorbereitung und Prüfungsstress in den letzten Tagen, konnte es dann heute auch endlich wieder weiter gehen.

Haben uns heute dann größten Teils um den Motorraum gekümmert. Der jetzt Sandgestrahlt und frei von kleinen Rostnestern ist.

 

Am Ende dann ca.40kg Sand zusammen gekehrt die durch die Becherpistole gefeuert wurden.

attachment.php?attachmentid=38582&stc=1&d=1229211356

 

attachment.php?attachmentid=38583&stc=1&d=1229211356

 

Morgen geht dann wieder weiter

Bild 398.JPG

Bild 404.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern dann wie geplant das blank gestrahle Blech in den Fugen, Nähten, Hohlräumen und Falzen mit Rostschutzgrundierung Beschichtet.

Zuvor noch alles mit Silikonentferner sauber gemacht.

attachment.php?attachmentid=38658&stc=1&d=1229342625

 

Dann noch zwei verdächtige Halter im Motorraum enfernt und fündig geworden.

Batterieblech selber ist schon entrostet auf dem Foto, am Halter selber aber schön zu erkennen wie es darunter aussah.

attachment.php?attachmentid=38659&stc=1&d=1229342625

 

Das gleiche mit dem Halter vom Wischwasserbehälter

attachment.php?attachmentid=38660&stc=1&d=1229342625

 

Dann die Epoxy Rostschutzgrundierung mit der Lackierpistole aufgetragen.

attachment.php?attachmentid=38661&stc=1&d=1229342625

 

attachment.php?attachmentid=38663&stc=1&d=1229342625

 

attachment.php?attachmentid=38662&stc=1&d=1229342625

 

Morgen geht es dann mit den kleinen Schweißarbeiten im Motorraum weiter um dann mit den Lackiervorbereitungen im Motorraum anzufangen.

DSCF7538.JPG

DSCF7539.JPG

DSCF7543.JPG

PICT2650.JPG

DSCF7550.JPG

DSCF7552.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich beobachte wirklich gespannt, eure Aktion! KLASSE!

 

ABER hätte das was zu meckern.... ist da bei euch ein Lackierer oder so mit anwesend?

Jungs ziehen Handbremse --> MÄNNER! haben Heckantrieb!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke

Ah ich glaub da hat einer die Lacknasen entdeckt:D

Nein es ist kein Lackierer anwesend, auch nicht im Bekanntenkreis.

Muss dazu sagen dass ich das erste mal eine Lackierpistole in der Hand gehabt habe und davor nur mit Dosen Erfahrungen gesammelt habe.......

Da ich aber im ersten Durchgang eher auf eine sauber deckende gut haftende Schutzschicht und weniger auf eine glatte Oberfläche wert gelegt habe ist das erstmal Nebensache.

Für Tipps, Infos etc. bin ich aber immer sehr dankbar. Auch Kritik kann oft sehr Hilfreich sein.........

Gruß Manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, eure Kommentare erfeuen und motivieren einen echt immer wieder! Danke!

 

Und während jetzt der manu noch etwas ausschläft (heute ist ja eigentlich auch sein "freier" Tag) werde ich mal die bestellten Halter vom Freundlichen abholen, und uns ne neue Gasflasche besorgen, da gestern einer die Luft ausging. Und wir wollen ja nicht frieren.

"There`s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle and drive goes to the back - that`s page one, chapter one from the petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

 

V8 und Vegetarier - meine CO2-Bilanz ist sauber !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute dann wieder fleißig gewesen.

Als erstes dann gleich mal die nötigen Halter für die Einzelzündspulen des m42 Motors angeschweißt.

Den für den Wischwasserbehälter auch gleich noch.

attachment.php?attachmentid=38754&stc=1&d=1229468566

 

Und gleich mal anprobiert das ganze.

attachment.php?attachmentid=38755&stc=1&d=1229468566

 

Der Halter am Batterieblech ist auch wieder fest.

attachment.php?attachmentid=38756&stc=1&d=1229468566

 

Weiter ging es dann mit den Schwellern, die leichten Rostansatz an den Wagenheberaufnahmen zeigten und deshalb erstmal der komplette Steinschlagschutz runter kam.

attachment.php?attachmentid=38757&stc=1&d=1229468566

 

attachment.php?attachmentid=38758&stc=1&d=1229468566

 

Schön zu sehen wie sich die Pest schon zu Schaffen gemacht hat.

attachment.php?attachmentid=38759&stc=1&d=1229468566

 

Nach kurzen Überlegungen haben wir uns dann dazu entschlossen die Aufnahmen von den Verbindungspunten zu Trennen.

attachment.php?attachmentid=38760&stc=1&d=1229468566

 

attachment.php?attachmentid=38761&stc=1&d=1229468566

 

Höchste Zeit um dagegen vorzugehen,1-2 Jahre noch und der Schweller wäre wahrscheinlich durch gewesen.

attachment.php?attachmentid=38762&stc=1&d=1229468566

 

Vorne an den Aufnahmen sah es zum Glück insgsamt viel besser aus.

attachment.php?attachmentid=38763&stc=1&d=1229468566

Bild 421.JPG

Bild 414.JPG

Bild 423.JPG

Bild 429.JPG

DSCF3176.JPG

DSCF3185.JPG

DSCF3196.JPG

DSCF3201.JPG

DSCF3207.JPG

DSCF3205.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...