LukasUng Geschrieben: Donnerstag um 20:40 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 20:40 Hallo :) Nach 1,5 Jahren Standzeit habe ich meinen 320i nfl wieder auf die Straße gebracht. Leider ist mir aufgefallen, dass der typische "Leistungsschub" ab 4000 U/Min fehlt bzw. nicht mehr so zu spüren ist, wie vor der Standzeit. Ich habe alle Flüssigkeiten gewechselt und ihn ab und zu über den Hof bewegt... Hat jemand von euch schon mal die gleiche Erfahrung gemacht? Muss ich ihn erst mal wieder frei-pusten? LG Lukas Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: gestern um 06:29 Uhr #2 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 06:29 Uhr Nein, so eine Erfahrung habe ich nicht gemacht. Ich hatte aber mal ein Nest von irgendeinem Viech unterhalb des Luftfilters im Luftfilterkasten, der war komplett zu. Habe ich beim b25 Leistungsmäßig nicht bemerkt, aber solche seltsamen Sachen können, je nach Standort des Abstellplatzes, schon mal vorkommen. Kenne den Abstellplatz von Deinem Auto nicht, aber an irgendwelche Viecherreien ist immer zu denken nach Standzeiten. Selbst ein Marder hatte sich einmal den Weg in eine ansonsten wirklich super verschlossene Halle übers Dach gebahnt .... und sich in der Staubschutzhaube meines e32 ausgetobt sowie 1 Bremsschlauch gekillt. Ergo, gute, optische Kontrolle mit der Lampe, am besten auf der Bühne, etc machen. Wenn vorher alles funktioniert hat, kann ja nicht auf einmal die Nockenwelle abgelutscht sein. Zu prüfen wäre auch, ob ggf. der das Innenleben des Kats während der Standzeit zusammengesackt ist (KAT Defekt deutet sich auch gerne mal mit Rasseln an, zeigt sich aber daran, dass erst die Leistung oben rum fehlt und dann wird das Auto immer mehr "zugeschnürt"). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: vor 21 Stunden #3 Meldung Teilen Geschrieben: vor 21 Stunden (bearbeitet) am vor 13 Stunden schrieb LukasUng: Ich habe alle Flüssigkeiten gewechselt Auch das Benzin im Tank? Bearbeitet: vor 21 Stunden von Janosch Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
LukasUng Geschrieben: vor 20 Stunden Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: vor 20 Stunden am vor einer Stunde schrieb Janosch: Auch das Benzin im Tank? War noch ca. 5 Liter alter Sprit drin und dann hab ich 40 Liter frischen reingetankt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 19 Stunden #5 Meldung Teilen Geschrieben: vor 19 Stunden Wenn ich nach längerer Pause vom Alltagswagen ins Cabrio steige, fehlt nicht nur der Schub mangelnder Leistung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
LukasUng Geschrieben: vor 19 Stunden Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: vor 19 Stunden (bearbeitet) Hab jetzt mal die Zündkerzen rausgemacht. Was haltet ihr vom Kerzenbild? Bearbeitet: vor 19 Stunden von LukasUng Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: vor 18 Stunden #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 18 Stunden Prima ! So saubere hätt' ich gern (bei meinem liegt's aber am Ölverbrauch, daß die Ablagerungen haben. Hat aber recht lange keinen Einfluß auf den Motorlauf. Und wenn, werden sie saubergebürstelt oder auch mal erneuert. Aber so sauber wie deine sind die nur sehr selten.) Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 17 Stunden #8 Meldung Teilen Geschrieben: vor 17 Stunden Bis auf die öligen Gewindegänge ist das gut. Ich würde immer erst mal fahren, bevor mit großen Aktionen Phantomfeheler gesucht werden. Ein 129PS Motor mit 170NM ist nicht so explosiv Leistungsfähig, der glänzt eher mit beinahe linearer Entfaltung….ähh Laufgeräusch.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: vor 15 Stunden #9 Meldung Teilen Geschrieben: vor 15 Stunden Gerade wenn man doch im Alltag mal nen Diesel fährt wundert man sich. Ich hab nen ollen Golf Diesel mit 184ps und dsg und mein e30 hat über 200. Gefühlt ist der Diesel immer schneller. Ich denke würde man messen wäre es eher andersrum. Gerade ein 320i ist eben etwas zäher und der kleine Schub ab 4000 Umdrehungen ist lange nicht mit dem vergleichbar was bei modernen Autos (meist durch Turbolader) passiert. Ich würde erstmal etwas fahren und ggf. dann mal schauen ob er auf der Autobahn noch die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Tut er das wird er eben auch bei hohen Drehzahlen die Leistung haben wie angegeben. Davor würde ich aber erstmal so etwas fahren und prüfen, nach der Standzeit und folgenden Belastung kann auch gern mal was kaputt gehen und damit sollte man dann nicht auf der Bahn probieren was geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
capo Geschrieben: vor 14 Stunden #10 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden (bearbeitet) Scheineiliger schreibt: "Ein 129PS Motor mit 170NM ist nicht so explosiv Leistungsfähig, der glänzt eher mit beinahe linearer Entfaltung….ähh Laufgeräusch.." Sorry und nichts für Ungut, aber das ist nach meiner Erfahrung und den Leistungs/Drehmomentdiagrammen beider Motoren, B20 und B25, nicht richtig. Richtig ist: Der 2 Liter fühlt sich, solange er intakt ist, genauso an wie der 2,5er. Beide haben diesen Drehmomentanstieg bei 3700U/min der sehr gut spürbar ist. Ja, ich weiß sehr wohl, dass der 2,5er bessere Fahrleistungen erzeugt aber durch das kürzere Differential am 2 Liter fühlt sich das, z.B die Gänge zwei und drei ausdrehend, gleich bei beiden Motoren an. Und ja, ich hatte lange den B20, später den B25. Gefühlt ist das Fahrgefühl sehr ähnlich. (Boris Becker: "Vom Feeling her habe ich ein gutes Gefühl") Wenn LUKASUNG zudem sich gut erinnert an den "Kick" bei 3700 U/min, der früher da war aber es jetzt nicht mehr da ist, dann wird seine Erinnerung ihn nicht täuschen, dann wird an seinem Motor etwas nicht stimmen. Ich bin ungewollt "absoluter Fachmann, Superexperte" für das ausbleiben des "Kicks" bei 3700 U/min weil mein B25 mich seit locker sechs/sieben Jahren genau damit gelegentlich ärgert. Mal läuft er perfekt, mal kommt dieser Kick bei 3700 wie ein Hammer, und 10 Minuten später ist der Motor nur noch so schlapp und dreht mit linearem Drehmoment hoch. Und nachdem ich all´das Taschengeld welches meine Frau mir über die Jahre zuteilte, an alle namhaften Fachwerkstätten verteilte im Laufe der Jahre, ohne je dauerhaften Erfolg zu erzielen, habe ich folgende, wirklich ernsthafte Tips für LUKASUNG -Luftfilter tauschen, Drosselklappe checken, dass die voll aufgeht. (Wird er wohl gemacht haben) -Die ganzen leicht erreichbarene Stecker von DK-Schalter und LMM abnehmen, mit Kontaktspray bearbeiten. -Diesen Großstecker am Steuergerät hinter dem Handschuhfach: Aufmachen, sprühen, zusammenbauen. -Neuen, neue Krafststofffilter: Kostet wenig, müssen sowieso periodisch ersetzt werden. -Neuer Benzindurckregler: Kostet wenig, kann nach 30 Jahren des Gebrauches sowieso neu. -Lamdasonde erneuern: Kostet nichts und muss sowieso ab und an neu. -Volllastschalter checken. Das ist erstaunlich einfach: Dann wenn der Motor warm ist den DK-Schalter abstecken und dann mal voll durchbeschleunigen. Wenn der Volllastschalter intakt ist, wenn der schaltet und das Signal auch im Steuergerät ankommt, dann fühlt sich der Motor nach dem abstecken des DK-Schalters deutlich schlapper an. Weil eben nicht angereichert wird bei Volllast. Wenn hingegen kein Unterschied spürbar ist, ist der Fehler gefunden. Von hieran wird es anspruchsvoller, sind das Dinge die ein Kfz-technischer Laie, so wie ich einer bin, nicht mehr selbst anfassen kann/sollte: -Neue Benzinpumpe. Oft Verursacher von Leistungsverlust weil einfach zu wenig "Suppe" vorn ankommt. -Luftmengenmesser überholen lassen oder Luftmassenmesser kaufen und montieren. Ich bin, meine Karre betreffend, am vorerst letzten Punkt angekommen: Im Herbst lasse ich den LMM entweder überholen (480 Euro) oder kaufe mir diesen neuen Luftmassenmesser mit Hitzedraht usw. (700 Euro) Weil ich "glaube", dass da die Ursache für die temporäre Fehlfunktion meines Motors liegt. Ich interpretiere das aus der Verbrauchsanzeige. Bekanntermaßen misst die nicht den tatsächlichen Durchfluss sondern zeigt nur den Wert an den das Steuergerät errechnet. Und bei mir ist es so, dass wenn die Karre perfekt läuft die VBA in einem Rutsch hochgeht wenn ich durchtrete. Wenn die Karre hingegen nicht richtig zieht bei Vollgas, dann geht die VBA stückweise hoch: Erst zeigt sie 18 Liter, dann nach zwei Gedenksekunden, geht sie auf 20 Liter hoch. Ich bemerke die absolute Proportionalität von "Power" und VBA-Anzeige. Ich schließe daraus, dass das Steuergerät, immer dann wenn die Karre nicht richtig zieht, dieser Drehmomenanstieg bei 3700 ausbleibt, nicht richtig rechnet, einen falschen Eingabewert von irgendwoher bekommt und eine zu geringe Kraftstoffmenge errechnet. Und den LMM habe ich da dringendst im Verdacht, dass der entweder mechanisch hängt oder diese Platine verschlissen ist und die Werte daher "rauschen". Und, weil ich mir da regelrecht Tabellen angelegt habe, diesen Wert im Kopf habe, hier mal zur Eigenkontrolle und zum Vergleich: Wenn ich bei Tacho 100km/h im Fünften Gang fahre, mich dann plötzlich voll reinstelle, dann muss die VBA auf 20 Liter hochschnellen. Wenn Sie das tut, dann geht der Hobel. Wenn es nur 18 oder noch weniger sind, lahmt die Krücke. Ich hoffe ausreichend zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben und verspreche im Frühjahr nächsten Jahres zu berichten was meine Maßnahme am LMM gebracht hat. Gruß Capo Bearbeitet: vor 14 Stunden von capo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
LukasUng Geschrieben: vor 13 Stunden Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden am vor 1 Stunde schrieb capo: Scheineiliger schreibt: "Ein 129PS Motor mit 170NM ist nicht so explosiv Leistungsfähig, der glänzt eher mit beinahe linearer Entfaltung….ähh Laufgeräusch.." Sorry und nichts für Ungut, aber das ist nach meiner Erfahrung und den Leistungs/Drehmomentdiagrammen beider Motoren, B20 und B25, nicht richtig. Richtig ist: Der 2 Liter fühlt sich, solange er intakt ist, genauso an wie der 2,5er. Beide haben diesen Drehmomentanstieg bei 3700U/min der sehr gut spürbar ist. Ja, ich weiß sehr wohl, dass der 2,5er bessere Fahrleistungen erzeugt aber durch das kürzere Differential am 2 Liter fühlt sich das, z.B die Gänge zwei und drei ausdrehend, gleich bei beiden Motoren an. Und ja, ich hatte lange den B20, später den B25. Gefühlt ist das Fahrgefühl sehr ähnlich. (Boris Becker: "Vom Feeling her habe ich ein gutes Gefühl") Wenn LUKASUNG zudem sich gut erinnert an den "Kick" bei 3700 U/min, der früher da war aber es jetzt nicht mehr da ist, dann wird seine Erinnerung ihn nicht täuschen, dann wird an seinem Motor etwas nicht stimmen. Ich bin ungewollt "absoluter Fachmann, Superexperte" für das ausbleiben des "Kicks" bei 3700 U/min weil mein B25 mich seit locker sechs/sieben Jahren genau damit gelegentlich ärgert. Mal läuft er perfekt, mal kommt dieser Kick bei 3700 wie ein Hammer, und 10 Minuten später ist der Motor nur noch so schlapp und dreht mit linearem Drehmoment hoch. Und nachdem ich all´das Taschengeld welches meine Frau mir über die Jahre zuteilte, an alle namhaften Fachwerkstätten verteilte im Laufe der Jahre, ohne je dauerhaften Erfolg zu erzielen, habe ich folgende, wirklich ernsthafte Tips für LUKASUNG -Luftfilter tauschen, Drosselklappe checken, dass die voll aufgeht. (Wird er wohl gemacht haben) -Die ganzen leicht erreichbarene Stecker von DK-Schalter und LMM abnehmen, mit Kontaktspray bearbeiten. -Diesen Großstecker am Steuergerät hinter dem Handschuhfach: Aufmachen, sprühen, zusammenbauen. -Neuen, neue Krafststofffilter: Kostet wenig, müssen sowieso periodisch ersetzt werden. -Neuer Benzindurckregler: Kostet wenig, kann nach 30 Jahren des Gebrauches sowieso neu. -Lamdasonde erneuern: Kostet nichts und muss sowieso ab und an neu. -Volllastschalter checken. Das ist erstaunlich einfach: Dann wenn der Motor warm ist den DK-Schalter abstecken und dann mal voll durchbeschleunigen. Wenn der Volllastschalter intakt ist, wenn der schaltet und das Signal auch im Steuergerät ankommt, dann fühlt sich der Motor nach dem abstecken des DK-Schalters deutlich schlapper an. Weil eben nicht angereichert wird bei Volllast. Wenn hingegen kein Unterschied spürbar ist, ist der Fehler gefunden. Von hieran wird es anspruchsvoller, sind das Dinge die ein Kfz-technischer Laie, so wie ich einer bin, nicht mehr selbst anfassen kann/sollte: -Neue Benzinpumpe. Oft Verursacher von Leistungsverlust weil einfach zu wenig "Suppe" vorn ankommt. -Luftmengenmesser überholen lassen oder Luftmassenmesser kaufen und montieren. Ich bin, meine Karre betreffend, am vorerst letzten Punkt angekommen: Im Herbst lasse ich den LMM entweder überholen (480 Euro) oder kaufe mir diesen neuen Luftmassenmesser mit Hitzedraht usw. (700 Euro) Weil ich "glaube", dass da die Ursache für die temporäre Fehlfunktion meines Motors liegt. Ich interpretiere das aus der Verbrauchsanzeige. Bekanntermaßen misst die nicht den tatsächlichen Durchfluss sondern zeigt nur den Wert an den das Steuergerät errechnet. Und bei mir ist es so, dass wenn die Karre perfekt läuft die VBA in einem Rutsch hochgeht wenn ich durchtrete. Wenn die Karre hingegen nicht richtig zieht bei Vollgas, dann geht die VBA stückweise hoch: Erst zeigt sie 18 Liter, dann nach zwei Gedenksekunden, geht sie auf 20 Liter hoch. Ich bemerke die absolute Proportionalität von "Power" und VBA-Anzeige. Ich schließe daraus, dass das Steuergerät, immer dann wenn die Karre nicht richtig zieht, dieser Drehmomenanstieg bei 3700 ausbleibt, nicht richtig rechnet, einen falschen Eingabewert von irgendwoher bekommt und eine zu geringe Kraftstoffmenge errechnet. Und den LMM habe ich da dringendst im Verdacht, dass der entweder mechanisch hängt oder diese Platine verschlissen ist und die Werte daher "rauschen". Und, weil ich mir da regelrecht Tabellen angelegt habe, diesen Wert im Kopf habe, hier mal zur Eigenkontrolle und zum Vergleich: Wenn ich bei Tacho 100km/h im Fünften Gang fahre, mich dann plötzlich voll reinstelle, dann muss die VBA auf 20 Liter hochschnellen. Wenn Sie das tut, dann geht der Hobel. Wenn es nur 18 oder noch weniger sind, lahmt die Krücke. Ich hoffe ausreichend zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben und verspreche im Frühjahr nächsten Jahres zu berichten was meine Maßnahme am LMM gebracht hat. Gruß Capo Danke für den ausführlichen Text! Ich habe heute die Zündkerzen, Luftfilter und den LMM gecheckt. Zündkerzen sahen ja gut aus. Der Luftfilter war auch echt noch gut und der LMM sah aus wie geleckt. Ich werde morgen die Drosselklappe mal abchecken und besorge gleich auch einen neuen Kraftstofffilter. Ich denke mal die Einspritzdüsen funktionieren? Sonst wäre ja das Kerzenbild entweder zu Fett oder zu mager? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 12 Stunden #12 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden Ja. Auf der Seit ist das okay. Filter kann man nach einer Zeit gerne mal ausgetauscht werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.