Zum Inhalt springen

Verzweifelung mit dem Blinker


e3030
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin der Alex, fahre seit Kurzem einen BMW E30, zweitürige Limousine, 320i, Baujahr Oktober 1987 – also ein Facelift-Modell. Das Auto habe ich mir frisch gekauft und dies ist auch mein erster Beitrag hier im Forum. Vielen Dank schon mal im Voraus an alle, die sich die Zeit nehmen, meinen Beitrag zu lesen und mir eventuell weiterhelfen können. :-) 

 

Nun zu meinem Problem:

Es geht um den Blinker hinten rechts, der sporadisch ausfällt. Das Problem ist schwer reproduzierbar, da es nur gelegentlich auftritt.

Wenn ich den rechten Blinker setze, blinkt die rechte Seite teilweise schneller, so wie man es kennt, wenn eine Birne defekt ist. Hinten rechts bleibt der Blinker dann dunkel, vorne rechts blinkt aber weiterhin normal. Die linke Seite funktioniert völlig einwandfrei.

 

Interessanterweise verhält es sich beim Warnblinker so: Alle Lampen blinken im normalen Tempo, aber hinten rechts bleibt trotzdem dunkel.

Nach einer gewissen Zeit funktioniert plötzlich alles wieder korrekt – der Fehler tritt also nur zeitweise auf.

 

Ich habe bereits ein bisschen recherchiert und verschiedenste mögliche Ursachen gelesen, wie z.B. Blinkerhebel, Warnblinklichtschalter, Masseprobleme oder Blinkerrelais.

Allerdings ist meiner Meinung nach der Blinkerhebel sowie der Warnblinkschalter eher auszuschließen, da diese ja nur zwischen links und rechts unterscheiden, nicht aber zwischen vorne und hinten.

Auch das Relais sollte eigentlich die komplette Seite betreffen, wenn es defekt wäre, was bei mir ja nicht der Fall ist – es betrifft ausschließlich hinten rechts.

 

Was ich bisher unternommen habe:

 

  • Lampenträger hinten rechts ausgebaut und die Leitflächen überprüft – sehen sauber und korrosionsfrei aus.
  • Fassung der Blinkerbirne gereinigt – keine sichtbaren Schäden.
  • Testweise die Glühbirnen von hinten rechts und hinten links getauscht – der Fehler blieb rechts, also kein Birnendefekt.
  • Stecker und Pins am Lampenträger überprüft – wirken sauber und ohne Auffälligkeiten.
  • Kabel vom Stecker Richtung Fahrzeug (soweit sichtbar, ca. 50 cm) kontrolliert – keine offensichtlichen Schäden oder Brüche.

 

 

Aktuell bin ich etwas ratlos, was ich als Nächstes prüfen sollte.

Meine Vermutung geht langsam Richtung Lampenträger (eventuell Haarriss oder unsichtbarer Kontaktfehler?) oder doch ein Kabelproblem weiter hinten im Kabelbaum?

 

Hat vielleicht jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt und kann mir Tipps geben, wo ich gezielt weitermachen könnte?

Bin für jede Erfahrung oder Hinweise dankbar! Mittlerweile bin ich so verzweifelt, dass ich das Teil am liebsten in die Werkstatt stellen und von A bis Z diagnostizieren lassen würde, bis der Fehler gefunden ist.

 

Viele Grüße

Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Lampenträger mal tauschen. Wo kommst Du denn her, vielleicht ist hier jemand in der Nähe?

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's mal wieder nicht blinkt ---> einfach mal höflich anklopfen (außen auf's Rücklicht oder innen auf den Lampenträger). Wenn's dann wieder blinkt, sind's wohl Kontaktschwierigkeiten zwischen Birne + Fassung.

Manchmal hilft schon (bzw. einfach nur) eine andere Birne, auch wenn die eigentlich noch funktioniert (denn die Kontaktdrähte im Lampenträger hinterlassen mit der Zeit so Rillen im eher weichen Kontaktpunkt ---> hab schon festgestellt: Je größer die Rille, desto größer die Chance auf schlechten Kontakt).

Ich denk mal, dann verteilt sich der Druck auf eine größere Fläche, bei gleichem Druck des Kontaktdrahtes, und auch die Kontaktdrähte kann man mal freikratzen (unterwegs im Notfall hilft oft schon, die Birne paarmal in der Fassung hin- und herzubewegen/rumzuwackeln, evtl. 180° andersrum wieder einzusetzen und/oder auch den Mittelpin der Birne einfach mal auf 'nem Randstein bissl blankzuschmirgeln.)

Oder die Birnen einfach mal mit einem anderen Modell (also keinem E30) zu tauschen ---> denn beim E30 drücken die Drähte immer in der gleichen Stellung (an allen Fassungen), in einer anderen Fassung haben die dann oft keinerlei Probleme mehr. Und 'ne "Fremdbirne" kann sich dann paar Jahre lang die Rille eindrücken lassen . . . bis das Spiel dann wieder von vorn losgeht . . .  ;-) 

 

Zusätzlich auch mal guggen, ob du Wassereintritt im Bereich der Rücklichter hast (Seitenkästen (nach Regen oder Waschanlage) trocken ? ).

Denn feucht gammelt's auch schneller an den Kontaktstellen ;-) 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 15 Stunden schrieb e3030:

Hallo zusammen,

 

ich bin der Alex, fahre seit Kurzem einen BMW E30, zweitürige Limousine, 320i, Baujahr Oktober 1987 – also ein Facelift-Modell. Das Auto habe ich mir frisch gekauft und dies ist auch mein erster Beitrag hier im Forum. Vielen Dank schon mal im Voraus an alle, die sich die Zeit nehmen, meinen Beitrag zu lesen und mir eventuell weiterhelfen können. :-) 

 

Nun zu meinem Problem:

Es geht um den Blinker hinten rechts, der sporadisch ausfällt. Das Problem ist schwer reproduzierbar, da es nur gelegentlich auftritt.

Wenn ich den rechten Blinker setze, blinkt die rechte Seite teilweise schneller, so wie man es kennt, wenn eine Birne defekt ist. Hinten rechts bleibt der Blinker dann dunkel, vorne rechts blinkt aber weiterhin normal. Die linke Seite funktioniert völlig einwandfrei.

 

Interessanterweise verhält es sich beim Warnblinker so: Alle Lampen blinken im normalen Tempo, aber hinten rechts bleibt trotzdem dunkel.

Nach einer gewissen Zeit funktioniert plötzlich alles wieder korrekt – der Fehler tritt also nur zeitweise auf.

 

Ich habe bereits ein bisschen recherchiert und verschiedenste mögliche Ursachen gelesen, wie z.B. Blinkerhebel, Warnblinklichtschalter, Masseprobleme oder Blinkerrelais.

Allerdings ist meiner Meinung nach der Blinkerhebel sowie der Warnblinkschalter eher auszuschließen, da diese ja nur zwischen links und rechts unterscheiden, nicht aber zwischen vorne und hinten.

Auch das Relais sollte eigentlich die komplette Seite betreffen, wenn es defekt wäre, was bei mir ja nicht der Fall ist – es betrifft ausschließlich hinten rechts.

 

Was ich bisher unternommen habe:

 

  • Lampenträger hinten rechts ausgebaut und die Leitflächen überprüft – sehen sauber und korrosionsfrei aus.
  • Fassung der Blinkerbirne gereinigt – keine sichtbaren Schäden.
  • Testweise die Glühbirnen von hinten rechts und hinten links getauscht – der Fehler blieb rechts, also kein Birnendefekt.
  • Stecker und Pins am Lampenträger überprüft – wirken sauber und ohne Auffälligkeiten.
  • Kabel vom Stecker Richtung Fahrzeug (soweit sichtbar, ca. 50 cm) kontrolliert – keine offensichtlichen Schäden oder Brüche.

 

 

Aktuell bin ich etwas ratlos, was ich als Nächstes prüfen sollte.

Meine Vermutung geht langsam Richtung Lampenträger (eventuell Haarriss oder unsichtbarer Kontaktfehler?) oder doch ein Kabelproblem weiter hinten im Kabelbaum?

 

Hat vielleicht jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt und kann mir Tipps geben, wo ich gezielt weitermachen könnte?

Bin für jede Erfahrung oder Hinweise dankbar! Mittlerweile bin ich so verzweifelt, dass ich das Teil am liebsten in die Werkstatt stellen und von A bis Z diagnostizieren lassen würde, bis der Fehler gefunden ist.

 

Viele Grüße

Alex

Hallo, das ist komisch! Genau das gleiche Problem habe ich an meinem 91 Cabrio auch. Habe es schon mit neuen Birnen versucht; aber es tritt sporadisch immer wieder auf.

Help wanted. Danke

 Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne jetzt das NFL-Rüli und dessen Lampenhalterung zu kennen: Bei unserem ersten e46 haben wir das Rüli- Platinen-BC-Spinnen durch ein zusätzliches Massekabel, welches man beim e46 prima via Kabelschuh an die Platine stecken konnte und dann mit der Karo verbunden hat, in den Griff bekommen. Evtl. auch ein Idee für den NFL e30? Für mehr Masseanschluss sorgen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind so (verzinkte ?) Kontaktdrähte. Nicht die optimale Konstruktion, auch wegen der zusätzlichen Kontaktstelle am Drehverschluß (= zusätzliche Fehlerquelle gegenüber "Stecker vom Kabelbaum direkt am Lampenträger") . . . aber es is wie's is ---> man muß halt jetzt so damit zurechtkommen . . . und auch Feuchtigkeit im Kofferraum möglichst vermeiden. Oder auch mal das Rücklicht am Verschluß 100x bewegen ----> lösen - festdrehen - lösen - festdrehen - lösen - festdrehen - lösen - festdrehen - usw. 

Hier mal ein Bild (aus ebay):

s-l400.webp

 

Massefehler ist das keiner, denn dann würde es ja alle Lampen betreffen, bzw. Birne würde sich bei anderen Masse holen, die dann leicht mit aufleuchten/mitglimmen. 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt verschiedene Konstruktionen bzw. Zulieferer. Hatte mal welche mit federnden Blechlaschen als Kontakte, die sind imho etwas "hochwertiger".

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier hilft (wie immer) systematische Fehlersuche ohne Teiletausch :

 

Blinkrelais raus und Kontakte überbrücken, dann nervt das Geblinke nicht und die Blinker leuchten dauerhaft beim Betätigen vom Blinkerschalter 

 

Schaltplan (oben auf der Seite unter "Mehr" verlinkt) suchen und per Prüflampe oder Multimeter die Blinkerstromkreise Punkt für Punkt durchmessen

 

in dem Fall, wenn eine Blinkerlampe garnicht leuchtet, beginnt man sinnvollerweise an der Lampe und arbeitet sich über Steckverbindungen etc. weiter in Richtung Blinkerschalter durch

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...