RS-Tuner Geschrieben: 14. November #201 Meldung Teilen Geschrieben: 14. November am vor 27 Minuten schrieb MartinE30: Was wäre das? Bekanntes Ansaugbrücken-Tuning, wie beim m52 non TÜ bekannt und bewährt, soll beim TÜ ja nicht so einfach zu machen sein. Ansauge vom M54B30. Ich würde das ab Luftfilterkasten verbauen. Passendes Kennfeld für B30-LMM und Drosselklappe wird benötigt. Sonst bringt das nix. Ob die doppelflutige AGA klanglich was bringt, wage ich zu bezweifeln. Dann lieber eine komplette AGA von FMS oder so. Da dürfe schon eher was bei rumkommen. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 14. November #202 Meldung Teilen Geschrieben: 14. November am vor 2 Stunden schrieb MuDvAyNe: ja das mit den M54 Teilen kannst machen. 323i ist immer einflutig, egal ob e36 oder e46. Was erhoffst dir davon? Leistungsmäßig hast keine Drossel mit der einflutigen Aga. Da müsstest erst andere leistungssteigernde Sachen machen das diese irgendwann zur Drossel wird. Was zu einem Problem bei ner Kontrolle oder TÜV werden kann, wenn du einen 2 flutigen Sport ESD verbaust. Dein 323i steht dann nämlich nicht im Gutachten, müsstest dann per Einzelabnahme eintragen lassen um safe zu sein. Hat der M52 denn auch den Kat im Krümmer wie es beim M54 ist? Ansonsten würde man ja ohne KAT fahren, falls der dort unterm Auto wäre. Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: 14. November #203 Meldung Teilen Geschrieben: 14. November am vor 5 Minuten schrieb der-wasguckstdu-dreier: Hat der M52 denn auch den Kat im Krümmer wie es beim M54 ist? Ansonsten würde man ja ohne KAT fahren, falls der dort unterm Auto wäre. Der M52TÜ hat die Kats oben am Kopf. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 14. November #204 Meldung Teilen Geschrieben: 14. November Ok dann hab ich nix gesagt, dann ist das ja Jacke wie Hosenrohr Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 16. November #205 Meldung Teilen Geschrieben: 16. November Grummel! Ich hab seit einiger Zeit beim E46 bei unebenen Straßen ein poltern an der Vorderachse, vor allem, wenn ein Rad ein-/ausfedert. Heute hab ich es endlich geschafft, das Auto mal auf die Bühne stellen können. Die Räder sind da zwar nicht frei aber wenn irgendwas ein größeres Spiel hätte, würde man das ja trotzdem merken. An den Querlenkern und den Befestigungen der Pendelstützen habe ich beim rütteln nichts gemerkt, aber der Querstabilisator selbst hat deutlich Spiel nach vorne zu den Gummilagern, die man wegen der Abdeckung ja erst mal nicht sieht. Ergo starke Vermutung, dass diese hinüber sind. Hab dann mal meinen Kfz-Guru angemailt und der ist der gleichen Meinung, dass das poltern daran liegt. Hab dann mal beim Leebmann geguggt und musste erst mal die VIN eintragen, weil es sonst zwei verschieden dicke Querstabis im Angebot gab, wobei eigentlich klar war, dass mit M-Paket nur der dickere in Frage kommt. Dann bin ich schier vom Glauben abgefallen. Das Originalteil von BMW kostet über >50€ wogegen es die ebenfalls angebotenen OEM Teile für 6-10,-€ gibt. Hab dann mal über Amazon beim Leebmann bestellt (billiger als direkt weil da das Porto geringer ausfällt) und werde wohl meinen schön abgedeckten Z1 noch mal aus dem wohlverdienten Winterschlaf wecken müssen, weil ich zum Tausch der Teile noch mal auf die Bühne muss. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 17. November #206 Meldung Teilen Geschrieben: 17. November ...wir leben in dem Zeitalter in den BMW für eine kleine Gummipuffer-Auflage an der Motorhaubenkante oder einer Motorverkleidung einen Zehner nimmt... Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Michel A. Geschrieben: gestern um 09:44 Uhr Beliebter Beitrag #207 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 09:44 Uhr Bei mir gabs letzte Woche frisch TÜV. Leider mit einem geringen Mangel (hab ich wohl irgendwie übersehen): Diff ölfeucht. Da werde ich wohl einmal neu abdichten müssen + neue Lager. In dem Rahmen kann man dann auch gleich das Mittellager und die Hardyscheibe wechseln, je nachdem wie die aussehen. Geplant ist noch eine Rostbeseitigung (Radlauf hinten rechts fängt an zu blühen und an der Heckklappe gibt es kleinere Stellen am Griff/Emblem) sowie eine Politur/Versiegelung des Lacks. Und eine vorbereitende Arbeit fürs Frühjahr: überholte Bremssättel. Nachdem ich im September die vorderen Scheiben inkl. Beläge wechseln musste, habe ich festgestellt, dass die Sättel inkl. Bremskolben etc. schon ziemlich angegriffen waren. Da ich das Auto natürlich benötige, habe ich mir einen zweiten Satz besorgt, gestrahlt, lackiert und überholt. (Ganz im Stile von M539 Restorations) Farbton ist Gunmetal Metallic Glanz von Foliatec in der 2K Sprühdose. Sehr zu empfehlen! Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: gestern um 10:24 Uhr #208 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:24 Uhr *Grummel* Jetzt hab ich zwar die beiden Gummilager rumliegen aber pünktlich zur Lieferung kam auch das schlechte Wetter in MUC. Da dieses nicht nur aussen für "Bäh" sorgt, sondern auch in meiner TG, schieb ich die Reparatur immer weiter vor mir her. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 21 Stunden #209 Meldung Teilen Geschrieben: vor 21 Stunden Einfach die Teile auf den Fahrersitz legen. Das hilft schon mal dem inneren Schweinehund. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: vor 16 Stunden #210 Meldung Teilen Geschrieben: vor 16 Stunden Habe mal eine Frage an die E46 Spezis hat jemand eine Idee wie man schnell und einfach die Abläufe des Verdeckkastens beim e46 Cabrio frei bekommt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 15 Stunden #211 Meldung Teilen Geschrieben: vor 15 Stunden (bearbeitet) Im Prinzip wie bei jedem Auto mit Schiebedach. Die Eingänge sind an den Ecken der Kassette. Vorn unter dem Windabweiser, hinten ganz am Ende der Kasette… Mit einem biegsamen Draht vorsichtig stochern. Mit Druckluft in die unteren Abläufen pusten. Wenn man zu stark drückt könnten die biegsamen Schläuche abrutschen. Diese kommen hinten auf Höhe der Stoßstange in der Zwangsentlüftung heraus. Vorne am Fuß der A-Säule. Bearbeitet: vor 15 Stunden von Scheineiliger Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: vor 15 Stunden #212 Meldung Teilen Geschrieben: vor 15 Stunden Okay das genau das nicht funktioniert habe ich ergoogelt aber naja dann muss ich morgen mal selbst schauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: vor 14 Stunden #213 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Beim Z4 gieße ich oben reichlich Wasser rein und sauge an den Ausläufen unten mit einem Nassauger. Funktioniert bestens und es besteht nicht die Gefahr mit "Stocherwerkzeug" oder Druckluft die Ablaufschläuche aus den Fassungen zu pressen....und beim Zetti ist freier Ablauf schon sehr wichtig. BMW war so schlau die Verdeckpumpe in den Ablaufsammler zu bauen.... ...sollte beim Ci auch mit der Methode funktionieren. Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 14 Stunden Autor #214 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden heißes Wasser verbessert das ganze noch - Trichter mit Schlauch zum passenden Einfüllen sollte vorhanden sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: vor 14 Stunden #215 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Also der Ablauf ist ziemlich blöde gemacht da er direkt unter einer Platte ist die das Scharnier fürs Verdeck bildet. Ich hab keine Ahnung vom Verdeck einstellen usw.. das Ding weg zu bauen wäre das Schönste. Von unten ist in der Garage mit ohne alles nicht so dolle denke ich. Aber gut heißes Wasser unten saugen könnte ich testen. Danke, ich werde berichten was nicht funktioniert. ps.: Eigentlich hab ich da gar keine Lust zu sondern mache es nur weil ich recht behalten will, da der Kollege schon sämtliche Dichtungen getauscht hat und fest davon überzeugt ist das es ein Dichtungsproblem sei. Ist es aber nicht… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 13 Stunden Autor #216 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden Oder halt so ne große 500ml Spritze mit Schlauch zum draufstecken nehmen, damit man treffender einfüllen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: vor 10 Stunden #217 Meldung Teilen Geschrieben: vor 10 Stunden am vor 3 Stunden schrieb Christian R: ps.: Eigentlich hab ich da gar keine Lust zu sondern mache es nur weil ich recht behalten will, da der Kollege schon sämtliche Dichtungen getauscht hat und fest davon überzeugt ist das es ein Dichtungsproblem sei. Ist es aber nicht… 'drum 'rum reparieren… weit verbreitete Unart. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
el_horst Geschrieben: vor 4 Stunden #218 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden Geht mit sowas hier eigentlich sehr gut: https://www.amazon.de/Kabeleinziehhilfe-Einziehfeder-Einziehspirale-Zugdraht-Leerrohre/dp/B0D7Q5B1JM/ref=sr_1_8_mod_primary_new?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2JZEQHSJDR6DP&dib=eyJ2IjoiMSJ9.xCd6opDpN6Fd7sJk_UyGdAcOwJZqCkzyKKTl7_v3A1Ccuw0mpMbm97Ds3NFeQ3Q763KHSpWHb8P9xgHTqi8Ztei4cgnP9I6i5MvGRwSa8ag7iwLLArX3h_zE-NWVH24jy6ahLZrMZAUarF-d8N9rIhZPpkjZsBr2KW2lb3dSCWeFLdjHgkjz0VZQJqwUbl8z3ur1X9RhcbqITtLVkq2u7yJ9-321sMVvv1Ax1mJmlq9_qbnYDGiOiMKzqXa4mask5rhLljoPsIrNYxcBGE-JDZqzGaZlUwZZ9s5ySpPzYPI.Z87Z_ZYfhwnE9PFkY8ymVTqDSdc7roOJll-li92ajL0&dib_tag=se&keywords=zugdraht&qid=1764309329&sbo=RZvfv%2F%2FHxDF%2BO5021pAnSA%3D%3D&sprefix=zugdraht%2Caps%2C111&sr=8-8&th=1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 3 Stunden Autor #219 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden Wenn man gut an die Ablauflöcher ran kommt, ja. Aber einmal völlig unabhängig vom konkreten Auto sind viele der Abläufe hinter ein paar mm bis cm Verbau liegend, wo man erst mit einem knick, den der Durchzieher nicht mitmacht, hinkommt. Daher erst einmal konkret schauen, wo sind die Abläufe, wie kommt man ran und dann eines der genannten Mittel ausprobieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: vor 1 Stunde #220 Meldung Teilen Geschrieben: vor 1 Stunde Die Ablauflöcher beim E46 sind - wie schon geschrieben extrem mies zugänglich weil unter der Platte abgedeckt mit einem gerade mal (schätzungsweise) 5mm hohen Spalt. Bei mir war mal einer komplett zu. Ich hab dann mit einem am Ende gebogenen Draht druntergestochert bis ich den Draht etwas drehen konnte, so dass das abgebogene Ende endlich in das Loch geflutscht ist. Dann so lange rumgeruckelt und gestochert bis das Wasser angefangen hat, abzulaufen und dann literweise Wasser nachgekippt bis der Ablauf dadurch freigespült wurde. Das Wasser kommt dann AFAIK mittig im Schweller raus, wie beim E30 Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.