Black Hurricane Geschrieben: 6. Mai #1 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Mai Hallo, zuallererst einmal: die Bremsen sowie die Verschleißanzeiger sind neu. Ich hab jetzt schon seit längerer Zeit das Problem, auch schon vor dem Bremsenwechsel, dass meine Bremsverschleißanzeige dauerhaft leuchtet, ab und zu auch flackert, selten auch aus geht und später dann wieder durchgehend zu leuchten. Ich meine ab und zu leuchtet dann stattdessen auch die Bremsflüssigkeitswarnung, da bin ich mir gerade aber nicht ganz sicher. Durch das flackern ab und zu hab ich das eigentlich auf mein Kombiinstrument geschoben und das es langsam kaputt geht, zumal es auch bei anderen Dingen etwas spinnt. Wegen der anderen Problemchen werd ich das wohl auch mal zu jemand zum reparieren schicken, wollte das aber im Winter machen und nicht jetzt im Sommer. Da es mich aber doch ein bisschen nervt, hab ich jetzt doch vor mal nachzuschauen ob nicht irgendwo doch noch ein Fehler vor liegt. Die Verschleißanzeiger ist ja einfach nur ein Kabel das unterbrochen wird, sprich wenn ich die beiden Kontakte im Stecker brücke, dann muss das Licht ja aus gehen, korrekt? Wie laufen die Kabel denn dann zusammen? Da muss ja irgendwo auf dem Weg zum Kombiinstrument noch ein Stecker oder so sein. Das Wiki sagt, es ist vermutlich eine Lötstelle: https://e30-talk.com/wikipedia.html/elektrik-instrumente-beleuchtung/bremsbelagverschleißanzeige-reparieren-kombiinstrument-ausbauen-r318/ Bevor ich jetzt anfange das Kombiinstrument selbst auszubauen und mit meinen schlechten Lötfähigkeiten komplett kaputt zu machen, gibts noch ne andere Ursache bzw ist da noch irgendwo ein Stecker den ich überprüfen könnte? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 6. Mai #2 Meldung Teilen Geschrieben: 6. Mai Hast du mal an die kabekstrecke, zwischen dem verschleiß"sensor" und dem KI gedacht? Die Beschreibung passt doch sehr gut zu einem kabelbruch, der ab und zu noch kontakt herstellt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: 7. Mai #3 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Mai Wenn vorhanden ein anderes KI zum testen verbauen. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 7. Mai #4 Meldung Teilen Geschrieben: 7. Mai Hatte ich genau so, bis auf das Ding mit der Bremsflüssigkeitskontrolllampe. Bei mir war es die Lötstelle auf der Hauptplatine des KI. Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Black Hurricane Geschrieben: Sonntag um 14:35 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 14:35 Ich hab das Kombi jetzt mal schnell zerlegt. Der Wiederstand war gut fest drin, hab sicherheitshalber trotzdem mal was nachgelötet. Blieb leider beim gleichen Fehler als ich den Wagen kurz angemacht hab. Fehler liegt scheinbar woanders. Irgendwas anderes defektes/durchgebranntes ist mir auch nicht aufgefallen, bin aber da auch nicht wirklich bewandert. Kabelbruch zu suchen hab ich natürlich absolut überhaupt gar keinen Bock. Was ich bisher auch so hier gelesen hab, haben die Kabel wohl auch keinen Stecker mehr dazwischen sondern gehen direkt in den Sicherungkasten(?). am Am 7.5.2025 um 07:08 schrieb RS-Tuner: Wenn vorhanden ein anderes KI zum testen verbauen. Das ist ne gute Idee weil ich an die gar nicht gedacht hab. Hab zwar kein Kombi ausgebaut rum liegen aber der Kombi hat ja auch ein Kombi verbaut (was für ein cooles Wortspiel ). Kann ich ja mal die Tage ausbauen und in den V8 hängen. Somit lässt sich zumindest ausschließen obs ein Kabelbruch ist oder doch ein Problem an meinem Kombiinstrument. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
venom84 Geschrieben: Montag um 07:00 #6 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 07:00 Ich meine die Verschleissanzeige ist auch nicht lebensnotwendig, zur Not einfach die Birne ziehen. Beim Ölwechsel o.Ä. checkt man ja eh immer die Bremsklötze mit und bei einem Nicht-Daily gibts auch wenig Abnutzung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: Montag um 09:29 #7 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 09:29 Jaein. Man kann halt auf den "ersten Blick" immer nur die äußeren Beläge richtig prüfen. Wenn der Schwimmsattel aber etwas schwergängig ist können die inneren deutlich stärker abgefahren sein, weshalb auch der Verschleißanzeiger immer innen montiert ist. Ich hab das schon gesehen, dass aussen noch >5mm waren und das Lamperl ging an, weils innen halt nur noch<2mm waren. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Black Hurricane Geschrieben: vor 5 Stunden Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden am Am 12.5.2025 um 09:00 schrieb venom84: Ich meine die Verschleissanzeige ist auch nicht lebensnotwendig, zur Not einfach die Birne ziehen. Beim Ölwechsel o.Ä. checkt man ja eh immer die Bremsklötze mit und bei einem Nicht-Daily gibts auch wenig Abnutzung. Ja, ne, ist halt Pfusch und bei meinen Autos muss sowas funktionieren. Ganz davon abgesehen würde ein TÜV-Prüfer oder ein E30-Kenner auch merken wenn die Glühbirne draußen ist, da die bei Zündung an leuchtet. Aber ich will hier nicht wie der Moralapostel klingen, wäre jetzt ein TÜV Termin fällig, hätte ich die Leuchte schon raus gemacht und dann halt danach repariert ;). Bzw in meinem Fall im Herbst/Winter den Tacho mal zum überholen geschickt. Hab beim ausbauen letztens auch gesehen dass ein von den Ritzeln für den Tageskilometerzähler sich langsam verabschiedet. Dass mach ich dann alles auf einmal, bzw wenns mich nicht stört dass der Wagen für nen Monat mit ausgebauten Tacho rum steht. Auch wenn ich mir sicher bin, dass ich die Bremsbeläge bei meiner Jahresfahrleistung vermutlich nie mehr tauschen muss (die E36 M3 Bremse davor hatte ich jetzt ca 10 Jahre gefahren und die waren immer noch gut und da bin ich deutlich mehr als jetzt mit dem Auto gefahren). Jetzt mit überholten 135i Sätteln und neuen Bremsscheiben und Bremsklötzen bei vllt 1000km im Jahr, wird das ewig halten. Trotzdem muss aber die Anzeige funktionieren ;). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.