Zum Inhalt springen

Druckluft, Dose oder Akku-Gerät?


MartinE30
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

 

ich verwende recht häufig Druckluft in Dosen für alles mögliche. Im Auto, zum Ausblasen von Elektrogeräten etc. Da langt der geringe Druck der Dose (immerhin, wenn Dose neu, meistens um 6 bar) völlig. Jetzt habe ich gesehen, es gibt kleine Druckluftgebläse mit Akkus. Wie Mini-Föhns mit eben spitzer Tülle vorne. Das ganze oft auch Kabellos mit Akku.

 

Hat jemand damit Erfahrungen? Kann das die Spraydosen ersetzen? Interessant wäre es auch, wenn man die Stärke regeln kann.

 

Bitte nicht die Antwort von wegen, Kompressor kann alles besser. Das ist bekannt, aber ich schleppe nicht überall einen Kompressor hin und bspw. zum Ausblasen verstaubter Radios oder der Tastatur eines PC/Laptop ist der geringe Druck aus der Dose fast besser.

 

Für Hinweise oder Produkt-Tipps vielen Dank im Voraus,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Das Problem bei allen diesen Mini Dingern die ich bisher gesehen habe ist, dass die einen Mini "Kolbenkompressor" innen drinn haben, der unangenehmst vibriert weil die natürlich null Massenausgleich haben.

 

Weiterhin können die zwar bis zu N Bar Druck produzieren, aber eben unsagbar langsam. 

Im Gegensatz zu einer Dose, deren Durchsatz von dem Druck in der Dose und der Durchlässigkeit de Düse abhängen und bei der wenigstens ein Volumen von z.B. 1l mit 6 Bar vorhanden ist - bei so nem Teil -is da nix. Die Luftmenge die die produzieren ist total klein und der Druck wird nur dadurch erzeugt, dass durch Rückschlagventile die produzierte Menge nicht mehr verloren geht und dadurch der Druck immer höher wird.

 

Ich blase auch gerne Dinge aus aber selbst bei nem geringerem Druck dauert es bei meinem Kompressor nicht lange und der fängt das nachproduzieren an.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir erst heute beim Ali sowas bestellt. :-)  Kann ja dann mal berichten wenn er da ist.

 

Bestellt:

 

Makita2.png

 

Es gibt auch noch andere Modelle für Makita Akkus.

 

Akku Kompressor Für Makita 18v.png

 

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist da nur Luft in der Dose ? Dann wär da ja kaum was drin. Oder was Propan-/Butan-Ähnliches ?

Wieder auffüllbar oder Wegwerfprodukt ? (schließlich fahren wir ja auch extra keine Wegwerfautos ;-) )

 

Bevor ich mir ein kleines Akku-Gebläse zulegen würde ---> dann doch lieber 'nen kleinen/handlichen/gut tragbaren "Koffer"-Kompressor mit 230V so wie den Güde hier, taugt auch für Reifendruck-Richtigstellung beim/vor'm Räderwechsel), auch wenn der echt 'nen Heidenlärm macht. Aber meinen Güde gab's (kaum gebraucht) "zu verschenken" über Kleinanzeigen (weil ein Anschluß undicht war), da wollt' ich über den Lärm mal nicht meckern: 

 

 

Screenshot (17).png

 

 

Scheppach anscheinend mit 2-l-Luftkesselchen: 

 

Screenshot (16).png


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige Sicherheitsapostel erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir zwei Behälter umgebaut um "mobil" Druckluft zu haben.

 

Eine alte Gasflasche für mehr Volumen, so als Reifenfüller.

 

Und eine kleinere Dose in der mal Balongas war. Die ist gut, wenn man mal im Haushalt, Basteln oder am Auto was abpusten möchte. Oder mal schnell den Reifen an der Schubkarre, Häcksler etc. füllen. Beide haben normale Druckluftkupplungen und man kann so alles mögliche anschließen.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So 'nen tragbaren Luftkessel hab ich auch ---> die wurden an Bundeswehr-Unimogs reihenweise ruck-zuck ausgesondert, sobald da ein klein bissl Rost unter dem Metall-Typenschild war (ordentliche Geldverschwendung ---> aber dafür hab ich 'nen prima Kessel :-) ).

Später durften diese Roststellen dann ganz offiziell entrostet + angestrichen werden und die Plakette wurde wieder aufgeklebt. 

Da hier anscheinend einige Sicherheitsapostel erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb OO--II--OO:

Ist da nur Luft in der Dose ? Dann wär da ja kaum was drin. Oder was Propan-/Butan-Ähnliches ?

Wieder auffüllbar oder Wegwerfprodukt ?

Ja, angeblich nur Pressluft und ich verwende es in Spraydosen, sprich, erzeuge Müll, weshalb ich ja gerne was nachhaltigeres will.

 

Kompressor von Aldi habe ich, sieht aus, wie das verlinkte Scheppach Teil, aber den Lärm willste nicht wegen Kleinkram haben ... :roll:


Bearbeitet: von MartinE30
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber anders gehts nicht.

Das Teil vom Ali produziert auch nur Druck aber hat kein Volumen, genau wie die Scheppach und Güde Teile.

Die sind zum Reifen füllen OK, weil man hier ein komplett geschlossenes System hat in das einfach das bisserl Luft das die Dinger produzieren reingeblasen wird und ein Rückschlagventil verhindert, dass wieder was entfleucht.

Dadurch wird der Reifen halt gemütlich immer voller.

Bei nem Kompressor hat man das Kesselvolumen dahinter das auf 10 Bar komprimierte Luft enthält, wodurch ein Kessel der 50l Luft mit 10Bar  enthält, sage und schreibe 500l Luft rauspusten kann

Ohne Volumen....

 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Befürchte ich auch. Selbst wenn man an die kleinen Akkudinger eine Düse 'dran macht wird das höchst wahrscheinlich nur ein "laues Lüftchen" ergeben.

Ist ja so wie bei den kleinen Kompressoren für's Auto. Da kommt auch kein Volumen. Aber um bei einer Panne etwas in den Pneu zu bekommen, dazu reicht das (mit ein wenig Geduld).

 

Am umweltfreundlichsten ist es aller wahrscheinlich dann doch, wenn man sich so einen kleinen Druckbehälter bastelt und den am Kompressor füllt. Was man als Behälter nimmt, kann man sicher kreativ sein. Gab ja z.B. mal die kleinen Propangasflaschen für Handwerker. Oder Druckgaskartuschen für Sprudler, oder ganz kleine Schutzgasflaschen, oder ,oder...

 

Apropos Reifen: Ich habe so ein Bremsenentlüfter, der ursprünglich aus einem Reifen gespeist wurde. Da ist ja auch reichlich Luft 'drin und hat einwandfrei funktioniert. Nur uU etwas unhandlich.

Den Bremsenentlüfter habe ich deshalb umgebaut. Der wird jetzt über einen Druckminderer aus einem der Druckluftbehälter versorgt. Ist etwas praktikabler.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...oder einfach fertig kaufen ---> wiederbefüllbare Dosen 500 + 600ml gibt's für ca 35 € (Aber kommt angeblich max. 'ne Minute Luft raus...dann muß man wieder zum Kompressor und nachfüllen. Aber wenn die paar Sekunden "pfffffffffft" ausreichen...wär's 'ne Alternative zum Wegwerfprodukt. Und man kann auch noch ein Mittelchen zum Versprühen mit einfüllen (außer Lack oder lösungsmittelhaltiges ---> macht wohl die Dichtungen kaputt.))

 

 

Screenshot (19).png

 

 

Oder 'nen alten Staubsauger finden, bei dem man beide Seiten nutzen kann:

"Es saugt und bläst der Heinzelmann..." – Loriot - Weihnachten bei den Hoppenstedts

 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige Sicherheitsapostel erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dinger muss ich mir mal anschauen. Brauche ja wirklich immer nur kurze Lufstöße zum Ausblasen und kein Dauerbetrieb. Wenn ich sowas mit dem Aldi Kompressor befüllen kann, dann wäre das was. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir nen kleinen Kompressor gekauft den kann man gut tragen passt in jeden Kofferraum und ist relativ leise. 
 

https://www.amazon.de/Stanley-Kompressor-DN200-Anti-Rutsch-Füßen-Druckluftwerkzeuge/dp/B07SHGZF2V

 

Glaube es ist dieser. Bin damit sehr zufrieden und Preis Leistung passt finde ich. Man kann ihn wirklich recht gut mal mitnehmen bzw. aus der Garage entführen ohne sich nen Bruch zu heben oder ähnliches. Etwas sauber pusten geht damit sehr gut jedoch natürlich kein Vergleich zu einem großen Kompressor. Aber um mal einen Radkasten oder Ähnliches aus zu pusten reicht es und ich denke für ein Pc Gehäuse oder ähnliches auch.
 

Zum reinen mal fix Luft nachfüllen hab ich so einen kleinen Bosch mit Akku. Der ist für Fahrräder gut und man kann auch mal einen Autoreifen füllen oder bei 4 Stück den Druck erhöhen aber da wird’s ggf. mit einer Akku Ladung schon knapp. Pusten kann der aber gar nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 25 Minuten schrieb Christian R:

Ich hab mir nen kleinen Kompressor gekauft den kann man gut tragen passt in jeden Kofferraum und ist relativ leise. 
 

https://www.amazon.de/Stanley-Kompressor-DN200-Anti-Rutsch-Füßen-Druckluftwerkzeuge/dp/B07SHGZF2V

 

Glaube es ist dieser. Bin damit sehr zufrieden und Preis Leistung passt finde ich. Man kann ihn wirklich recht gut mal mitnehmen bzw. aus der Garage entführen ohne sich nen Bruch zu heben oder ähnliches. Etwas sauber pusten geht damit sehr gut jedoch natürlich kein Vergleich zu einem großen Kompressor. Aber um mal einen Radkasten oder Ähnliches aus zu pusten reicht es und ich denke für ein Pc Gehäuse oder ähnliches auch.
 

Zum reinen mal fix Luft nachfüllen hab ich so einen kleinen Bosch mit Akku. Der ist für Fahrräder gut und man kann auch mal einen Autoreifen füllen oder bei 4 Stück den Druck erhöhen aber da wird’s ggf. mit einer Akku Ladung schon knapp. Pusten kann der aber gar nicht.

Von Stanley habe ich einiges an Werkzeug. Die Marke kann ich sehr empfehlen. Selbst habe ich so einen kleineren, aber eher lauten Kompressor, der steht und bleibt in der Garage.

 

Für die anderen Anwendungsbereiche wie vom Martin erwähnt, würde ich auch eine Lösung suchen. Gerade Bücher oder Modellautos lassen sich mit den Dosen hervorragend abstauben, aber ökologisch ist das eben leider nicht.

 

Ich sehe gerade, das Gleiche gibt es von Stier: klick. Kostet minimal weniger und würde mich nicht wundern, wenn es am Ende der gleiche Hersteller/Zulieferer ist, der das für die Auftraggeber entsprechend lackiert und labelt.

Von Stier habe ich einen großen Drehmomentschlüssel (z. B. für Radmuttern) mit dem ich sehr zufrieden bin.


Bearbeitet: von BMW_Classic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei man sagen muss der Stanley Flüsterkompressor ist nicht von Stanley das ist ein Lizenzbau von einem großen Italienischen Hersteller, den Stanley Fatmax z.b gibt es unter zig verschiedenen Herstellern, Original Hersteller ist wenn ich mich recht entsinne "Fini" Den gibt es auch von Weldinger, Stier, ABAC, Hemak usw. 

Sind alles die gleichen Kompressoren mit Preis Differenzen von 20-30€ 

 

Diese Mini Kompressoren ohne Kessel haben ein Grundlegendes Problem, du hast keinen Konstanten Luftfluss sondern der Pumpt Luft in Impulsen eben so schnell wie der kleine Kolbenkompressor dreht. 

 

@Georg Ich glaube der TE meint garnicht diese Mini Kompressoren mit Kolbenkompressor sondern wirklich kleine Handgebläse mit einem EDF "Lüfter" ( oder manchmal auch EDF Turbine genannt, richtige Bezeichnung ist Electric Ducted Fan ) mit Brushless Motor aus dem Modellbau, die Dinger sind klein haben aber nen Bestialisch hohen Luftdurchsatz und können Luft mit einer Geschwindigkeit von 80km/h+ drücken und dabei paar Kilo Schub erzeugen. 

 

@MartinE30 Bei den Mini Gebläsen musst du sehr aufpassen, da gibt es auch nen Haufen Schrott aus China die garnix Taugen weil da einfach nur kleine Hochdrehende Lüfter drin sitzen, die Teile die wirklich Funktionieren haben ausnahmslos eine EDF Turbine mit Brushless Motor. Nur die EDF kann so eine Luft schaufeln, und nur nen Brushless Motor kann die Power und Drehzahl umsetzen die gebraucht werden, EDF sind eigentlich Erfunden für Modellflugzeuge aller Größen, ist ganz ähnlich einer Miniturbine und der Lüfter dreht meist zwischen 10000 und 15000Rpm, die Handgebläse mit einem 30mm dürften so maximal 1kg Schub erzeugen und verbrauchen um die 500W. Und nun kommt der Haken man findet solche dinger zu Haufen beim Chinesen für 30-50€, und die taugen alle samt nix weil das Fake´s sind. So ne reine EDF kostet schon um die 30€ Mindestens, dazu brauchst noch nen Brushless Motor 20€ mindestens, nen Regler für den Brushless Motor nochmal mindestens 30€ wenn man das billigste aus dem Modelbau nimmt. Dazu brauchs noch ne Ansteuerung ( da nimmt man günstige Servo Tester aus dem Modellbau die haben einen Poti um die Drehzahl zu regeln ) die Kost 5€ und das wichtigste die Strom Versorgung, Es gibt Faktisch nur LIPO Akkus die auf kleiner Größe 500W Raushauen können, Kostenpunkt für so einen Modellbau Akku 30-50€. Dazu brauchs dann noch eine Ladereglung 10€ 

Pi mal Daumen kostet dementsprechend so ein Handgebläse mit EDF um die 120-150€ wenn die was Taugen sollen und man sollte sich mit Auskennen bevor man irgend nen Blender kauft, selbst die günstigen mit EDF aus China haben einen Haken, wenn die nicht Perfekt gewuchtet sind hast du nur ganz kurz Spaß damit oder der Luftspalt zwischen Lüfterblatt und Gehäuse ist 1mm groß oder größer dann Funktioniert das ganze auch nicht wirklich.  Ganz ehrlich da bist du mit jedem Flüsterkompressor mit 8L Tank besser beraten und kostet weniger. 

 

 

Wie schon geschrieben wurde Stanley Fatmax Flüsterkompressor, gibt auch was von Scheppach, von Metabo usw. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 11.2.2025 um 14:41 schrieb MartinE30:

Hallo Gemeinde,

 

ich verwende recht häufig Druckluft in Dosen für alles mögliche. Im Auto, zum Ausblasen von Elektrogeräten etc. Da langt der geringe Druck der Dose (immerhin, wenn Dose neu, meistens um 6 bar) völlig. Jetzt habe ich gesehen, es gibt kleine Druckluftgebläse mit Akkus. Wie Mini-Föhns mit eben spitzer Tülle vorne. Das ganze oft auch Kabellos mit Akku.

 

Hat jemand damit Erfahrungen? Kann das die Spraydosen ersetzen? Interessant wäre es auch, wenn man die Stärke regeln kann.

 

Bitte nicht die Antwort von wegen, Kompressor kann alles besser. Das ist bekannt, aber ich schleppe nicht überall einen Kompressor hin und bspw. zum Ausblasen verstaubter Radios oder der Tastatur eines PC/Laptop ist der geringe Druck aus der Dose fast besser.

 

Für Hinweise oder Produkt-Tipps vielen Dank im Voraus,

Kompressor kann alles besser....:devil:

 

Was spricht dagegen einen kleinen Airbrushkompressor zu nehmen. Kostet nicht die Welt, ist regelbar auf geringe Ausblasdrücke und problemlos zu "schleppen".

Hat sich (gut, ist bei mir als Modellbauer...wenn ich mal dazu komme...eh vorhanden) jedenfalls bewährt, wenn ich nicht den "ernsthaften" in der Garage zur Hand habe oder geringen Druck brauche.

....

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, so ganz ohne Stromkabel geht es dann wohl nicht. Habe erstmal zur Überbrückung wieder ein paar Spraydosen Luft bestellt. Bin mit meiner Entscheidungsfindung hier noch nicht am durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 11.2.2025 um 15:29 schrieb *Regensburger*:

Hab mir erst heute beim Ali sowas bestellt. :-)  Kann ja dann mal berichten wenn er da ist.

 

Bestellt:

 

Makita2.png

 

Es gibt auch noch andere Modelle für Makita Akkus.

 

Akku Kompressor Für Makita 18v.png

 

Der kleine ist gestern angekommen und ich hab ihn eben mal ausprobiert.

Am Auto- und Fahrradreifen funktioniert er prima. Uneingeschränkt zu empfehelen wenn man eh schon Makita Akku(s) hat.

 

Wenn man das dünne Röhrchen installiert lässt sich auch eine Tastatur oder anderes staubiges ausblasen was aber natürlich mit mehr Luftdruck besser und schneller geht. 

Aber es lässt sich damit eben mit etwas Geduld auch noch machen. 

 

Für mich passt das Teil, da die nächste Tankstelle 12 km entfernt ist und dann nicht erst der Kompressor und der Schlauch in der Garage ran muss.

So kann ich wie gewünscht schnell mal den Reifendruck prüfen und korrigieren.

:daumen:

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir mal vom Lidl so ein Parkside set gekauft, da war ein so'n Teil zum Reifen aufpumpen und eins für Luftmatratzen dabei, Akkus hatte ich schon. Das Matratzen Ding macht schon gut Wind, da kann man durchaus mal die Werkbank mit sauberpusten und dieser Mini-Kompressor reicht auch vollkommen aus um Reifen aufzupumpen. Dauert halt ewig, hat dafür halt im Set auch nur um die 25€ gekostet.

 

Edit:

Der Kompressor sieht vom @*Regensburger* tatsächlich recht ähnlich, unterm Gehäuse ist das wahrscheinlich das gleiche.


Bearbeitet: von der-wasguckstdu-dreier

Mit freundlichen Grüßen,

Julius

 

_____________________________________________

Fang alles an und bekomm nix feddich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...