Zum Inhalt springen

1990´ 325i Cabrio Heckleuchten ausgefallen


Tinnitus
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

Das ganze könnte ein bisschen Wirr werden, da es sich nicht um mein Fahrzeug handelt und ich dementsprechend uninformiert in die Thematik einsteige. Wieso ich es tue? Weil er sehr unmotiviert ist am Auto weiterzuarbeiten und ich den Wagen gerne wieder auf der Straße sehen würde.

 

Mein Vater besitzt zwei E30, eines davon ein Cabriolet. Das Cabrio hat seit langer Zeit eine Macke mit den Rücklichtern, eines der beiden ist komplett ausgefallen und das andere verabschiedet sich nach einiger Zeit ebenfalls. Laut seiner Aussage funktionieren Blinker nd Rückfahrleuchte trotzdem weiter. Er vermutet nun das Lampenkontrollgerät, welches er zusammen mit einigen Verkleidungsteilen ausgebaut hat.

 

Meine Frage: Kann es tatsächlich dieses Kontrollgerät sein? Was kann es sein, sollte das Teil nicht die Lösung sein? Wir haben jetzt ein gebrauchtes Kontrollgerät bestellt und ich schaue mal, ob ich ihn zum zusammenbasteln überredet kriege oder es selbst in die Hand nehmen kann

Ich habe schon komplette Stromlaufpläne gefunden und geschaut, was er bisher schon getan hat.

 

Zum Fahrzeug:

BMW E30 325i Automatik aus dem Jahre 1990

Cabriolet mit kürzlich entfernter nachgerüsteter Alarmanlage (Dabei wurden laut meinem Vater keine Kabel entfernt o.Ä.)

 

Falls weitere Informationen gebraucht werden, reiche ich diese gerne nach.

 

Schonmal vielen Dank für die Hilfe,

 

Tinnitus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Vielleicht hilft das erst einmal weiter.

(Nicht auf das kindische achten)


Eventuell Prüfen: Kabelbruch, andere Leuchtmittel einsetzen, die Federn an den Kontakten nachbiegen.


Bearbeitet: von Scheineiliger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 7 Minuten schrieb Scheineiliger:

Vielleicht hilft das erst einmal weiter.

(Nicht auf das kindische achten)


Eventuell Prüfen: Kabelbruch, andere Leuchtmittel einsetzen, die Federn an den Kontakten nachbiegen.

Vielen Dank für die schnelle Antwort, Nach einem möglichen Kabelbruch werde ich zeitnah suchen, sofern er oder ich mir selbst dabei helfe, die Elektronik wieder so weit zusammenzubauen, dass ein solcher Test möglich ist. Aktuell hängt vorne einiges rum. Leuchtmittel dürften nicht das Problem sein, danach hat er hoffentlich schon geschaut ^^

 

Merkwürdig finde ich die Situation mit dem einen Rücklicht, welches nach einiger Zeit erst ausgeht- Kann ja höchstens ein Wackelkontakt oder eine Gerätschaft sein, die nach längerer Zeit den Dienst verweigert?

Ich habe zwar schon etwas Erfahrung beim Oldie schrauben, die beschränkt sich aber eher auf Vergasermotoren, Ansaugbrücken und Rostvorbeugung ^^ Elektronik war bisher keines meiner Themengebiete...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lampenträger mit den offenen Drahtschienen (wie im verlinkten Thread an Janoschs zerbröseltem Träger) haben sehr gerne Kontaktprobleme, die durchaus auch temperaturabhängig (das Birnchen wird ja heiß) sein können. Oft reicht es schon, die betroffenen Birnchen ein paarmal heraus- und wieder hineinzudrehen. Sonst die Kontaktstellen an den Drahtschienen innerhalb der Fassung ein wenig blankschleifen. Auch der Stecker hat gerne Kontaktprobleme, meistens Lampenträger-seitig (sind ja auch die gleichen Drahtschienen, die dort nur hineingeführt sind und aals Pins dienen), seltener im fahrzeugseitigen Stecker. Auch hier: Stecker mehrmals heraus- und hineindrehen, wenn´s nix hilft, Kontakte blankschleifen.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir haben die drahtkontakte sich schon mal in die birnenkontakte eingearbeitet (durch vibration) und hatten keine galvanische verbindung mehr. Hab die birnenkontakte dann ein bisschen aufgelötet...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb cabriolet:

Die Lampenträger mit den offenen Drahtschienen (wie im verlinkten Thread an Janoschs zerbröseltem Träger) haben sehr gerne Kontaktprobleme, die durchaus auch temperaturabhängig (das Birnchen wird ja heiß) sein können. Oft reicht es schon, die betroffenen Birnchen ein paarmal heraus- und wieder hineinzudrehen. Sonst die Kontaktstellen an den Drahtschienen innerhalb der Fassung ein wenig blankschleifen. Auch der Stecker hat gerne Kontaktprobleme, meistens Lampenträger-seitig (sind ja auch die gleichen Drahtschienen, die dort nur hineingeführt sind und aals Pins dienen), seltener im fahrzeugseitigen Stecker. Auch hier: Stecker mehrmals heraus- und hineindrehen, wenn´s nix hilft, Kontakte blankschleifen.

 

Gruß

Markus

Vielen Dank für die Antwort, auch das kommt wohl auf meine Liste- An die Träger kommt man zum Glück gut ran. Ich muss den alten Herr´n nur dazu kriegen, die Kabelage wieder zu verbinden ^^ Sonst muss ich vielleicht nochmal um Hilfe bitten- Mittwoch werde ichs zum E30 schaffen, bis dahin nehme ich gerne weitere Hinweise und Tipps an, ohne ein Update geben zu können :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Drahtschienen drücken sich im Lauf der Zeit unten in den Lötpin des Leuchtmittels.

Kommt dann noch ein bisschen Oxidation dazu führt das zu Kontaktproblemen.

 

Die Glühlampen sehen dann so aus:

image.png

 

Abhilfe hat  cabriolet schon genannt: Blankschleifen!

 

Das Lampenkontrollgerät würde ich erst mal ausschließen. Man soll zwar nie nie sagen, aber da ist eigentlich nicht so viel drin was kaputt gehen könnte.

 

image.png

 

image.png

 

 

Gruß

Jan

 


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht erst einmal prüfen, ob am Stecker überhaupt 12V ankommen. 
Ich hatte an einem Bremslicht gerade das Problem. Es war die Verbindung vom Stecker zum Lampenträger. Etwas Kontaktspray hat das Problem behoben. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe die letzten beiden Antworten leider erst nachdem ich beim BMW war gelesen. Vor ca 3 Stunden war ich da und habe ein paar Bilder gemacht. Die Lampenträger selbst sehen meiner Meinung nach aus wie neu, die Leuchte selbst hatte ein kleines bisschen Rost, die Leuchte leuchtet aber noch ^^ Die andere nicht.

 

Ich habe heute:

Das Kontrollgerät und die Lichter angeschlossen und mal auf die Bremse gedrückt. Das linke der beiden Rücklichter funktioniert wie von meinem Vater erwähnt. Das andere Rücklicht nicht.

Die Kontakte angeguckt und mit meinem unfachmännischen Blick untersucht- Sehen eigentlich gut aus?

 

Weil ich nicht so viel Zeit hatte und ich nicht an den Trägern rumschleifen wollte, ohne zu wissen, wo genau ich denn was freischleifen soll, habe ich es beim zusammenstecken belassen. Morgen bin ich nochmal beim Wagen.

 

Für den morgigen Tag würde ich gerne eine Art Schlachtplan haben, was soll ich tun? Wie gesagt bin ich in Sachen BMW-Technik und im Thema Elektronik ein blutiger Anfänger, also gerne für doofe erklären ;)

 

Ich muss meinen Vater zwingen die Armaturen so weit wieder einzubauen, dass ich den Dreh- und Ziehregler für die Lichter nutzen kann, ich kann ja nicht bremsen und gucken ;) (Oder ich muss es irgendwie selbst schaffen)

 

Anbei Fotos von den Trägern, dem Kabelwirrwarr vorne und dem Kontrollgerät.

 

DSC_0072.JPG

DSC_0073.JPG

DSC_0074.JPG

DSC_0075.JPG

DSC_0071.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sodele nun wissen wir das euer Cabrio aus dem MJ 1990 ein VFL Cabrio ist.

 

Wir nehmen Mamas ältestes Baumwollgeschirrtuch. Also eins das weg kann.

Wir nehmen Balistol Universalöl alternativ Silikonspray, Bremsenreinger etc...

Wir ziehen Gummihandschuhe an. Müssen ja welche im Verbandskasten sein ;-)

Wir nehmen alle Leuchtmittel aus den Fassungen.

Wir sprühen etwas aus unserer Dose auf das Tuch.

Wir reinigen die Fassungen unserer Leuchtmittel (nur die Fassungen nicht den Glaskörper)

Wir reinigen mit dem Tuch die Leuchtmittelaufnahmen im Lampenträger.

Wir biegen die unteren Kontakte mit GEFÜHL und einer Spitzzange etwas nach oben, Wir drücken die Rundung vorsichtich etwas (zehntel mm) zusammen.

Wir setzen die Leuchtmittel mit sauberen Handschuhen wieder ein. (Ein Satz neuer ist alternativ empfehlenswert)

Wir lösen den schwarzen stecker aus der Heckleuchte.

Wir reinigen die Kontakte im Stecker z.B. mit einem kleinen Schraubenzieher ankratzen.

Wir stecken den Stecker auf den Lampenträger (Selbiger befindet sich nun baumelnd im Kofferraum) und kontrollieren ob sich ein Erfolg eingestellt hat.

Falls ja, Zusammenbau und glücklich.

Falls nein, fragen wir jemanden der sich mit sowas auskennt und über eine Prüflampe und ein Messgerät welches er sicher bedienen kann verfügt.

 

LG M.

 


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 21 Minuten schrieb Tinnitus:

mal auf die Bremse gedrückt. Das linke der beiden Rücklichter funktioniert wie von meinem Vater erwähnt. Das andere Rücklicht nicht.

 

am vor 22 Minuten schrieb Tinnitus:

dass ich den Dreh- und Ziehregler für die Lichter nutzen kann, ich kann ja nicht bremsen und gucken ;)

8-/  Was hat Bremse drücken mit den Rücklichtern zu tun? Bzw was funktioniert nicht: Bremslicht oder Rücklicht? Oder gar beides (oder noch mehr, vielleicht die gesamte Einheit)? Das zu wissen könnte für Hilfe aus der Ferne nützlich sein.

Damit wir nicht wieder/weiter auf der falschen Fährte sind, da wir bisher von einem NFL ausgegangen sind, du aber, wie der @*Regensburger* ja schon gesagt hat, einen VFL hast. Andere Rückleuchten, andere Problemstellen.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so: War dieser Hinweis für den Monteur am Band gedacht oder für die Hobbyschrauber, die über 30 Jahre später auf Fehlersuche sind?

Ih denke eher das zweite, damit das noch funktionierende Teil nicht bei der Fehlersuche geschrottet wird :ironie: .

 

image.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 33 Minuten schrieb *Regensburger*:

Sodele nun wissen wir das euer Cabrio aus dem MJ 1990 ein VFL Cabrio ist.

 

Haben die VFL nicht Chromstoßstangen? Das Cabrio ist ein Shadowline ohne Chrom, vllt ist mein Wissen da aber auch zu schwach für. Der Anleitung werde ich morgen möglichst genau folgen ^^ Vielen Dank für die Anfängerfreundliche Erklärung <3

 

am vor 25 Minuten schrieb cabriolet:

 

8-/  Was hat Bremse drücken mit den Rücklichtern zu tun? Bzw was funktioniert nicht: Bremslicht oder Rücklicht? Oder gar beides (oder noch mehr, vielleicht die gesamte Einheit)? Das zu wissen könnte für Hilfe aus der Ferne nützlich sein.

Damit wir nicht wieder/weiter auf der falschen Fährte sind, da wir bisher von einem NFL ausgegangen sind, du aber, wie der @*Regensburger* ja schon gesagt hat, einen VFL hast. Andere Rückleuchten, andere Problemstellen.

 

 

Aus meinen VW-Zeiten dachte ich, dass die Rücklichter auch gleich die Bremslicher sind ^^ Diese wurden bei meinem VW nur heller wenn man bremst... naja, also nach erzählungen gehen sowohl brems- als auch Rücklichter nicht. Testen kann ichs im aktuellen Zustand nicht

 

am vor 18 Minuten schrieb cabriolet:

Ach so: War dieser Hinweis für den Monteur am Band gedacht oder für die Hobbyschrauber, die über 30 Jahre später auf Fehlersuche sind?

Ih denke eher das zweite, damit das noch funktionierende Teil nicht bei der Fehlersuche geschrottet wird :ironie: .

 

 

Das "Nicht werfen" brachte mich beim anschauen auch zum schmunzeln ;)

 

am vor 13 Minuten schrieb Scheineiliger:

Das Kabelgewirr auf dem zweiten Bild stimmt mich sehr zuversichtlich.:ironie:

Ja, mich auch- Aber einer muss es ja tun ^^ Ich darf die ganze sch.. ausbaden, Es nützt ja nichts... Wenigstens ist das meiste angeschlossen ^^ Und die zwei größeren Adapter konnte ich auch zuordnen und anstecken- der Rest? Keine Ahnug

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Zauber vom VFL ohne Chrom nennt sich Shadowline.

 

Aller Zierrat in schwarz und Stoßstangen und Spiegel in Wagenfarbe = rot,weiß, Lachssilber,Sterlingsilber, Diamantschwarz, Delphin. Sondermodelle auch Sebringgrau, Macaoblau + Sonderlackierungen nach Wunsch.

 

So z.B. : https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/2754859298

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/2748796027


Bearbeitet: von *Regensburger*

bmw-signatur1.png

 

Wer lang sudert wiad ned budert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 5 Minuten schrieb *Regensburger*:

Der Zauber vom VFL ohne Chrom nennt sich Shadowline.

 

Aller Zierrat in schwarz und Stoßstangen und Spiegel in Wagenfarbe = rot,weiß, Lachssilber,Sterlingsilber, Diamantschwarz, Delphin. Sondermodelle auch Sebringgrau, Macaoblau + Sonderlackierungen nach Wunsch.

 

So z.B. : https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/2754859298

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/2748796027

Shadowline hätte ich auch in den ersten Post schreiben können, das hat er mir mal gesagt. Ich bin nur davon ausgegangen, dass er nen NFL Shadowline hat (wenn es sowas denn gibt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben: (bearbeitet)

Mooin, vielen Dank an alle, vorallem an @*Regensburger*, welcher mir alles deppengerecht erklärt hat- Mit etwas Pflege scheinen sich wohl einige Probleme zu lösen ^^

 

Ich war gerade beim E30 und habe alles wie beschrieben gereinigt und einiges zusammengesteckt. Ich habe auch den Scheinwerferhebel montiert und ausgetestet- Alle Leuchten leuchten, nur die Nebelschlussleuchte habe ich nicht getestet.

 

Ihr könnt mir aber gerne bei etwas anderem helfen: Welche Keaftstoffschläuche nutzt ihr? Der E30 verliert leider Benzin im Motorraum. Mein Vater hat den Schlauch schon häufiger gewechselt aber das Problem kommt alle X Jahre wieder.

 

Kratstoffschläuche habe ich bei meinem ehem. Projekt schon getauscht, das sollte ich wohl hinkriegen

 

Grüße, Tinnitus

IMG-20240515-WA0002.jpg


Bearbeitet: von Tinnitus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

am vor 6 Minuten schrieb Tinnitus:

Welche Keaftstoffschläuche nutzt ihr?

mal was zu Kraftstoffschläuchen

 

es ist NICHT der Preis der es ausmacht, viele (besonders örtliche) Teilehändler verkaufen teuren Schlauch der genausowenig taugt wie der aus ebay etc.

 

es ist das Material auf das es ankommt, verwendet werden bei den in Frage kommenden Schläuchen z.B.

 

NBR ( Nitrile Butadiene Rubber ) ist Nitrilkautschuk oder im gängigen Sprachgebrauch auch einfach Gummi

das Zeug ist zwar benzinfest aber mit Alkoholanteilen im Benzin kommt es (auf Dauer) nicht zurecht

der Temperaturbereich ist, auf den e30 bezogen, auch als eingeschränkt anzusehen

 

CR ( Chloroprene Rubber ) Chlorbutadien-Kautschuk oder im gängigeren Sprachgebrauch auch einfach Neopren

das Zeug ist nicht benzinfest, wird nur als Außenhülle zum Witterungsschutz verwendet

 

FKM (früher FPM ) ist ein Fluorkautschuk und wird heutzutage auch gerne Viton genannt

das Zeug hat sehr gute Eigenschaften in Bezug auf Kraftstoffbeständigkeit, Alkohol usw.

 

ECO (Epichlorhydrin-Kautschuk) ist besonders ozonfest, wärme- und witterungsbeständig

 

in Deutschland ist ja alles in einer DIN Norm geregelt, für Kraftstoffschläuche ist es die DIN 73379 aber wenn der Schlauch laut Händler nach DIN73379 ist, dann taugt der noch lange nicht für alles, denn die Schläuche sind in Unterkategorien eingeordnet und da liegt der Hase im Pfeffer

 

um das mal etwas aufzudröseln z.B.

 

DIN 73379-1 Typ B ist ein einlagiger Gummischlauch mit außen liegendem Textilgeflecht welches als Druckträger fungiert

weitere Erklärungen dazu sind sinnlos, denn wer sich sowas aufschwatzen lässt, ist selber schuld, das geht für Rasenmäher und so Zeug aber nicht fürs Auto

 

DIN 73379-1 Typ 1A ist für Intankeinsatz gedacht, Innenseele und Außenseele ist NBR dazwischen als Druckträger ein Textilgeflecht

Temperaturbereich: -35 bis +90 °C, kurzfristig +110°C

und genau für diesen Einsatzzweck (Intank) taugt der, aber nicht für was anderes, denn der ist z.B. bei Außeneinsatz nicht witterungsfest

 

DIN 73379-1 Typ 2A ist ein Schlauch mit Innenseele aus NBR und Außenmantel CR, dazwischen als Druckträger ein Textilgeflecht,

Temperaturbereich: -35°C bis +90°C, kurzfristig +110°C

das ist leider der wohl am meisten angebotene "Kraftstoffschlauch" aber der taugt eben nur bedingt

als Intankschlauch geht der schonmal garnicht, weil die CR Außenhülle nicht benzinbeständig ist, die dient nur dazu den Schlauch witterungsfest zu machen

beim Einsatz im Motorraum kommt das Temperaturproblem ins Spiel und im Zusammenhang mit dem allgegenwärtigen Alkoholanteil im Benzin kommt es dann bei druckbeaufschlagten Schläuchen zu vorzeitigem Ausfall durch äußerlich sichtbare Rissbildung der CR-Schicht und Kraftstoffaustritt

enge Biegungen, Hitze, dauerhafter Druck, besonders wenn alles zusammenkommt, machen diesen Schlauch ganz schnell fertig

oft kommt man mit gerade neu gemachten Schläuchen grade mal eine Tüv-Periode hin, für den "letzten Tüv" vor der Verschrottung reicht das Zeug

an Stellen mit wenig Temperatur und wenig bis keinem Druck (z.B. Rücklauf) und Verlegung ohne enge Radien hält der auch einigermaßen

und ja, es gibt da wohl auch "Qualitäten" die u.U. am Preis merkbar sind (oder sein sollten .....) aber das Problem mit dem "am Ende doch nicht halten" haben sie alle

 

DIN 73379 / 3E ist ein Schlauch mit Innenseele aus FKM und ECO Außenhaut, dazwischen als Druckträger Aramid-Textilgeflecht

Temperaturbereich: -30°C bis +110°C Dauertemperatur

und das ist der Schlauch der Schläuche, das NonPlusUltra sozusagen

einmal kaufen, einmal "bluten" beim Bezahlen, einmal einbauen und für immer Ruhe haben

ja, dieser Schlauch kostet je nach Händler mindestens 5x soviel wie der Typ 2A Dreck

aber in diesem Fall ist es wirklich gut angelegtes Geld (meine Meinung)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Minuten schrieb vokuhila:

 

mal was zu Kraftstoffschläuchen

 

es ist NICHT der Preis der es ausmacht, viele (besonders örtliche) Teilehändler verkaufen teuren Schlauch der genausowenig taugt wie der aus ebay etc.

 

es ist das Material auf das es ankommt, verwendet werden bei den in Frage kommenden Schläuchen z.B.

 

NBR ( Nitrile Butadiene Rubber ) ist Nitrilkautschuk oder im gängigen Sprachgebrauch auch einfach Gummi

das Zeug ist zwar benzinfest aber mit Alkoholanteilen im Benzin kommt es (auf Dauer) nicht zurecht

der Temperaturbereich ist, auf den e30 bezogen, auch als eingeschränkt anzusehen

 

CR ( Chloroprene Rubber ) Chlorbutadien-Kautschuk oder im gängigeren Sprachgebrauch auch einfach Neopren

das Zeug ist nicht benzinfest, wird nur als Außenhülle zum Witterungsschutz verwendet

 

FKM (früher FPM ) ist ein Fluorkautschuk und wird heutzutage auch gerne Viton genannt

das Zeug hat sehr gute Eigenschaften in Bezug auf Kraftstoffbeständigkeit, Alkohol usw.

 

ECO (Epichlorhydrin-Kautschuk) ist besonders ozonfest, wärme- und witterungsbeständig

 

in Deutschland ist ja alles in einer DIN Norm geregelt, für Kraftstoffschläuche ist es die DIN 73379 aber wenn der Schlauch laut Händler nach DIN73379 ist, dann taugt der noch lange nicht für alles, denn die Schläuche sind in Unterkategorien eingeordnet und da liegt der Hase im Pfeffer

 

um das mal etwas aufzudröseln z.B.

 

DIN 73379-1 Typ B ist ein einlagiger Gummischlauch mit außen liegendem Textilgeflecht welches als Druckträger fungiert

weitere Erklärungen dazu sind sinnlos, denn wer sich sowas aufschwatzen lässt, ist selber schuld, das geht für Rasenmäher und so Zeug aber nicht fürs Auto

 

DIN 73379-1 Typ 1A ist für Intankeinsatz gedacht, Innenseele und Außenseele ist NBR dazwischen als Druckträger ein Textilgeflecht

Temperaturbereich: -35 bis +90 °C, kurzfristig +110°C

und genau für diesen Einsatzzweck (Intank) taugt der, aber nicht für was anderes, denn der ist z.B. bei Außeneinsatz nicht witterungsfest

 

DIN 73379-1 Typ 2A ist ein Schlauch mit Innenseele aus NBR und Außenmantel CR, dazwischen als Druckträger ein Textilgeflecht,

Temperaturbereich: -35°C bis +90°C, kurzfristig +110°C

das ist leider der wohl am meisten angebotene "Kraftstoffschlauch" aber der taugt eben nur bedingt

als Intankschlauch geht der schonmal garnicht, weil die CR Außenhülle nicht benzinbeständig ist, die dient nur dazu den Schlauch witterungsfest zu machen

beim Einsatz im Motorraum kommt das Temperaturproblem ins Spiel und im Zusammenhang mit dem allgegenwärtigen Alkoholanteil im Benzin kommt es dann bei druckbeaufschlagten Schläuchen zu vorzeitigem Ausfall durch äußerlich sichtbare Rissbildung der CR-Schicht und Kraftstoffaustritt

enge Biegungen, Hitze, dauerhafter Druck, besonders wenn alles zusammenkommt, machen diesen Schlauch ganz schnell fertig

oft kommt man mit gerade neu gemachten Schläuchen grade mal eine Tüv-Periode hin, für den "letzten Tüv" vor der Verschrottung reicht das Zeug

an Stellen mit wenig Temperatur und wenig bis keinem Druck (z.B. Rücklauf) und Verlegung ohne enge Radien hält der auch einigermaßen

und ja, es gibt da wohl auch "Qualitäten" die u.U. am Preis merkbar sind (oder sein sollten .....) aber das Problem mit dem "am Ende doch nicht halten" haben sie alle

 

DIN 73379 / 3E ist ein Schlauch mit Innenseele aus FKM und ECO Außenhaut, dazwischen als Druckträger Aramid-Textilgeflecht

Temperaturbereich: -30°C bis +110°C Dauertemperatur

und das ist der Schlauch der Schläuche, das NonPlusUltra sozusagen

einmal kaufen, einmal "bluten" beim Bezahlen, einmal einbauen und für immer Ruhe haben

ja, dieser Schlauch kostet je nach Händler mindestens 5x soviel wie der Typ 2A Dreck

aber in diesem Fall ist es wirklich gut angelegtes Geld (meine Meinung)

 

Danke für die tiefgehende Erklärung, mal schauen ob ich meinen Alten überzeugt kriege ein Mal mehr auszugeben, um dann vielleicht nicht fünf mal die Schläuche tauschen zu müssen ;)

 

Weißt du zufällig wie der Innendurchmesser für die Schläuche seib muss? Vielleicht finde ich solche Infos auch in einem seiner schlauen Bücher.

 

Morgen werde ich nicht dazu kommen, frühestens am Freitag oder am WE- Habe leider die kommenden Tage viel um die Ohren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Minuten schrieb Tinnitus:

 

Danke für die tiefgehende Erklärung, mal schauen ob ich meinen Alten überzeugt kriege ein Mal mehr auszugeben, um dann vielleicht nicht fünf mal die Schläuche tauschen zu müssen ;)

 

Weißt du zufällig wie der Innendurchmesser für die Schläuche seib muss? Vielleicht finde ich solche Infos auch in einem seiner schlauen Bücher.

 

Morgen werde ich nicht dazu kommen, frühestens am Freitag oder am WE- Habe leider die kommenden Tage viel um die Ohren

In der Regel wird er mit 7,3x13,5mm angegeben, gibt aber auch Händler die 8x13mm angeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe ich darf hier Links posten:

 

https://www.pneuparts.com/en/item/BSSB814

 

Wird als Biodieselschlauch angegeben- Dem Schlauch dürfte ja egal sein, welcher Kraftstoff da jetzt durchgeht, solange er nicht ätzend ist ;)

 

Der Preis ist dafür, dass man es nur einmal macht ok

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Minuten schrieb Tinnitus:

Ich hoffe ich darf hier Links posten:

 

https://www.pneuparts.com/en/item/BSSB814

 

Wird als Biodieselschlauch angegeben- Dem Schlauch dürfte ja egal sein, welcher Kraftstoff da jetzt durchgeht, solange er nicht ätzend ist ;)

 

Der Preis ist dafür, dass man es nur einmal macht ok

wäre schon der richtige Schlauch nur eben 4x zu teuer

 

ich bestelle immer den hier :

 

https://tk-carparts.de/kraftstoffschlauch-73-mm-x-135-mm-din-73379-3e-22400600


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...