Zum Inhalt springen

Der geschenkte Touring


MaxM52
 Teilen

Empfohlene Beiträge

am vor 4 Stunden schrieb Walter Sobchak:

Glückwunsch zum bestandenen TÜV. Ich mag das Lagunengrün. Klar die BBS sind Pflicht aber ich finde, dass bei einem späten Touring auch die Styling 10-Felgen gut passen.

 

Auf Deinem letzten Foto habe ich gesehen, dass Du zwischenzeitlich den Händler-Aufkleber unter der Heckleuchte auf der Fahrerseite entfernt hast. Wurde der Wagen im Jahr 1993 von BMW Glöckler in Frankfurt am Main oder Hofheim/Ts. ausgeliefert? Die Optik des Aufklebers kommt mir bekannt vor.

IMG_1935.jpeg

Ah die Felgen kannte ich bisher nur vom Z1 glaub ich! Auf jeden Fall echte 90iger Vibes find ich:-)! Sollte ich einen zweien Radsatz anschaffen, wären die definitiv eine Überlegung wert.

 

Der Aufkleber ist noch dran; ist unter dem Rücklicht auf der Beifahrerseite. Obwohl ich eher nicht so auf Aufkleber stehe, bleibt der auch da. Ist quasi Teil der Historie (der Abiaufkleber der Vorbesitzerin und die alten DIN Kennzeichen sind hingegen als Andenken zurückgegangen).

 

Glöcker Galluswarte - müsste FFM sein, oder? Ich hab auch noch diverse alte Rechnungen, allerdings leider nicht die Neuwagenrechnung. Und soweit ich weiß, haben die Vorbesitzer auch mal im Taunus gewohnt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Die Styling 10 Felgen ähneln den Z1-Felgen, haben aber z. B. poliertes Tiefbett. Total 90er.

 

Ah, Glöckler Galluswarte. Das war der frühere Standort des bekannten BMW-Händlers Glöckler welcher noch dem Frankfurter Stadtzentrum zugerechnet werden kann. Als ich 2001 bei meinem jetzigen Arbeitgeber angefangen habe, haben wir die damals neuen E39 und E46 im Firmenfuhrpark auch von BMW Glöckler bezogen. Die hatten auch diese Aufkleber am Heck. Irgendwann hat BMW Euler den Betrieb übernommen und FFM dichtgemacht. Inzwischen stehen Wohnhäuser auf dem ehemaligen Grundstück von Glöckler.

 

IMG_1588.jpeg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...
  • 2 Monate später...

Denk an die Dichtung der großen Ölwanne! 

Die altert über die Zeit, setzt sich und die Ölpumpe zieht dann Nebenluft. 

Dann ist Deine neue Nockenwelle nicht mehr lange "neu". 

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 15 Minuten schrieb esgey:

Denk an die Dichtung der großen Ölwanne! 

Die altert über die Zeit, setzt sich und die Ölpumpe zieht dann Nebenluft. 

Dann ist Deine neue Nockenwelle nicht mehr lange "neu". 

Danke! Steht zusammen mit den Pleuellagern und dem Regelkolben im Frühjahr auf dem Zettel. Brauche dafür aber eine Bühne oder zumindest bessere Temperaturen…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Regelkolben hab ich glaub ich noch einen hier liegen... 

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider schon bei BMW bestellt! Zusammen mit dem Wasserrohr – das ich jetzt in neuwertiger Ausführung am Schlachtmotor habe... Aber danke für das Angebot:-))


Bearbeitet: von MaxM52
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Inzwischen habe ich 200km abgespult, aber leider nicht ganz reibungslos:

 

Ich vermute einen minimalen Kühlmittelverlust, den ich noch nicht lokalisieren kann: auf den 200km ist der (kalte) Stand im Ausgleichsbehälter etwa um 1,5 Striche gefallen. Das sind schätzungsweise vielleicht 30ml Kühlmittel. Oder es war noch Restluft im System – wer weiß....


Zudem war an Zylinder 1 und 4  ein bisschen Feuchtigkeit zwischen Block und Kopf zu erkennen. Zylinder 1 ließ sich auf Öl von der neuen und zu schwach angezogenen Ventildeckeldichtung zurückführen – erledigt! Bei Zylinder 4 gehe ich jedoch davon aus, dass die Flüßigkeit Kühlwasser sein könnte. Der Verlust scheint wirklich minimal, aber macht mich trotzdem nachdenklich: Kopf ist frisch geplant, Markendichtung verbaut und die Dichtfläche am Block habe ich wirklich sorgfältig gereinigt. 

Meine Überlegungen sind jetzt, dass ich schlimmstenfalls durch das falsche Entlüften entweder die neue Dichtung gekillt / den Kopf verzogen habe. Kann es alternativ sein, dass ich die Kopfschrauben nochmal nachziehen muss? Ich weiß, dass das eigentlich nicht vorgesehen ist, aber mich, ob das hier zumindest gegen die Feuchtigkeit helfen könnte... Vielleicht hat jemand von euch einen Rat?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe bewahren und genau beobachten.

 

Ein vorgeschriebenes Nachziehen nach Warmlauf gibt es beim M40 nicht. Wenn du die Drehmomente, Winkel und Reihenfolge (über Kreuz, von innen nach außen) eingehalten hast, dann würde ich das erstmal nicht weiter hinterfragen.

Reinige die auffälligen Stellen gescheit mit Bremsenreiniger, sodass du im Weiteren genau siehst was wo passiert. Den Unterschied zwischen Öl und Kühlwasser kann man dann (mit dem Finger und der Nase) deutlich feststellen, sofern sich neue Spuren ergeben sollten.

 

Das Absacken des Kühlwasserstandes bei den Kühlern mit integriertem Ausgleichsbehälter kenne ich gut, in meinem Fall vom E34 und E39. Im genannten Bereich von 1 - 2 Strichen unter dem vorgegebenem Max-Stand pendeln sich meine Fahrzeuge immer wieder von selbst ein und bleiben dann dort stabil stehen.

Wenn deine Heizung heiße Luft liefert und bei geöffnetem Kreislauf keine Bläschen mehr aus der Entlüfterschraube kommen, dann würde ich das auch erstmal als korrekt abhaken.


Bearbeitet: von Keeg

>> So ein Auto fühlt man noch, egal ob beim Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, merkt den Straßenzustand, ist als Fahrer noch gefordert. Heutige Modelle sind vielleicht sicherer, bequemer und leichter zu fahren, aber die wirkliche Fahrerei beschränkt sich oftmals nur noch auf das Beherrschen der unzähligen Knöpfe und Schalter. <<

 

Ohne Doppelscheinwerfer? Ohne Mich!

 

Suche: Sport-Fahrer- und Beifahrersitz in Piniengrün (0215)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deinen Rat! 
 

Gereinigt habe ich die Stelle und bin dann gestern nochmal 100km gefahren. Heute morgen ließ sich wieder Feuchtigkeit erkennen. Aber wirklich so minimal, dass ich nicht mal sagen kann, was das ist. Vllt reinige ich das Ding wirklich einfach nochmal... Heizung wird sehr warm. Wärmer als vor der Reparatur und so warm, wie es von anderen E30 in Erinnerung habe... Entlüfterschraube werde ich trotzdem nochmal öffnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...