Schlabbeloui Geschrieben: Mittwoch um 10:45 Autor #401 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 10:45 Das Vermessen der Teile war beinahe mehr Arbeit als das konstruieren am CAD Das stundenlange Rumhirnen verbuche ich unter Demenz-Vorsorge. Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Mittwoch um 10:53 #402 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 10:53 Respekt jedenfalls dafür Bin sehr gespannt auf dein Ergebnis. Darf man Fragen wieviel du für die Welle löhnen musstest? Und lässt du Sie nochmal Feinwuchten,Nitrieren und Polieren? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Mittwoch um 11:24 #403 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 11:24 Wuchten, weil neue teile dazukommen? In anbetracht des radiusses, wäre mir das egal. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: Mittwoch um 14:46 #404 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 14:46 Wuchten lassen?Würde ich machen.Wenn ich da an die M54-Wellen denke, allesamt krumm wie Sau.Sowas kann durchaus mal einen Lagerschaden verursachen, also eher nicht am falschen Ende sparen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: Mittwoch um 15:05 Autor #405 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 15:05 (bearbeitet) am vor 4 Stunden schrieb Businesstouring: Respekt jedenfalls dafür Bin sehr gespannt auf dein Ergebnis. Darf man Fragen wieviel du für die Welle löhnen musstest? Und lässt du Sie nochmal Feinwuchten,Nitrieren und Polieren? Für den Adapter zahle ich nach aktuellem Stand nur das Material. Für die KW habe ich noch keinen zum Bearbeiten. Ursprünglich wollte ich das auch in der Firma machen, aber die manuelle Rumpel-Drehmaschine ist arg ausgelutscht für sowas und hat nichtmal ein Vierbackenfutter. Die große CNC ist ständig belegt und da bestehen auch Bedenken einen Crash zu fahren... so große/schwere Teile machen wir nicht. Vor einer Weile haben mir aber zwei Leute aus dem Forum potentiell Unterstützung in Aussicht gestellt. Da werde ich nochmal anklopfen... Wuchten lassen wollte ich die Welle mitsamt Ritzel, Flansch und Riemenscheibe. Nitrieren/polieren hatte ich nicht geplant. Höchstens die Lagerstellen nochmal kurz mit Schleifleinen bearbeiten. Bearbeitet: Mittwoch um 15:07 von Schlabbeloui Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Mittwoch um 15:32 #406 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 15:32 Ich sehe schon,das wird Hand und Fuß haben👍🏻👍🏻👍🏻Ich meinte eigentlich den Preis für die gekaufte KW😅 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: Mittwoch um 15:35 Autor #407 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 15:35 Die liegt schon eine Weile... das waren 250 oder 270 Euro. Mittlerweile sehe ich die oft bei 600 Steinen... Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Mittwoch um 15:51 #408 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 15:51 Geil,richtig guter Preis. Neulich war ne Hartge Welle mit 90mm Hub drin. Aber 1200 Steine war mir das dann doch nicht wert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: Mittwoch um 17:35 #409 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 17:35 Sauberes Konzept @Businesstouring die Hartgewelle habe ich auch noch auf Beobachten. Den Bildern nach hätte die direkt ohne Anpassungen am Stumpf usw. gepasst oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Businesstouring Geschrieben: Mittwoch um 18:25 #410 Meldung Teilen Geschrieben: Mittwoch um 18:25 am vor 48 Minuten schrieb REXX: Sauberes Konzept @Businesstouring die Hartgewelle habe ich auch noch auf Beobachten. Den Bildern nach hätte die direkt ohne Anpassungen am Stumpf usw. gepasst oder? Die müsste ja auch von nem 2.1Liter stammen. Von daher müsste die 1zu1 passen ohne stumpf Bearbeitung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
yvi Geschrieben: Freitag um 12:44 #411 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 12:44 interessant, ich ziehe den Hut vor der Bearbeitung der Kurbelwelle. Wirst du den Stumpf hinterher noch härten lassen? Wenn ja, mit welchem Verfahren? Wir hatten unlängst 2 Mopedkurbelwellen bearbeitet, um aus 2 Motoren einen zu machen. Wir haben an den Enden die Stümpfe abgedreht, ne Nut reingefräst die beiden Kurbelwellen mit einem fetten Klemmring verbunden. Ist zerflogen und die Kurbelwellenstümpfe haben sich mit läppischen 40PS und 60Nm total verformt. Der legierte Vergütungsstahl "allein" ist viel zu weich für jedwede Art der Kraftübertragung/Klemmung und sonstwas. Die Lehre hat richtig weh getan. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: gestern um 07:49 Uhr Autor #412 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 07:49 Uhr (bearbeitet) am vor 19 Stunden schrieb yvi: Wirst du den Stumpf hinterher noch härten lassen? Wenn ja, mit welchem Verfahren? Tatsächlich habe ich das nicht vor. Der bearbeitete Bereich hat nicht viel Last zu übertragen. Zum einen geht nur das Drehmoment der Nebenantriebe drüber und zum anderen haben wir eine kraftschlüssige Verbindung über den Klemmverband, die Passfeder dient eher der Positionierung, denn der Kraftübertragung. Ganz, ganz grobe Kalkulation: Nach Tabelle kann ich mit deutlich über 100kN Vorspannkraft durch die KW-Schraube rechnen, selbst bei zu wenig Drehmoment und schlechter Reibzahl. Bei einem ebenfalls ungünstig angenommenen µ=0,1 an der Stirnfläche des Pressverbandes können am Umfang also min. 10kN übertragen werden. Das bedeutet bei einem ebenfalls ungünstig angenommenen Übertragungsdurchmesser von 31,5mm (Innendurchmesser Hülsen) ein übertragbares Drehmoment von 10.000N x 0,01575m = 157,5Nm. So viel zieht der Nebenantrieb nicht ansatzweise... original hat der M42 doch nur 172Nm Und zur Not ist ja noch die fette Passfeder vorhanden. Die Einbausituation ist also eine völlig andere, als bei zwei KW, wo kein axialer Klemmverband vorhanden ist und mächtig Drehmoment übertragen werden muss, welches dann auch noch extrem "pulsiert". Bearbeitet: gestern um 07:54 Uhr von Schlabbeloui Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
yvi Geschrieben: gestern um 09:02 Uhr #413 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 09:02 Uhr Nix für Ungut, wollte nur einen Gedanken einbringen. Durch die Tatsache, dass du vorne mit der Schraube gegendrückst, wirds schon halten. Aber unterschätze das butterweiche Kernmaterial der KW nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: gestern um 10:55 Uhr #414 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 10:55 Uhr am Am 16.9.2025 um 20:54 schrieb Schlabbeloui: Zum Anderen hat mich gestört, dass der Durchmesser, auf dem die Abflachungen für die Ölpumpe sind, kleiner ist als an der Original-KW. das hat mich auch gestört und es macht die Sache nicht einfacher ich habe die extrem klapperige "Passung" der Antriebsflächen für den Ölpumpenrotor im Serienzustand auf etwas weniger Spiel gebracht, also die Welle dort weniger abgeflacht, dann erfolgt der Antrieb nicht so sehr auf "Kante", grade weil die Fläche auf dem kleineren Wellenstumpf nicht mehr so breit ist die Schrägstellung der Antriebsflächen im Betriebszustand ist damit sogar noch weniger als im Serienzustand geworden es muss natürlich etwas "Luft" sein, genaues Mass ohne Spiel geht nicht, die KW soll sich ja nicht an der Ölpumpe abstützen, man muss den Spalt im montierten Zustand messen, dann sieht man ob und in welcher Richtung es knapp werden könnte, leichter Versatz vom Ölpumpengehäuse kann auch nochmal helfen, wenn es sehr unsymmetrisch ist an der Stelle kann man, wenn man es ganz genau auf den eigenen Motor auslegt und alles nachmisst schon recht wenig Spiel hinbekommen und dann treibt es nicht so "auf Kante" an Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: gestern um 11:22 Uhr #415 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 11:22 Uhr (bearbeitet) am vor 2 Stunden schrieb yvi: Nix für Ungut, wollte nur einen Gedanken einbringen. Durch die Tatsache, dass du vorne mit der Schraube gegendrückst, wirds schon halten. Aber unterschätze das butterweiche Kernmaterial der KW nicht. vielleicht siehst Du das noch nicht aus der richtige Richtung original ist der ganze Verbund aus großer U-Scheibe, Flansch und Kettenrad auch "nur" über axiale Klemmung, also die Schraubenkraft, verbunden, die Passfeder nimmt keine Kräfte auf, darf sie eigentlich auch nicht der einzige Unterschied bei so einer Adaption mit der M47N Welle ist die Position der Trennstelle, die den nötigen Spalt herstellt um mit der Schraube alle auf dem Stumpf sitzenden Teile spannen zu können original ist dieser Spalt unter dem KW-Flansch zwischen Ende KW Stumpf und der großen "abgesetzten" U-Scheibe, die mit dem kleineren Bund im Flansch zentriert ist bei der Adaption wird dieser Spalt einfach weiter nach hinten unter das Kettenrad verlagert, quasi der Bund an der U-Scheibe verlängert, um es vereinfacht zu sagen, das ist alles (im Prinzip) Bearbeitet: gestern um 11:27 Uhr von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: gestern um 11:35 Uhr #416 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 11:35 Uhr am Am 7.9.2025 um 19:51 schrieb Schlabbeloui: Ich frage mich echt, wie das abgelaufen ist... zuerst Ventilkeil raus? Oder zuerst Ventl vs Kolben? ist da ein Loch in dem Ventilkeil oder täuscht das auf dem Bild ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: gestern um 15:38 Uhr #417 Meldung Teilen Geschrieben: gestern um 15:38 Uhr Sieht aus wie ein Tropfen Öl? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: vor 8 Stunden Autor #418 Meldung Teilen Geschrieben: vor 8 Stunden am Am 20.9.2025 um 13:35 schrieb vokuhila: ist da ein Loch in dem Ventilkeil oder täuscht das auf dem Bild ? Ist nur ein Tropfen Öl. Beide Ventilkeile sahen unbeschädigt aus. Ich vermute der Federteller ist der Ursprung allen Übels gewesen. Sollte ich die Dinger beim Neuaufbau mit Neuteilen ersetzen? Oder einfach die vom Spendermotor nehmen? Normalerweise gehen die Dinger doch nicht kaputt? Du hast schon öfter geschrieben, dass die Spitzdüsen der Kolbenbodenkühlung ein Kandidat für präventiven Austausch wären... die verfügbaren Febis (178954) sehen aber anders aus. Taugen die? Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 7 Stunden #419 Meldung Teilen Geschrieben: vor 7 Stunden am vor 4 Minuten schrieb Schlabbeloui: Ich vermute der Federteller ist der Ursprung allen Übels gewesen. Sollte ich die Dinger beim Neuaufbau mit Neuteilen ersetzen? Oder einfach die vom Spendermotor nehmen? Normalerweise gehen die Dinger doch nicht kaputt? paar Mal hab ich schon von gebrochenen Tellern grade bei der e36 Kopfvariante mit 6mm Ventilschäften und Einzelfedern gehört man könnte das aber als "Einzelfälle" bezeichnen, in Anbetracht der großen Menge an Tellern, die nicht brechen vielleicht gab es aber auch mal eine ChargeTeller wo diese "Einzelfälle" gehäufter aufgetreten sind Du hast nun 2 Möglichkeiten, bei denen ich aber keinen Rat geben kann glaubst Du an die Chargen-Theorie, dann solltest Du die Teller aus dem Satz nicht mehr verwenden und neue, vielleicht gleich leichtere dbilas oder (besser) saxoracing holen glaubst Du an die chargenunabhängigen "Einzelfälle" dann hast Du Deinen "Einzelfall" schon weg und sehr wahrscheinlich wird es Dich nicht nochmal erwischen für den 2,2-Liter Rennmotor vom (immernoch ......) im Bau befindlichen Tracktool hab ich Federn und Aluteller und 292° hydro NW von dbilas genommen, weil mir der Umbau auf starre Stößel einfach zu teuer ist und zu umständlich beim Spiel einstellen das mach ich dann eher mal mit dem M44 Kopf, da kann ich die Stößel selber starr machen und mit billigen Passcheiben das Spiel einstellen ohen den Krempel ausbauen zu müssen wie bei einem Tassenmotor, statt mit teueren Shims und dann müssen es auch über 300° NW werden, Stage 2 sozusagen ..... hab ja grade 5 gefenstere Blöcke auf 87mm bohren lassen am vor 11 Minuten schrieb Schlabbeloui: Du hast schon öfter geschrieben, dass die Spitzdüsen der Kolbenbodenkühlung ein Kandidat für präventiven Austausch wären... die verfügbaren Febis (178954) sehen aber anders aus. Taugen die? die Düsen erleiden internen "Federbruch", die Feder verkippt sich dann etwas und das Kugelventil steht mehr oder weniger offen, soll ja erst ca. 1,5bar aufgehen ich prüfe den Öffnungsdruck immer mit Druckluft, denn eine gebrochene Feder führt nicht immer zum Wegdrücken der Kugel, also nur gucken reicht nicht im Defektfall stehen sie also quasi immer offen, was lediglich den Öldruck unter 1,5bar etwas verringert, ab dann würde sie ja ohnehin aufgehen es ist für mich kaum vorstellbar, dass sich die Kugel bis vor das eigentliche "Düsenloch" durch die Feder hindurch nach oben bewegt und dieses durch den Öldruck verschliesst und die Kolbenbodenkühlung unterbindet gab auch beim BMW verschiedene Ausführungen, ich kann aber nicht genau zuordnen welche davon anfälliger sind, es ist mal so mal so ich mache ja viele Motoren auf, manchmal sind (fast) alle Düsen hin, manchmal (fast) alle intakt wenn Du auf Nr. Sicher gehen willst, dann mach neue rein, denn man weiss nicht wie lange gebrauchte noch halten bis die Federn brechen ob die Febis taugen weiss ich nicht, wie lange sie halten erst recht nicht .... ich lebe immernoch vom Sammelsurium an (ausgebauten) intakten Düsen ...... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: vor 4 Stunden #420 Meldung Teilen Geschrieben: vor 4 Stunden Hast du dir die Nuten der Ventilkeile am defekten Vebtil mal ganz genau angesehen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.