Zum Inhalt springen

Springt auch schlecht an, ich werde noch wahnsinnig!


oelimatz
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Hallo, scheinbar springen derzeit mehrere M40 schlecht an. Aber was tun, wenn alles gewechselt ist ( inkl. Komplettmotor) und das Problem bleibt? Schon beim alten Motor war alles erneuert (Druckregler, KLR totgelegt, DĂŒsen gereinigt, Ansaugtrakt neu abgedichtet, uuu.) Da die Kompression nur noch bei 7 lag, habe ich den Motor gewechselt. Aber das Problem bleibt, warm springt er nach 10 min Standzeit nur schlecht an und braucht eine geraume Weile mit Aussetzern und Ruckeln wieder in einen normalen Lauf zu kommen. Mein letzter Trumpf wĂ€re die Benzinpumpe, da die Lambdasonde jetzt auch neu ist. Hat nich jemand einen Tip?

 

GrĂŒĂŸe Matz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Wenn es genauso aussieht wie bei den M20 Motoren, könnte es möglicherweise so sein dass es durch die WĂ€rme vom Motor zu blasenbildung kommt in der Einspritzrail. In wie fern die M40 Motoren davon betroffen sind weiß ich nicht und ich weiß auch nicht mal ob es ĂŒberhaupt einen derartigen Rail gibt beim M40.  8-/

Trotzdem kannst du mal versuchen die Kraftstoffpumpe direkt mit Strom zu versorgen. Beim E28 nimmt man ein Kabel und verbindet den Plus der Batterie mit der erste Sicherung (also die der Kraftstoffpumpe). DĂŒrfte beim M40 bestimmt Ă€hnlich aussehen.

Damit lĂ€uft dann einfach konstant Spritt. Wenn es also Blasen gibt dann mĂŒssten die so auch wieder verschwinden und das starten wesentlich einfacher gehen. :daumen:

Könntest du mal ausprobieren.

#1: BMW E28 520i (1985). PlatanengrĂŒn (173) + PiniengrĂŒn (0133). M20B20 + ZF S5-16. 7,96 L/100km.
#2: BMW E28 520iA (1983). Balticblau (178) + Pacific (0130). M20B20 + ZF HP4-22/H. ? L/100km.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das schon öfter geschrieben, aber könnt eine gerissene Membran am Benzindruckregler sein.....sitzt auf der Einspritzleiste vorne....Einfach mal den Unterdruckschlauch abziehen, kommt Benzin raus, hast deinen Fehler.

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, das wÀre auch noch eine möglichkeit. Die Dinger halten angeblich auch nicht ewig (was wohl).

Der war bei mir auch schon mal hinĂŒber....

#1: BMW E28 520i (1985). PlatanengrĂŒn (173) + PiniengrĂŒn (0133). M20B20 + ZF S5-16. 7,96 L/100km.
#2: BMW E28 520iA (1983). Balticblau (178) + Pacific (0130). M20B20 + ZF HP4-22/H. ? L/100km.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Benzindruck ok ist, könnte dann ein Dampfblasenabscheider (oder wie immer das Ding heißt) wie es die fĂŒr Audi/VW gibt helfen?

Ist ne Frage - kein Tipp


Bearbeitet: von Old-Speedy

Gruß

Hermann

 

Immer ne Handbreit Luft vorm KĂŒhler -  Kein Ziel, kein Plan, aber fantastisches Wetter. :sabber:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenn mich damit nicht aus, aber wĂŒrd meinen dass ein normal laufender M40 sowas nicht braucht. Wenn er also Blasen im Sprit bildet, wĂ€r sowas doch SymtombekĂ€mpfung und keine UrsachenbekĂ€mpfung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kenne das Problem. Kalt springt der M40 super an, jedoch wenn der Motor warm angelassen wird , z.B an der Tanke.., dan brauchts ca . 30 Sekunden,bis man erst losfahren kann. Davor schĂŒttelt der sich und nimmt auch ganz schlecht Gas an. Nach den ca. 30 Sekunden lĂ€uft der als wenn nie was gewesen wĂ€re. Sollte es bei Dir auch so sein, dann wechsel den Luftmengenmesser oder besorge Dir so nen Adapterkabel. Das gab es offiziell bei BMW zu kaufen, da jede Menge Leute Probleme mit dem LMM im M40 hatten.Vielleicht hat das ja hier auch noch jemand aus dem Forum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

gib mal Halbgas beim Warmstart. Kommt er dann besser, schraub den Schlauch an der Benzinpumpe ab un blas in den Anschluß rein. Geht das, ist das RĂŒckschlagventil defekt. War jedenfalls bei mir so.

Stand das Auto ohne Benzin im Tank ĂŒber 1 Jahr, können auch die Dichtungen zw. Pumpenmotor und Anschlussrohr ausgehĂ€rtet sein und nicht mehr abdichten.

 

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schraub den Schlauch an der Benzinpumpe ab un blas in den Anschluß rein. Geht das, ist das RĂŒckschlagventil defekt.

.

Genau,

 

Benzindampfblasen bilden sich nur wenn der Druck im Einspritzsystem abfÀllt. Dadurch sinkt der Siedepunkt des Benzins und es verdampft innerhalb der Leitungen, in der NÀhe des warmen Motors,

 

Damit die EinspritzdĂŒsen wieder, ausreichen, flĂŒssigen Sprit in den Ansaugtrakt spritzen können, muss die Benzinpumpe erst die Benzindampfblasen, durch den RĂŒcklauf zum Tank befördern.

 

Steht das Auto lĂ€nger, z.B. ĂŒber Nacht, verschwinden die Benzindampfblasen von alleine, sobald der Sprit ausreichen abgekĂŒhlt ist.

 

 

 

Wenn der Benzindruck ok ist, könnte dann ein Dampfblasenabscheider (oder wie immer das Ding heißt) wie es die fĂŒr Audi/VW gibt helfen?

 

 

Ich kenn mich damit nicht aus, aber wĂŒrd meinen dass ein normal laufender M40 sowas nicht braucht. Wenn er also Blasen im Sprit bildet, wĂ€r sowas doch SymtombekĂ€mpfung und keine UrsachenbekĂ€mpfung.

 

 

Ich sehe das auch so wie richmano. 

 

Weder ein gesunder M40 noch ein M20 benötigt so ein Vodoo Kram aus dem KDF Konzern.

 

Ich wĂŒrde mich, stattdessen, auf die Suche nach dem Druckverlust machen.

Wobei wir beim E30 nur von einem relativ geringen Druck, um die 3 bar, reden. Nicht vergleichbar mit dem Druck bei Dieseln oder neumodischen Benzindirekteinspritzern.

 

Mögliche Ursachen wÀren:

  1. defekte Membran im Druckregler
  2. poröse BenzinschlÀuche
  3. defektes RĂŒckschlagventil in der Benzinpume
  4. bei Benzinpumpen im Tank, das VerbindungsstĂŒck zwischen Pumpe und dem Metallröhrchen der Halterung
  5. tropfende Einspritzventile 

Gruß

Jan


Bearbeitet: von Janosch1
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank fĂŒr die Infos und Tipps. Es ist wirklich ein reicher Erfahrungsschatz, auf den man hier zurĂŒckgreifen kann.

An der Pumpe hatte jemand rumgebaut, deswegen hab ich eine neue bestellt von Bosch. Die originale beim Freundlichen ist ja "vergoldet". Zur Probe hatte ich die von meinem 325i drin. Anspringen tut er damit besser, aber das ruckeln fĂŒr eine Minute bleibt. Ich habe noch zwei LMM rumliegen, die probiere ich noch aus. Sonst ist wie gesagt alles neu, auch der Druckregler. Wenn jemand so ein Adaptionskabel hĂ€tte, kann er ja mal eine PN schicken.

 

Ein sonniges Wochenende!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Statt Adaptionskabel kannst Du auch den neueren Luftmengenmesser (LMM) verbauen, der hat die Funktion dieses Kabels integriert. Erkennbar am erhabenen umlaufenden Rand obendrauf. Verbaut wurde dieser in den letzten Baujahren, z.B. bei den Editionstourings. Achtung, B16 und B18 LMM sind unterschiedlich!

M40_LMM_m_Rand.JPG


Bearbeitet: von NULLZWOtii

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

Suche: BatterietrĂ€ger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

sigpic_04JUL2024_002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LĂ€uft er denn nach dem starten auf allen Zylindern oder nur auf dreien wenn er "Aussetzer" hat ?

 

 

Die Antwort darauf wĂŒrde mir/dir ganz gut weiter helfen.

 

Bei mir war die Tage das Problem, dass der Wagen nach dem starten fĂŒr einige Sekunden nur auf 3 Zylindern lief. Wenn er dann warm abgestellt wurde (fĂŒr 10 Minuten oder so) wieder das gleiche fĂŒr ein paar Sekunden.

Dabei hatte ich minimalen KĂŒhlwasserverlust, Kerzen raus und orgeln hat meine Vermutung bestĂ€tigt. Es hat etwas Wasser in Zylinder 4 gedrĂŒckt, dadurch hat der Zylinder dann erst "mitgearbeitet" als das Wasser raus war.

 

 

GrĂŒĂŸe Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich das richtig lese, dann ist beim Warmstart fĂŒr mehrere Minuten kaum Gasannahme aus dem rumpeligen Leerlauf heraus möglich

 

damit ist das Problem beim Warmstart schonmal nicht das vorherige Absaufen durch leckende ESV`s, denn der abgesoffene Motor ist nach wenigen Sekunden Motorlauf wieder "frei gebrannt"

 

auch Dampfblasenbildung wĂŒrde ich bei der Fehlerbeschreibung ausschliessen, denn selbst wenn die Einspritzleiste komplett leer "gedampft" wĂ€re, braucht die Benzinpumpe nicht mehrere Minuten um das wieder zu fĂŒllen, das ist in wenigen Sekunden wieder mit blasenfreiem Sprit durchgespĂŒlt, um das auszuschliessen, kann man ja einfach mal VOR dem Warmstart die Benzinpumpe fĂŒr einige Zeit bestromen, also Benzinpumpenrelais raus und Kontakt mit Draht brĂŒcken

 

eine minutenlange schlechte Gasannahme deutet fĂŒr mich eher darauf hin, dass der Motor einen Magerlauf hat und dieser erst durch die verzögert einsetzende Lambdaregelung ausgeregelt wird, die Lambda braucht etwa diese Zeit um auf Temperatur zu kommen und die Regelung selbst braucht auch nochmal etwas Zeit und in Gang zu kommen

 

ich hatte das mal an einem M42 untersucht und alle möglichen Dinge gemessen um der Sache auf den Grund zu gehen, Benzindruck, Sensoren, LMM Spannung und den ganzen Krempel, es war eine zeitaufwĂ€ndige Sache, denn um den Fehler zu reproduzieren musste immer 10-15min gewartet werden und dann war das Zeitfenster fĂŒr die Fehlersuche nur kurz, denn sobald der Motor Gas annimmt ist es vorbei, denn wo kein Fehler mehr ist, da ist auch keine Fehlersuche mehr möglich

 

es war letztlich zu beobachten, dass erst bei einsetzender Lambdaregelung (Spannung der Sonde pendelt im Bereich von 0 bis 1 Volt) der Motor wieder Gas annahm, also musste Lambdaregelung nachhelfen, das dauert natĂŒrlich etwas wenn die Sonde nach 10-15min Standzeit abgekĂŒhlt ist, dann muss die erst aufgeheizt werden

 

stellt man den Motor aber nur fĂŒr wenige Sekunden ab, dann ist die Sonde noch heiss und die Regelung nimmt die Arbeit schneller auf, der Motor nimmt schneller wieder Gas an

 

es war also bei Betriebstemperatur des Motors nach dem Warmstart ein Magerlauf vorhanden, der so stark war, dass der Motor kaum lief und die Lambdaregelung das erst wieder ins Lot bringen musste, so soll es aber nicht sein, der Motor soll vom Grund her auch ohne Lambdaregelung mindestens "fahrbar" sein, eigentlich soll er aus MotorschutzgrĂŒnden eher etwas zu fett laufen und nicht zu mager

 

was habe ich letztlich gemacht ? Deckel vom LMM auf und die Feder StĂŒck fĂŒr StĂŒck entspannt, bis der Motor auch ohne Lambdaregelung beim Warmstart eine brauchbare Gasanahme hatte

 

Achtung Stammtischgelaber : angeblich sollen auch Adaptionskabel helfen oder "modernere" LMM`s wo das schon integriert ist, ich habe auch gehört, dass es zum Teil am Motorkabelbaum selbst liegen soll, ob das Adaptionskabel hilft oder nicht, aber das sind alles Dinge die ich nur gehört habe und NICHT selbst nachvollzogen habe, ich rede es nur nach

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ER GEHT!!!!!!!!!

 

Nach langem Suchen hat der Bosch-Dienst das RÀtsel gelöst. Es war letztendlich eine Kombination aus 2 Dingen.

1. Falscher LMM- denn 1,8l M40 ist nicht gleich 1,8l M40. Folge war ein falscher Spannungswert in der Lambda-Regelung.

2. Fehlendes RĂŒckschlagventil Kraftstoffpumpe- daher das orgeln beim Warmstart.

 

Vokuhila hatte sozusagen den Finger drauf!!

 

Gruß Matz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

. Fehlendes RĂŒckschlagventil Kraftstoffpumpe- daher das orgeln beim Warmstart.
 

 

Hallo,

kannst Du das bitte mal genauer erlÀutern.

Wo ist denn das fehlende RĂŒckschlagventil wenn es nicht fehlt und wie wurde das Problem gelöst?

 

Gruß

Jan

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das ist mal eine tolle MĂ€rchenstunde hier. Der Tip mit dem RĂŒckschlagventil kam ja von mir, allerdings kann ich mir nicht vorstellen daß es fehlt, sonst hĂ€tte die Benzinpumpe schon seit Einbau diese Probleme verursacht. Oder hat etwa der Bosch-Dienst die Pumpe zerlegt?

Und zum LMM wĂŒrde mich mal interessieren welcher drin war und welcher neu rein kam, gib mal die Bosch-Nr. durch, bitte. Ich hab ja da auch welche im Fundus liegen, nicht daß die alle falsch sind.

 

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh sorry, wollte niemandem zu nahe treten!

Die Info mit  der Pumpe kam aus der Werkstatt. Jedenfalls haben die gesagt, das da rumgebastelt wurde an der Pumpe oder der Fördereinheit. Das sah so nicht aus wie original (schwarzer Benzinschlauch, Schellen). Die Nummer des korrekten LMM wÀre die Bosch 0280202134 und da wÀre noch die 1 734 655.9. Dieser LMM hat einen erhabenen Rand oben am schwarzen Aufsatz. Die falsche liefere ich nach, muss erst in der Garage gucken.

 

Gruß Matz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Das sah so nicht aus wie original (schwarzer Benzinschlauch, Schellen)

 

Dann ist das doch genau richtig "gebastelt". Bei den Billigst-Pumpen gibtÂŽs zum Teil nur Kabelbinder statt Schellen  :eek: . Das seltsame meist blassrosa gewordene Plastikteil, das da original sitzt, ist kein RĂŒckschlag-Ventil, da kannst du ja einfach durchgucken. Habe zu seiner "Funktion" aber schon verschiedene Meinungen gehört. Die einen sagen, es ist einfach ein Verbindungselement, dass sich in der Massenproduktion einfacher/schneller montieren lĂ€sst als Schellen, die anderen sagen, es sei ein Überdruckventil (fliegt dann wohl einfach weg oder es sifft zwischen Plastik und AnschlĂŒssen zurĂŒck in den Tank :freak: ), damit die Pumpe nicht verreckt, falls mal der Spritfilter dicht ist.

 

Wie dem auch sei, selbst die teuren Bosch-Pumpen kommen mit Schlauch und Schellen.

 

Zu den LMMŽs: Das ist völlig egal ob mit oder ohne erhabenen Rand. Die mit erhabenem Rand laufen angeblich etwas besser im Leerlauf (so wie die Àlteren mit Super-Duper-Adaptionskabel), gab aber auch schon Leute, die sagen dass dann die Gasannahme etwas trÀger ist.

Wobei ich jetzt nicht weiß, ob der LMM vom M10 mit LE- oder LU- Jetronic mechanisch passt, eine andere Kennlinie wird der auf jeden Fall haben. Der wĂ€re dann tatsĂ€chlich falsch fĂŒr den 318i mit M40.

 

Gruß

Markus

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Das sah so nicht aus wie original (schwarzer Benzinschlauch, Schellen)

 

Genau das wurde bei meiner original Bosch Austauschpumpe auch mit geliefert.

 

So habe ich das ganze vor 2 Jahren verbaut und seit dem keine Probleme mehr mit dem Warmstart.

 

Vorher war das dieses weiße Kunststoffröhrchen mit je einer Lippendichtung an den Enden.

Das wurde zwischen die Pumpe und dem Röhrchen an dem Blechgestell gesteckt.

Da konnte man aber wirklich durchgucken. 

 

Nix RĂŒckschlagventil oder so. 

Aber auf jedem Fall, in Serie schneller zu montieren als ein StĂŒck Schlauch mit zwei Schellen.

 

Jedenfalls war das Teil undicht und schuld am Druckverlust im Benzinkreislauf.

 

Das eigentliche RĂŒckschlagventil ist in der Pumpe selber eingebaut.

 

Gruß

Jan

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

genau so siehtŽs aus. Entweder ist das RSV in der Pumpe defekt, oder die Dichtungen am Verbindungsteil. Beides merkt man aber wenn man in den Anschluss reinblasen kann. Ist nur das Verbindungsteil undicht, kann das auch von lÀngerem Stillstand ohne Benzin kommen. Die Dichtungen hÀrten da so nach etwa 1 Jahr aus, und dann lÀuft der Sprit neben raus. Aber man das Verbindungsteil und die beiden Gummis oben und unten auch wieder gangbar machen indem man sie einige Wochen in Benzin einlegt. Dann sind sie wieder weich.

Bei mir lĂ€uft jetzt eine Pumpe mit ZwischenstĂŒck als Schlauch, da ich die Ersatzpumpe gleich einbauen musste.

Noch was: Die Pumpen sind sehr empfindlich. Hatte da letztens eine auf die Autobatterie am Boden gelegt, die fiel dann nur auf den Teppich runter und lief dann schon nicht mehr richtig.

 

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate spĂ€ter...

Mein Warmstartproblem  ist beseitigt. Ich hatte direkt nach dem Kauf einen KLR einbauen lassen.

Der ist jetzt wieder raus, damit ist das Anlassen kein Problem mehr. Der kommt vor der nÀchsten HU wieder rein und gut ist.

Gruß

Hermann

 

Immer ne Handbreit Luft vorm KĂŒhler -  Kein Ziel, kein Plan, aber fantastisches Wetter. :sabber:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Der kommt vor der nÀchsten HU wieder rein und gut ist.

 

Da das Ding eigentlich nur den Kaltstart beeinflusst und die AU bei warmen Motor durchgefĂŒhrt wird, hat der Kaltlaufregler eigentlich keinen Einfluss auf die AU.

 

Ob da jemand bei der AU ĂŒberhaupt nach dem KL schaut kann ich nicht beurteilen!

 

Was fĂŒr einen Kaltlaufregler hattest Du verbaut?

 

Gruß

Jan 

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist: KLR BM06 von Twintec

Eingetragen fĂŒr Steuer - ich denke die Mitglieder der SchĂŒtzentruppe kriegen das nicht mit.

Sonst ist alles Serie und mein Fahrstil entspricht meinem Alter: :klug:  immer gemĂŒtlich voran, auch weil der

Sicherheitsstandard von damals im Fall des Falles ungenĂŒgend sein dĂŒrfte.

 

Gruß

Hermann

Gruß

Hermann

 

Immer ne Handbreit Luft vorm KĂŒhler -  Kein Ziel, kein Plan, aber fantastisches Wetter. :sabber:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...