FeuerFritz Geschrieben: 12. April 2018 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April 2018 Hallo, bin durch "Zufall" zu einem 218PS M30B35 gekommen und werde in absehbarer Zeit einen Wagen erhalten, der schon einen solchen Motor eingetragen hat -passt!Nun denke ich darüber nach, dem Motor die Drossel (Luftmengenmesser) wegzunehmen und in dem Zuge auch sequentiel einzuspritzen und ihm ruhende Zündung zu verpassen, was zwangsläufig ein programmierbares Steuergerät notwendig macht. Ich würde gerne mit Luftmassenmesser und Lambda die Sache rund machen. Hat dies schon jemand umgesetzt und kann berichten? Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Michel A. Geschrieben: 12. April 2018 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April 2018 Spontan fällt mir dazu dieser Thread ein: https://e30-talk.com/topic/97996-erfahrungsbericht-miller-maf-im-m30b35-umbau-luftmassenmesser/ Zitieren 328i Cabrio - M52 - calypsorot Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
FeuerFritz Geschrieben: 12. April 2018 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April 2018 (bearbeitet) Spontan fällt mir dazu dieser Thread ein: https://e30-talk.com/topic/97996-erfahrungsbericht-miller-maf-im-m30b35-umbau-luftmassenmesser/ja, kenne ich ist mir aber zu kurz gesprungen. Ich überlege ob man nicht "einfach" die vollständige M50 (ohne Vanos) Motorelektrik nebst Luftmassenmesser und Drosselklappe, Zündung und Lambda drauf zimmern könnte.Steuergerät vom 2,5er sollte dies mit entsprechenden Düsen adaptieren können, denke ich.Zündfolge wäre ja schon mal gleich. Verdichtung der beiden Motoren wäre auch sehr ähnlich wegen Klopfregelung. Jetzt muss ich noch nach Kurbelwangenversatz schauen und wenn der gleich ist, wird das M50 Zeug gekauft. Bearbeitet: 12. April 2018 von FeuerFritz Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 12. April 2018 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April 2018 die vollständige M50 (ohne Vanos) Motorelektrik nebst Luftmassenmesser und Drosselklappe, Zündung und Lambda drauf zimmern könnte. Doofe Frage:Wie soll das mit den Einzel-Zündspulen laufen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
FeuerFritz Geschrieben: 12. April 2018 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April 2018 Doofe Frage:Wie soll das mit den Einzel-Zündspulen laufen? indem ich 6 Stück irgendwo anschraube, wie zum Beispiel am legendären M42. Einzelzündspulen gibt's ja nicht nur zum direkt auf die Kerze zu stecken, sondern auch mit Zündkabeln dran. Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
FeuerFritz Geschrieben: 12. April 2018 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April 2018 ich such eher noch Infos zum Kurbelwangenversatz der beiden Kurbelwellen M30 zu M50.Habe noch nix im Netz gefunden, sollte aber gleich sein, da beide R6 Motoren sind und sich die Physik selten ändert. Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 12. April 2018 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April 2018 (bearbeitet) ja, kenne ich ist mir aber zu kurz gesprungen. Ich überlege ob man nicht "einfach" die vollständige M50 (ohne Vanos) Motorelektrik nebst Luftmassenmesser und Drosselklappe, Zündung und Lambda drauf zimmern könnte.Steuergerät vom 2,5er sollte dies mit entsprechenden Düsen adaptieren können, denke ich.Zündfolge wäre ja schon mal gleich. Verdichtung der beiden Motoren wäre auch sehr ähnlich wegen Klopfregelung. Jetzt muss ich noch nach Kurbelwangenversatz schauen und wenn der gleich ist, wird das M50 Zeug gekauft. im Prinzip geht das "einfach so" die M50B25 Einspritzdüsen sind auch im US-M3 verbaut, dort reichen sie für 245PS, also sollte das auch beim M30 reichen der M50 ohne Vanos hat keine Klopfregelung Kurbelwangenversatz ? ist beim BMW Reihensechser immer 120°, oder meinst Du die Position der Austastlücke am Inkrementenrad ? das ist schon eher ein Punkt, da musst Du genau Zähne zählen und ggf. Geber oder Rad versetzt montieren NW Geber muss auch dran, sonst hast Du Notlauf mit "wasted spark" obwohl es 6 ganz separate Spulen sind und eigentlich auch immer nur ein Zylinder zünden kann und soll, werden dann ohne NW Erkennung vorsichtshalber erstmal beide in Frage kommenden Zylinder befunkt, fährt zwar, aber ist eben nicht besonders vorteilhaft sequenziell wirklioch wirksam ist die Einspritzung vom M50 auch nur bei niedrigen Drehzahlen, bei mehr Drehzahl ist die Einspritzzeit zu lang um nur den Einlasstakt zu "erwischen", da bleibt nix mehr viel von sequenzieill übrig, während des Arbeitstaktes von 720° ist das M30 Einlassventil 260° offen, schon bei einem Duty-Cycle von z.B. nur 75% (und die werden im oberen Drehzahlbereich bei Vollast leicht erreicht) ist die Einspritung aber schon für 540° Kurbelwinkel aktiv, also mehr als die doppelte Einlassventilöffnungszeit DK Poti statt Schalter brauchst Du dann noch, an DK von M30 mit EH-Automatik ist ein kombiniertes Poti/Schalter Element dran die M50 Spulen haben einen "Kerzenstecker", wenn Du den abziehst und stattdessen ein Zündkabel ansteckst, dann klappt das schon Bearbeitet: 12. April 2018 von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
FeuerFritz Geschrieben: 12. April 2018 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 12. April 2018 ...der Gert wieder, er versteht eben sofort was mir im Kopf rum geht. Freue mich schon auf Meiningen ein Bier mit Dir zu heben.NW Sensor werde ich natürlich montieren und zwar dort wo normal der Verteilerfinger rumkreist.Gut ist dass es dann ohne Verteilerkappe auch ein wenig kürzer wird.Das der M50 ohne Vanis keine Klopfregelung hat wusste ich nicht, danke.Ich denk die Aktion wird sehr einfach, freu mich schon drauf. Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
FeuerFritz Geschrieben: 13. April 2018 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 13. April 2018 (bearbeitet) .......das ist schon eher ein Punkt, da musst Du genau Zähne zählen und ggf. Geber oder Rad versetzt montieren..... im Basteln von Inkrementenrädern bin ich geübt, dass hatte ich schon bei meinem Kompressorumbau gemacht. Dort war es doppelt verzwickt, weil die beim Benz traditionell an der Schwungscheibe, somit innerhalb der Kupplungsglocke montiert sind. Was natürlich wegen der Torsionsschwingungen besser ist, weil genauere Abtastung. Bearbeitet: 13. April 2018 von FeuerFritz Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ocCube Geschrieben: 13. April 2018 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 13. April 2018 Also ich denke mit einer kdfi bist du auch sehr gut aufgehoben. Passt plug and play für M20/m30 und die Benutzeroberfläche von TunerStudio ist wirklich super einfach. Die Kennfelder vom M50 Steuergerät müsstest du ja wie bei der kdfi anpassen, wobei ich mir nicht sicher bin ob die Breitbandlamdasonde so einfach zu implementieren ist wie bei der kdfi. Bzgl der ruhenden Zundverteilung sehe ich beim Saugrohrmotor und geringem Verbrennungsdruck keine Vorteile, vor allem da das ganze ja sehr Problemlos läuft und mit Verteiler sieht es noch originaler aus. Ein VE Kennfeld in Megasquirt hat mich als Laien 2 Stunden gekostet und ich hatte Spaß ohne Ende. Und das alles für 500€. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ZLEx_Coupe Geschrieben: 13. April 2018 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 13. April 2018 Muss sagen von der kdfi hab ich schon öfters auch schlechtes gehört. Verbindungsabbruch beim programmieren...Ich habe mich dann für die UMC2 von NoLimit entschieden. Kostet 380€, mit Bluetooth 420€, ist ein Megasquirt Derivat und bringt eigentlich alles mit. Hat halt nur 4 Einspritz- und Zündtreiber, also würde es beim 6-Zylinder nicht vollsequentiell gehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
FeuerFritz Geschrieben: 16. April 2018 Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April 2018 So, die Brocken die ich brauche habe ich mir jetzt mal zusammengekauft. Jetzt muss nur noch die Karre her. Aktuell steckt in dem Auto ein B30 drinne, es ist aber ein B35 eingetragen.Ich probiere es mal auf dem B30 das Zeug "fliegend" einzubauen und wenn es klappt mache ich mit Motorwechsel auf B35 dann gleich alles in schön.Ich hab grad echt Lust drauf mal wieder zu experimentieren. Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bmw_e30_fan Geschrieben: 16. April 2018 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April 2018 Eigentlich ganz easy die Oberfläche vom tunerstudio, man muss sich nur erstmal bisschen reinfinden. Hatte mit der Kdfi auch gute Erfahrungen gemacht. Breitband wird einfach daran angeschlossen Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Biete S50 EDK Adapter für M50/M52 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebastian_H Geschrieben: 16. April 2018 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April 2018 Also ich würde bei sowas auch auf das M50, eher noch M50Tü oder sogar M52 Steuergerät zurückgreifen, denn selbst die DME 3.1 kann mehr als das Kdfi, aber wie gesagt würd ich die Möglichkeit ne Klopfregelung mit drin zu haben auch mit nehmen, man kann dann einfach "schärfer" abstimmen ohne Angst zu haben je nach Wetterlage dann den Motor zu killen.Ich bereue es auf jeden Fall nicht Das Kdfi Steuergerät verkauft zu haben und die Originale DME abstimmen lassen zu haben selbst aus Kostensicht rentiert es sich nicht mit nem Freiprogrammierbaren rum zu machen. Gruß Sebb Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Darki Geschrieben: 19. April 2018 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 19. April 2018 Ich muss kurz korrigieren: die DME's können zwar nicht mehr als ein freiprogrammierbares ECU wie Megasquirt/kdfi/UMS etc, dafür aber viel sauberer. Hier ist die Software entscheidened, wie der Motor läuft. Und da sind die OEM ECU's nun mal nicht zu überbieten. Weder im Kaltlaufverhalten, noch in sämtlichen Korrekturen, geschweige denn wenn es um die geschlossene Lambdaregelung geht.Wir haben in den letzten 15 Jahren nicht einmal eine Abstimmung hinbekommen, die besser als OEM war. Dazu fehlt einfach die Entwicklungszeit am Motorprüfstand. Zitieren Schaper Automotive - BMW Turbo- und Kompressoraufladungwww.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: http://bmw-turboforum.de/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
pngbr Geschrieben: 19. April 2018 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 19. April 2018 MS41 am M30 wäre ne feine Sache, da kann man sich auch als Anfänger mit bspw. TunerPro oder RomRaider zurechtfinden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
FeuerFritz Geschrieben: 20. April 2018 Autor #17 Meldung Teilen Geschrieben: 20. April 2018 Ich muss kurz korrigieren: die DME's können zwar nicht mehr als ein freiprogrammierbares ECU wie Megasquirt/kdfi/UMS etc, dafür aber viel sauberer. Hier ist die Software entscheidened, wie der Motor läuft. Und da sind die OEM ECU's nun mal nicht zu überbieten. Weder im Kaltlaufverhalten, noch in sämtlichen Korrekturen, geschweige denn wenn es um die geschlossene Lambdaregelung geht.Wir haben in den letzten 15 Jahren nicht einmal eine Abstimmung hinbekommen, die besser als OEM war. Dazu fehlt einfach die Entwicklungszeit am Motorprüfstand. Guten Morgen, sehe ich exakt auch so Aus diesem Grund habe ich an meinem 323isK auch das Seriensteuergerät verwendet und angepasst.Der Motor läuft kalt, warm, im Übergang beim Brötchen holen und beim Treten in allen Lagen ohne auch nur den kleinsten Grund zur Klage. Selbst aus niedrigsten Drehzahlen zieht er ohne Ruckeln bis in den Begrenzer und die Breitbandlambda zeigt nahezu immer exakt 14,7 an (vom Anfetten her mal abgesehen). Aus diesem Grunde habe ich schon die M50 Brocken gekauft und werde die auch verbauen. Ich bin mir sehr sicher, dass das optimal funktioniert, bzw. ich denke als maximale Massnahme werde ich die Düsen anpassen, wenn die Lambda die Werte nicht "einfangen" kann. Zum Winter hin werden wir mehr wissen, ab Oktober/November muss die Karre ran Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 21. April 2018 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 21. April 2018 Cool - wird die m30 Fraktion sicher interessieren, wie das update auf neuere Zündung läuft und was es bringt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 21. April 2018 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 21. April 2018 Quatsch, da kräht kein Hahn nach... Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: 22. April 2018 #20 Meldung Teilen Geschrieben: 22. April 2018 Quatsch, da kräht kein Hahn nach... wir machen es doch nicht weil es Sinn macht, sondern weil wir es können Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
FeuerFritz Geschrieben: 23. April 2018 Autor #21 Meldung Teilen Geschrieben: 23. April 2018 wir machen es doch nicht weil es Sinn macht, sondern weil wir es können ...ich hoffe nur, dass beim "wir" der M30 und ich inkludiert sind Sonst bring ich es eben in die Niederlassung zu den Speziallisten, ist ja diesmal alles aus dem BMW Regal, somit bekannt Zitieren Gruss ChristianGesendet von meinem 486DX2-50 mit 4MB Ram und 210MB Festplatte gekauft bei Escom für 2800.- Mark Ich frage mich wirklich, wie es dazu kommt, dass westliche Länder planwirtschaftliche Mechanismen bei der Ausrichtung künftiger Mobilität (in diesem Falle e-Mobilität) für sinnvoller erachten, als ein marktwirtschaftlich und ökologisch gesamtheitliches Konzept. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.