Lito Geschrieben: 30. September 2015 Melden Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mein E30 Cabbi zu neuem Glanz zuverhelfen. Soweit auch schon wirklich gut, komme gerade an den Punkt das es hier und da beim Fahren knarzt und knackt.Natürlich hat es auf der einen Seite seinen "Scharm" und ich fahre kein Neuwagen aber z.b. in der Mittelkonsole im Übergang zur Konsole mit Heizung und Radio, knackt und knarzt es aufunebener Fahrbahn schon ziemlich doll. Habt ihr eine Idee was man da machen kann? Wollte ungern "Tesa Moll" oder ähnliches in die Übergange machen. Vieleicht hat ja jemand eine Idee :) Danke & viele Grüße ... auf die letzten warmen Sonnenstrahlen in diesem Jahr !! :))) Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georg-M3 Geschrieben: 30. September 2015 Melden Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Tesa Moll ist auch nicht nötig. Original sind/waren an solchen Stellen teilweise so flauschige Klebestreifen. So was gibt's auch zu kaufen. Ist wie weicher Filz. Schau mal hier die Nummer 3 - da gibt's verschiedene Versionen weil das auch für Kabelbäume benutzt wird, damit die nicht gegen was klappern. Georg Zitieren Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lito Geschrieben: 30. September 2015 Autor Melden Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Ach cool, ja ich glaub das ist ne gute Lösung :)Danke! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
realplayer Geschrieben: 30. September 2015 Melden Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Bei mir steht ausverkauft. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Alchemist Geschrieben: 30. September 2015 Melden Teilen Geschrieben: 30. September 2015 Es gibt ein (absurd teures) Gleitklebeband von 3M, welches in manchen Werkstätten benutzt wird, um Knarren und Quietschen zwischen Innenraumteilen zu dämpfen. Ich hab den Tipp vom "Klappermeister" einer BMW-Niederlassung.Das Zeug heißt 3M™ Scotch™ 5425 UHMW Polyethylen-Gleitklebeband Acrylat. Derselbe Meister schwärmte noch von einem Zeug, das er "Mäusefell" oder "Maulwurfpelz" oder so ähnlich nannte. Das war so ein dünnes, schwarzes Tape, welches auf einer Seite samtschwarz beflockt und auf der anderen Seite klebrig war. Ich hatte mal einen klapprigen Koreaner und konnte mit einem geschenkten Schnipsel von dem Zeug ganz hervorragend das Knarzen weg bekommen. Leider ist es mir seitdem nicht gelungen, eine Quelle für dieses Material aufzutun. Vielleicht hilft ja dieses Flock-Klebeband: http://kleben.3mdeutschland.de/produktkatalog/einseitige-klebebaender/3m-spezial-klebebaender/3m-flock-klebeband-8581.html Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mathes318iA Geschrieben: 1. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2015 ich hatte das auch im e46. hab dann die flauschige seite eines selbstklebenden klettbandes genommen....... Zitieren grussder "nörgelnde supertrucker" (zitat ende) Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georg-M3 Geschrieben: 1. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2015 Das geht als Alternative auch - man hat den zweiten Teil mit den Häkchen dann halt übrig.Das von BWM war nur ein Beispiel - geben tut es das sicher noch - ggf. mit ner anderen Teilenummer. Kann man ja beim Teiledienst mal erfragen.Gibt's aber sicher auch im gut sortierten Baumarkt etc. Georg Zitieren Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lito Geschrieben: 1. Oktober 2015 Autor Melden Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2015 Fahre gleich mal in einen "guten" Baumarkt und schaue mal ob ich etwas gutes finde.Nach "3M™ Scotch™ 5425 UHMW Polyethylen-Gleitklebeband Acrylat." werd ich auch mal gucken :)) Viele GrüßeLito Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
original is #1 Geschrieben: 1. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2015 Ich hab, unter anderem aus den Gründen die du hier beschreibst, und weil ich im Moment viel und länger mit dem Kleinen fahre, bei mir auch ne größere "Ruhe im Innenraum" Aktion gestartet.Alubutyl (oder so ), Hifi Dämm-Matten etc. Bin noch nicht ganz durch. Hintere Teil vom Auto ist schon bearbeitet und merklich (!) ruhiger. Interessiert dich vllt. wenn du eh gerade Geräusche im Innenraum eliminierst.Du wirst nämlich merken: ist das lauteste Störgeräusch erstmal beseitigt, gibt es ein neues lautestes Störgeräusch Aber hey, die Autos sind 20 und älter... Ich denke ich werd da mal nen Thread zu machen wenn es passt. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MartinE30 Geschrieben: 1. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 1. Oktober 2015 Ich empfehle das Spray Osixo Anti-Squeak-Aerosol. Es enthält das Hochleistungsschmiermittel Krytox. Damit habe ich die Innenseiten der hinteren Seiteninnenverkleidungen meines Cabrios eingesprüht sowie die Kunstlederseiten der Rückbank und Rücklehne, die an den Seiteninnenverkleidungen reiben können. Seit dem fast Neuwagen-Gefühl in meinem Cab. Problem:Ich finde aktuell keine Bezugsquelle für das Spray. Ich hatte es über eine Kleinanzeige im e39 Forum bezogen - 3 Dosen á 100ml irgendwas um 45.- Eur. (die braucht man auch für ein ganzes Autos, wenn man überall ran will, auch wenn das Spray selber recht sparsam ist). In dem dortigen Thread stand auch was, dass es das Mittel wohl auch an den Teiletresen von Autohändlern, bspw. bei VW und Audi geben sollte (beim Freundlichen habe ich noch nicht nachgefragt, ob er so ein Produkt mit Krytox hat). Das Mittel ist auch prima, um Knarzen in bei Türpappen etc. zu beseitigen, in dem man die von innen an den Kontaktflächen einsprüht. An der Mittelkonsole würde ich mit dem Spray auch mal ran. Die Spraydosen haben auch ein Verlängerungsschläuchlein an der Dose hängen, welches man an die Düse stecken kann und dann kommt man auch an verdeckte Stellen. Fleckenbildung habe ich keine Feststellen können. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lito Geschrieben: 6. Oktober 2015 Autor Melden Teilen Geschrieben: 6. Oktober 2015 Hey Martin ich hab auch mal nach dem "Osixo Anti queak Aerosol" geguckt, das ist ja echt so gut wie nicht in Deutschland zu bekommen.Hab ne Dose 100ml für 50Euro gefunden. Das wars auch ... und das in einem unseriösem Ami shop :P Ich war im Baumarkt, hab da aber nichts gutes gefunden. Werd mir was bei amazon bestellen, das ausprobieren und mal berichten :) Grüße Lito Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georg-M3 Geschrieben: 6. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 6. Oktober 2015 Sorry, aber jegliches Spray oder andere "Flüssigmittelchen" sind zwar ne tolle temporäre Hilfe oder zur Fehlersuche geeignet (wenns nicht mehr knarzt hat man die Stelle gefunden) - aber letztendlich verdünnisieren die sich alle im Lauf der Zeit und selbst die eingebetteten "Anti-Quietsch" Materialien sind irgendwann weggerieben. Langfristig beseitigen kann man knarzen nur indem man die Oberflächen die aneinander reiben dauerhaft so verändert, dass sie keine Geräusche mehr von sich geben. Was meint ihr warum die Fahrzeughersteller an allen möglichen Stellen irgendwelche Flauschbänder verbaut haben wenns mit nem Sprüher viel einfacher ginge? Georg Zitieren Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MartinE30 Geschrieben: 6. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 6. Oktober 2015 Was meint ihr warum die Fahrzeughersteller an allen möglichen Stellen irgendwelche Flauschbänder verbaut haben wenns mit nem Sprüher viel einfacher ginge? Das ist natürlich richtig - aber das Mittel wird gerade von Autoherstellern den Händlern zur Mängelbeseitigung an die Hand gegeben. Zur "Standzeit" kann ich dann im nächsten Jahr mehr schreiben, jetzt, nach der ganzen Sommersaison, hält es jedenfalls im Cab bislang ganz gut. Wie geschrieben, ich habe es übers e39 Forum bezogen, dort 15.- Eur je 100ml Flasche und ich habe 3 genommen, dann waren es 12,50 pro Flasche zzgl. Versand. Ich hatte auch schon Google etc. vergeblich nach etwas mit dem Dupunt Mittel Krytox https://www.chemours.com/Lubricants_Campaign/de_DE/anvh_a.html bemüht und nichts gefunden. Angeblich gibt es etwas ähnliches an der Teiletheke bei VW für ca. 40.- Eur das Sprühfläschchen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georg-M3 Geschrieben: 6. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 6. Oktober 2015 Das ist natürlich richtig - aber das Mittel wird gerade von Autoherstellern den Händlern zur Mängelbeseitigung an die Hand gegeben. Zur "Standzeit" kann ich dann im nächsten Jahr mehr schreiben, jetzt, nach der ganzen Sommersaison, hält es jedenfalls im Cab bislang ganz gut.Die Händler (Werkstätten) müssen auch schnell Erfolge erzielen ohne dass dem Kunden eine stundenlange Suche als AW berechnet wird.Und da ist es auch egal ob das nach nem Jahr wieder kommt - dann wird halt wieder gesprüht.Und natürlich hilft es bei der Lokalisierung des Geräusches. Zitieren Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
realplayer Geschrieben: 6. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 6. Oktober 2015 VAG hat es wohl auch im Angebot: http://www.ebay.de/itm/like/251920260158?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MartinE30 Geschrieben: 6. Oktober 2015 Melden Teilen Geschrieben: 6. Oktober 2015 Ja - Aber der Preis ist nicht ohne, obwohl gerade beim EOS das Mittel wohl mittlerweile zum Standard geworden ist ... (zumindest kommt man bei der google Suche nach Krytox ziemlich oft im entsprechenden Forum raus) Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Janosch Geschrieben: 19. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 19. Juli 2016 "Mäusefell" oder "Maulwurfpelz" oder so ähnlich nannte Hallo,ich hohl das Thema mal wieder hoch weil ich gerne das knarzen zwischen Armaturenbrett und vorderer Mittelkonsole beseitigen möchte. Ich habe schon mal Versuche mit normalen Klebefilz gemacht, aber der Erfolg war nicht so groß. Deswegen bin ich auf der Suche nach dem oben benannten "Mäusefell" Dabei handelt es sich wohl eher um eine Art Samt und nicht um Filz. Hat jemand eine Bezugsquelle dafür? GrußJan Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Pearl Geschrieben: 19. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 19. Juli 2016 (bearbeitet) Hallo Jan, ich denke dieses Samtzeugs kann man selber machen. Gutes doppelseitiges Klebeband und Samt oder ähnlichen Stoff aus einem gut sortierten Stoffladen. Gruß,Pearl Bearbeitet: 19. Juli 2016 von Pearl Zitieren Leben und leben lassen... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MartinE30 Geschrieben: 20. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 20. Juli 2016 . Zur "Standzeit" kann ich dann im nächsten Jahr mehr schreiben, jetzt, nach der ganzen Sommersaison, hält es jedenfalls im Cab bislang ganz gut.Stand Juli, fast ein Jahr später nach Auftrag und mehr als 7 Monate nach meinem Posting: Das Krytox Zeug wirkt immer noch - kein Knarzen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SurfmitGecko Geschrieben: 20. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 20. Juli 2016 (bearbeitet) Sorry, habs erst jetzt gesehen. Dieses Band gibt es, hab ich auch schon verarbeitet und bin sehr zufrieden damit.Siehe Anlage (gibts beim STAHLGRUBER) Bearbeitet: 20. Juli 2016 von SurfmitGecko Zitieren T = Total Ü = Überflüssiger V = Verein Suche : Borbet A bzw.B in 9 J x16 oder BBS RS Sitzabdeckung hinten für Sportsitze (Cabrio) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Janosch Geschrieben: 21. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 21. Juli 2016 Hallo, danke für eure Tipps. Bei dem Polyestervliesklebeband würde ich sagen das es sich dabei um das normale Band handelt mit dem im E30 und anderen Autos die Kabelbäume umwickelt sind. Davon habe ich noch ne Rolle liegen und werde es mal ausprobieren. GrußJan Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Maurice Geschrieben: 21. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 21. Juli 2016 Bei uns in der Firma werden die Armaturen für Luxusfahrzeuge hergestellt. Sämtliche anderen Dinge für den Innenraum auch. Auf jeden Fall verwenden wir, für diese Blender streifen aus selbstklebendem Filz. Und dann verwenden wir einen Aufkleber ,auf dem steht Anti Knarz. 😂 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NULLZWOtii Geschrieben: 21. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 21. Juli 2016 Wir verwenden in unseren Werken bei knarrenden knarzenden Sitzen sogenanntes Felt-Tape. Fragt mich nicht nach dem deutschen Namen... Zitieren Suche: Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Janosch Geschrieben: 22. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 22. Juli 2016 (bearbeitet) Hallo, Felt Tape gibt es bei Amazon: https://www.amazon.de/J-v-Converting-felt-06%20Polyester-Filz-dunkelbraun/dp/B00RGUI6KS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1469171731&sr=8-2&keywords=JVCC+FELT-06 Heist übersetz aber nichts anderes als "Filzband". Evtl. hat es aber eine andere Qualität als das was ich bis jetzt kenne. Ich werde mit mal eine Rolle bestellen und testen. GrußJan Bearbeitet: 22. Juli 2016 von Janosch1 Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nachbarx Geschrieben: 22. Juli 2016 Melden Teilen Geschrieben: 22. Juli 2016 Hallo, Felt Tape gibt es bei Amazon: https://www.amazon.de/J-v-Converting-felt-06%20Polyester-Filz-dunkelbraun/dp/B00RGUI6KS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1469171731&sr=8-2&keywords=JVCC+FELT-06 Heist übersetz aber nichts anderes als "Filzband". Evtl. hat es aber eine andere Qualität als das was ich bis jetzt kenne. Ich werde mit mal eine Rolle bestellen und testen. GrußJanIch habe dieses Filzband (ja genau das). Bei meinem neuen M3 (2015) habe ich damit schon zwei bekannte Knarz-Quellen eliminieren können. Auch gut ist das Produkt "Gummi Pflege" für knarzende Türen, Schiebedachdichtungen, etc. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.