Zum Inhalt springen

Unvorhersehbarer Aussetzer beim Beschleunigen


AMAAD
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Jungs und evtl. das ein oder andere Mädel :).

 

Beim Cabrio meines Neffen, m20b25, besteht seit kurzem ein Fehler. Beim Beschleunigen mit vollgas bricht der Motor irgendwann für einen Bruchteil einer Sekunde das Beschleunigen ab und läuft dann ganz normal wieder weiter. Fühlt sich an als ob man wo gegen fährt. Zündkerzen sehen normal aus, Zündkabel sehen auch normal aus, einen Kabelbruch konnte ich, so weit ich sehen konnte, nicht feststellen. Gemacht wurde am Auto nicht, das Problem trat plötzlich auf.

 

Hatte schon mal jemand das gleiche Problem?

Bevor ich da jetzt den halben Motor ausbaue wollte ich mal fragen ob vielleicht jemand so ein Problem hatte und weiß woran es liegen könnte, damit ich das als Anhaltspunkt nehmen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hab ich mir überlegt, wurde noch nicht getauscht, aber das phänomen tritt wie gesagt nicht immer auf. Irgendwann beim beschleunigen, unabhängig vom gang und von der geschwindigkeit und es passiert nur einmal ganz kurz während dem beschleunigen. Dann denkt man aber schon fast man zerreisst den Gurt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LLR wäre ein Kandidat. Wenn dabei der Drehzahlmesser fällt, dann das DME Relais.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das gleiche problem vor kurzem, gleicher motor. Vakuumleck. Irgendwas ist undicht.

 

Bevor du andere ursachen suchst, solltest du mal einen rauchtest am motor machen und sehen ob alles dicht ist.

 

http://www.r3vlimited.com/board/showthread.php?t=274418

http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?p=4519113

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das gleiche mal bei einem defekt des LLR, der hat Kriechströme verursacht und immer kurzzeitig die Motronic lahm gelegt. Einfach mal Stecker abziehen und ne Runde fahren, wenns weg ist ist er wohl kaputt. Hat bei mir ewig gedauert bis ich darauf gekommen bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt dafür die vielfältigsten Möglichkeiten, hat aber zumeist mit einem fehlerhaften Drehzahlsignal zu tun. Also der Reihe nach alles untersuchen, was vom Drehzahl-(bzw. "OT"-)Geber in Richtung Motronic führt. Also Geber selbst (locker?), dessen Kabel, Stecker in der Nähe der Service-Steckdose, Kabel von dort usw...

Bei mir war´s die Verbindung vom Motorkabelbaum zum Fahrzeugkabelbaum, da hatte wohl ein Marder dran rum geknabbert und ich hab mir bei einer Motorwäsche da dann Wasser reingeblasen und somit sporadische Kurzschlüsse ausgelöst.

Wenn du in dem Bereich nicht fündig wirst, bleiben alle anderen Faktoren, die die Funktion der Motronic beeinflussen können, wie z.B. Kurzschlüsse in anderen von der Motronic gesteuerten Bauteilen (wie oben schon beschrieben z.B. der LLR), defektes oder lockeres Motormasseband, oder (oben auch schon erwähnt) das DME-Relais.

 

Ja, so ein Fehler kann einen in den Wahnsinn treiben, ich hab wochenlang gesucht...

Also viel Erfolg,

 

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Hallo,

 

Alter Thread aber gleiches Problem bei meinem neu aufgebauten 2.5er nach nem Unfall. Man gibt vollgas und der 2.5er dreht hoch. Meist ab 3000 setzt er kurzzeitig aus. Dzm und verbrauchssignal zucken bzw.sind weg. Ne halbe Sekunde später dann zieht er voll weiter als wäre nichts gewesen. Hab probeweise die Lambda, den Leerlaufsteller und das Umweltventil (unter Ansaugbrücke) abgesteckt-ohne Erfolg. Bei meinem 635er hatte ich bereits das identische Problem und da wars das Dme Relais.

 

Beim 2.5er hab ich das Stg und die Relais alle getauscht-ohne Erfolg. Benzinpumpe ists auch nicht. Cid Erkennung bzw Zündkabel vom 6. Zylinder hab ich ebenso getauscht wie auch die Zündkerzen bzw. Verteilerkappe plus Finger. Masseband am Motor ist auch i.O.

 

Noch jemand ne Idee? Ich werde nun den Sensor an der Kurbelwelle probeweise austauschen und die 2 Motorstecker prüfen- sonst noch jemand ne Idee?

Grüße hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mußte meinen M40 auch komischerweise immer über 3000 halten, darunter bockte er wie die Sau und der DZM zuckte rum. Bei mir war es der OT-Geber.

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte genau das gleiche Phänomen an meinem M60.

Habe schon alles mögliche probiert gehabt, bis ich auf den Kurbelwellen Sensor gekommen bin.

Hatte sporadische Aussetzer und hat genau das beschriebene Verhalten erzeugt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ich bin nun echt ratlos.

 

Habe bereits ausgetauscht:

 

- alle Relais

- Stg

- Kurbelwellensensor

- Benzinpumpe

- Verteilerkappe / Finger / Kerzen / Zündkabel

 

Nacheinander abgesteckt hab ich

- blauer Tempfühler

- Umweltventil unter Ansaugbrücke

- Lambdasonde

- Drosselklappe

- Leerlaufregelventil

 

Um den Fehler provozieren muss ich Vollgas geben und oberhalb von 3000 eher 3500 Umdrehungen pro Minute sein.

Leistung ist voll da und nach dem Aussetzer läuft er auch normal weiter. Das Drehzahl und Verbrauchssignal sind weg.

Ich tippe auf ein strombezogenes Problem. Kann ein LMM bei Vollgas auch das Stg zum Ausschalten bringen?

 

Grüße hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lmm kann ich nun auch ausschließen. Bin ehrlich gesagt ratlos.

 

Was ändert sich denn bei Vollgas, dass das Stg bzw. Drehzahl und Verbrauchssignal kurzfristig unterbrochen werden kann.

Es flackert in dieser Zeit auch nichts- Radio läuft normal weiter.

 

Verzweifelte Grüße

Hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.e30.de/fotostory/f00491/01.jpg

Meine nächste Idee wäre ne externe Dauerplus und Masseverbindung ans Stg zu legen, dann könnte ich eine Stromunterbrechung vom Kabelbaum ausschließen- sonst jemand ne Idee?

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ist die Riemenscheibe noch original und zeigt der OT-Geber mittig auf die Zähne? Hintergrund wäre bei mir, maß ich mal die falsche Riemenscheibe verbaut hatte.

Um gleich dabei zu bleiben, ist die Verzahnung vom Interkremrad noch richtig fest?

 

Tschüß,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ist die Riemenscheibe noch original und zeigt der OT-Geber mittig auf die Zähne? Hintergrund wäre bei mir, maß ich mal die falsche Riemenscheibe verbaut hatte.

Um gleich dabei zu bleiben, ist die Verzahnung vom Interkremrad noch richtig fest?

 

Tschüß,

 

Bernd

 

Hallo Bernd,

 

ja, beides geprüft- passt soweit. Außerdem würde eine fehlerhafte Messung immer bei hohen Drehzahlen auftreten- egal ob Schubbetrieb oder Vollgas.

 

Ich verdächtige inzwischen bereits die Lima und die Batterie. Ansonsten hab ich mir überlegt, dass ich das DME-Relais überbrücke mit einem Kabel mit 2 Steckanschlüsseln. In das Kabel löte ich eine Sicherung und eine Lampe ein. Geht bei Vollgas die Lampe aus bzw. brennt die Sicherung durch, dann weiß ich, dass ich eine Stromunterbrechung irgendwo habe. Reicht ne 10 A Sicherung fürs STG?

 

Ich hasse den Kupferwurm!.

 

Grüße

 

hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein AT-Motor ist von 05/1987 aus einem 325i Cabrio. Meine 4 türige VFL-Limo 320er ohne ABS ist ein 03/1987er.

 

Haben die in der kurzen Zeit eventuell die Belegung am Motorkabelbaum geändert? Wäre noch eine mögliche Ursache. Glaub ich zwar weniger, da ja alle Funktionen gegeben sind, doch man weiß ja nie.

 

Wo kan ich das nachprüfen?

 

Grüße

 

hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habs heute nochmals provoziert und im 2. Und 3. Gang tritt es zwischen 4500 und 5500 Umdrehungen auf. Darunter und darüber tritt es nicht auf - drosselklappe voll geöffnet muss aber sein.

 

Dme Relais habe ich überbrückt- Strom kommt immer an.

Grüße

Hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keiner noch ne Idee was sich bei Volllast im Bereich zw. 4500 und 5500 Umdrehungen ändert, dass der Motor bzw. das Stg so plötzlich kein Drehzahlsignal mehr liefert?

 

Grüße

Hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin am überlegen aber mir fällt nicht wirklich was ein.

 

Jedenfalls komisch das die Drehzahl auch ausfällt. Ansonsten hätte ich gedacht Volllastschalter, aber das erklärt den Ausfall der Drehzahl ja nicht.

 

Masse am STG auch geprüft?

CNC-BEARBEITUNG

Diverse Einzelteilfertigungen, sowie Sonderbearbeitung von Teilen nach Absprache!
u.a.
- Schwungrad erleichtern
- Ventiltaschen nachsetzen
- Zylinderkopf planfräsen

etc.


Bei Interesse einfach per PM bei mir melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin am überlegen aber mir fällt nicht wirklich was ein.

 

Jedenfalls komisch das die Drehzahl auch ausfällt. Ansonsten hätte ich gedacht Volllastschalter, aber das erklärt den Ausfall der Drehzahl ja nicht.

 

Masse am STG auch geprüft?

 

Eigentlich hätte bei einer Stromunterbrechung das Lämpchen ausgehen müssen- ob dabei dann Masse oder Plus unterbrochen wäre, das ist einerlei.

 

Ich werde heute Abend aber mal ne separate Masseverbindung ans STG ziehen.

 

Ich überlege mir eher, was bei Vollgas + Drehzahlen über 4000 Umdrehungen überhaupt noch einen Einfluss (aufs STG) hat.

 

- Drosselklappenschalter liefert Signal "all in". => Hatte ich bereits abgesteckt => Aussetzer bleiben.

 

-Lima dreht mit hoch. Kanns aber nicht sein, weil dann müsste es drehzahlabhängig (dann aber egal welcher Lastzustand) sein.

 

- Leerlaufregler, der zurückgeht und irgendwie einen Kriechstrom hat. => Unwahrscheinlich, denn bereits abgesteckt

 

- Zündkabel / Zündspule / Verteilerkappe. Sind einerseits neu und andererseits glaub ich kaum, dass die das STG zum Abstürzen bringen können.

 

- Masseverbindung zw. Motor und Rahmen ist top- Auto springt selbst ohne das Kabel an.

 

----------------------------------------------------------

 

Kann man dem STG irgendwie das LMM-Signal von Vollgas vorgaukeln? Bzw. gibt es dort eine Plusverbindung welche irgendwie im Kabelbaum durchschlagen kann- z.B. auf den KW-Sensor?

 

Wird in diesem Drehzahlbereich noch irgendwas vom STG angesteuert bzw. gibt es noch einen Sensor, dessen Signal in diesem Bereich verarbeitet wird? Lambda wird ignoriert, Drosselklappenstellung, LMM-Signal, Zündungsplus gehen rein und raus kommt das volle Einspritzsignal, Zündsignal und das DZM Signal.

 

Ansonsten bleibt eigentlich nur noch der Kabelbaum. Entweder ich tausch ihn gleich oder trenne kurz vorm STG einmal alle relevanten Kabel (mögliche Plusausgänge).

Oder irgendwas spinnt seit dem Wechsel des Kupplungsgebers, sodass dem STG in diesem Drehzahlbereich das Plus vom Zündschloss genommen wird. Wie/wo wird das Zündungsplus vom Zündschloss ins STG eingespeist?

 

Grüße hony

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...