-
Gesamte Inhalte
2.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
42 -
Bewertungen
100% -
Spenden
65,00 €
Janosch hat zuletzt am 23. Juni gewonnen
Janosch hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
2.382 AusgezeichnetÜber Janosch
- Geburtstag 13.09.1967
Persönliche Angaben
-
Benutzertitel
Schönschrauber
-
Herkunft
Nordhessen HeLi
-
Bundesland
Hessen
-
Geschlecht
Mann
-
Mein BMW
325i Cabriolet, Brokatrot , EH Automatik, Bj. 11/91
-
Ich verleihe
Brennholz
-
Bin mir nicht ganz sicher ob ich lachen oder weinen soll, Prognose vom 12.06.2025: https://www.focus.de/wetter/wettermodelle-einig-der-hitzesommer-kommt-bei-der-duerre-gibt-es-ausreisser_a9b22535-7776-46f8-a11e-33769e3942bc.html
-
Spiegeldreiecke mit Aufnahme für Hochtöner
Janosch antwortete auf carlhorst's Thema in Car-HiFi & Navigation
Bei VIKCLASSICPARTS gibt es Dreiecke die in einem anderen Verfahren hergestellt werden und den originalen sehr nahe kommen. Leider kann man nicht erkennen wie diese befestigt werden: https://www.etsy.com/de/listing/4308001328/bmw-e30-hochtoner-set?ref=shop_home_active_1&crt=1&logging_key=4113b6ead535d73f04f63ae19de3b5ff7439f817%3A4308001328 -
Hier ist Dein vorheriger Thread: Was mir aber auffällt: Dein Auto hat keinen Standart Visko Lüfter und einen Fächerkrümmer. Da hat also schon mal jemand gebastelt. Daher vermute ich: Einen Umbau auf Elektro Lüfter vor dem Kühler Im Zusammenhang mit dem Fächerkrümmer eine scharfe Nockenwelle Da wären jetzt die Tuning Profis gefragt in wie weit eine geänderte Nockenwelle die Geräusche vom Antrieb verändert. Die original verbaute Dämmung unter der Motorhaube ist relativ dünn, daraus resultiert, dass sie nur hochfrequente Geräusche dämmt. Das diese bei Dir fehlt gehe ich mal davon aus das ein Teil des Ventiltickerns dadurch ungewollt nach draußen gelangt und lauter ist als bei Fahrzeugen mit Haubendämmung. Für mich hört sich der Motor bei geöffneter Haube immer noch an wie ein normaler M20. Am einfachsten wäre Du suchst Dir einen m20b25 mit verbauter Haubendämmung und vergleichst den mit Deinem bei mit geschlossener Motorhaube Gruß Jan Gruß Jan
-
Einmal ein gutes Gewinde reinschneiden, dann den passenden Adapter von stahlbus rein und nie wieder Ärger mit der vermurksten Ölablassschraube. https://www.stahlbus.com/products/de/oelablassventile/index.php
-
Wenn Du den großen Blockstecker anbauen möchtest wäre die günstigste Variante ein Adapter von Iso auf BMW aus dem Zubehör. Dort die Iso Stecker entfernen und dann die vorhandenen Kabel dort anbinden. Steckerbelegung findest Du im WiKi.
-
Das e39 Forum ist in dem meisten Fällen leider nicht sehr ergiebig.
-
Du entfernst die Kofferraumverkleidung unter dem Verdeckkasten. Dann siehst Du auf der rechten Seite den Verdeckantrieb. Wenn Du im Verdeckkasten die beiden Stangen abgebaut hast kannst Du den Motor eingekuppelt lassen. An dem Verdeckantrieb sind drei Stecker, die ziehst Du alle ab. Einer versorgt den Motor mit Strom und zwei führen zu den Endschaltern am Antrieb. In diese beiden Stecker steckst Du eine Kabelbrücke wie auf dem Foto und sicherst diese gegen herausfallen mit einem Kabelbinder oder wickelst etwas Isolierband drum.
-
Wie bastelbert schon geschrieben hat, die Ursachen liegen ganz woanders. Die Stange verbiegt sich weil sie zu viel "arbeiten" muss. Das liegt an alten, ausgeleierten Spannbänder links und rechts unter der Verdeckhaut. Wenn die noch gut sind helfen die den untersten Spriegel mit anzuheben und entlasten entsprechend den Verdeckantrieb und das Gestänge. Zusätzlich sind links und rechts im Verdeckgestell zwei Gasdruckfedern die ebenfalls unterstützend wirken. Erschwerend kommt dann noch die mangelnde Schmierung der unzähligen Gelenke im Verdeckgestell hinzu. Wenn Du jetzt eine andere Stange einbaust wird die nicht lange halten. Ich würde mal behaupten es wird sehr schwer eine Fachkundige Werkstatt zu finden. Mister Convertible ist Spezialist für Verdeckbezüge und kennt sich entsprechend mit der Mechanik aus: https://e30-talk.com/topic/205220-neues-verdeck-und-damit-verbundene-fragenantworten/page/3/#comment-1848260 Ist auch nicht weit von Fulda weg. Hier im Forum tummelt sich auch der ein oder andere Fachkundige der Dich unterstützt. Wenn Du das Auto jetzt erst mal nutzen möchtest, dann kannst Du auf Teilelektrisch umstellen. Du hängst den Antriebsmotor vom Verdeck aus und schraubst beide Stangen raus. Dann musst Du die beiden Stecker zu den Endschalter am Verdeckmotor brücken. Zum öffnen des Verdecks entriegelst Du ganz normal die zwei Hebel am der Windschutzscheibe und drückst das Verdeck nach oben. Dann steigst aus und klappst den unteren Spriegel auf der Verdeckklappe ganz nach oben. Jetzt drückst Du, während Du weiterhin den Spriegel hochhältst, den Schalter im Armaturenbrett damit sich der Verdeckkasten öffnet. Wenn der Deckel ganz oben ist faltest du das Verdeck in den Verdeckkasten und drückst anschließend wieder den Schalter im Armaturenbrett bis der Verdeckkastendeckel komplett geschlossen und (ganz wichtig" verriegelt ist. Zum schließen des Verdecks entsprechend umgekehrt vorgehen.
-
Nö, 15:00 Rumgelaber ohne wirklich irgendwas zu sagen
-
( GELÖST )Öllampe an Armaturenbrett und Check Control
Janosch antwortete auf VB-E-3089's Thema in Allgemeines
Nein, einmal richtig auffüllen sollte ausreichen: -
BMW Business RDS - Sporadische fehler
Janosch antwortete auf murphy0321's Thema in Car-HiFi & Navigation
Hast Du das Bedienteil mal abgebaut? Vorsichtig alle Klammern lösen und parallel nach vorne abziehen. Dort siehst Du einen Pfostenstecker der das Bedienteil mit der Hauptplatine im Radio verbindet. An dem lösen sich gerne mal die Lötstellen der einzelnen Pins. -
Welcher Händler hat zurzeit brauchbare Fußmatten?
Janosch antwortete auf 325i VFL's Thema in Ausstattung
Um die Löcher für die Ringe in die Fußmatten zu bekommen kann man so etwas benutzen. Wenn ich mich richtig erinnere haben die Löcher einen Durchmesser von 30 mm (ohne Gewähr) -
Den Titel hast Du Dir mit vielen Deiner früheren Beiträge sorgsam erarbeitet. Überzeuge uns in Zukunft vom Gegenteil.
-
Männer werden 14 Jahre alt und wachsen dann weiter
-
Wenn man vor dem Einbau einen Hauch Silikonfett, ganz langsam und zärtlich, in die O Ringe einmassiert flutschen diese deutlich leichter in die ihnen zugedachten Aufnahme