Zum Inhalt springen

EtaTom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    218
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1
  • Bewertungen

    0%
  • Spenden

    0,00 € 

EtaTom hat zuletzt am 13. September 2020 gewonnen

EtaTom hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

151 Ausgezeichnet

Persönliche Angaben

  • Herkunft
    Niederrhein
  • Bundesland
    Nordrhein-Westfalen
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    325eA 2/'86 4-t. bahamabeige; 325i 12/'86 2-t. malachitgrün
  • Pannenhilfe
    ja

Letzte Besucher des Profils

1.428 Profilaufrufe
  1. Irgendwann trifft es jeden Fahrer eines E30 mit hohem Kilometerstand (oder Besitzer eines ungepflegten Exemplars): Die Kugelverbindung am Gestänge der Scheibenwischermechanik ganz außen auf der Fahrerseite springt auseinander. Grund ist Verschleiß an der Kugel, begünstigt besonders durch Wasser- und Schmutzeinwirkung durch das Lüftungsgitter hindurch. Dann bildet sich Rost und Abrieb, die Kugel am Kurbelwinkel des Fahrerwischers hält unter Belastung nicht mehr in der Schale auf der Gelenkstange. Also gebrauchte Scheibenwischermimik besorgen, diese an allen Gelenkstellen gut ölen und fetten sowie reinigen. Hier die Vorgehensweise, mit der ich ohne (großes) Fluchen zurechtgekommen bin: Beide Wischerarme und Lüftungsgitter links ab, 24er Haltemuttern lösen, zwei Kabelbinder an der Abdeckplatte vor dem Heizungslüftermotor kappen, die beiden schwarzen Kunststoffmuttern M9 am Blech-Kabelstrang-Halter lösen und diesen mitsamt per Kabelbinder befestigten Stränge absenken, vier Schrauben der Abdeckplatte lösen, Leitungsbündel beiseite ziehen, Platte entfernen: Freie Sicht auf den Lüfter. Es empfiehlt sich, den Heizungs-Temp.-Regler ganz nach rechts (warm) zu drehen, dann steht die Heizklappe so, dass nichts aus Versehen in die Untiefen des Heizungskastens fällt, sondern nur bis auf den so sichtbar werdenden Heizungskühler. Ich habe ein Fahrzeug ohne Klimaanlage - hier ist der Lüfter und das Heizungsgehäuse anders als beim Klimamodell - somit etwas mehr Platz, da keine Umluftklappen. Lüfterhalbschalen abnehmen - das geht leicht ohne Gewalteinwirkung, etwas bewegen und erst vorne, dann hinten nach oben abheben. Die Halbschalen rasten mit je einer Nase vorn und hinten ein. Tipp: Schalen schön ablegen, damit man hinterher nicht probieren muss, wo welche der vier Exemplare hingehören. Beim Wiedereinbau immer erst die schmalere Schale vorn einrasten, dann hinten drücken, so gehts sehr einfach. Dann Lüftermotor entfernen: Mit feinem kleinen Schraubendreher durchs Loch der Lasche die Spange nach unten ziehend heraushebeln und hochklappen - der Motor kann herausgenommen werden. Vorsicht bei dieser Prozedur, damit der Kunststoffsockel mit dem Rasthaken nicht herausgebrochen wird! Beim Wiedereinbau erst Spange hinten einrasten, Motor einlegen (Anschlußfahnen oben, nur eine richtige Position möglich) und Spange vorn (wenn's mit dem Daumen nicht reicht, mit breitem Schraubendreher) durch Drücken von oben einrasten. Nun unbedingt den Scheibenwischermotor ausbauen, das erleichtert die fummelige Herausnahme der ganzen Mimik sehr bzw. macht sie in meinen Augen erst möglich! Anschlußstecker abziehen. Drei Halteschrauben mit 10er Schlüssel entnehmen, ebenso die Kurbelverbindung (verzahnte 10er Mutter) in der Mitte an der Motorachse. Kurbelwinkel herunterdrücken. Motor mitsamt des Kunststoffdeckels herauspfriemeln, vorher Anschlußstecker motorseits aus Halterung ziehen. Nun kommt der unangenehmste Teil: Ausbau der Mechanik. Es gibt eine besondere Engstelle: Kurbelachse des Beifahrerwischers auf dem Gehäuse des Lüftermotors. Hier kann man sich etwas Luft verschaffen, indem man alle vier Muttern des Heizungskastens bis kurz vor Ende der langen Gewindestangen heraufdreht - so kann man den HZK minimal etwas Richtung Innenraum drücken (mit Hammerstiel auf den Gewinden/Muttern). In Nullstellung hat man die meiste Bewegungsfreiheit, die miesen Antriebsachsen durch die Bohrlöcher drücken zu können. Bei mir gestaltete sich der Ausbau wesentlich schwieriger als der Wiedereinbau der "neuen" Mimik. Wahrscheinlich, weil ich erst ohne Ausbau des SchW-Motors zurechtkommen wollte. Also: Trotz Fummelei, die Schrauben rauszukriegen, den Motor ausbauen! Einbau der Mechanik in umgekehrter Reihenfolge: Das ging bei mir völlig problemlos - ich war überrascht. Auch bei der Ersatz-Mechanik war der Motor ausgebaut! Tipp: Ausgebauten SchW-Motor vor dem Einbau per Stecker am Fahrzeug auf Nullstellung bringen - so steht der Motor beim Aufsetzen des Kubelwinkels gleich in der richtigen Position. Nach vorläufig leichtem anziehen der Haltemuttern für die Wischerachsen den SchW-Motor mit aufgesetztem schwarzen Kunststoffdeckel in seine Position bringen, motorseitigen Anschlußstecker an seiner Halterung eindrücken, mit den drei Halteschrauben festziehen. Kurbelwinkel an Motorwelle aufsetzen: Dieser sollte eine gerade Flucht mit der Gelenkstange bilden (dies ist praktisch nur ertastbar). Wischerarme in Ruhestellung auf die Achsen setzen und festschrauben. Nun muss die ordnungsgemäße Funktion getestet werden. Einmal Tipp-Wischen, dabei Hand am Zündschlüssel, damit bei Fehlfunktion sofort ausgeschaltet werden kann! Bewegen sich die Wischer nach dem Erreichen der Ruheposition wieder etwas nach oben, muss die Verbindung an der Motorwelle nochmals gelöst und die Wischer um eine Verzahnung (oder ggfs. mehr) versetzt wieder aufgesetzt werden. Bleibt noch das Wiederanziehen der Muttern vom Heizungskasten, der Wiedereinbau von Heizungslüfter, Lüfterschalen, Abdeckblech usw.. Alles in Allem ein Werk, an das man sich besser gut ausgeruht und entspannt macht. Ohne Heizungs-/Klimakasten wie im Werk oder bei einer Vollrestaurierung ist das sicher alles gar kein Ding - nur im Falle einer reinen Reparatur ist es halt kniffliger. Um derartige Einsätze künftig zu vermeiden, werde ich ab und zu mal das linke Lüftungsgitter, durch das bei Regen und Wagenwäsche Wasser auf das äußere Kugelgelenk trifft, abnehmen und etwas Schmiermittel auftragen, ebenso freuen sich die Antriebsachsen an den Wischerarmen über etwas WD40. Fotos von oben nach unten: Engstelle Ersatzmimik vor dem Einbau (Motor abgebaut) Einbau ohne Motor Motor mit Deckel einsetzen 1 Motor mit Deckel einsetzen 2 Motor mit Deckel einsetzen 3 Corpus Delicti: Verschlissene Kugel Heizungsklappe in Stellung warm Haltespange Lüftermotor lösen Rasthaken am Heizungskasten
  2. Hallo Markus, DANKE für den Tipp, so war es tatsächlich. Habe mich gleich ran gemacht und den Versatz vorgenommen. Läuft nun, wie es soll Werde dies und noch ein paar weitere Details mit in meine Anleitung aufnehmen und das Ganze ins Wiki stellen.
  3. Hallo Mahatma, ich habe erst später gesehen, dass man auch selbst gleich im Wiki Beiträge veröffentlichen kann, weshalb ich die Admins darum gebeten habe, den Beitrag dort hin zu verschieben oder zu kopieren.
  4. Frage: Beim "neuen" Scheibenwischer-Motor fällt mir auf, dass er beim "letzten Wisch" nach der unteren Position wieder ein paar Millimeter nach oben zurückläuft, bevor er stoppt. Hatte sich bei den Motoren mal was geändert, ist das so gewollt? Der Motor ist von einem anderen Hersteller als der usprünglich eingebaute. Mein Eta ist von Feb. 86, mein 325i Modelljahr 87 (Dez. 86) und von meinem früheren 90er VFL-Cabrio hab ich das auch nicht in Erinnerung.
  5. Moin Jürgen, ich denke, das ist weniger ein Problem des Gestänges als eins am Motor (Schleif-/Endkontakte) oder des Steuergerätes. In meinem Fall zeigte sich der Fehler durch ein lautes Geräusch und sofortigem Stillstand der Wischer - weil die Gestängeverbindung auseinander war.
  6. Hallo Markus, danke ! Ich habe das nicht präzise genug beschrieben: Mit dem feinen kleinen Schraubendreher hebelte ich durchs Loch der Lasche die Spange nach unten ziehend heraus. So blieb mir Kunststoffbruch erspart Ich wartete aus diesem Grund auch wärmere Temperaturen für diese Arbeiten ab, weil ich an die Kunststoffteile im Lüfterbereich dachte. Dennoch ist mir beim Einbau der Mechanik beim unachtsamen Abstützen auf den Sicherungskasten die Rastnase des Deckels abgebrochen - Kolateralschaden für 26 EUR beim Freundlichen VG Tom
  7. Irgendwann trifft es jeden Fahrer eines E30 mit hohem Kilometerstand (oder Besitzer eines ungepflegten Exemplars): Die Kugelverbindung am Gestänge der Scheibenwischermechanik ganz außen auf der Fahrerseite springt auseinander. Grund ist Verschleiß an der Kugel, begünstigt besonders durch Wasser- und Schmutzeinwirkung durch das Lüftungsgitter hindurch. Dann bildet sich Rost und Abrieb, die Kugel am Kurbelwinkel des Fahrerwischers hält nicht mehr in der Schale auf der Gelenkstange - so geschehen bei meinem Eta vor ca. 1,5 Jahren. Das einzig bestellbare Ersatzteil aus diesem Bereich war die Gelenkstange mit zwei Gegenschalen für die Kugeln, die ich dann ausgetauscht habe. Mit viel Fett in den Kugelgelenken lief diese Reparatur eben fast zwei Jahre, kürzlich flog die Verbindung bei Belastung wieder auseinander - die Kugel war nun soweit abgenutzt, dass auch die neue Gelenkstange nicht mehr half. Einen Monat fuhr ich mit nur einem Wischer auf der rechten Seite - Wischerarm soweit nach links versetzt, dass ich auf der Fahrerseite ein akzeptables Sichtfeld hatte... Eine Winter-Notlösung! Gebrauchte Scheibenwischermimik besorgt, diese an allen Gelenkstellen gut geölt und gefettet sowie gereinigt. Heute ging's bei Außentemperaturen nahe 10°C endlich an den Austausch. Eine der unangenehmsten Arbeiten am E30! Aber doch machbar. Hier die Vorgehensweise, mit der ich ohne (großes) Fluchen zurechtgekommen bin: Die Wischer müssen in Nullposition stehen, also vor Ausbau noch einmal laufen lassen. Beide Wischerarme und Lüftungsgitter links ab, 24er Haltemuttern lösen, Kabelbinder an der Abdeckplatte vor dem Heizungslüftermotor kappen, vier Schrauben der Abdeckplatte lösen, Leitungsbündel herausnehmen, Platte entfernen: Freie Sicht auf den Lüfter. Ich habe ein Fahrzeug ohne Klimaanlage - hier ist der Lüfter und das Heizungsgehäuse anders als beim Klimamodell somit etwas mehr Platz, da keine Umluftklappen. Lüfterhalbschalen abnehmen - das geht leicht ohne Gewalteinwirkung, etwas bewegen und erst vorne, dann hinten nach oben abheben. Die Halbschalen rasten mit je einer Nase vorn und hinten ein. Tipp: Schalen schön ablegen, damit man hinterher nicht probieren muss, wo welche der vier Exemplare hingehören. Beim Wiedereinbau immer erst die schmalere Schale vorn einrasten, dann hinten drücken, so gehts sehr einfach. Dann Lüftermotor entfernen: Mit feinem kleinen Schraubendreher durchs Loch der Lasche die Spange nach unten ziehend heraushebeln und hochklappen - der Motor kann herausgenommen werden. Vorsicht bei dieser Prozedur, damit der Kunststoffsockel mit dem Rasthaken nicht herausgebrochen wird! Beim Wiedereinbau erst Spange hinten einrasten, Motor einlegen (Anschlußfahnen oben, nur eine richtige Position möglich) und Spange vorn mit breitem Schraubendreher durch Drücken von oben einrasten. Nun unbedingt den Scheibenwischermotor ausbauen, das erleichtert die fummelige Herausnahme der ganzen Mimik sehr bzw. macht sie in meinen Augen erst möglich! Anschlußstecker abziehen. Drei Halteschrauben mit 10er Schlüssel entnehmen, ebenso die Kurbelverbindung (Mutter und Unterlegscheibe) in der Mitte an der Motorachse. Kurbelwinkel herunterdrücken. Motor mitsamt des Kunststoffdeckels herauspfriemeln, vorher Anschlußstecker motorseits aus Halterung ziehen. Nun kommt der unangenehmste Teil: Ausbau der Mechanik. Es gibt eine besondere Engstelle: Kurbelachse des Beifahrerwischers auf dem Gehäuse des Lüftermotors. Hier kann man sich etwas Luft verschaffen, indem man alle vier Muttern des Heizungskastens bis kurz vor Ende der langen Gewindestangen heraufdreht - so kann man den HZK minimal etwas Richtung Innenraum drücken (mit Hammerstiel auf den Gewinden/Muttern). In Nullstellung hat man die meiste Bewegungsfreiheit, die miesen Antriebsachsen durch die Bohrlöcher drücken zu können. Bei mir gestaltete sich der Ausbau wesentlich schwieriger als der Wiedereinbau der "neuen" Mimik. Wahrscheinlich, weil ich erst ohne Ausbau des SchW-Motors zurechtkommen wollte. Also: Trotz Fummelei, die Schrauben rauszukriegen, den Motor ausbauen! Einbau der Mechanik in umgekehrter Reihenfolge: Das ging bei mir völlig problemlos - ich war überrascht. Auch bei der "neuen" Mechanik war der Motor ausgebaut! Tipp: Ersatz-Scheibenwischereinheit vor dem Einbau per Stecker am Fahrzeug auf Nullstellung bringen - so steht der Motor beim Aufsetzen des Kubelwinkels gleich in der richtigen Position. Nach bei- (nicht fest-!) ziehen der Haltemuttern für die Wischerachsen den SchW-Motor mit aufgesetztem schwarzen Kunststoffdeckel in seine Position bringen, motorseitigen Anschlußstecker an seiner Halterung eindrücken, mit den drei Halteschrauben festziehen. Kurbelwinkel an Motorwelle aufsetzen und anziehen. Zum Ende wird sich die Mechanik beim Festziehen der Mutter mitbewegen, was aber nichts ausmacht. Vor Aufsetzen der Wischerarme sollte ohnehin die ordnungsgemäße Funktion getestet werden! Bleibt noch das Wiederanziehen der Muttern vom HZK, der Wiedereinbau von Heizungslüfter, Lüfterschalen, Abdeckblech usw.. Alles in Allem ein Werk von einigen Stunden, an die man sich besser gut ausgeruht und entspannt macht. Ohne Heizungs-/Klimakasten wie im Werk oder bei einer Vollrestaurierung ist das sicher alles gar kein Ding - nur im Falle einer reinen Reparatur ist es halt anders... Um derartige Einsätze künftig zu vermeiden, werde ich ab und zu mal das linke Lüftungsgitter, durch das bei Regen und Wagenwäsche Wasser auf das äußere Kugelgelenk trifft, abnehmen und etwas Schmiermittel auftragen... Fotos von oben nach unten: Engstelle Ersatzmimik vor dem Einbau (Motor abgebaut) Einbau ohne Motor Motor mit Deckel einsetzen 1 Motor mit Deckel einsetzen 2 Motor mit Deckel einsetzen 3 Corpus Delicti: Verschlissene Kugel ***05.02.2023 ACHTUNG: Aktualisierte Anleitung in Wikipedia -> Elektrik unter gleichem Titel!***
  8. Ich wollte es mir einfach machen... Ich sehe ein, dass es im Thread besser (und bequemer) zu lesen ist Also hier die Story: Kauf im Oktober 2018 aus erster Hand bei sehr guter Substanz mit 72.000 km. Nach gründlicher Renovierung seit September 2021 wieder auf der Straße. Fahrzeugangaben: Typ-Code 1111 Typ 325i (EUR) E-Baureihe E30 Baureihe 3 Bauart LIM Lenkung LL Türen 2 Motor M20 Hubraum 2.50 Leistung 125 kW / 170 PS Antrieb Heck Getriebe Manuell Farbe luxorbeige metallic (219) Polsterung Leder Perlbeige (0206) Prod.-Datum 1986-12-01 (01.12.1986) Sonderausstattung: S215A Servolenkung, drehzahlabhängig S311A Außenspiegel rechts, elektrisch verstellbar S350A Wärmeschutzverglasung grün, rundum S400A Schiebe-Hebedach, mechanisch S410A Fensterheber elektrisch vorn Bei Kauf wurden direkt ab BMW-Vertragshändler Höffken-Tieferlegungsfedern (rot) und Melber 15"-Alus montiert und eingetragen. Nahezu sämtliche Fahrzeugunterlagen seit dem Kauf 1986 inkl. Kaufvertrag sind vorhanden. Der Wagen erfüllte alle meine Wunschkriterien: M20B25 mit Motronic der "Generation großer Diagnosestecker" (kannte ich von meinem 90er VFL-Cabrio), Zweitürer, VFL, Schiebedach. Innerhalb einer Woche wurden wir handelseinig und die ursprünglich als Aufarbeitung des zwei Jahre nicht bewegten Autos entwickelte sich zur umfangreichen Restaurierung. Bald zeigte sich, dass zwar kaum Rost, aber einige schlecht ausgeführte Karosseriereparaturen infolge von Remplern und unsauber abgedichteten Schweißnähten am irgendwann einmal ersetzten Heckblech (eines der wenigen nicht dokumentierten Ereignisse im Ordner des Erstbesitzers) größere Lackierarbeiten erfordern würden. Dazu kamen ein neues, jetzt perfekt eingepaßtes Heckblech sowie eine Beifahrertür als Ersatz für das wellige und mies nachlackierte Original. Der mit seinem 325i alt gewordene Erstbesitzer aus Köln wich lt. handschriftlichem Unfallbericht einem vorausfahrenden Auto nach rechts auf den Bürgersteig aus, verletzte dabei den Schäferhund namens "Iven" und schlug offenbar bei der Drehung mit dem Seitenteil links gegen den Wagen des Vordermanns. Die daraufhin schlampig durchgeführte "Instandsetzung" musste also auch noch in Ordnung gebracht werden. Ob die beschädigte vordere Stoßstange, das untere Frontblech und der Spoiler noch durch diesen Unfall herrührten, konnte ich nicht nachvollziehen. Alle diese Mängel führten zur Entscheidung, den Dreier komplett neu in einer (wie ich finde) zur Inneneinrichtung und grünen Verglasung besser passenden Farbe zu lackieren. Dazu flogen dann natürlich auch noch Motor, Getriebe und die gesamte Inneneinrichtung raus, denn beim späteren Abschrauben eines Teils an der Karosserie auf eine andere Farbe zu blicken, ist für mich ein "no go" Ende 2018 begann ich mit der Zerlegung. Als der 3er in der Karosseriewerkstatt stand, kümmerte ich mich um die Aufarbeitung der Inneneinrichtung, der Anbauteile und der Beschaffung der notwendigen und gewünschten zusätzlichen Teile. Dabei spürte ich, dass der E30 jetzt ein Klassiker mit entsprechenden Teilepreisen geworden ist. Nach den Karosserie- und Lackierarbeiten erfolgte eine Konservierung mit Mike Sanders-Fett, das nun bei sommerlicher Hitze reichlich aus allen Hohlräumen heraustropft. Nicht schön, aber irgendwie beruhigend. Kurz vor dem Wiedereinzug des Motors - hier wurde aufgrund der niedrigen Laufleistung lediglich ein ZR-Wechsel, die Ventileinstellung, der Wechsel notwendiger Dichtungen und aller Wasser- und Benzinschläuche vorgenommen - hatte ich beim Schwitzen in meinem Eta noch eine verhängnisvolle Idee: Mein 325i soll auch noch ne Klimaanlage bekommen! - Als ob die nachgerüsteten Ausstellfenster nicht genug wären... Ich fand eine komplette NFL-Anlage mit ATR in meiner Nähe und machte mich an die Wiederaufbereitung. Hierzu nutzte ich dieses Forum ausgiebig, denn das war nochmal ein weiteres Semester bei dieser Restaurierung. Irgendwann baute ich dann auch noch das Armaturenbrett aus und den mühsam revidierten Klima-/Heizungskasten ein. Ging entgegen manch anderer Baustellen tatsächlich sogar recht easy. Die Adaption der NFL-Anlage an den VFL-Kabelbaum war recht tricky, denn es haben sich im Laufe der E30-Bauzeit mehrmals einige Details geändert. Den Kompressor ließ ich bei einem in einem Forum entdeckten Privatmann auf R134a umrüsten bzw. aufarbeiten. Ein Dreivierteljahr nach der Wiederzulassung kam dann der große Tag in der Klimawerkstatt: Würden alle Verbindungen dicht sein und tatsächlich kalte Luft ausströmen? Der Tag bot ziemliche Frühlingshitze und war somit ideal für eine Testfahrt. Diese dauerte von der Werkstatt bis zur Autobahn, dann flog der Antriebsriemen vom Kompressor und es war Ende mit kalter Luft - der Kompressor saß trotz Beachtung aller Füll- und Inbetriebnahme-Hinweise vom Aufarbeiter fest. Wochen später kam für noch mehr teuer Geld ein neuer Kompressor rein. Tatsächlich funktioniert kältetechnisch nun alles, wie es soll. Dafür ist jetzt der kleine Lüftermotor für die Ansaugung der Innenraumluft zum Fühler am Temperaturregler kaputt. Ich kann nun wahlweise ganz kalt oder ganz heiß reisen... Modernes Teufelszeug! Aber nach all den Hürden werde ich auch das wieder in Ordnung bekommen... Neben diesem Extra verpaßte ich meinem Grünen außerdem folgendes Original-Equipment: Zentralverriegelung, Soundsystem-Lautsprecher beige, Spiegeldreieck-Hochtöner, Cassettenhalterung, autom. Antenne, MT II-Lederlenkrad und -Lederschaltknauf-/Manschette, Ablagefach (statt Aschenbecher vorne), Tempomat, Bordcomputer II, Elektrifizierung des Schiebedachs (Kurbel war eh hinüber), Ausstellfenster hinten, Velours-Fußmattensatz perlbeige (vorn mangels anderer Verfügbarkeit im Farbton "natur"), Innenspiegel mit Leseleuchten und ILV, Fondraum-Heizkanäle, Drehstrom-Lima verstärkt (90A), Radio Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB (statt des eigentlich geplanten BAVARIA C Electronic, das immer wieder Ärger macht). Folgendes ist noch geplant: Die Fahrwerksfedern werden gegen BMW M Technic-Federn getauscht, um weitere Bodenkontakte zu vermeiden. In diesem Zug kommt ein S 3,73 Sperrdifferential an seinen Einsatzort. Irgendwann sollen Sportsitze mit Sitzheizung in Leder perlbeige (z. Zt. noch immer auf Suche nach einem zweiten Exemplar) den Innenraum perfekt machen. Die Cassettenhalterung fliegt wahrscheinlich wieder raus, da eh kein C-Laufwerk im Blaupunkt-Radio. Demnächst soll eine Heckablage mit Sonnenschutzrollo Einzug halten. Dann fällt mir auch fast nix mehr ein, was ich nachrüsten könnte
  9. Das waren auch die Hauptgründe, weshalb ich mich entgegen meiner sonstigen Grundsätze für eine komplette Umlackierung und den daraus folgenden Mehraufand entschieden habe Der Erstbesitzer hat sich einfach über die Farbkombinationsempfehlungen von BMW hinweggesetzt. Grüncolor und besonders Perlbeige haben nicht besonders gut mit der Außenlackierung harmoniert...
  10. Habs hier im Text auch mal nachgetragen - die Infos stehen ja alle im Link
  11. Moin, habe es schon länger vor und stelle nun endlich mal meinen im Oktober 2018 aus 1. Hand (bzw. dessen Erben) gekauften 325i VFL vor. Infos/Historie und Bilder siehe https://e30-talk.com/garage/item/8560-bmw-325i-m20b25/ Es war ein ziemlicher Aufwand, um ihn so dastehen zu haben, wie er jetzt ist. Als krassester Punkt sei neben der Neulackierung nur die Nachrüstung der Klimaanlage erwähnt. Aber die Mühen haben sich gelohnt, denke ich. Derzeit geht's noch um allerlei Feinschliff nach den ersten Reisen, aber irgendwie bleibt man ja sowieso ständig dran... Seit September 2021 ist er wieder auf der Straße und macht großen Spaß. Anbei ein paar Fotos vom Ausgangszustand. Würde mich freuen, wenn mein Grüner Euer Gefallen findet BG Tom
  12. Hallo zusammen, seit ein paar Tagen fröstelte ich in meinem E30 mit ATR, obwohl der Regler auf 22° stand. Erst ab ca. 24°-Einstellung kommt warme Luft ins Fahrzeuginnere. Nach einiger Untersuchung stellte ich fest, dass der kleine Lüfter zur Ansaugung der Innenraumluft ins Steuergerät (bzw. zum integrierten Temperaturfühler) nicht mehr zu hören ist, ergo, nicht mehr läuft. Beim Verstellen der Temperatur ist die Heizungs-Mischklappe im Klimakasten zu hören, wird also angesteuert. Die ATR habe ich zusammen mit einer NFL-Klimaanlage und allen Komponenten kürzlich eingebaut, der kleine Lüfter wurde natürlich entstaubt und tat auch einige Monate surrend seinen Dienst, die Regelung funktionierte problemlos. Befindet sich meine ATR vielleicht im "Notbetrieb" - diese wird in der Betriebsanleitung erwähnt? Worauf kann ich mich erfahrungsgemäß einstellen (Lüfter selbst defekt, Steuergeräteschaden etc.)? Bin für jeden Tipp dankbar.
  13. Mehrere Anfragen bei Kühlerdiensten, überall die gleiche Antwort: "Solche Kühler sind nicht reparierbar, da diese speziellen Netze (in Kombi mit Ölkühler) nicht verfügbar sind und die verpressten Kunststoff-Wasserkästen nicht wiederverwendet werden können"
  14. Im Eta ist keine Klima. Den VFL-Kühler für Klima gibt's - der hat aber keinen ATF-Ölkühler.
  15. Wo?? Nehme gern jede Info entgegen 17111176901 bei BMW derzeit nicht lieferbar - lt. meinem Freundlichen "eventuell im April" - Zubehörkühler nirgends verfügbar, z. B. Dasis (Nr. 050610N, auch Vorschlag von helheb) will ihn auf schriftl. Nachfrage nicht mehr fertigen. Von Nissens gibts auch nix.
×
  • Neu erstellen...